Ausgabe wellhotel 2-2021

Page 10

[ fachbeitrag ]

In Mitarbeiter investieren – lohnt es sich? Foto: www.brandnamic.com

„Stellen Sie sich vor, wir investieren in unsere Mitarbeiter und sie gehen.“ „Schlimm, aber: Stellen Sie sich vor, wir investieren nicht in unsere Mitarbeiter – und sie bleiben.“

S

o oder so ähnlich könnte eine Unterhaltung zweier Führungskräfte lauten. Was wie ein Dilemma erscheinen mag, birgt eine klare Antwort: Es lohnt sich immer, in seine Mitarbeiter zu investieren, auch wenn die erwarteten Ergebnisse der Investition erst in der Zukunft liegen. Diese Überlegungen bringen es auf den Punkt:

Michael Oberhofer ist teilhabender Geschäftsführer der Full-Service-Marketingagentur Brandnamic aus Brixen in Südtirol mit Filialen in München und Meran, die er gemeinsam mit den Mitinhabern Hannes Gasser und Matthias Prader führt. Sein Haupttätigkeitsfeld liegt in der Beratung Südtiroler und internationaler Kunden. Eines seiner wichtigsten Anliegen ist die Vermittlung von Branchenwissen im Rahmen der Brandnamic Academy. Das Weiterbildungsformat für Hotellerie und Tourismus bietet viele kostenlose Webinare mit führenden Experten, unternehmenseigenen Marketing-Profis und erfahrenen Hotelcoachs sowie auch Inhouse-Seminare für die einzelnen Kunden. Das Team von Brandnamic umfasst über 130 Mitarbeiter, die sich mit Begeisterung allen Belangen ihrer Kunden widmen. Neben Beratern, Projektmanagern, Advertisern und Programmierern verfügt Brandnamic auch über kreative Texter und Mediendesigner, die sämtliche Produkte konzipieren und umsetzen: Websites, Kataloge, Logos, Claims u. v. m. brandnamic.com

| Die Vorteile überwiegen die Kosten | Der erste Gedanke vieler Hoteliers und Führungskräfte gilt in diesem Zusammenhang zumeist der monetären Ausgabe selbst. Doch natürlich ist die Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter auch mit anderen Kosten verbunden. Sowohl Betrieb als auch Mitarbeiter investieren Zeit in die Lernprozesse. Außerdem leiden die Arbeitsverfügbarkeit und Produktivität der Mitarbeiter kurzfristig und es entsteht ein Mehraufwand durch die Organisation und Vertretungsregelung. Der Fachkräftemangel birgt weitere Risiken: Er eröffnet hoch qualifizierten Mitarbeitern zahllose Möglichkeiten. Doch deshalb auf die Weiterentwicklung des eigenen Humankapitals verzichten? Bloß nicht. Wer heute Zeit, Geld und Energie für seine Angestellten aufwendet sowie kurzfristig auf Arbeitsleistung verzichtet, wird vom Resultat immer erst morgen profitieren – und damit zukünftiges Wachstum ermöglichen. Doch wer die Kosten scheut, bleibt stehen und vernachlässigt den wichtigsten betriebswirtschaftlichen Erfolgsfaktor: den Menschen.

l

| Menschlichkeit ist Trumpf | Die Unternehmensausstattung ist eine der wichtigsten Voraussetzungen jedes erfolgreichen Gastbetriebs. Eine Einrichtung, die den Bedürfnissen der Gäste entspricht, gefällige Details, außergewöhnliche Akzente – zweckmäßig allein genügt längst nicht, der Maßstab liegt höher. Ein hochwertiges Erscheinungsbild und Qualität vor und hinter den Kulissen ist Pflicht. Der bestechende Service jedoch, also die Mitarbeiterleistung, ist die Kür, denn: Menschen machen den Unterschied. Durch ihre Empathie und ihre Servicebereitschaft können die Mitarbeiter die Gäste begeistern und emotional berühren. Sie können Beziehungen herstellen, den bloßen Konsum zum Erlebnis machen, Momente unvergesslich gestalten. Wer Menschen zu begeistern vermag, wird mit wiederkehrenden Gästen belohnt. Daher ist es nicht genug, auf Fachwissen und Spezialisierungen, wie den Sauna-Meister, zu setzen. Auch Softskills und Teamgeist müssen geschult werden. Menschlichkeit ist Trumpf, 10

WellHotel

und in Zukunft umso mehr – denn die Zeit des schnellen, billigen Urlaubs ist vorbei und es gilt, eine authentische, tiefgehende und bleibende Erfahrung zu ermöglichen, die das menschliche Bedürfnis nach Erholung und Begegnung be­friedigt. | Perspektiven sind der Schlüssel zu loyalen, motivierten Mitarbeitern | Empathie-Fähigkeit ist eine notwendige Bedingung für begeisternden Service. Alles andere kann man lernen. Aber man muss die Gelegenheit dazu schaffen. Eine der klügsten unternehmerischen Entscheidungen kann daher jene sein, in die eigenen Mitarbeiter zu investieren. Frisches Fachwissen aus Fortbildungen erlaubt es den Mitarbeitern, neue Fähigkeiten zu erlernen und befähigt sie damit, ihre Leistung zu verbessern sowie neue Ergebnisse zu erzielen. Die Sorge, dass Mitarbeiter mit dem wertvollen Wissen und der vom Betrieb bezahlten Aus- und Weiterbildung bei der Konkurrenz anklopfen, ist nicht unberechtigt. Aber: Indem man den Mitarbeitern Perspektiven und Entwicklungspotenziale bietet, werden zugleich das Selbstvertrauen, das Engagement, die Motivation und die Loyalität für den eigenen Betrieb gestärkt. Es ermöglicht den Mitarbeitern, ihre persönliche Karriere voranzutreiben, und zwar in jenem Unternehmen, in dem sie sicher sein können, Unterstützung und Zukunftschancen zu erhalten! Ausbildung und Entwicklung sind daher auszeichnende Strategien zur Mitarbeiterbindung. | Wer profitiert? | Ganz klar, nicht nur die Mitarbeiter selbst. In mindestens gleichem Maße ziehen das Team, die Führungskräfte und das gesamte Unternehmen Vorteile aus der persönlichen Weiterentwicklung jedes Angestellten: Mit Fachwissen und Selbstvertrauen befähigte Mitarbeiter arbeiten selbstständig, präzise und streben nach höchster Qualität – sie motivieren sich selbst und andere zu Höchstleistungen, teilen ihr Wissen, wenden es bei der täglichen Arbeit an und inspirieren die Kollegen. Vorgesetzte können Verantwortungsbereiche an die hervorragend ausgebildeten Teammitglieder delegieren und schaffen sich so Freiräume für andere Tätigkeiten oder die eigene Entwicklung. Und die Gäste? Um einen hochwertigen Urlaub zu einem überzeugenden, wahrlich magischen Erlebnis zu machen, genügt es nicht, die Erwartungen der Gäste zu erfüllen. Sie müssen übertroffen werden. Das gelingt nur, wenn auch jeder Mitarbeiter sich immer wieder selbst übertrifft: eigene Ideen einbringt, passioniert arbeitet und in die Rolle des Gastgebers schlüpft. Außergewöhnlicher, empathischer und erstklassiger Service sticht hervor. Die Investition in die Mitarbeiter ist also immer eine Investition in das Wachstum und die Qualität – des Einzelnen, aber auch der Gesamtheit.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Baureportage | Beim Hochfilzer, Söll

6min
pages 354-369

Baureportage | AVALON Hotel Bad Reichenhall

4min
pages 348-353

Baureportage | Familien- & Sporthotel Brennseehof, Feld am See

4min
pages 344-347

Baureportage | Das Majestic, Reischach

3min
pages 338-343

Baureportage | AMEDIA Hotel Lustenau

3min
pages 332-337

Baureportage | AMEDIA Plaza Kremsmünstererhof Wels

4min
pages 324-331

Baureportage | Hotel Gorfion, Triesenberg

5min
pages 316-323

Baureportage | Schnitz- und Bildhauerschule Geisler-Moroder

5min
pages 304-309

Baureportage | Ferienpark UplandParcs, Winterberg

3min
pages 310-315

Baureportage | Sport Apart, Zell am Ziller

3min
pages 298-303

Baureportage | Chalet Resort Sölden

4min
pages 292-297

Baureportage | Petuh Boutiquehotel, Flensburg

3min
pages 288-291

Baureportage | Ullrhaus, St. Anton

6min
pages 268-279

Baureportage | AMERON München Motorworld

3min
pages 262-267

Baureportage | Hotel Erika, Prags

4min
pages 280-287

Baureportage | Apart Gstrein, See

2min
pages 260-261

Baureportage | Hotel Schweizerhof, Zürich

3min
pages 254-259

Baureportage | Hieserhof, Heiligenblut

3min
pages 252-253

Baureportage | Der Steinerwirt, Lofer

5min
pages 244-251

Baureportage | Eiger Lodge, Grindelwald

4min
pages 236-243

Baureportage | V-Bahn, Grindelwald

5min
pages 228-235

Baureportage | APPIUS Design Suites, Eppan

4min
pages 222-227

Baureportage | Schlosshotel Wendorf, Kuhlen-Wendorf

3min
pages 216-221

Baureportage | Hotel & Restaurant LechZeit, Elmen

6min
pages 206-215

Baureportage | Excelsior Dolomites Life Resort, St. Vigil

5min
pages 188-197

Baureportage | Naturhotel Fischerwirt, Faistenau

5min
pages 198-205

Baureportage | Althoff Grandhotel Schloss Bensberg

4min
pages 182-187

Baureportage | LINDER Cycling Hotel, Wolkenstein in Gröden

5min
pages 146-155

Baureportage | Bergwelt Grindelwald

4min
pages 172-181

Baureportage | Der Siegeler, Mayrhofen

4min
pages 156-165

Baureportage | Romantik- & Wellnesshotel Deimann, Schmallenberg

7min
pages 130-145

Baureportage | Wellness- & Kuschelhotel Winzer, St. Georgen

5min
pages 122-129

Baureportage | Wohlfühlhotel Innertalerhof, Gerlos

6min
pages 110-121

Baureportage | Mountain Resort Feuerberg, Bodensdorf / Gerlitzen Alpe

6min
pages 88-99

Baureportage | Altstadthotel Weisses Kreuz, Innsbruck

6min
pages 76-87

Baureportage | Familotel Landhaus zur Ohe, Schönberg

4min
pages 100-109

thema | Das digitale Hotel – Innovationen Soft- und Hardware

13min
pages 52-61

Baureportage | Kolfuschgerhof mountain resort, Kolfuschg

7min
pages 62-75

Kellerwirt 2.0 – Aufbruch in eine gesunde Zukunft

4min
pages 49-51

Wellnesstrends 2021 rücken Natur & Gesundheit in den Fokus

20min
pages 39-47

Ultimativen Leistungstest erfolgreich bestanden – mit dem Elektro-Bus auf den Großglockner

3min
page 48

Zero-Design – neues Intercity-Hotel Graz

4min
pages 33-34

Der Mythos vom „Rachetourismus“

7min
pages 22-25

Gastkommentar: Jetzt erst recht! „Echte“ Perspektiven für den Tourismus

7min
pages 36-38

Fachbeitrag: In Mitarbeiter investieren – lohnt es sich?

4min
pages 10-11

Klimaneutral in der Küche – das Rind ist mehr als nur Filet

3min
pages 26-27

Problemlos erreichbare Reiseziele liegen im Trend

2min
page 35

Online-Marketing im Hotel – mit personalisierter Kommunikation zu mehr Stammgästen

7min
pages 28-32

Der persönliche Fragebogen – Michael Oberhofer, Brandnamic

5min
pages 16-21
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.