Green Culture-Leitfaden des Landes Baden Württemberg

Page 52

3. Was tun?

3.7. Zustand der Gebäude Bau- und Flächenmanagement bieten große Potenziale für Energie- und Treibhausgaseinsparmaßnahmen. Insbesondere die Auswahl des Energieträgers zur Wärmeerzeugung und der energetische Zustand der Gebäude und Gebäudetechnik haben einen sehr großen Einfluss auf den CO2-Fußabdruck. Energetische Sanierung spielt dabei eine wichtige Rolle, weil Energieeinsparungen von 40 bis 60 Prozent (im Einzelfall ggf. sogar mehr) zu erreichen sind.18 Auch bei Neubauten können durch nachhaltige Bauweisen wie die Einhaltung des Passivhausstandards erhebliche Einsparungen erreicht werden. Die Vorgaben und Maßnahmen für die Landesliegenschaften in diesen Bereich liegen insbesondere in der Zuständigkeit des Finanzministeriums mit seiner staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung und sind von diesem zu veranlassen. Das Finanzministerium erarbeitet hierzu gegenwärtig eine umfassende Strategie für den staatlichen Hochbau, auf die an dieser Stelle verwiesen wird. Eigene Handlungsmöglichkeiten haben die Kultureinrichtungen beim Flächenmanagement, dem eine sehr große Bedeutung bezüglich des Klimaschutzes zukommt. Grundsätzlich muss jeder Quadratmeter Fläche beheizt und bei einem zusätzlichen Raumbedarf auch gebaut (graue Energie) werden. Durch die intelligente Belegung von Räumen und Gebäuden/Gebäudeteilen kann die Beheizungsdauer durch die Einstellung eines abgesenkten Betriebes optimiert werden (siehe Abschnitte 3.2.1 und 3.2.2).

50

Eine andere Optimierungsmöglichkeit kann die Bereitstellung von Räumen der Kultureinrichtungen für andere Zwecke und Nutzergruppen darstellen.

Grundsätzliche Empfehlung der KEA BW zu nachhaltigen Gebäuden Der spezifische Wärmeverbrauch eines nachhaltigen Gebäudes sollte möglichst unter 50 kWh/m² im Jahr liegen (für Denkmale gelten andere Überlegungen). Ein geringer Verbrauch reduziert auch den Bedarf an erneuerbaren Energien, die nur in begrenztem Umfang zur Verfügung stehen. Liegen Kultureinrichtungen im Zentrum von Städten, gibt es in der Regel gute Möglichkeiten für eine Versorgung über Wärmenetze (Nah- oder Fernwärme). Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung werden in allen Kommunen über 20.000 Einwohner bis 2023 strategische Wärmepläne erarbeitet. Dort werden Zonen definiert, in denen ein Wärmenetz wirtschaftliche Vorteile gegenüber einer dezentralen Versorgung hat. Bei der Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien sollten die Wärmepläne der Kommunen unbedingt berücksichtigt werden. Soweit möglich sollten die Dachflächen mit PVAnlagen ausgerüstet werden. Als Ausbauziel kann man rund 1 kW-Peak pro 10 m² überbauter Grundfläche ansetzen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

3.6. Handlungsfeld Abfall: Reduktion des Abfalls

1min
pages 50-51

Fußnoten

1min
pages 67-68

4. Wen beteiligen? Klimaschutz gemeinsam umsetzen: Kommunikation und Partizipation

0
pages 55-56

und des Publikums

1min
page 49

3.7. Zustand der Gebäude

1min
pages 52-54

3.5. Handlungsfeld Mobilität

1min
page 47

Künstler:innen und Logistik

1min
page 48

Reduktion des Wasserverbrauchs

1min
page 45

3.1.3. Personal und Organisation

1min
page 35

3.2.2. Betriebliche Maßnahmen

2min
pages 40-41

2.2. Die Umsetzung von Klimaschutz - maßnahmen („Do“ 2.3. Die Überprüfung von Klimaschutz -

1min
page 23

3.1. Das Handlungsfeld Management

2min
pages 29-30

3. Was tun? Wo und wie packen wir an? Hand- lungsfelder, Instrumente und Maß- nahmen

1min
pages 27-28

3.3.2. Betriebliche Maßnahmen

1min
page 43

3.1.4. Beschaffung 3.2. Handlungsfeld Wärme: Reduktion des

3min
pages 36-38

2.1. Die Planung von Klimaschutzmaßnahmen: Vorgabe einer gemeinsamen Richtung Plan“

2min
pages 21-22

1.2. Ziele und Selbstverständnis des Leitfadens

1min
page 15

1.4. Kunstfreiheit und Klimaschutz

1min
pages 17-18

Vorwort Staatssekretärin

4min
pages 7-8

Der Leitfaden auf einen Blick

1min
pages 9-10

Zusammenfassung

1min
pages 11-12

Gesellschaft

1min
page 14

1.3. Gesetzlicher Rahmen

1min
page 16

2. Wie loslegen? Ein Vorschlag zum methodischen Einstieg: Der Weg zum konsequen- ten betrieblichen Klimaschutz

1min
pages 19-20
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.