Konzerthaus Nachrichten · Mai/Juni 2023

Page 22

Klavierabende

Tomatito

Der Star des Flamenco Nuevo bringt andalusisches Flair in den Großen Saal

Diana Krall

Die vielfache Grammy-Preisträgerin und Ikone des Jazz kehrt zurück ans Wiener Konzerthaus

Konzerthaus Nachrichten

Riccardo Chailly · Diana Krall · Tomatito · Oksana Lyniv
MAI/JUNI 2023
Rezitale von Daniil Trifonov & Sergei Babayan, Lahav Shani und Arcadi Volodos

Inhalt

4

IM FOKUS

Martin Grubinger

Der Starperkussionist feiert seinen Geburtstag und gleichzeitig seinen Abschied von der Konzertbühne

8 KLAVIER

Russische Klaviermusik

Mehrere Klavierabende verdeutlichen die herausragende Rolle, die das Klavier in der russischen Musik um 1900 spielt

12

NEUE MUSIK

The Tower of Babel

Das Klangforum Wien präsentiert Musik von Komponist:innen der ehemaligen Sowjetunion

16

ORCHESTER

Jakub Hrůša

Der international gefragte Dirigent leitet die Wiener Philharmoniker und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien

18

LISA BATIASHVILI

Licht

Die Geigerin Lisa Batiashvili interpretiert mit Sibelius’ Violinkonzert eines ihrer Lieblingswerke

20

ORCHESTER Von Wien

nach Hollywood

Die Wiener Symphoniker und Oksana Lyniv mit Musik von Erich Wolfgang Korngold

14 JAZZ

Hinreißend sanft

Diana Krall, die Jazzsängerin mit der hinreißenden Stimme, gastiert wieder in Wien

22 WORLD

Flamenco Nuevo

Die Musik des andalusischen Gitarrenvirtuosen Tomatito gilt als Inbegriff des Flamenco Nuevo

Klangforum Wien
Jakub Hrůša Vivi Vassileva
3 EDITORIAL
des Nordens
6 STECKBRIEF Vivi Vassileva 7, 26 KONZERTTIPPS 24 MUSIKMOSAIK 38 ZWISCHENSPIEL 39 KALENDARIUM 51 KONZERTVORSCHAU 53 SERVICE 54 SPONSOREN & PARTNER 56 IMPRESSUM
2 RÜCKBLICK

RÜCKBLICK

15/02/23

Federspiel · Canadian Brass

Ein Gipfeltreffen der Blasmusik: Canadian Brass, 1970 in Toronto gegründet, traf auf das Wiener Septett Federspiel. Ein Konzerttipp für Fans von Blasmusik:

Mo, 01/05/23 · 19.30 Uhr · Großer Saal Pro Brass · Wiener Singakademie · Ferlesch »La Passione«

Sehr geehrtes Publikum,

glücklicherweise nimmt die direkte Begegnung mit der Musik im Wiener Konzerthaus weiterhin einen festen Platz im Leben Vieler ein. Das freut uns insbesondere, da dieses Haus und sein Geschehen ganz unmittelbar mit den Menschen, für die es arbeitet, verbunden ist. Ohne Ihre Offenheit für musikalische Exzellenz und Ihre Bereitschaft, dieses Interesse und die damit verbundene Liebe zur Musik mit anderen zu teilen, geht der stärkste künstlerische Impuls ins Leere. Für Ihr Interesse und für Ihre große Unterstützung in den vergangenen Monaten, die so geprägt waren von den Folgen der Pandemie und den Auswirkungen des Angriffskriegs gegen die Ukraine, möchte ich Ihnen, auch im Namen meiner Kolleg:innen im Team des Wiener Konzerthauses, herzlich danken.

Werfen wir einen Blick auf einige herausragende Projekte der Monate Mai und Juni 2023, die den großen Bogen der Konzertplanung der spannenden 110. Saison in diesem Haus schließen: Unser an Lebensjahren jüngstes Ehrenmitglied, Martin Grubinger, verabschiedet sich mit zwei ausverkauften Konzerten Ende Mai und übergibt das Feuer des Schlagwerks an die Multiperkussionistin Vivi Vassileva, die am 4. Mai mit einer Bearbeitung von Dmitri Schostakowitschs 15. Symphonie für Klaviertrio und Schlagzeug gemeinsam mit dem Klaviertrio, bestehend aus Nikita Boriso-Glebsky, Narek Hakhnazaryan und Georgy Tchaidze, im Mozart-Saal zu erleben sein wird. Im Orchesterbereich freuen wir uns besonders auf die Rückkehr von Riccardo Chailly am Pult der Filarmonica della Scala (9. Mai) sowie auf Jakub Hrůša, der sowohl die Wiener Philharmoniker (10. Mai) als auch das ORF Radio-Symphonieorchester Wien (16. Juni) leiten wird. Das in langer Tradition gepflegte Musikfest der Wiener Konzerthausgesellschaft wird am 28. und 29. Mai 2023 durch die Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Philippe Jordan mit der großen Geigerin Lisa Batiashvili eröffnet. Fabio Luisi wird die Wiener Symphoniker gegen Ende der Saison durch Franz Schmidts 2. Symphonie und mit der Solistin Vilde Frang durch Edward Elgars Violinkonzert führen. Geniale Solist:innen wie Anne-Sophie Mutter (1. Juni), Grigory Sokolov (24. Mai), Arcadi Volodos (14. Juni), der Flamencogitarrist Tomatito (7. Mai), die Jazzsängerin und -pianistin Diana Krall (15. & 17. Mai) und Wynton Marsalis mit dem Jazz at Lincoln Center Orchestra (20. Juni) werden im Wiener Konzerthaus in diesen Wochen zu erleben sein.

Besonders empfehlen möchte ich Ihnen die beiden Abende des Klangforum Wien am 18. und 19. Juni mit »The Tower of Babel«. Dieses erstmals in Europa vorgestellte Projekt erlaubt uns einen Einblick in das kreative Potential von Komponist:innen aus dem postsowjetischen Raum. Und es zollt dabei künstlerisch schaffenden Menschen aus Estland, Armenien, Kasachstan, Georgien, Lettland, Russland und der Ukraine Respekt. Das erscheint uns heute besonders wichtig.

Mit herzlichen Grüßen

3 EDITORIAL

Martin Grubinger

Happy Birthday and Goodbye! Der Starperkussionist feiert mit zwei bereits ausverkauften Konzerten seinen Geburtstag und zugleich den Abschied vom Konzertpodium. Für eine würdige Nachfolge im Zyklus Percussive Planet ist gesorgt

Die Kunst des Aufhörens, sie ist und bleibt eine Herausforderung. Jede:r von uns kennt deren Schwierigkeiten bei sich selbst – und kann sie bei Prominenten beobachten, die den Rückzug ins Private nur, ach, so selten zum richtigen Zeitpunkt vollziehen. Angela Merkel kann davon ein Lied singen, genauso Tennislegende Roger Federer, der, statt nach einem seiner späten Triumphe Adieu zum Court zu sagen, sich noch zwei Jahre lang durch Lockdowns und Verletzungen quälte.

4 IM FOKUS

Livemusik ist zum Teil auch Hochleistungssport, insbesondere bei Perkussionisten wie Martin Grubinger, bei denen das physische Element enorm wichtig ist. Irgendwann macht der Körper nicht mehr mit. Martin Grubinger verkündete, sich mit einem Auftritt zu seinem 40. Geburtstag von der Konzertbühne zu verabschieden. Aus seiner Sicht ist diese Entscheidung durchaus nachvollziehbar. Er hat in den letzten zwanzig Jahren alles erreicht, was er erreichen konnte, spielte mit den größten Orchestern in den prestigeträchtigsten Häusern, sei es die Carnegie Hall in New York oder das Concertgebouw in Amsterdam. Komponist:innen wie Friedrich Cerha oder Avner Dorman schrieben Stücke für ihn.

Das jüngste Ehrenmitglied

Im Rahmen eines grandiosen Konzerts mit dem Percussive Planet Ensemble überreichte Matthias Naske dem Perkussionisten am 28. Februar die Urkunde zur Ehrenmitgliedschaft der Wiener Konzerthausgesellschaft. Mit erst 39 Jahren ist er der jüngste, der in diese illustre Reihe von weltberühmten Interpret:innen und Komponist:innen aufgenommen wurde. Wie

eng das Verhältnis Martin Grubingers in den letzten zwei Jahrzehnten zum Wiener Konzerthaus war, zeigt, dass er hier etwa achtzigmal auf der Bühne stand. Zum ersten Mal mit 19 Jahren, als ihn 2002 die Jeunesse mit Rafael Frühbeck de Burgos und dem Bergen Philharmonic Orchestra in den Großen Saal einlud. 2008 trat er mit Per Rundberg als Rising Star auf, zwei Jahre später mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien. Er spielte auch immer wieder mit seiner Frau, der Pianistin Ferzan Önder und ihrer Schwester Ferhan – und natürlich oft mit seinem Percussive Planet Ensemble.

Sein Erbe besteht fort

Dass sich die Percussion- und Musikszene während seiner aktiven Zeit entwickelt hat, ist auch ihm zuzuschreiben, und so kann diese trotz seines Rückzugs erwartungsvoll in eine Zukunft mit außergewöhnlichen Schlagwerktalenten blicken. Schließlich wird im Wiener Konzerthaus auch der Zyklus »Percussive Planet« fortgeführt – u. a. mit seiner Schülerin und »Great Talent« Vivi Vassileva, die mit ihrem energetischen Spiel das Publikum schon öfter begeistert hat.

Noch ist Martin Grubinger aber nicht weg, am 30. Mai, also am Tag nach seinem 40. Geburtstag, wird er im Konzerthaus sein Wiener FarewellKonzert geben, das er aufgrund der großen Nachfrage am 31. Mai wiederholt. Wer die »Freund:innen und Weggefährt:innen« sein werden, die diesen besonderen Anlass mit ihm feiern, wird man erst am Abend erfahren. Dass Tränen fließen werden, ist aber jetzt schon sicher.

WUSSTEN SIE, DASS …

… Martin Grubinger durch seinen Vater zum Schlagzeugspielen kam? Martin Grubinger sen. unterrichtete am Mozarteum Salzburg.

… Martin Grubinger zunächst Drummer in einer Band, dann Orchestermusiker und erst danach Schlagzeugsolist werden wollte?

… Martin Grubinger auf einem Bauernhof aufgewachsen ist und nach Konzerten den frühestmöglichen Flug nimmt, um möglichst bald wieder aus den Großstädten herauszukommen?

KONZERTINFO

30 & 31/05/23

Di & Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal

Martin Grubinger & Friends

Happy Birthday, Martin Grubinger!

Martin Grubinger

Multipercussion, Moderation

Ferhan Önder, Ferzan Önder Klavier

The Percussive Planet Ensemble sowie weitere Freund:innen und Weggefährt:innen Multipercussion

Werke von Igor Strawinski, Rod Lincoln, Michel Camilo, Avner Dorman, Sting, Martin Grubinger sen., Astor Piazzolla, Martin Grubinger, Peter Eötvös, Jaco Pastorius u. a.

Das Konzert am 31.05.2023 ist eine Benefizveranstaltung zugunsten von CAPE 10. Beide Veranstaltungen sind bereits ausverkauft!

5 IM FOKUS
i
»Durch meine Familie, meinen Sohn bin ich gelassener geworden. Und es haben sich schon viele Träume erfüllt.«
GAJDOS

Vivi Vassileva Multiperkussionistin

* 1994 · Hof/Saale (Bayern)

Mitwirkende imZyklus Planet«»Percussive2023/24

»Meine Eltern stammen aus Bulgarien und haben ein Haus am Schwarzen Meer. Dort gibt es einen Strand, an den viele Leute kommen, die Handtrommeln spielen. Ich war acht Jahre alt und total neugierig, habe all meinen Mut zusammengenommen und sie gefragt, ob ich das ausprobieren darf. Sie haben mich sofort in ihren Kreis geholt und mir eine Djembé in die Hand gedrückt. So hat mein Schlagzeugunterricht begonnen.«

»Meine Instrumente werden immer mehr, exponentiell: Am Anfang hatte ich eine Snare Drum, auf der man Technik üben kann, irgendwann habe ich mir eine Darbuka gewünscht, dann habe ich ein Xylophon bekommen, schließlich ein Marimbaphon, auf dem man Melodien und Harmonien spielen kann. Ich sammle und sammle, alles wird investiert in Instrumente.«

NÄCHSTE VERANSTALTUNGEN

04/05/23

Do, 19.30 Uhr · Mozart-Saal

Klaviertrio Boriso-Glebsky · Hakhnazaryan ·

Tchaidze · Vassileva & Freunde

Nikita Boriso-Glebsky Violine

Narek Hakhnazaryan Violoncello

Georgy Tchaidze Klavier

Vivi Vassileva Percussion

präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«

Jürgen Leitner, David Hödlmoser Percussion

Franz Schubert Adagio Es-Dur D 897 für Klaviertrio »Notturno«

Ludwig van Beethoven Klaviertrio D-Dur op.  70/1 »Geistertrio«

Dmitri Schostakowitsch Symphonie Nr.  15 A-Dur op.  141

(Bearbeitung für Klaviertrio und Schlagzeug: Victor Derevianko)

13 & 14/05/23

Sa, 11.00, 14.00 & 16.00 Uhr · Berio-Saal

So, 11.00 & 14.00 Uhr · Berio-Saal

Allez hop

»Alle zusammen!«

Vivi Vassileva Schlagwerk, Lucas Campara Diniz Gitarre, Sarah Jeanne Babits Schauspiel, Konzept, Text, Simon Schober Schauspiel, OMAi Projektionsmaler, Laura Malmberg, Paul Sturminger Bühnenbild, Kostüme, Matthias Werner Allez-hop-Musik, Philipp Lossau Regie

STECKBRIEF
6

09/05/23

Di, 19.30 Uhr · Großer Saal

Filarmonica della Scala ·

Fujita · Chailly

Mao Fujita Klavier

Riccardo Chailly Dirigent

Igor Strawinski Chant funèbre op.  5

Sergej Rachmaninoff Konzert für Klavier und Orchester Nr.  3 d-moll op.  30

Sergej Prokofjew

Symphonie Nr.  7 cis-moll op.  131

Riccardo Chailly

Als eines seiner besten Werke bezeichnete Igor Strawinski seinen 1908 entstandenen »Chant funèbre«. Nach der Uraufführung galt die Partitur als verschollen, bis sie vor einigen Jahren wiederentdeckt wurde – seit 2016 findet das Werk nun auf die Konzertbühnen. Das 12 -minütige Orchesterstück bildet den Auftakt zu einem der raren Gastspiele der Filarmonica della Scala. Das Orchester seiner Mailänder Heimatstadt führt Chefdirigent Riccardo Chailly nicht nur durch spätromantische Klanglandschaften von Rachmaninoffs drittem Klavierkonzert – am Klavier debütiert Mao Fujita, Gewinner der Silbermedaille beim Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerb 2019 – sondern auch durch Prokofjews 7. Symphonie, die dieser in seinen letzten beiden Lebensjahren komponierte.

KONZERTTIPP 7
Riccardo Chailly

Russische Klaviermusik

Drei Klavierabende geben Einblicke in das reichhaltige russische Repertoire für Klavier

Die Zentren der Klaviermusik lagen bis zum frühen 19. Jahrhundert in London und vor allem Wien. Dann schwenkte die Kompassnadel auf Paris und blieb dort lange stehen. Ihr anderer Pol aber zeigte auf Russland, das im Fin de siècle und dann über das gesamte 20. Jahrhundert zu einem Eldorado für Liebhaber:innen von Klaviermusik wurde. Dabei waren die Anfänge der Klaviermusik in Russland alles andere als spektakulär gewesen: Nach der kulturellen Öffnung durch Peter den Großen lag Russlands musikalischer Fokus lange auf Oper und Vokalmusik, nicht also auf Konzert- oder instrumentaler Kammermusik. Um 1800 florierten Volksliedbearbeitungen mit Klavierbegleitung, die auch als reiner Klaviersatz funktionierten. Das Klavierlied, das sich im 19. Jahrhundert allmählich vom volkstümlichen Gesang zur Salonromanze entwickelte, erhielt in Russland lange wesentlich mehr Aufmerksamkeit als das freie Klavierstück, das sich von der Idee des Liedes emanzipieren musste und dies anfangs meist als Variationensatz über Liedthemen versuchte.

Inspirationsschübe für neue poetische Formen ebenso wie für zeitgemäßes pianistisches Vokabular kamen durch Konzertauftritte etwa von Franz Liszt und Clara Schumann, dauerhafter indessen durch Immigranten wie bereits John Field oder später Adolph von Henselt, die als Pädagogen, Interpreten und Komponisten tiefe Spuren in der russischen Klavierwelt hinterließen. Von Fields Schüler Alexander Villoing, der als Immigrantensohn bereits in Petersburg geboren wurde, führt eine direkte Linie zu Anton Rubinstein und damit wohl ins Herz der russischen Klaviermusik vor 1900. Rubinstein orientierte sich stark an Mendelssohn, versah dessen Tonsprache aber mit der großen Geste des Hypervirtuosen, so dass seine Sonaten, Etüden und Konzerte bei aller Bewahrung ästhetischer Schlichtheit einen Zug ins Gewaltige erhielten. Die Klavierwerke seines Schülers Tschaikowsky lehnen sich eng daran an und reichen von der gefälligen Petitesse bis zur monumental auftrumpfenden Grande Sonate, weiterhin in den Bahnen einer kosmopolitisch verstandenen Tonsprache.

Einen eigenen Tonfall suchte zeitgleich das »Mächtige Häuflein«, die Verweigerer akademischer Normen und Beschwörer nationaler

KONZERTTIPPS

03/05/23

Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal Klavierabend

Daniil Trifonov ·

Sergei Babayan

Sergej Rachmaninoff

Suite Nr.  1 »Fantaisie-Tableaux« op.  5 für zwei Klaviere

Suite Nr.  2 op.  17 für zwei Klaviere

Symphonische Tänze op.  45 (Fassung für zwei Klaviere)

06/05/23

Sa, 19.30 Uhr · Mozart-Saal

Klavierabend

Lahav Shani

Sergej Prokofjew

Sonate Nr.  4 c-moll op.  29

Sonate Nr.  7 B-Dur op.  83

Sonate Nr.  3 a-moll op.  28

Sonate Nr.  6 A-Dur op.  82

14/06/23

Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal

Klavierabend

Arcadi Volodos

Federico Mompou

Scènes d’enfants »Kinderszenen« Auswahl ( Música Callada)

Alexander Skrjabin Etude fis-moll op.  8/2 · Etude b-moll op.  8/11 · Prélude es-moll op.  11 /14 · Prélude H-Dur op.  22 / 3 · Prélude b-moll op.  37/1  · Deux poèmes op.  63 · Poème op.  71 /2 · Flammes sombres op.  73 /2 (Deux danses) · Sonate Nr.  10 op.  70 · Vers la flamme. Poème op.  72

8 KLAVIER
9 KLAVIER
Sergej Rachmaninoff mit seiner Enkelin, ca. 1920er-Jahre Arcadi Volodos Daniil Trifonov Lahav Shani Sergei Babayan

Eigenständigkeit, von denen aber die meisten das Klavier eher als Nebensache behandelten. Deutlich heraus ragen aber doch Borodins »Kleine Suite«, Mussorgskis »Bilder einer Ausstellung« und Balakirews orientalische Fantasie »Islamey«, Werke, die auch das Interesse von Franz Liszt erregten und die mit kirchenmusikalischen, orientalischen oder kaukasischen Klängen charakteristische neue Farben abseits des europäischen Mainstreams brachten. Die ästhetische Opposition zwischen dieser jungrussischen Schule und den Westlern vom Konservatorium ist einerseits evident, andererseits meist überstrapaziert worden: Zu deutlich ist die gemeinsame Schnittmenge (wie etwa Schumann), zu stark das beiderseitige Interesse auch an Lokalkolorit und an der Auseinandersetzung mit gesamteuropäischen Traditionen, wovon

Tschaikowskys späte »Dumka« ebenso zeugt wie Balakirews zahllose chopineske Miniaturen oder seine große Sonate in b-moll. Klavierkomponisten wie Felix Blumenfeld, dessen Schaffen mittlerweile eine bemerkenswerte und überfällige Renaissance erlebt, repräsentieren ohnehin die Synthese von West und Ost.

Um 1900 schließlich explodiert das russische Klavieruniversum, fast ohne Vorwarnung. Nicht nur die schiere Menge an Klaviermusik, sondern ihre unglaubliche Intensität, ihre poetische Erfindungskraft und ihr pianistischer Reichtum haben zu dieser Zeit kaum eine Entsprechung an anderen Orten, möglicherweise abgesehen von Paris. Mit Rachmaninoff erhält die Tradition von Rubinstein und Tschaikowsky eine bisweilen erschütternde emotionale Tiefe; Skrjabin führt Chopins

lyrische Hypersensibilität in ekstatische Grenzbereiche und erweitert die Beethoven’sche Idee der Sonate als Prozess zu einem spiralförmigen kosmischen Streben; Medtner bindet psychologische Aufschwünge ebenso wie Abgründe an ein individualistisches und zutiefst philosophisches Sonatenkonzept. Allein diese drei Komponisten-Pianisten würden genügen, um die Bedeutung russischer Klaviermusik im frühen 20. Jahrhundert zu verstehen. Aber die Saat ging noch weiter auf – auch in sowjetischer Zeit. Sowohl Prokofjew als auch Schostakowitsch kamen vom Klavier und schufen fürs Klavier, wenn auch nicht so ausschließlich wie manche der älteren Kollegen. Dreiste Experimente und Provokationen wie Prokofjews »Sarkasmen« oder Schostakowitschs »Aphorismen« stehen neben so gebändigten Werken wie Prokofjews späten

10 KLAVIER
Sergej Rachmaninoffs Hände

Sonaten oder Schostakowitschs Zyklus von Präludien und Fugen –beides gleichsam »wohltemperierte« Klaviermusik unter Stalin. Später wird Schtschedrin, ebenfalls eminenter Komponist-Pianist, manche dieser Linien weiterführen, die Freude an der strengen Polyphonie ebenso wie an entfesselter, ja pyrotechnischer Klaviervirtuosität. Hinter diesen berühmten Namen öffnet sich indessen eine Schatzkammer weiterer Klaviermusik, die noch einer breiteren Entdeckung harrt: die himmelsstürmenden Kanons, Präludien und Sonaten von Stantschinsky, die apokalyptische Dramatik der Sonaten von Feinberg (der auch ein genialer Transkriptor war), die exzentrisch-aggressive Nachtschwärze von Mossolow, das skrjabineske Parfüm und die fragile Eleganz von Roslawetz, dann der große Sonatenkosmos von Mjaskowski wie auch

von Alexandrow, die wuchtigen Partiten von Swiridow, schließlich die Nachkriegsavantgarde mit Volkonsky, ganz zu schweigen von den jüngeren wie Denisov oder Gubaidulina – und der Strom reißt nicht ab. Das Klavier nimmt offensichtlich im Bewusstsein der russischen Komponist:innen einen Platz ein, den es anderswo nicht – oder selten – bekommen hat, und das seit nunmehr eineinhalb Jahrhunderten. Es ist Zeit, nicht nur die bekannten Werke immer neu zu hören, sondern sich auf die unbekannten einzulassen. Suchtgefahr inkludiert.

KONZERTTIPP

09/05/23

Di, 19.30 Uhr · Großer Saal

Filarmonica della Scala ·

Fujita · Chailly

Mao Fujita Klavier

Riccardo Chailly Dirigent

Igor Strawinski

Chant funèbre op.  5

Sergej Rachmaninoff

Konzert für Klavier und Orchester

Nr. 3 d-moll op. 30

Sergej Prokofjew

Symphonie Nr.  7 cis-moll op.  131

11 KLAVIER
»Ich bin ein Nichts, ein Spiel, bin Freiheit, bin das Leben. Ich bin eine Grenze, ein Gipfel. Ich bin Gott.«
ALEXANDER SKRJABIN
Alexander Skrjabin, Porträt von Alexander Golowin, 1915 Sergej Prokofjew, Porträt von Igor Grabar, 1941 Christoph Flamm ist Professor für Musikwissenschaft an der Universität Heidelberg mit einem Forschungsschwerpunkt u. a. zu russischer und sowjetischer Musik. Er gab zahlreiche Noteneditionen heraus, darunter Alexander Skrjabins »Sämtliche Klaviersonaten«.

Ein Projekt des Klangforum Wien 2023

Initiiert durch das Klangforum Wien und das Wiener Konzerthaus, koproduziert mit AFF Projects

The Tower of Babel

Riesige Schatten liegen auf den vielen Szenen Neuer Musik des postsowjetischen Territoriums, das aktuell einmal mehr Schauplatz gewalttätiger Auseinandersetzungen ist.

Das Fluidum eines als vollkommen natürlich empfundenen Dialogs maßgeblicher Komponist:innen und Interpret:innen zwischen Tbilisi und Minsk, Eriwan und Moskau, Taschkent und Kyiv ist zum Stillstand, das Gespräch zum Erliegen gekommen. Musik läuft wieder einmal Gefahr, auf nationale Selbstbehauptung und zum Propagandaschild vermeintlicher Überlegenheit reduziert zu werden. Widerstand ist gegen eine solche Instrumentalisierung angesagt. Das Klangforum Wien will mit seinem mehrteiligen Projekt »The Tower of Babel – der Turm zu Babel« einen Beitrag dazu leisten.

Bereits in den späten 1970er-Jahren formierte sich eine kulturelle Auflehnung gegen den sowjetischen Kolonialismus, vor allem in den damaligen Szenen Neuer Musik. Musik, als die abstrakteste der Künste, war von den jeweiligen Regimes am wenigsten vereinnahmbar und Hort des unabhängigen wie freien Denkens. Man erinnere sich nur an die verborgene,

aber um nichts weniger wirksame Arbeit der sogenannten »Kyiv avant-garde«, oft auch »illegitime Kinder Weberns« genannt, oder an Gija Kantscheli, der als Komponist im georgischen Tbilisi einen damals vollkommen verpönten Schönheitsbegriff in die Musik brachte, oder den ebenfalls aus Georgien stammenden Mikheil Shugliashvili, der »Xenakis’sche« Blöcke aus der archetypischen Musiktradition seines Landes herausgebrochen hatte. Unzählige Positionen auf der Strecke vom Baltikum nach Usbekistan, von Armenien nach Weißrussland und selbstverständlich auch im russischen Epizentrum Moskau waren im gegenseitigen Austausch und geeint darin, das Freie in der Musik von niemandem und nichts beschneiden zu lassen.

Radikale Selbstbefragung der Künstler:innenschaft und Auflehnung gegen die Kastration künstlerischer Freiheit sind in diesem kulturellen Großraum von besonders ausgeprägter Tradition und reichen weit zurück. Dies wird 1909 im bahnbrechenden Buch »Vechi« (als »Wegzeichen. Zur Krise der russischen Intelligenz« 1990 im Eichborn Greno Verlag in

12 NEUE MUSIK
Thomas Hirschhorn, »Abschlag«, Installation auf der Manifesta 10 im General Staff Building der Eremitage in St. Petersburg, 2014 Courtesy of the artist and Manifesta Foundation, Amsterdam Photo: Alexander Kutishchev

deutscher Sprache wieder aufgelegt) ebenso unerbittlich wie faszinierend auf den Punkt gebracht wie 65 Jahre später durch russische Exilant:innen in einem in Paris erschienenen Essayband mit dem vieldeutigen Titel »Из-под глыб« (wörtlich »Von unter den Felsbrocken«, in deutscher Übersetzung »Stimmen aus dem Untergrund«) – der Widerstand liegt im Verborgenen, kann aber von keinem Felsen erdrückt werden.

Disparat, bruchstückhaft und von glühend subkutaner Energie war und ist das Avant-la-garde-Sein in diesem Teil der Erde. Viel davon ist im Orkus der Geschichte verschwunden. Diesem Verschwinden und gleichzeitigem Dasein hat der Schweizer Künstler Thomas Hirschhorn mit

seinem »Abschlag« für die Kunstbiennale Manifesta 10 in der Eremitage von St. Petersburg 2014 ein Denkmal gesetzt. Monumental und dramatisch kommt diese Arbeit daher. Sie kündet

von Wahrhaftigkeit und von nicht eingelösten Versprechungen, von Dystopie und Utopie und vor allem von jener schöpferischen Kraft, die ästhetische Spitzfindigkeiten und politische Dogmen hinter sich lässt.

Vor diesem Hintergrund und vor den Koordinaten eingeschlagener Avantgarde-Pflöcke entwirft das Klangforum Wien gemeinsam mit seinem Partner Wiener Konzerthaus eine Landkarte des Neuen in der Musik im heutigen postsowjetischen Raum, die in gebotener Selbstverständlichkeit künstlerisch kompromisslose Positionen aus Estland, Armenien, Kasachstan, Georgien, Lettland, Russland und der Ukraine aufzeigt. Wie ein »Turm zu Babel« soll das Projekt aus dieser aktuell so geschundenen Kulturlandschaft hervorragen, vielstimmig, nach wie vor utopisch, und als Zufluchtsort wie Aussichtspunkt gleichermaßen strahlen.

KONZERTTIPPS

18/06/23

So, 19.30 Uhr · Großer Saal

Klangforum Wien · Wiegers

»The Tower of Babel«

Cantando Admont

Björn Wilker Schlagwerk

Bas Wiegers Dirigent

Age Veeroos » Ich sehe Federn wachsen im Sand der Wüsten«

Valery Voronov Gigantomania

Alexey Sysoev Col Pugno

Jamilia Jazylbekova

Les illusions de l’âme

Alexander Khubeev

The Codex of Thoughtcrimes (UA der revidierten Fassung)

19/06/23

Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal

Klangforum Wien · Alekseenok

»The Tower of Babel«

Klangforum Wien

Markus Deuter Oboe

Michele Marelli Bassklarinette

Anders Nyqvist Trompete

Krassimir Sterev Akkordeon

Dariya Maminova Stimme

Vitali Alekseenok Dirigent

Dariya Maminova i don’t know whether the Earth is spinning or not …

Mikheil Shugliashvili Sextett für zwei Klaviere und Streichquartett

Anna Korsun UCHT

Asia Ahmetjanova Beth

Aram Hovhannisyan Strophes – Segments

13 NEUE MUSIK
»Eine Landkarte des Neuen in der Musik im heutigen postsowjetischen Raum«
· PETER PAUL KAINRATH Intendant des Klangforum Wien
14 JAZZ
Diana Krall

Hinreißend sanft

VON THOMAS SCHÖFFNER

Niemand zelebriert den sanften Jazz wie Diana Krall. Endlich kehrt die Ausnahmemusikerin mit der überwältigenden Stimme nach Wien zurück

Eine Gigantin des Jazz: Ihre Alben wurden millionenfach verkauft, ihr Schaffen mit unzähligen Auszeichnungen bedacht; Diana Krall zählt zu den erfolgreichsten Jazzmusikerinnen aller Zeiten. Ihre Auftritte gehören zu den gefragtesten Live-Acts, die das Genre zu bieten hat – zahllose ausverkaufte Hallen sprechen eine deutliche Sprache. Dabei überschreitet die Sängerin mit ihrer einzigartig rauchigen AltStimme und dem intuitiven Gespür für den richtigen Ton auch die Grenzen hin zu Blues oder Pop. Zentrum ihrer Musik bleiben dabei stets die mitreißend sanften Stimmungen, mit denen sie das Publikum in ihren Bann zieht – und mit denen sie zuletzt etwa auch mit ihrer Aufnahme von »Love Is Here To Stay« an der Seite von Tony Bennett ihre Hörer:innen verzauberte. Nach vier Jahren dürfen sich die Fans nun auf einen Auftritt

im Wiener Konzerthaus freuen. Mit dabei ist Diana Kralls Band, mit der sie schon seit zwanzig Jahren auf der Bühne begeistert. Die Sängerin nennt die Mitstreiter längst »ihre Familie«. Natürlich haben sie gemeinsam auch viele der bekannten Aufnahmen von Krall eingespielt. Der famose Gitarrist Anthony Wilson zählt zu ihrem allerengsten Kreis und ist etwa auf Diana Kralls Album »Live in Paris« (2002) zu hören, das mit dem Grammy als bestes Jazzgesangs-Album ausgezeichnet wurde und vom Billboard Magazine zu einer der besten Jazz-Aufnahmen des Jahrzehnts gekrönt wurde. Wilson lässt seine Gitarre auch hier mal als feine Begleitung erklingen, mal setzt er im nächsten Moment zu furiosen Soli an, die smooth gleitend, aber auch bluesig beißend klingen.

Bassist Robert Hurst war bereits bei sieben Grammy-prämierten Alben für die tiefen Register verantwortlich und spielte viele Jahre bei Wynton Marsalis. Aber auch auf Platten von Charles Lloyd, Tony Williams und Barbra Streisand ist er zu hören. Schlagzeuger Karriem Riggins hat mit seinen Grooves über Jahrzehnte Rap-Legende Common angetrieben,

wurde von Bass-Übervater Ray Brown in dessen spätes Trio berufen. So spielte Riggins auch schon 1999 zusammen mit Ray Brown im Großen Saal des Wiener Konzerthauses, als Diana Krall ihr Konzerthaus-Debüt feierte. Umjubelt waren hier schließlich auch die Auftritte von Krall, Wilson, Hurst und Riggins im Jahr 2017.

Nun darf man gespannt sein, wie die großartige Krall und ihre einmalige Band die Musik der seitdem eingespielten Aufnahmen, etwa des Albums »The Dream of You«, präsentieren, auf dem sich Krall persönliche Klassiker wie »Singing in the Rain« oder »Just You, Just Me« vibrierend zu eigen macht.

KONZERTTIPP

15 & 17/05/23

Mo & Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal

Diana Krall

Diana Krall Gesang, Klavier

Anthony Wilson Gitarre

Robert Hurst Kontrabass

Karriem Riggins Schlagzeug

15 JAZZ

Jakub Hrůša

16 ORCHESTER

ORCHESTER

Der Tscheche gehört zu den international gefragtesten Dirigenten der jüngeren Generation – und bringt am Pult Genauigkeit und Leidenschaft zusammen

VON WALTER WEIDRINGER

Glück und Leid sind auch in der Musikwelt oft eng miteinander verbunden. Ende November 2019 mussten die Wiener Philharmoniker einen Einspringer für den erkrankten Mariss Jansons suchen – und fanden ihn in Jakub Hrůša, damals 38 Jahre alt. In Wien, im Konzerthaus zumal, war der gebürtige Brünner damals längst bekannt, weil er hier schon am Pult von Philharmonia Prag, der Wiener Symphoniker und auch der Bamberger Symphoniker gastiert hatte – mit jenem Klangkörper also, der historisch mit tschechischen Musikern und deren Spieltradition verbunden ist und dessen Chefdirigent Hrůša zwei Jahre zuvor geworden war. Die gemeinsame Konzertserie mit den Philharmonikern war noch nicht zu Ende, als sich die erschütternde Nachricht von Jansons’ Tod verbreitete. So kamen sich das Orchester und der junge Dirigent näher. The rest is history, möchte man anfügen. Für die ersten regulär geplanten gemeinsamen Auftritte im Juni 2021 einigten sich Hrůša und die Philharmoniker auf Bedřich Smetanas »Má vlast« – und begeisterten damit auch im Konzerthaus Publikum wie Kritik.

Wenige Jahre später scheint Jakub Hrůšas internationale Karriere bereits exponentiell in die Höhe gewachsen zu sein: Die Zusammenarbeit mit den Philharmonikern hat er in Wien ebenso wie bei den Salzburger Festspielen fortgesetzt und intensiviert, etwa bei einer gefeierten Produktion von Leoš Janáčeks »Káťa Kabanová« im Sommer 2022. Mit

den Bambergern hat er jüngst für die Einspielung von Hans Rotts E-DurSymphonie den ICMA Award 2023 bekommen – und mittlerweile steht er als Nachfolger von Sir Antonio Pappano im Amt des Musikdirektors des Royal Opera House Covent Garden fest.

Dass Jakub Hrůšas Talent in einer fundierten Ausbildung fußt, dass er so unterschiedliche Mentoren wie Jiří Bělohlávek und Myung-whun Chung hatte, die wiederum von ihren Lehrern Sergiu Celibidache und Carlo Maria Giulini erzählten, und dass er zu seinen Vorbildern so unprätentiöse, den Komponist:innen dienende Dirigenten wie Rafael Kubelík, Bernard Haitink und eben Mariss Jansons zählt, lässt ihn auf dem Boden bleiben. Der Musik seiner Heimat möchte er weiterhin ebenso zu Recht verhelfen wie jener aus dem 20. Jahrhundert und der Gegenwart, zum Beispiel Janáčeks »Žárlivost (Eifersucht)«. Dieses Werk sei, so Hrůša jüngst im Gespräch mit der »Presse«, ein »ideales Anfangsstück, dramatisch, kurz, effektvoll und pointiert. Es war ursprünglich eine Ouverture zu ›Jenůfa‹, ein Werk, mit dem die Philharmoniker seit Jahrzehnten bestens vertraut sind. Wir wissen, dass Janáček in seinem Leben besonders vom slawischen Osten begeistert war. Mit Prokofjew und Schostakowitsch ergibt das eine fantastische Kombination.«

Ans Pult des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien wird Hrůša im Juni zurückkehren, zu jenem Klangkörper

also, mit dem er einige seiner frühesten Erfolge in Wien hatte feiern können. In diesem Konzert ist nicht nur Alisa Weilerstein als Solistin in György Ligetis Cellokonzert zu erleben, sondern Hrůša bricht auch eine Lanze für Bohuslav Martinůs »Paraboly« und die zweite Symphonie von Miloslav Kabeláč: fantastische Musik für Neugierige.

KONZERTTIPPS

10/05/23

Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal

Wiener Philharmoniker · Hrůša

Jakub Hrůša Dirigent

Leoš Janáček Žárlivost »Eifersucht«. Ouverture

Sergej Prokofjew Aus den Suiten aus »Romeo und Julia« op. 64

(Zusammenstellung: Jakub Hrůša)

Dmitri Schostakowitsch

Symphonie Nr. 5 d-moll op. 47

16/06/23

Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal

ORF Radio-Symphonieorchester Wien ·

Weilerstein · Hrůša

Alisa Weilerstein Violoncello

Jakub Hrůša Dirigent

Bohuslav Martinů

Paraboly »Les Paraboles«

György Ligeti

Konzert für Violoncello und Orchester

Miloslav Kabeláč

Symphonie Nr. 2 C-Dur op. 15

17

Licht des Nordens

Lisa Batiashvili präsentiert mit dem Violinkonzert von Jean Sibelius eines ihrer dezidierten Lieblingswerke

Es ist ein seit jeher gepflegtes und liebgewonnenes Spiel zwischen dem Wiener Publikum und den Interpret:innen: Kennt man sie nicht, wird zunächst meist skeptisch die Nase gerümpft. Hat man sie dann zum ersten Mal live erlebt, stellt sich nahezu immer die Liebe aufs erste Hören ein. Eine Liebe, die in gleich hohem Maß von den Künstler:innen retourniert wird. Zwischen Lisa Batiashvili und dem Wiener Konzerthauspublikum besteht diese Liebe spätestens seit 1996, als sie zum ersten Mal im Mozart-Saal mit Mozarts Violinkonzert D-Dur K 218 in Erscheinung trat. Oft war sie seither in unserer Stadt zu Gast und jeder ihrer Auftritte wurde zum Ereignis. Solokonzerte von Beethoven, Brahms (Doppelkonzert), Bartók, Schostakowitsch, Mozart, Haydn und Kammermusik standen im letzten Vierteljahrhundert auf dem Programm, darüber hinaus Werke aus ihrer georgischen Heimat.

Im Wiener Konzerthaus beeindruckte sie im Februar mit dem Royal Concertgebouw Orchestra unter dem Dirigat von Paavo Järvi mit einer hinreißenden Interpretation von Beethovens Violinkonzert, im Mai und Juni stehen zwei weitere Projekte bevor: Mit Stipendiat:innen der Lisa Batiashvili Foundation präsentiert sie eine Sonate von Felix Mendelssohn Bartholdy sowie Werke des 22-jährigen Sandro Nebieridze und des 13-jährigen Tsotne Zedginidze, was spannende Gegenüberstellungen von Bekann-

tem und hierzulande noch nicht Erklungenem verspricht.

Davor steht Batiashvili mit einem ihrer Erfolgsstücke und einem Höhepunkt der spätromantischen Konzertliteratur auf der Bühne: Mit den Wiener Philharmonikern und Philippe Jordan spielt sie das Violinkonzert von Jean Sibelius, eines ihrer dezidierten Lieblingswerke. Und die Wienerinnen und Wiener? Sie dichteten der Musik aus den nordischen Ländern, und insbesondere der von Sibelius, oft das Image des »Düsteren« und »Tragischen« an. Dabei gibt es dieses wunderbare Gegenbeispiel des Violinkonzertes, das zwar auch seine Melancholie in Moll-Farben zu verströmen weiß. Aber von der versonnenen Erhabenheit des Stirnsatzes über das naturverbundene Idyll im Adagio bis zum (von Sibelius inoffiziell so bezeichneten) virtuosen »Danse macabre« des Finales umreißt es

Akseli Gallen-Kallela (1865–1931): »Schlittschuhläufer am Ufer von Kalela«, 1896. Gallen-Kallela war mit Jean Sibelius befreundet und fertigte mehrere Porträts von ihm an

einen unaufhaltsamen Weg von den dunklen Akzenten des Lebens bis zu einer, wenn man es so deuten mag, mitreißenden Apotheose des Lebens. Ohne Zweifel: Einmal mehr wird Lisa Batiashvili das Publikum davon überzeugen, dass Sibelius, der Komponist aus Hämeenlinna, nordisches Licht erstrahlen lässt.

KONZERTTIPP

28 & 29/05/23

So & Mo, 11.00 Uhr · Großer Saal Wiener Philharmoniker · Batiashvili · Jordan

Lisa Batiashvili Violine

Philippe Jordan Dirigent

György Ligeti Atmosphères

Jean Sibelius Konzert für Violine und Orchester d-moll op.  47

Robert Schumann

Symphonie Nr.  2 C-Dur op.  61

18/06/23

So, 19.30 Uhr · Mozart-Saal

Lisa Batiashvili & Freund:innen

Lisa Batiashvili Violine

Stipendiat:innen der Lisa Batiashvili

Foundation:

Anastasia Aghladze Violine

Giorgi Gigashvili, Sandro Nebieridze, Tsotne Zedginidze Klavier

Julia Hagen Violoncello

präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«

Felix Mendelssohn Bartholdy

Sonate F-Dur für Violine und Klavier sowie ein Klaviertrio und Werke von Sandro Nebieridze, Tsotne Zedginidze u. a.

18 LISA BATIASHVILI
Lisa Batiashvili VON CHRISTIAN HEINDL
19 LISA BATIASHVILI

Von Wien nach Hollywood

Korngold und andere aus Europa emigrierte Komponisten prägten die frühe Filmmusik in Hollywood. Sein Violinkonzert steht bei den Wiener Symphonikern auf dem Programm –gemeinsam mit einer Brahms-Bearbeitung des ebenfalls nach Kalifornien emigrierten Arnold

Schönberg

Die europäischen Emigrant:innen haben die Filmmetropole Hollywood geprägt. Anfangs gab es Jobs noch zuhauf, spätere Ankömmlinge hatten es schwer. Max Steiner und Erich Wolfgang Korngold avancierten zu

den Begründern der »klassischen« orchestralen Filmmusik, Arnold Schönbergs expressive Musiksprache konnte nie an einem konkreten Projekt erprobt werden.

Europäische Künstler:innen gestalteten von Anfang an den US-Film mit. Auch das Studio-System, eine Grundlage der Erfolgsgeschichte, ist weitgehend von Emigrant:innen ins Leben gerufen worden. Drei Emigrationswellen haben die Filmmetropole Hollywood geprägt, zunächst vor und während des Ersten Weltkriegs als erste Phase, die zweite Welle erfolgte mit Beginn und den ersten Erfolgen des Tonfilms. Zuletzt haben die horrenden politischen und sozialen Umbrüche, bedingt durch die Machtergreifung der Nazis 1933 und die Auslöschung Österreichs 1938, die dritte Emigrationswelle eingeleitet.

Mit dem Erfolg des Tonfilms wurden auch neue Filmstile entwickelt wie der Revue-Film, dessen Stars u. a. Marta Eggerth und Jan Kiepura waren, die zuerst in Wien und Berlin, sodann in Hollywood zum Liebes- und Sängertraumpaar gekürt wurden. Der Filmsong wurde durch Walter Jurmann und Fritz Spielmann, beide aus Wien, zu einem neuen Genre. Max Steiner (»Gone with the Wind« 1939, »Casablanca« 1942) war zwar vor der Machtergreifung der Nazis nach Hollywood gekommen, war aber auch nicht »verschont« geblieben. Er konnte 1938 unter dramatischen Umständen seinen Vater Gabor Steiner (einen jüdischen Impresario von mehreren Wiener

20 ORCHESTER
VON GEROLD GRUBER Erich Wolfgang Korngold mit seiner Familie bei der Abreise in die USA 1936

Theatern) aus Wien herausholen, der Besitz seines Vaters wurde von den Nazis »arisiert«.

Erich Wolfgang Korngolds Filmmusikkarriere begann mit der Einladung von Max Reinhardt, die Musik von »A Midsummer Night’s Dream« (1934) nach der Vorlage von Felix Mendelssohn Bartholdy zu gestalten. Korngold (geboren in Brno, aufgewachsen in Wien) bearbeitete die Vorgabe so innovativ, dass die Musik zwar Aufsehen erregte, der Film jedoch floppte. So wurde er in der Folge mit Filmmusik-Aufträgen zu »Captain Blood« (1935) und »Anthony Adverse« (1936) bedacht, bei denen noch die Filmabteilung mit einem Oscar ausgezeichnet wurde. Erst mit »The Adventures of Robin Hood« (1939) gewann Korngold als Komponist allein den Oscar. Nach 1945 war es sein Ziel, wieder in Europa und vor allem in Wien an seine Erfolge vor dem Weltkrieg anzuknüpfen, was ihm bedauerlicherweise nicht

gelang. Auch sein heute beliebtes Violinkonzert fiel durch, da es zu viele Filmmusikanklänge hatte. Dies war natürlich ein Fehlurteil, da Korngold nicht nach Filmmusik klingt, sondern Filmmusik nach Korngold.

Alle jene, die erst nach Steiner und Korngold ankamen, wie Erich (Erik) Zeisl und Ernst Goldner (Ernest Gold), hatten es viel schwerer. Sie kamen zu einer Zeit, da alle wesentlichen Posten bereits vergeben waren. Im Horrorgenre konnten zwei Wiener Komponisten, Hans Julius Salter und Ernst Toch, wesentliche Akzente setzen – Salter errang fünf, Toch zwei Oscarnominierungen. Wie Korngold versuchte Toch nach dem Weltkrieg, wieder in Europa Fuß zu fassen, was ihm aus ähnlichen Gründen misslang. Zynisch meinte er, dass er der »meistvergessene« Komponist des 20. Jahrhunderts wäre.

Arnold Schönbergs expressive Tonsprache beeindruckte, und das

Interesse an seiner Musik, zuerst in Berlin und nach seiner Emigration in Hollywood, war groß. Doch eine künstlerische Zusammenarbeit mit dem Film scheiterte vermutlich an seinen hohen Ansprüchen. Viele seiner Werke, etwa »Erwartung« und »Die glückliche Hand«, hatten – obgleich schon zwischen 1909 und 1913 entstanden – durchaus kinematographische Dimensionen. Am nächsten kam Schönberg dem Film mit seiner »Begleitungsmusik zu einer Lichtspielszene« (1929), mit den Teilen »Drohende Gefahr – Angst – Katastrophe«. Inwiefern sich Schönberg aber einem nicht von ihm selbst geschaffenen Skript unterwerfen hätte können, wurde nie ausgetestet.

Weitere Informationen finden Sie unter exilarte.org

KONZERTTIPP

04 & 05/05/23

Do & Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal

Wiener Symphoniker ·

Shaham · Lyniv

Gil Shaham Violine

Oksana Lyniv Dirigentin

Erich Wolfgang Korngold

Schauspiel-Ouverture op.  4 · Konzert für Violine und Orchester D-Dur op.  35

Johannes Brahms

Klavierquartett Nr.  1 g-moll op. 25

(Bearbeitung für Orchester: Arnold Schönberg )

21 ORCHESTER
Gil Shaham Oksana Lyniv Gerold Gruber ist Gründer und Leiter von Exilarte – Zentrum für verfolgte Musik, angesiedelt an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst

Flamenco Nuevo

Der mit einem Latin Grammy dekorierte Gitarrenvirtuose José Fernández Torres alias Tomatito aus Andalusien revolutionierte mit Camarón de la Isla den Flamenco

Tomatito wurde mit nur 15 Jahren von Paco de Lucía und der Sängerlegende Camarón de la Isla entdeckt und gilt als einer der begnadetsten Gitarristen unserer Zeit. Das musikalische Vokabular des Flamenco hat Tomatito um Bestandteile aus anderen Genres wie Jazz, Rock, Blues und Bossa Nova erweitert und so der spanischen Musiktradition seit den 1980er Jahren zu neuem Schwung verholfen.

Tomatito, zu deutsch »das Tomätchen«, stammt aus einer Dynastie von Flamencogitarristen. Schon sein Großvater und sein Vater, beide El Tomate genannt, waren bekannte Musiker. »Mein Vater, der selbst Gitarre spielte«, so Tomatito im Interview, »brachte mich nach Málaga, denn in Almería gab es damals keine Lehrer. Ich begann im ›La Taberna Gitana‹ zu arbeiten, und dort gab es den Gitarrenlehrer Pedro Blanco. Er lehrte mich und zeigte mir alles, was er konnte, und so fing ich an, Gitarre zu spielen.«

Mittlerweile ist Tomatito 65, und tatsächlich wirkt er mit seiner dunklen Lockenmähne und dem sanftmütig-charmanten Lächeln gar nicht so viel älter als in seinen jungen Jahren als Begleitmusiker des Flamencosängers Camarón. Nach dessen frühem Tod entschied sich Tomatito für eine Solokarriere. Das war 1992. Seither veröffentlichte er 13 Solo-Alben, als letztes eine Einspielung des »Concierto de Aranjuez« (2019).

Auf die Frage, ob man Flamencomusik auch als »Fremder« erlernen könnte, meint Tomatito: »Auch Ausländer können Flamencogitarre lernen. Mit dem Gesang ist es komplizierter, aber die Gitarre ist universeller. Den Leuten, die Flamenco lernen wollen, rate ich, den Gitarrist:innen auf die Finger zu schauen, aber auch viel Cante (Gesang) zu hören. Notenlesen kann auch helfen.« Er selbst versuchte natürlich, seine Gitarrenkunst ständig zu verbessern. Ob ihm das gelinge, müssten andere beurteilen, so Tomatito, aber generell möchte er ständig neue Dinge lernen und sein Publikum damit überraschen.

Im Zusammenspiel mit seinen zumeist recht jungen Mitmusiker:innen wird Tomatitos gleichermaßen traditionsbezogene wie der Moderne gegenüber offene Haltung jedenfalls deutlich spürbar oder, wie er erklärt: »Was ich live in einem Konzert spiele, übe ich zu Hause nicht. Meine Bandmusiker:innen schätzen das sehr, da es für sie ebenfalls immer Überraschungen gibt und es so zu keinen Wiederholungen des Immergleichen kommt. Es wäre ja das einfachste, Abend für Abend dieselben Stücke gleich zu spielen.«

Vermutlich macht genau diese Haltung das Geheimnis seines Erfolgs aus: Dass der Stargitarrist, basierend auf Grundstrukturen von Liedern, sich alle Freiheiten für musikalische Überraschungen herausnimmt, um so Energie und Freude beim LiveSpielen aufrecht zu erhalten.

KONZERTTIPP

07/05/23

So, 19.30 Uhr · Großer Saal

Tomatito y Grupo

»Tournee 2023«

Tomatito Gitarre

Cristy Gitarre

Kiki Cortiñas Gesang, Palmas

Morenito de Illora Gesang, Palmas

El Piraña Percussion

Karime Amaya Tanz

22 WORLD
VON MANFRED HORAK
23 WORLD
Tomatito

Reinhören spotify.com

klangberührt

Empfohlen ab 16 Jahren

Allez hop

Für Kinder von 3 bis 5 Jahren

OMAi (Office for Media and Arts International) ist ein Wiener Unternehmen für digitale künstlerische Ausdrucksformen, gegründet von den Brüdern Josef und Markus

Dorninger und Matthias Fritz. Ihre Arbeit umfasst Live-Performances, interaktive Kunstinstallationen und Kreativpädagogik. Ihr primäres Medium sind digitale Lichtprojektionen.

OMAi hat uns vier Fragen zum Allez-hop-Projekt beantwortet.

Allez hop

»Alle zusammen!«

Sa, 13/05/23

11.00, 14.00 & 16.00 U hr

So, 14/05/23

11.00 & 14.00 U hr

Berio-Saal

Informationen zum Zyklus

»Allez hop« 2023/24

DÜRFEN WIR VORSTELLEN … Young Masters Ensemble

Hervorgegangen aus dem Young Masters Programm der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst und der Johann Sebastian Bach Musikschule Wien, einem Förderprogramm für besonders begabte junge Musiker:innen

Besonders ist, dass sie ohne Dirigent:in spielen und so lernen, auch im großen Ensemble kammermusikalisch miteinander zu kommunizieren und Verantwortung für das Ganze zu übernehmen – eine ganz besondere Herausforderung

Nächster Konzerttermin

Concertino: KlangBildNatur

Sa, 10/06/23, 14.00 & 16.00 Uhr, Berio-Saal

So, 11/06/23, 11.00 & 14.00 Uhr, Berio-Saal

Empfohlen ab 9 Jahren

Das inklusive Konzertformat »klangberührt« richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderung

klangberührt: Kompost 3

Di, 09/05/23, 18.30 U hr

Schubert-Saal

Wie würdet ihr euren Aufgabenbereich im Allez-hop-Team beschreiben? Wir sind Projektionsmaler und -anstreicher und versetzen die Schauspieler:innen und Musiker:innen in fantasievolle und interaktive Bilderwelten.

Ihr arbeitet mit dem Programm »Tagtool«, das ihr selbst gebaut habt. Was kann »Tagtool«? Wir benutzen Tagtool als »visuelles Instrument«, um spontan bewegte Zeichnungen zu erzeugen, inspiriert von der Arbeitsweise von Jazzmusiker:innen.

Wie entwickelt ihr die Inhalte der Projektionen für die einzelnen Allez-hop-Wochenenden? Produziert ihr viel im Vorhinein? Mit Tagtool können wir unsere Ideen schon bei den ersten Proben skizzieren. Danach fertigen wir detailliertere Zeichnungen an und entwickeln die interaktiven Teile, in denen die Schauspieler:innen und das Publikum die Bilder beeinflussen können. Das ist ein bisschen wie ein Videospiel auf der Bühne.

»Allez hop« ist nicht nur der Titel des Abos sondern auch der Name der digitalen Figur. Wie entstand die Figur »Allez hop«? Am Anfang war der Name. Dann ein weißer Punkt. Normalerweise hat »Allez hop« mehrere Beine und eine Regenbogenfrisur, aber als Fantasiewesen kann es Form und Farbe nach Belieben verändern. Wir haben ein Computerprogramm gebaut, mit dem man »Allez hop« wie eine digitale Marionette kontrollieren können sollte. Aber es hat seinen eigenen Kopf und macht, was es will.

24 MUSIKMOSAIK
Allez hop Young Masters Ensemble

05–09/07/23

SommerMusikWoche

Sie ist im Wiener Konzerthaus bereits Tradition und wurde Ende Februar 2023 wurde mit dem Zero Project Award ausgezeichnet, einem internationalen Preis für inklusive Projekte: die SommerMusikWoche. Das Angebot ermöglicht Menschen ab neun Jahren mit und ohne musikalischen Vorkenntnissen, mit und ohne Behinderung ein sommerlich-unbeschwertes Eintauchen in die Welt der Musik – und das mit allen Sinnen. Angeleitet von professionellen Musiker:innen wird fünf Tage lang gemeinsam musiziert, gesungen, gespielt und getanzt. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, und als Höhepunkt treten die Teilnehmer:innen zum Finale im Großen Saal auf.

Informationen und Anmeldemöglichkeit ab April 2023 auf unserer Website konzerthaus.at/ sommermusikwoche 2023

Reinschauen in die SommerMusikWoche 2022

Kinder- & Familien-Newsletter

Neben unseren Monatsnewslettern geben wir regelmäßig via E-Mail Konzertempfehlungen für unterschiedliche Genres: Orchesterkonzerte, Vokalmusik, Jazz, World, Literatur und vieles mehr. Damit Sie auf dem Laufenden bleiben, was wir für Kinder und Familien anbieten, gibt es ab sofort einen Kinder- und Familien-Newsletter. Den können Sie unkompliziert und kostenlos abonnieren – einfach Ihre musikalische Präferenz »Musik für Kinder« angeben unter konzerthaus.at/newsletter

PublikumsdienstKleidung

Wundern Sie sich nicht, wenn Sie künftig Mitarbeiter:innen in dieser Robe sehen! Nachdem die Kleidung unseres Publikumsdienstes ausgedient hat, haben wir uns dazu entschlossen, sie nicht nach zunähen, sondern gleich eine neue entwerfen zu lassen. Was unverändert bleibt: die Hilfsbereitschaft unserer Mitarbeiter:innen!

So, 14/05/23, 15.00 Uhr, Großer Saal

Concertino – Familienkonzert

Empfohlen ab 6 Jahren

»Tschaikowskys Fünfte«

Wiener Symphoniker

Karin Meissl Moderation

Antonello Manacorda Dirigent

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website konzerthaus.at/konzert/eventid/60156

MUSIKMOSAIK 25

01/05/23

Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal

Pro Brass · Wiener

Singakademie · Ferlesch

»La Passione«.

Wie im Himmel also auch auf Erden

Heinz Ferlesch Dirigent

Werke von Werner Pirchner sowie Arrangements von Werken von Georg Friedrich Händel, Gregorio Allegri u. a.

Meditativer Klangraum

Den Großen Saal in einen »meditativen Klangraum« zu verwandeln, der uns »berührt und selig macht«, ist das erklärte Ziel von Wiener Singakademie und Pro Brass unter der Leitung von Heinz Ferlesch. Pro Brass vereint höchste Blechbläserkunst mit neuen Arrangements von Händels »Feuerwerksmusik« und Coronation-Anthem »Zadok the priest«. (Bei Letzterem dürfte es übrigens auch in den Ohren leidenschaftlicher Fußballfans klingeln.) Hinzu kommen der dritte Satz aus Werner Pirchners »Firewater Music« und das zweichörige »Miserere« von Gregorio Allegri – jenes legendenumwobene Werk, das von den 1630erJahren bis 1870 jährlich in der Karwoche in der Sixtinischen Kapelle intoniert wurde und dessen Kopierverbot der 14 -jährige Mozart elegant umging, indem er es nach einmaligem Hören aus dem Gedächtnis niederschrieb.

KONZERTTIPP 26
Pro Brass

06/05/23

Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal

Film + Musik live

Keaton/Bruckman: Der General

ORF Radio-Symphonieorchester Wien

Timothy Brock Dirigent

Film »Der General« (USA 1926)

Regie Buster Keaton, Clyde Bruckman

Musik Timothy Brock

Norden gegen Süden

Buster Keatons Kriegsfilmgroteske »Der General« ist eine der aufwändigsten Komödien der Stummfilmära. Wilde Verfolgungsjagden, halsbrecherische Stunts, amouröse Avancen und die Heldentat des schmächtigen Johnnie Gray sorgen für großes Kino. Der Plot basiert auf einer wahren Begebenheit: der Entführung einer Dampflokomotive während des Sezessionskrieges. Seit seiner Wiederentdeckung in den 1950er-Jahren zählt der Film zu den Meisterwerken des US-amerikanischen Komikers und Regisseurs, der auch in der Hauptrolle zu erleben ist. Timothy Brock komponierte 2005 eine neue Filmmusik, für die er sich musikalisch von der Zeit des amerikanischen Bürgerkriegs und von den späten 1920er-Jahren inspirieren ließ. Wenn das Filmjuwel im Wiener Konzerthaus zur Aufführung gelangt, steht er am Pult des RSO Wien.

KONZERTTIPP 27
Der General

24/05/23

Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal

Klavierabend

Grigory Sokolov

Henry Purcell

Ground in Gamut G-Dur Z  645

Suite Nr.  2 g-moll Z 661

A new Irish tune G-Dur Z  646 »Lilliburlero«

A new Scotch tune G-Dur Z  655

Trumpet tune, called the cibell C-Dur Z T 698

Suite Nr.  4 a-moll Z  663

Round O d-moll Z T 684

Suite Nr.  7 d-moll Z  668

Chaconne g-moll Z T 680

Wolfgang Amadeus Mozart

Sonate B-Dur K 315 c

Adagio h-moll K 540

In neuem Licht

»Man braucht Stunden, um ein Klavier zu verstehen, denn jedes hat seine eigene Persönlichkeit, und wir spielen zusammen«, sagte Grigory Sokolov einmal. Was genau das Geheimnis des Pianisten ausmacht, ist kaum auf den Punkt zu bringen: Für viele ist der 1950 geborene Sokolov einer der wenigen »Jahrhundertpianisten«; mit seinen originellen Interpretationen beleuchtet er jedes Werk völlig neu – er entlockt den Kompositionen Schattierungen, die man noch nicht gehört hat. In seine Programme vertieft er sich lange, und so wählt er stets genau aus, worauf er seinen Fokus legt: Ob Mozart oder Purcell – eine Überraschung ist das Konzerterlebnis allemal, und auch jedes Werk hat in der Lesart von Grigory Sokolov seine eigene Persönlichkeit.

KONZERTTIPP
28
Grigory Sokolov

30/05/23

Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal

Shai Maestro

Quartet

»Human«

Philip Dizack Trompete

Shai Maestro Klavier

Jorge Roeder Kontrabass

Ofri Nehemya Schlagzeug

Entdeckung einer Welt

»Shai Maestro zu hören ist wie eine neue Welt zu entdecken!«, schrieb das Online-Medium All About Jazz über den israelischen Pianisten. Einst als Wunderkind gefeiert, trat Shai Maestro mit 16 Jahren ins Trio von Avishai Cohen ein. 2010 gründete er ein eigenes Trio, es folgten fünf gefeierte Alben. 2020 erweiterte Shai Maestro seine Formation zum Quartett. Beim Konzerthaus-Debüt seines Quartetts präsentiert er mit Landsmann Ofri Nehemya am Schlagzeug, dem peruanischen Kontrabassisten Jorge Roeder und dem aus Milwaukee stammenden Trompeter Philip Dizack sein jüngstes Album »Human«. Seine Intention erklärt Maestro wie folgt: »Wenn die Musik echt ist, dann ist deine ganze Geschichte in ihr enthalten: deine Werte, deine Sitten, dein Erbe. […] Respekt vor den Älteren, Hoffnungen für die Zukunft.«

Shai Maestro
KONZERTTIPP 29

01/06/23

Do, 19.30 Uhr · Großer Saal Mutter · Hornung · Orkis

Anne-Sophie Mutter Violine

Maximilian Hornung Violoncello

Lambert Orkis Klavier

Ludwig van Beethoven Klaviertrio D-Dur op.  70/1 »Geistertrio«

Sebastian Currier Ghost Trio (EA)

Clara Schumann Drei Romanzen op.  22 für Violine und Klavier

Johannes Brahms Sonate d-moll op.  108 für Violine und Klavier

Musikalische Freundschaften

Den Beinamen »Geistertrio« verdankt es seinem zweiten Satz, den Beethovens Schüler Carl Czerny als »geisterhaft schauerlich, gleich einer Erscheinung aus der Unterwelt« charakterisierte. Dabei hebt die Komposition für Beethoven beinahe ungewöhnlich heiter an und spricht, laut E. T. A. Hoffmann, »ein frohes, stolzes Bewusstseyn eigener Kraft und Fülle« aus. Anne-Sophie Mutter kombiniert es mit dem für sie geschriebenen »Ghost Trio« des profilierten amerikanischen Komponisten Sebastian Currier. Dem undurchdringlichen Verhältnis von Clara Schumann und Johannes Brahms nähert sie sich in der zweiten Konzerthälfte. Gemeinsam mit ihrem langjährigen Partner am Klavier Lambert Orkis interpretiert sie Werke der beiden Komponist:innen, die diese jeweils für befreundete Musiker geschaffen haben: Joseph Joachim und Hans von Bülow.

Anne-Sophie Mutter

KONZERTTIPP 30

12/05/23

Fr, 19.00 Uhr · Großer Saal

Fridays@7

Wiener Symphoniker · Manacorda

Hornisten der Wiener Symphoniker, Anton Gerzenberg Klavier , Antonello Manacorda Dirigent

Werke von Robert Schumann

Konzertausklang mit den Hornisten der Wiener Symphoniker und Vienna Symphony Jazz Project

05/06/23

Mo, 19.30 Uhr · Schubert-Saal

Klavierabend Anton Gerzenberg

György Ligeti Études pour piano

Anton Gerzenberg präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«

Tastentalent

Im Mai 2022 debütierte er als Einspringer in einem Kammermusikabend mit der ungemein virtuosen zweiten Klaviersonate von Salvatore Sciarrino im Wiener Konzerthaus, zu Beginn der aktuellen Saison präsentierte er als Gast von Philipp Blom in der Reihe »Faszination Kammermusik« Helmut Lachenmanns »Serynade«, nun gibt er endlich seinen ersten Klavierabend: Anton Gerzenberg, Gewinner des Concours Géza Anda 2021 und seit dieser Saison »Great Talent« des Wiener Konzerthauses. Für ihn ist moderne und zeitgenössische Klaviermusik so selbstverständlicher Bestandteil seines Repertoires wie die Musik von Chopin oder Liszt. In seinem Rezital ist er mit sämtlichen Etüden von György Ligeti zu erleben, gemeinsam mit den Wiener Symphonikern präsentiert er im Mai Robert Schumanns Konzert-Allegro mit Introduktion für Klavier und Orchester d-moll op. 134 .

KONZERTTIPP 31
Anton Gerzenberg

09 & 11/06/23

Fr & So, 19.30 Uhr · Großer Saal

Mahler: Symphonie Nr. 3

Utopia, Damen der Wiener Singakademie, Wiener Sängerknaben, Wiebke Lehmkuhl Alt, Teodor Currentzis Dirigent

Gustav Mahler Symphonie Nr. 3 d-moll für großes Orchester, Altsolo, Knabenchor und Frauenchor

10/06/23

Sa, 19.30 Uhr · Mozart-Saal

Utopia Kammermusik ensemble

Teodor Currentzis Dirigent

Schöpfungsgeschichte

»Dass ich sie Symphonie nenne, ist eigentlich unzutreffend, denn in nichts hält sie sich an die herkömmliche Form. Aber Symphonie heißt mir eben: mit allen Mitteln der vorhandenen Technik eine Welt aufbauen.« So ungeheuerlich, sogar frevlerisch dieser Anspruch Gustav Mahlers an seine 3. Symphonie auch wirken mag, so überwältigend ist doch das Ergebnis: Sechs Sätze mit mehr als eineinhalb Stunden Aufführungsdauer erzählen eine Schöpfungsgeschichte, die von der unbelebten Natur bis hin zur göttlichen Liebe – Sinn, Ursprung und Ziel der Schöpfung zugleich – reicht: ein Werk, wie geschaffen für ein Ensemble, das die Utopie bereits im Namen trägt.

KONZERTTIPP 32
Teodor Currentzis

19/06/23

Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal

Great Voices

Juan Diego Flórez

Bruckner Orchester Linz

Juan Diego Flórez Tenor

Christopher Franklin Dirigent

Arien und Werke von Domenico Cimarosa, Wolfgang Amadeus Mozart, Gaetano

Donizetti, Georges Bizet, Edouard Lalo und Giuseppe Verdi

Juan Diego Flórez

Juan Diego Flórez ist ein gern gesehener Gast bei Great Voices. Der peruanisch-österreichische Sänger ist einer der vielseitigsten Tenöre der Welt. Vielfach preisgekrönt singt er an bedeutenden Opernhäusern – etwa der Mailänder Scala, der New Yorker Metropolitan Opera, dem Londoner Royal Opera House Covent Garden oder der Wiener Staatsoper. Im Gepäck hat er dieses Mal einige Bravournummern aus romantischen italienischen und französischen Opern. Er begibt sich aber auch ins 18. Jahrhundert und brilliert mit Arien von Wolfgang Amadeus Mozart und Domenico Cimarosa.

KONZERTTIPP 33
Juan Diego Flórez

23 & 25/06/23

Fr & So, 19.30 & 11.00 Uhr · Großer Saal

Wiener Symphoniker · Frang · Luisi

Vilde Frang Violine

Barbara Rett Präsentation (25/06/23)

Fabio Luisi Dirigent

Edward Elgar Konzert für Violine und Orchester h-moll op.  61

Franz Schmidt Symphonie Nr.  2 Es-Dur

Elgars Violinkonzert

»Ich wünschte, Elgar würde etwas für die Violine komponieren. Er könnte es und es würde sicher einschlagen.« Solcherart 1905 von Fritz Kreisler herausgefordert, komponierte Edward Elgar, nachdem seine 1. Symphonie abgeschlossen war, ein Konzert für das Instrument, das er selbst auch spielte. Einige Jahre und Entstehungsstadien später traf Elgar wiederum auf seinen Verehrer Kreisler, der mit Blick auf die Partitur meinte: »Damit werde ich die Queen’s Hall zum Erbeben bringen.« Im Wiener Konzerthaus, wo das Violinkonzert insgesamt erst dreimal erklungen ist, interpretiert es die norwegische Geigerin Vilde Frang, Artist in Residence der Wiener Symphoniker.

KONZERTTIPPS 34
Vilde Frang

Kontraste

Kit Armstrong ist ein außergewöhnlicher Musiker: Der 1992 in Los Angeles geborene Pianist und Organist interessierte sich bereits als Kind in bemerkenswerter Weise für Musik und Naturwissenschaften gleichermaßen. Seine Fähigkeiten in beiden Feldern prädestinieren ihn regelrecht dafür, sich so komplexen künstlerischen Aufgaben zu stellen, wie er sie sich für seinen bevorstehenden Klavierabend vorgenommen hat: Er kontrastiert Bachs »Kunst der Fuge« u. a. mit der »Musica ricercata« und ausgewählten Etüden von Jubilar György Ligeti. Gemeinsam mit dem Minetti Quartett widmet er sich Edward Elgars

Klavierquartett a-moll op. 84

07/05/23

So, 19.30 Uhr · Mozart-Saal

Minetti Quartett ·

Armstrong

Kit Armstrong Klavier

Werke von Joseph Haydn, Dmitri

Schostakowitsch und Edward Elgar

01/06/23

Do, 19.30 Uhr · Mozart-Saal

Klavierabend

Kit Armstrong

Werke von György Ligeti, Johann Sebastian Bach, Frédéric Chopin u.  a.

Neue Romantik

Alexandra Stréliski ist eine in Montréal lebende Pianistin, die minimalistische Musik und Filmmusik kreiert. Billboard nennt sie »einen der wichtigsten neuen Stars der modernen Klassik«, die Fernsehdokumentationsserie »Noisey« beschreibt ihre Musik als »einen Kontrast zwischen Tiefe und Zerbrechlichkeit, der auf unheimliche Weise der Conditio humana selbst ähnelt«. Ihre Musik wird millionenfach gestreamt und ist auch in vielen Filmen und Fernsehserien zu hören, etwa in Jean-Marc Vallées Filmdramen »Dallas Buyers Club« und »Demolition« oder in den gefeierten HBO-Serien »Sharp Objects« und »Big Little Lies«. Mit ihrem Programm »Neo-Romance« bietet Stréliski einen Moment der Ruhe, des Traums und der Fantasie, der von den großen Themen des Zeitalters der Romantik, von Nostalgie, Natur und Spontaneität inspiriert ist.

08/05/23

Mo, 21.00 Uhr · Berio-Saal

Alexandra Stréliski

»Neo-Romance«

Alexandra Streliski Klavier

KONZERTTIPPS 35
Kit Armstrong Alexandra Stréliski

Hohe Maßstäbe

Mehrfach hat sie im Wiener Konzerthaus bereits mit Werken aus Romantik und Moderne, insbesondere von Sergej Prokofjew, beeindruckt: die Pianistin Yulianna Avdeeva. Mit der Camerata Salzburg steht nun Mozarts Klavierkonzert K 488 auf dem Programm der Interpretin, die edel und maßgeschneidert spielt, aber nichtsdestotrotz unglamourös auftritt – so Der Standard. Mozart wiederum hat sich seine Klavierkonzerte auf den Leib geschneidert, interpretierte er sie doch selbst und war daher darin so frei wie in kaum einer anderen Gattung. Ein hohes Maß legte wiederum Franz Schubert bei der Komposition seiner »Großen C-Dur-Symphonie« an sich selbst, stand er doch unter dem Eindruck der Uraufführung von Beethovens Neunter und war bislang vor allem als Komponist von Liedern in Erscheinung getreten. Lange Zeit sollte seine Symphonie dann das längste reine Orchesterwerk bleiben.

22 & 23/05/23

Mo & Di, 19.30 & 18.30 Uhr · Großer Saal

Camerata Salzburg ·

Avdeeva · Downie Dear

Yulianna Avdeeva Klavier

Finnegan Downie Dear Dirigent

Ludwig van Beethoven

Ouverture »Zur Namensfeier« op. 115

Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klavier und Orchester A-Dur K 488

Franz Schubert Symphonie Nr.  8 C-Dur

D  944 »Große C-Dur-Symphonie«

Einfach göttlich!

Das Wiener Ensemble Divinerinnen wurde 2021 im winterlichen Lockdown gegründet. Mit Geige und Klarinette über Schrammelharmonika bis zur Kontragitarre spüren die sechs Musikerinnen rund um Theresa Aigner der Wiener Musiktradition des 19. Jahrhunderts nach und übersetzen die Schrammelmusik ins zeitgenössische Wien. Ob Neujahrskonzert, Tanzbodenstücke oder Musical – es ist alles dabei! Harmonika-affin ist auch die Akkordeonistin Celina da Piedade: Mit ihrem Quartett sorgt sie rechtzeitig vorm Sommerbeginn für portugiesisches Flair im MozartSaal. Ein Abend, zwei Debüts und jede Menge Musik, die Kulturen aufs Schönste miteinander verschmelzen lässt.

25/05/23

Do, 19.30 Uhr · Mozart-Saal

Divinerinnen · Celina da Piedade Quartet

»Von Wien zum Alentejo«

Divinerinnen:

Theresa Aigner, Julia Brunner Violine

Stefanie Kropfreiter Viola

Anna Aigner Violoncello

Erna Ströbitzer Kontragitarre

Marie-Theres Stickler Schrammelharmonika

Andrea Götsch Klarinette

Celina da Piedade Quartet:

Celina da Piedade Gesang, A kkordeon

Fili Ribeiro Gesang, Percussion

Ana Santos Violine

Sofia Neide Gesang, Kontrabass

Divinerinnen
KONZERTTIPPS 36
Yulianna Avdeeva

Kruder & Di Gioia

Am Beginn des ersten gemeinsamen Albums von Peter Kruder und Roberto Di Gioia stand ihre Freundschaft: 2005 lernten die beiden einander in München kennen, und schnell entwickelte sich eine wunderbare Freundschaft daraus. Auch bei den musikalischen Sessions sprang der Funke über – beinahe wortlos verstanden sich Kruder, eines der Masterminds von Kruder & Dorfmeister und prägend für den Sound der Neunziger, und Pianist Di Gioia. Daraus folgte ein wunderbar elegisches KlavierAlbum, das auch an Ambient, Downtempo und Minimal Music denken lässt. Und mit einer gewissen Berechtigung ließe sich die Musik ihres Projekts darüber hinaus mit NeoKlassik assoziieren: »Das ist ein naheliegender Einfluss für diese Art von Musik, Kunst entsteht ja nie im luftleeren Raum«, so Peter Kruder.

Klanglandschaften

Iveta Apkalna ist eine kundige Reiseleiterin an der prächtigen Rieger-Orgel des Wiener Konzerthauses: Sie kennt die Königin der Instrumente seit Jahren und vermag es, orchestral anmutende Klanglandschaften zu erschaffen. In ihren Programmen kontrastiert Apkalna gerne Klassiker der Orgelliteratur mit Raritäten; auch bei ihrem Rezital stehen wunderbare Klangreisen bevor – durch Ligetis »Volumina« sowie durch Werke von Bach, Messiaen, Gubaidulina und Vasks.

15/06/23

Do, 19.30 Uhr · Großer Saal

Orgelabend

Iveta Apkalna

Olivier Messiaen

Apparition de l’Eglise Eternelle

Sofia Gubaidulina Hell und Dunkel

26/05/23

Fr, 21.00 Uhr · Mozart-Saal

Kruder / Di Gioia

Kruder Synthesizer, Electronics

Roberto Di Gioia Klavier, Synthesizer

Johann Sebastian Bach Chaconne (Partita Nr.  2 d-moll BWV 1004 für Violine solo, für Orgel bearbeitet von Matthias Keller)

György Ligeti Volumina

Pēteris Vasks Baltā ainava

»Weiße Landschaft« (Bearbeitung für Orgel: Tālivaldis Deksnis)

Hymnus (Iveta Apkalna gewidmet)

»--------«
Peter
KONZERTTIPPS 37
Kruder & Di Gioia Iveta Apkalna

Kreuzworträtsel

Aufmerksame Leser:innen lösen unser Kreuzworträtsel gewiss mit Leichtigkeit: einfach das Lösungswort an gewinnspiel@konzerthaus.at schicken (Einsendeschluss: 11/04/23). Drei Gewinner:innen dürfen sich über je zwei Karten für das Konzert von Diana Krall (17/05/23) oder den Klavierabend von Grigory Sokolov (24/5/23) freuen. Wir wünschen viel Rätselspaß!

1 Sie begann am Schwarzen Meer Schlagwerk zu spielen

2 Schlaginstrument, mit dem man Melodien und Harmonien spielen kann

3 Russischer Komponist-Pianist (1873–1943)

4 Chefdirigent welcher Symphoniker ist Jakub Hrůša?

5 Ein Violinkonzert welches Komponisten spielte Lisa Batiashvili bei ihrem Debüt im Wiener Konzerthaus?

6 Komponist aus Hämeenlinna

7 Genre, das Walter Jurmann und Fritz Spielmann begründeten

8 Sänger, mit dem Tomatito in frühen Jahren zusammenarbeitete

9 In der Karwoche bis in die 1870 er-Jahre alljährlich in der Sixtinischen Kapelle gesungenes Werk

10 Komödie der Stummfilmära (1926)

Was gehört zusammen?

Kannst du die Wörter zusammensetzen?

Setze die Wörter richtig zusammen. Eines passt nirgends dazu und bleibt übrig. Sende dieses Lösungswort an gewinnspiel@konzerthaus.at und gewinne 2 x 2 Karten für Concertino »Tschaikowskys Fünfte« am 14. Mai 2023.

(Einsendeschluss: 11/04/23)

ZWISCHENSPIEL 38 1 2 3 4 5 6 7 8 LÖSUNGSWORT: Informationen zum Zwischenspiel und den Teilnahmebedingungen sowie Lösungen der letzten Ausgabe s. S. 56 / Impressum
FLÖTE KOFFER SCHLÜSSEL HOCKER LEITER GEIGEN KONTRA KLAVIER TON NOTEN BLOCK 7 4 10 3 2 1 7 8 4 2 1 9 5 6 5 6 3 8

01 Mo

19.30 Uhr · Großer Saal Pro Brass · Wiener Singakademie · Ferlesch

»La Passione«. Wie im Himmel also auch auf Erden

Heinz Ferlesch Dirigent

Werke von Werner Pirchner sowie Arrangements von Werken von Georg Friedrich Händel, Gregorio Allegri u. a. siehe Seite 26

€ 25/32/40/48/54/58,– Zyklus AOB

50% JM · VVK

Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft 02 Di

19.30 Uhr · Mozart-Saal Igudesman

& Joo

»And now Rachmaninoff«

Aleksey Igudesman Violine, Schauspiel, Gesang und vieles andere Hyung-ki Joo Klavier, Schauspiel, Gesang und vieles andere

Restkarten nach Verfügbarkeit Zyklus CM

50% JM · VVK · Ersatztermin für den 12. Mai 2023

Medienpartner Ö1 Club

Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft 03 Mi

12.30 Uhr · Schubert-Saal

Musik und Dichtung

E. T. A. Hoffmann: Rat Krespel

Johannes Silberschneider Lesung

William Youn Klavier

E. T. A. Hoffmann Rat Krespel

Robert Schumann

Auswahl (Fantasiestücke op. 12)

Wolfgang Amadeus Mozart

2. Satz: Andante (Sonate F-Dur K 533)

Restkarten nach Verfügbarkeit Zyklus MUD

50% JM · Mittagsmenü im Konzerthaus-Restaurant EssDur vor und nach dem Konzert. Reservierung: +43 1 5125550, restaurant@essdur.wien

Musik und Dichtung 2022/23 steht unter dem Motto »E. T. A. Hoffmann: Im Reich der Träume«

Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

Kartenvorverkauf

für Mitglieder ab 03/04/23

Allgemein ab 11/04/23

19.30 Uhr · Großer Saal

Klavierabend

Daniil Trifonov ·

Sergei Babayan

Sergej Rachmaninoff

Suite Nr. 1 »Fantaisie-Tableaux« op. 5 für zwei Klaviere

Suite Nr. 2 op. 17 für zwei Klaviere Symphonische Tänze op. 45 (Fassung für zwei Klaviere) siehe Seiten 8–11

€ 24/35/47/61/71/82/89/96,– Zyklus VIR, KIG

50% JM · VVK Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

19.30 Uhr · Mozart-Saal

Philharmonic Five

»Broadway Songs«

Tibor Kováč, Lara Kusztrich Violine Elmar Landerer Viola

Edison Pashko Violoncello

Adela Liculescu Klavier

Amy Beach Klavierquintett op. 67

Lieder und Werke von Frank Sinatra, Nat King Cole, Antônio Carlos Jobim, Rodgers & Hammerstein und Leonard Bernstein

€ 25/53/61/66,– Zyklus PH5

50% JM · Ersatztermin für den 13. Mai 2023 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

19.30 Uhr · Großer Saal

Wiener Symphoniker · Shaham · Lyniv

Gil Shaham Violine

Oksana Lyniv Dirigentin

Erich Wolfgang Korngold Schauspiel-Ouverture op. 4

Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35

Johannes Brahms Klavierquartett Nr. 1 g-moll op. 25 (Bearbeitung für Orchester: Arnold Schönberg )

siehe Seiten 20–21

€ 21/31/42/53/63/73/79/85,– Zyklus WSF

50% JM · VVK Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 53)

19.30 Uhr · Mozart-Saal

Klaviertrio Boriso-Glebsky ·

Hakhnazaryan · Tchaidze ·

Vassileva & Freunde

Nikita Boriso-Glebsky Violine

Narek Hakhnazaryan Violoncello

Georgy Tchaidze Klavier

Vivi Vassileva Percussion

präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«

Jürgen Leitner Percussion

David Hödlmoser Percussion

Franz Schubert Adagio Es-Dur D 897 für Klaviertrio »Notturno«

Ludwig van Beethoven

Klaviertrio D-Dur op. 70/1 »Geistertrio«

Dmitri Schostakowitsch Symphonie Nr. 15 A-Dur op. 141 (Bearbeitung für Klaviertrio und Schlagzeug: Victor Derevianko)

siehe Seite 6

€ 23/29/36/42/48/51,– Zyklus KT, GRT

50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

18.00 & 20.30 Uhr · Mozart-Saal

Klangforum Wien · Anderson

»Himmel«

Institut für Elektronische Musik und Akustik Graz – IEM Live-Elektronik

Wendy Co Vo Tri Midi-Flöte

Joonas Ahonen Klavier

Florian Müller MIDI-Klavier

Tim Anderson Dirigent

Lisa Streich Himmel

Fr

Mauricio Sotelo De imaginum, signorum et idearum compositione II (UA)

Philippe Manoury

La partition du ciel et de l’enfer

€ 25/32/40/48/54/58,– Zyklus KFWA bzw. KFWB

50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit dem Klangforum Wien (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 53)

19.30 Uhr · Mozart-Saal

Fermate

Persönlichkeiten aus Philosophie, Architektur, Religion, Literatur, Wissenschaft und Kunst befragen im Dialog mit Komponist:innen, Musiker:innen und Publikum das Konzertprogramm vor dem Hintergrund der eigenen Disziplin. Eintritt frei für Besucher:innen der Konzerte im Mozart-Saal

04 Do
05
Mai
Daniil Trifonov · 03/05/23 Klaviertrio · 04/05/23
39 KALENDARIUM
Pro Brass · 01/05/23

19.30 Uhr · Großer Saal

Wiener Symphoniker ·

Shaham · Lyniv

Nähere Informationen siehe Konzert am 04.05. siehe Seiten 20–21

€ 21/31/42/53/63/73/79/85,– Zyklus WS

50% JM · VVK

Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 53)

20.15 Uhr · Schubert-Saal

Prime Time

Wiener KammerOrchester ·

Straka · Hattori

Antonia Straka Violoncello

Joji Hattori Moderation, Dirigent

Peter Iljitsch Tschaikowsky Pezzo capriccioso h-moll op. 62 (Bearbeitung für Violoncello und Kammerorchester: Joji Hattori)

Leoš Janáček Idyll für Streichorchester

Peter Iljitsch Tschaikowsky Variationen über ein Rokoko-Thema A-Dur op. 33 (Bearbeitung für Violoncello und Kammerorchester: Joji Hattori)

€ 36/44,– Zyklus PT

50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

11.00, 14.00 & 16.00 Uhr · Berio-Saal Piccolo

»Click’n Drums«

Quatuor Beat

Gabriel Benlolo, Laurent Fraiche, Jérôme Guicherd, Hervé Trovel Percussion

Hélèn Gustin Choreographie, Inszenierung

Fabienne Desflèches Kostüme, Requisiten

Moïse Hill Requisiten, Regieassistenz, Licht

Pierre-Jean Carrus Regie

Vier Musiker betreten die Bühne, schalten das Licht ein – click –, stellen ihre Koffer ab – bumm – und schon geht’s los! Egal ob mit Händen – clap, clap, tchac –, Füßen, Stühlen, Koffern oder Instrumenten: Die faszinierendsten Rhythmen sind zu hören, und stillsitzen kann hier niemand!

€ 22,–/Kinder € 13,– Zyklus PIA, PIB bzw. PIC

Freie Platzwahl · Empfohlen ab 6 Jahren

Eine Kooperation von Wiener Konzerthaus und Jeunesse Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

19.30 Uhr · Großer Saal

Film + Musik live

Keaton/Bruckman: Der General

ORF Radio-Symphonieorchester Wien

Timothy Brock Dirigent

Film »Der General« (USA 1926)

Regie Buster Keaton, Clyde Bruckman

Musik Timothy Brock

siehe Seite 27

€ 28/37/43,– Zyklus F

50% JM · Gemeinsam veranstaltet mit RSO Wien Medienpartner ray Filmmagazin Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

19.30 Uhr · Mozart-Saal Klavierabend

Lahav Shani

Sergej Prokofjew Sonate Nr. 4 c-moll op. 29

Sonate Nr. 7 B-Dur op. 83

Sonate Nr. 3 a-moll op. 28

Sonate Nr. 6 A-Dur op. 82

siehe Seiten 8–11

€ 23/30/38/45/52/56,– Zyklus KIM

50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

11.00 & 14.00 Uhr · Berio-Saal

Piccolo

»Click’n Drums«

Nähere Informationen siehe Konzerte am 06.05.

€ 22,–/Kinder € 13,– Zyklus PID bzw. PIE

Freie Platzwahl · Empfohlen ab 6 Jahren

Eine Kooperation von Wiener Konzerthaus und Jeunesse Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

19.30 Uhr · Großer Saal

Tomatito y Grupo

»Tournee 2023«

Tomatito, Cristy Gitarre

Kiki Cortiñas Gesang, Palmas

Morenito de Illora Gesang, Palmas

El Piraña Percussion

Karime Amaya Tanz

siehe Seiten 22–23

€ 25/33/43/53/61/66,– Zyklus WO

50% JM · VVK · Unterstützt von Wiener Städtische Versicherungsverein und Wiener Städtische Medienpartner Ö1 Club und Der Standard Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

ab 03/04/23

Allgemein ab 11/04/23

19.30 Uhr · Mozart-Saal

Minetti Quartett · Armstrong

Minetti Quartett

Maria Ehmer, Anna Knopp Violine

Milan Milojicic Viola

Leonhard Roczek Violoncello

Kit Armstrong Klavier

Joseph Haydn Streichquartett C-Dur

Hob. III/77 »Kaiserquartett«

Dmitri Schostakowitsch Streichquartett

Nr. 7 fis-moll op. 108

Edward Elgar Klavierquintett a-moll op. 84 siehe Seite 35

€ 23/30/38/45/52/56,– Zyklus KM

50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

08 Mo

19.30 Uhr · Großer Saal

Gansch & Pixner

»Alpen & Glühen«

Thomas Gansch Trompete, Flügelhorn

Herbert Pixner Steirische Harmonika, Klarinette, Flügelhorn

special guest Wolfgang Puschnig Saxophon radio.string.quartet

Bernie Mallinger, Igmar Jenner Violine

Cynthia Liao Viola

Sophie Abraham Violoncello

Manu Delago Hang, Elektronisches Schlagzeug

Lukas Kranzelbinder Kontrabass

Alexander Keil Lichtregie

Restkarten nach Verfügbarkeit Zyklus CUV1

50% JM · VVK · Medienpartner Der Standard Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

21.00 Uhr · Berio-Saal

Atmosphères

Alexandra Stréliski

»Neo-Romance«

Alexandra Stréliski Klavier, String Trio siehe Seite 35

€ 23,–

50% JM · Freie Platzwahl · VVK Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

50% JM = 50 % Ermäßigung für Jugendmitglieder | VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen Kartenvorverkauf
Mitglieder
für
Mai
05 Fr
06
Sa
07 So
Pixner & Gansch · 08/05/23 Oksana Lyniv · 04 & 05/05/23
40 KALENDARIUM
Minetti Quartett · 07/05/23

18.30 Uhr · Mozart-Saal

Quatuor Mosaïques · Kenner

Kevin Kenner Hammerklavier

Hyacinthe Jadin

Streichquartett D-Dur op. 4/3

Frédéric Chopin Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 f-moll op. 21 (Fassung für Klavier und Streichquartett)

Robert Schumann

Streichquartett A-Dur op. 41/3

€ 23/30/38/45/52/56,– Zyklus QM

50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

18.30 Uhr · Schubert-Saal klangberührt

Kompost 3

Martin Eberle Trompete

Benny Omerzell Klavier

Manu Mayr Bass

Lukas König Schlagzeug

Lilian Genn Konzept

Das inklusive Konzertformat »klangberührt« richtet sich gleichermaßen an Menschen mit und ohne Behinderung.

€ 17,– Zyklus KB

50% Ermäßigung für eine Begleitung pro Besucher:in mit Behinderung · Freie Platzwahl

Empfohlen ab 16 Jahren · Unterstützt von EHL Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

19.30 Uhr · Großer Saal

Filarmonica della Scala ·

Fujita · Chailly

Mao Fujita Klavier

Riccardo Chailly Dirigent

Igor Strawinski

Chant funèbre op. 5

Sergej Rachmaninoff

Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 d-moll op. 30

Sergej Prokofjew

Symphonie Nr. 7 cis-moll op. 131

siehe Seite 7

€ 54/76/98/116/135/148/160,– Zyklus OI

50% JM · VVK

Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

12.30 Uhr · Schubert-Saal

Nikolovska · Gerzenberg

Ema Nikolovska Mezzosopran

Daniel Gerzenberg Klavier

Lieder von Franz Schubert, Johannes Brahms und Robert Schumann

€ 20/24/26/28,– Zyklus MM

50% JM · Mittagsmenü im Konzerthaus-Restaurant EssDur vor und nach dem Konzert. Reservierung: +43 1 5125550, restaurant@essdur.wien

Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

19.30 Uhr · Großer Saal

Wiener Philharmoniker · Hrůša

Jakub Hrůša Dirigent

Leoš Janáček Žárlivost »Eifersucht«. Ouverture

Sergej Prokofjew Aus den Suiten aus »Romeo und Julia« op. 64 (Zusammenstellung: Jakub Hrůša)

Dmitri Schostakowitsch

Symphonie Nr. 5 d-moll op. 47

siehe Seiten 16–17

€ 49/70/90/107/125/137/148,–

50% JM · VVK

Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

19.30 Uhr · Mozart-Saal

Arcayürek · Petryka · Grahl · Hasselhorn · Steffens

»Nachthelle«

Ilker Arcayürek, Jan Petryka Tenor

Patrick Grahl Tenor, Samuel Hasselhorn Bariton

David Steffens Bass , Markus Hadulla Klavier

Ensemble- und Solo-Lieder von Franz Schubert

€ 25/33/43/53/61/66,– Zyklus LIE

50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

10.00 Uhr · Großer Saal

Schulkonzert mit den Wiener Symphonikern

»Tschaikowskys Fünfte«

Karin Meissl Moderation, Konzept Antonello Manacorda Dirigent

Peter Iljitsch Tschaikowsky

Symphonie Nr. 5 e-moll op. 64

Geschlossene Veranstaltung für Schulklassen

In Kooperation mit Open Symphony, dem Kinder- und Jugendprogramm der Wiener Symphoniker Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphoniker (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 53)

19.30 Uhr · Schubert-Saal

Hommage an Schubert

Marie Isabel Kropfitsch Violine Benedict Mitterbauer Viola

Jeremias Fliedl Violoncello

Dominik Wagner Kontrabass

Maximilian Kromer Klavier

Franz Schubert Forellenquintett sowie Arrangements

€ 24/30/36/42,-

Veranstalter Schubert-Gesellschaft Wien Lichtental

19.00 Uhr · Großer Saal

Fridays@7

Wiener Symphoniker · Manacorda

Hornisten der Wiener Symphoniker

Anton Gerzenberg Klavier präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«

Antonello Manacorda Dirigent

Robert Schumann

Ouverture zu »Manfred« op. 115

Fr

Konzert-Allegro mit Introduktion für Klavier und Orchester d-moll op. 134 Konzertstück für vier Hörner und großes Orchester F-Dur op. 86

Im Anschluss im Großen Foyer: Konzertausklang mit den Hornisten der Wiener Symphoniker und Vienna Symphony Jazz Project siehe Seite 31

€ 25/35/47/58/69/75,– Zyklus FR@7, GRT

50% JM · Unterstützt von OMV Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 53)

Mai 09 Di
10 Mi
11 Do
12
Anton Gerzenberg · 12/05/23
41 KALENDARIUM
Riccardo Chailly · 09/05/23

13 Sa

11.00, 14.00 & 16.00 Uhr · Berio-Saal Allez hop

»Alle zusammen!«

Vivi Vassileva Schlagwerk

Lucas Campara Diniz Gitarre

Sarah Jeanne Babits Schauspiel, Konzept, Text, Simon Schober Schauspiel, OMAi Projektionsmaler ,

Laura Malmberg Bühnenbild, Kostüme , Paul Sturminger Bühnenbild, Kostüme ,

Matthias Werner Allez-hop-Musik , Philipp Lossau Regie

Blumen sind wunderschön, zart und meistens leise. Aber dürfen sie auch wild und laut sein? Poppy und Dandelion sind sich nicht ganz sicher, doch nichts geht über Ausprobieren! Trommeln, Klopfen, Klatschen, Stampfen – der größte Unfug macht am meisten Spaß! Wer tanzt mit beim kunterbunten Blumenfest?

siehe Seite 6

€ 23,–/Kinder € 17,– Zyklus AHA, AHB bzw. AHC

Freie Platzwahl · Empfohlen für Kinder von 3 bis 5 Jahren Eine Produktion des Wiener Konzerthauses Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

18.00 Uhr · Großer Saal

Galakonzert

»Das Land des Feuers«

Vienna Ensemble

Yusif Eyvazov, Azer Zade Tenor

Etienne Dupuis Bariton

Dinara Aliyeva, Daria Rybak Sopran

Farhad Badalbayli Klavier

Sahib Pashazada Tar

Fuad Ibrahimov Dirigent

Der Startenor Yusif Eyvazov bringt gemeinsam mit seinen Freund:innen klassische Musik aus seiner Heimat Aserbaidschan nach Wien. Zudem stehen Instrumentalwerke von Giuseppe Verdi, Üzeyir Hajibayli und Fikrat Amirov auf dem Programm.

€ 23/33/42/55/77/121,–

VVK · Veranstalter Aserbaidschanisches Kulturzentrum

19.30 Uhr · Mozart-Saal

Boehringer Ingelheim

Orchester · Rudisch

»Konzerterlebnis 2023«

Albin Rudisch Dirigent

€ 24/28/32/36,–

Veranstalter Boehringer Ingelheim Orchester

10.30 Uhr · Mozart-Saal

Wiener KammerOrchester · Tjeknavorian

Emmanuel Tjeknavorian Dirigent

Wolfgang Amadeus Mozart

Symphonie B-Dur K 319

Alban Berg

Andante amoroso (Drei Stücke aus der »Lyrischen Suite« für Streichorchester)

Anton Webern

Fünf Sätze für Streichquartett op. 5 (Fassung für Streichorchester)

Joseph Haydn

Symphonie B-Dur Hob. I/68

€ 25/32/48/54/58,– Zyklus MA

50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

11.00 Uhr · Großer Saal

Wiener Symphoniker · Manacorda

Hornisten der Wiener Symphoniker

Barbara Rett Präsentation

Antonello Manacorda Dirigent

Robert Schumann

Ouverture zu »Manfred« op. 115 Konzertstück für vier Hörner und großes

Orchester F-Dur op. 86

Peter Iljitsch Tschaikowsky

Symphonie Nr. 5 e-moll op. 64

€ 21/31/42/53/63/73/79/85,– Zyklus WSM, VWS

50% JM

Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 53)

11.00 Uhr · Schönberg-Saal

Wotruba-Salon · Neuer Salon Vorhören!

Karin Meissl, Esther Planton & Robin Prischink Musikvermittlung

Eine kreative Auseinandersetzung mit Tschaikowskys Symphonie

Nr. 5 e-moll

Separate Einführungen für Kinder von 8 bis 12 Jahren bzw. Jugendliche ab 13 Jahren

11.00 & 14.00 Uhr · Berio-Saal

Allez hop

»Alle zusammen!«

Nähere Informationen siehe Konzerte am 13.05. € 23,–/Kinder € 17,– Zyklus AHD bzw. AHE

Freie Platzwahl · Empfohlen für Kinder von 3 bis 5 Jahren

Eine Produktion des Wiener Konzerthauses

Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

15.00 Uhr · Großer Saal

Familienkonzert

Concertino

»Tschaikowskys Fünfte«

Wiener Symphoniker

Karin Meissl Moderation, Konzept

Antonello Manacorda Dirigent

Peter Iljitsch Tschaikowsky

Symphonie Nr. 5 e-moll op. 64

Zurückgezogen auf sein Landgut Frolowskoje komponierte Peter Iljitsch Tschaikowsky seine »Schicksalssymphonie« und feierte mit ihr einen umjubelten Erfolg. Leidenschaftliche und energiegeladene, aber auch idyllisch-elegante Melodien entführen auf eine wahre Achterbahn der Gefühle!

€ 24,–/Kinder € 13,–Zyklus COA, COB, COC, COD

Freie Platzwahl · Empfohlen ab 6 Jahren

Eine Produktion von Wiener Konzerthaus und Open Symphony, dem Kinder- und Jugendprogramm der Wiener Symphoniker · Eine Kooperation von Wiener Konzerthaus und Jeunesse Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 53)

19.00 Uhr · Mozart-Saal

Frank Sinatra & Friends

»From the East to the West, your swinging guest«

Gerhard Aflenzer Broadway Big Band

Werner Auer, Eva Hag, Florian Frühbeiss Gesang , Stella Jones Gesang Special Guest Unvergessen und bis heute unerreicht lebt Frank Sinatra in seinen zahllosen Welthits weiter. Aus Begeisterung an seiner Musik entstand das Konzertprogramm der Gerhard Aflenzer Broadway Big Band.

€ 43/49/55/61,–

VVK · Veranstalter Gerhard Aflenzer Broadway Big Band

42 KALENDARIUM 50% JM = 50 % Ermäßigung für Jugendmitglieder | VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen
14 So
Diana Krall · 15 & 17/05/23
Mai
Lucas Campara Diniz & Vivi Vassileva 13 & 14/05/23

Allgemein ab 11/04/23

15 Mo

19.30 Uhr · Großer Saal

Diana Krall

Diana Krall Gesang, Klavier

Anthony Wilson Gitarre

Robert Hurst Kontrabass

Karriem Riggins Schlagzeug

€ 57/99/123,–

50% JM · VVK · Ermäßigung im Package »Schenken Sie

Musik« - Informationen siehe konzerthaus.at/2223ssm

Unterstützt von Erste Bank · Medienpartner Ö1 Club

Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

19.30 Uhr · Mozart-Saal

Fremde Welten

Fiori Musicali Austria

Özlem Bulut Gesang, Julia Kainz Violine, Pia Pircher Viola da gamba, Patrick Feldner

Perkussion, Maria Brecelj Cembalo, Leitung

»Baroque Arabesque«

Werke von Georg Friedrich Händel, Tomaso

Antonio Vitali, Giulio Caccini, Athanasius

Kircher und traditionelle sephardische und orientalische Liede r

Information & Karten: +43 1 5056356, jeunesse.at Veranstalter Jeunesse – Musikalische Jugend Österreichs

17 Mi

12.30 Uhr · Mozart-Saal

Jess-Trio-Wien

Johannes Brahms

Klaviertrio Nr. 3 c-moll op. 101

Claude Debussy Klaviertrio G-Dur

€ 21/26/30/34,– Zyklus JES

50% JM · Mittagsmenü im Konzerthaus-Restaurant EssDur vor und nach dem Konzert. Reservierung: +43 1 5125550, restaurant@essdur.wien

Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

19.30 Uhr · Großer Saal

Diana Krall

Nähere Informationen siehe Konzert am 15.05. siehe Seiten 14–15

€ 57/76/99/123/144,–

50% JM · VVK · Ermäßigung im Package »Schenken Sie Musik« - Informationen siehe konzerthaus.at/2223ssm

Unterstützt von Erste Bank · Medienpartner Ö1 Club

Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

21.00 Uhr · Berio-Saal

Atmosphères

Martin Kohlstedt

Martin Kohlstedt Klavier, Electronics, Synthesizer

Restkarten nach Verfügbarkeit

15.00 Uhr · Großer Saal

Festliches Singen 2023

»Wasser, Feuer, Luft und Erde«

Wiener KinderStimmen

Wiener ABChöre

Wiener KinderChor

Wiener MädchenChor

Wiener CrescendoChor

Lehrer:innen der Singschule Wien

Sebastian Rietz Bariton

Jugendsinfonieorchester Wien

Daniel Muck Leitung

Christiane Fischer

Musikalische Gesamtleitung

Nach drei Jahren mit virtuellem Festlichen Singen und 36 kunterbunten Videos, die man auf Youtube noch bewundern kann, bringt die Singschule das Konzerthaus heuer endlicht wieder live zum Klingen!

€ 12/14/18/20/22/28,–

VVK · Für Kinder bis zum vollendeten 10. Lebensjahr sind Karten zum Einheitspreis von € 10,– (Kat. 2–6) erhältlich. Veranstalter MA 13 – BA 3 Musikschulen Wien

11.00 Uhr · Großer Saal

Festliches Singen 2023

»Wasser, Feuer, Luft und Erde«

Nähere Informationen siehe Konzert am 20.05.

€ 12/14/18/20/22/28,–

VVK · Für Kinder bis zum vollendeten 10. Lebensjahr sind Karten zum Einheitspreis von € 10,– (Kat. 2–6) erhältlich. Veranstalter MA 13 – BA 3 Musikschulen Wien

22 Mo

19.00 Uhr · Mozart-Saal

L ’Orfeo Barockorchester · Mields · Gaigg

Dorothee Mields Sopran

Carin van Heerden Oboe

Claire Genewein Traversflöte

Michi Gaigg Leitung

Johann Sebastian Bach Ouverture / Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV 1066

Ich habe genug BWV 82a

(2. Fassung für Sopran und Traversflöte)

Konzert A-Dur BWV 1055

(Rekonstruktion der ursprünglichen Fassung für Oboe d’amore und Streicher)

Ich bin in mir vergnügt BWV 204 »Von der Genügsamkeit«

€ 25/32/40/48/54/58,– Zyklus JSB

50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

19.30 Uhr · Großer Saal

Camerata Salzburg · Avdeeva · Downie Dear

Yulianna Avdeeva Klavier

Finnegan Downie Dear Dirigent

Ludwig van Beethoven

Ouverture »Zur Namensfeier« op. 115

Wolfgang Amadeus Mozart

Konzert für Klavier und Orchester A-Dur K 488

Franz Schubert

Symphonie Nr. 8 C-Dur D 944 »Große C-Dur-Symphonie«

siehe Seite 36

€ 21/30/41/49/59/67/74/79,– Zyklus SCA

50% JM · VVK

Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

23 Di

11.00 Uhr · Mozart-Saal

Sing Along »Blauli«

Schüler:innen und Pädagog:innen der VS Galileigasse

Lorenzo Gangi Percussion, Didgeridoo

Karin Hopferwieser Violoncello, Kontrabass

Mark Royce Klavier, Akkordeon

Simon Schellnegger Viola

Emanuel Toifl Saxophon, Querflöte

Monika Jeschko Moderation, Konzept

Beim Mitsingprojekt für Volksschulen reisen

Schüler:innen mit dem Schmetterling Blauli musikalisch um die Welt.

Geschlossene Veranstaltung für Schulklassen

Informationen auf konzerthaus.at/musikvermittlung oder

unter der Telefonnummer +43 1 24200 333

Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

43 KALENDARIUM
für Mitglieder
Kartenvorverkauf
ab 03/04/23
50% JM · Freie Platzwahl · VVK · Ersatztermin für den 10. Februar 2021 bzw. den 25. März 2022 Medienpartner Der Standard und The Gap Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft 20 Sa
So
21
Mai
Dorothee Mields · 22/05/23 Martin Kohlstedt · 17/05/23

23 Di

18.30 Uhr · Großer Saal

Camerata Salzburg · Avdeeva · Downie Dear

Nähere Informationen siehe Konzert am 22.05.

siehe Seite 36

€ 21/30/41/49/59/67/74/79,– Zyklus SCB

50% JM · VVK

Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

19.30 Uhr · Mozart-Saal

Rising Stars

Simply Quartet

für den Gemeinschaftszyklus »Rising Stars« nominiert von Elbphilharmonie Hamburg, Konzerthaus Dortmund, Musikverein Wien und Wiener Konzerthaus

präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«

Danfeng Shen Violine

Antonia Rankersberger Violine

Xiang Lyu Viola

Ivan Valentin Hollup Roald Violoncello

Franz Schubert

Streichquartett a-moll D 804 »Rosamunde«

Julia Lacherstorfer Un:fold (EA)

Kompositionsauftrag von Elbphilharmonie Hamburg, Konzerthaus Dortmund, European Concert Hall Organisation, Musikverein Wien und Wiener Konzerthaus

Antonín Dvořák

Streichquartett Nr. 13 G-Dur op. 106

€ 25,– Zyklus RIS, GRT

50% JM · Freie Platzwahl

Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

24 Mi

19.30 Uhr · Großer Saal

Klavierabend

Grigory Sokolov

Wolfgang Amadeus Mozart

Sonate B-Dur K 315c · Adagio h-moll K 540

sowie Werke von Henry Purcell

siehe Seite 28

€ 36/49/64/75/87/95,– Zyklus KIG

50% JM · VVK · Ermäßigung im Package »Schenken Sie

Musik« - Informationen siehe konzerthaus.at/2223ssm

Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

19.30 Uhr · Mozart-Saal

Ton der Jugend

Symphonieorchester

Wien · SERENE · Vesel

»Bösendorfer presents SERENE«

SERENE Klavier , Andrej Vesel Dirigent

Werke von Sergej Rachmaninoff, Dora Pejačević und Alexander Skrjabin

€ 25/36/47/58,–

VVK

Veranstalter Ton der Jugend Verein für die Förderung der Kunst

25

19.30 Uhr · Mozart-Saal

Divinerinnen · Celina da Piedade Quartet

»Von Wien zum Alentejo«

Divinerinnen

Theresa Aigner Violine

Julia Brunner Violine

Stefanie Kropfreiter Viola

Anna Aigner Violoncello

Erna Ströbitzer Kontragitarre

Marie-Theres Stickler Schrammelharmonika

Andrea Götsch Klarinette

Celina da Piedade Quartet

Celina da Piedade Gesang, Akkordeon

Fili Ribeiro Gesang, Percussion

Ana Santos Violine

Sofia Neide Gesang, Kontrabass

siehe Seite 36

€ 22/27/33/38/43/46,– Zyklus SPI

50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club

Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

21.00 Uhr · Mozart-Saal

Kruder / Di Gioia

»--------«

Peter Kruder Synthesizer, Electronics

Roberto Di Gioia Klavier, Synthesizer

siehe Seite 36

€ 34/42/52/62/70/75,–

50% JM · VVK

Medienpartner Der Standard und The Gap Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

28

11.00 Uhr · Großer Saal

Eröffnung des 40. Internationalen Musikfests

Wiener Philharmoniker · Batiashvili · Jordan

Lisa Batiashvili Violine

Philippe Jordan Dirigent

György Ligeti

Atmosphères

Jean Sibelius

Konzert für Violine und Orchester d-moll op. 47

Robert Schumann

Symphonie Nr. 2 C-Dur op. 61

siehe Seiten 18–19

Restkarten € 98/135/148/160,– Zyklus MW, GM

50% JM · VVK · 40. Internationales Musikfest Unterstützt von Kapsch und der Ernst von Siemens Musikstiftung · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

29 Mo

11.00 Uhr · Großer Saal

Wiener Philharmoniker ·

Batiashvili · Jordan

Nähere Informationen siehe Konzert am 28.05. siehe Seiten 18–19

€ 54/76/98/116/135/148/160,– Zyklus OI

50% JM · VVK · 40. Internationales Musikfest

Mit freundlicher Unterstützung der Ernst von Siemens Musikstiftung

Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

19.30 Uhr · Mozart-Saal

PHACE · Mlekusch

»Nouvelles Aventures«

Neue Vocalsolisten

Johanna Vargas Hoher Sopran

Truike van der Poel Mezzosopran

Guillermo Anzorena Bariton

Lars Mlekusch Dirigent

Andreas Trobollowitsch

hybrid #1 - ⥀18 (UA)

Kompositionsauftrag von PHACE

Hristina Šušak

Anima II (UA)

Kompositionsauftrag von PHACE, mit Unterstützung durch das Wiener Konzerthaus

Pierluigi Billone

Δίκη Wall

György Ligeti

Aventures & Nouvelles Aventures. Musikalisch-dramatische Aktion in 14 Bildern

€ 24,– Zyklus PHA, NA

50% JM · Freie Platzwahl · VVK · 40. Internationales Musikfest · Ersatztermin für den 30. Mai 2023

Mit freundlicher Unterstützung der Ernst von Siemens Musikstiftung

Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

18.45 Uhr · Schönberg-Saal

Salon PHACE

Juri Giannini spricht mit Komponist:innen und Mitwirkenden des Abends Eintritt frei für Besucher:innen des Konzerts im Berio-Saal

44 KALENDARIUM 50% JM = 50 % Ermäßigung für Jugendmitglieder | VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen Kartenvorverkauf für Mitglieder ab 03/04/23 Allgemein ab 11/04/23
Do
Fr
26
So
Mai
Philippe Jordan · 28 & 29/05/23

19.30 Uhr · Großer Saal

Martin Grubinger & Friends

»Happy Birthday, Martin Grubinger!«

Martin Grubinger Multipercussion, Moderation

Ferhan Önder, Ferzan Önder Klavier

The Percussive Planet Ensemble sowie weitere Freund:innen und Weggefährt:innen Multipercussion

Werke von Igor Strawinski, Rod Lincoln, Michel Camilo, Avner Dorman, Sting, Matthias Schmitt, Martin Grubinger sen., Astor Piazzolla, Minoru Miki, Martin Grubinger, Peter Eötvös, Jaco Pastorius und Steps ahead

siehe Seiten 4–5

Ausverkauft Zyklus PP

50% JM · VVK · 40. Internationales Musikfest

Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

19.30 Uhr · Mozart-Saal

Shai Maestro Quartet

»Human«

Shai Maestro Quartet

Philip Dizack Trompete

Shai Maestro Klavier

Jorge Roeder Kontrabass

Ofri Nehemya Schlagzeug

siehe Seite 29

€ 23/30/38/45/52/56,– Zyklus JAU

50% JM · VVK · 40. Internationales Musikfest

Unterstützt von Erste Bank · Medienpartner Ö1 Club

Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

12.30 Uhr · Schubert-Saal Musik und Dichtung

E. T. A. Hoffmann: Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Markus Meyer Lesung Adela Liculescu Klavier

E. T. A. Hoffmann Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Robert Schumann Auswahl (Carnaval. Scènes mi gnonnes sur quatre notes op. 9) Restkarten nach Verfügbarkeit Zyklus MUD

50% JM · Mittagsmenü im Konzerthaus-Restaurant EssDur vor und nach dem Konzert. Reservierung: +43 1 5125550, restaurant@essdur.wien Musik und Dichtung 2022/23 steht unter dem Motto »E. T. A. Hoffmann: Im Reich der Träume« Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

19.30 Uhr · Großer Saal

Benefizkonzert für CAPE 10

Martin Grubinger & Friends

»Happy Birthday, Martin Grubinger!« Nähere Informationen siehe Konzert am 30.05. Ausverkauft

50% JM · VVK · 40. Internationales Musikfest Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

19.30 Uhr · Mozart-Saal

Gent · Rignol · Dunford · Rondeau

Sophie Gent Violine

Myriam Rignol Viola da gamba

Thomas Dunford Laute

Jean Rondeau Cembalo, Orgel

Werke von Heinrich Ignaz Franz Biber, Giovanni Girolamo Kapsperger und Johann Jakob Froberger

€ 25/32/40/48/54/58,– Zyklus OK

50% JM · VVK · 40. Internationales Musikfest Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

19.30 Uhr · Großer Saal

Mutter · Hornung · Orkis

Anne-Sophie Mutter Violine

Maximilian Hornung Violoncello Lambert Orkis Klavier

Ludwig van Beethoven Klaviertrio D-Dur op. 70/1 »Geistertrio«

Sebastian Currier Ghost Trio (EA)

Clara Schumann Drei Romanzen op. 22 für Violine und Klavier

Johannes Brahms Sonate d-moll op. 108 für Violine und Klavier siehe Seite 30

€ 26/39/55/72/85/100/108/118,– Zyklus VIR, CUV2

50% JM · VVK · 40. Internationales Musikfest Medienpartner Der Standard Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

19.30 Uhr · Mozart-Saal

Klavierabend

Kit Armstrong

György Ligeti

Musica Ricercata. Elf Stücke für Klavier Études pour piano, deuxième livre (Der Zauberlehrling. Étude Nr. 10) Études pour piano, premier livre (Arc-en-ciel. Étude Nr. 5)

Johann Sebastian Bach

Die Kunst der Fuge BWV 1080 ( Contrapunctus I– IV, VIII )

Frédéric Chopin

Grande valse brillante a-moll op. 34/2

Grande valse brillante F-Dur op. 34/3

Franz Liszt

Historische ungarische Bildnisse S 205 (Teleki László)

Béla Bartók

Elegie op. 8b/2

Jan Pieterszoon Sweelinck

Fantasia cromatica

Girolamo Frescobaldi

Fiori musicali (Recercar cromaticho post il Credo)

siehe Seite 35

€ 23/30/38/45/52/56,– Zyklus KIM

50% JM · VVK · 40. Internationales Musikfest Mit freundlicher Unterstützung der Ernst von Siemens Musikstiftung Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

45 KALENDARIUM Mai/Juni 30
Di
31
Mi
01 Do
Martin Grubinger · 30 & 31/05/23 Shai Maestro Quartet · 30/05/23 Anne-Sophie Mutter · 01/06/23 Jean Rondeau · 31/05/23

19.30 Uhr · Schubert-Saal

Originalton

Donna Leon · infiammabile

»Commissario Brunettis 32. Fall«

Donna Leon Lesung und Gespräch in englischer Sprache

Sabine Haupt Lesung in deutscher Sprache

Shelly Kupferberg Gespräch in englischer Sprache

infiammabile

Elisabeth Tomani Blockflöte

Maria Magdalena Frauscher Gesang

Thomas Adam Barockgitarre

Mathias Roller Barockcello

Donna Leon liest aus ihrem neuen Kriminalroman und spricht darüber auf Englisch mit Shelly Kupferberg, das Alte-Musik-Ensemble infiammabile spielt dazu.

€ 35,– Zyklus OT

50% JM · Freie Platzwahl · VVK · 40. Internationales Musikfest · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

20.00 Uhr · Großer Saal

George Dalaras

»The Greek Spirit«

George Dalaras, Aspasia Stratigou, Violeta Ikari Gesang

Nikolaos Zervas Klavier, Keyboards

Georgios Matsikas, Vasileios Korakakis Busuki

Ilias Mantikos Kanun

Apostolos Vangelakis Trompete, Klarinette, Saxophon

Emmanouil Grympolakis Akkordeon

Christos Zervas Gitarre

Athanasios Sofras Bass

Efstratios Samniotis Percussion

Dimitrios Christodoulakis Schlagzeug

Über zwanzig Millionen verkaufte Alben, weltweit ausverkaufte Konzerthäuser, begeisterte Kritiken und Kooperationen mit Sting, Peter Gabriel, Bruce Springsteen, Paco de Lucía und Al Di Meola zeugen von der überragenden

Laufbahn von George Dalaras. Sein Repertoire ist u. a. geprägt vom Rembetiko, dem »griechischen Blues«, von der griechischen Volksmusik sowie von lateinamerikanischem Kolorit.

€ 45/55/65,–

VVK · Veranstalter Karozas Entertainment GmbH

19.30 Uhr · Mozart-Saal Literatur im Konzerthaus

E. T. A Hoffmann: Die Bergwerke zu Falun

Matthias Brandt Lesung

Jens Thomas Klavier

E. T. A. Hoffmann Die Bergwerke zu Falun Eine Wort-Musik-Collage aus den Elixieren des E. T. A. Hoffmann

€ 25/40/48,– Zyklus LIT

50% JM · VVK · 40. Internationales Musikfest Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

10.30 Uhr · Mozart-Saal

Wiener KammerOrchester · Khadem-Missagh · de Vriend

Dorothy Khadem-Missagh Klavier

Jan Willem de Vriend Dirigent

Wolfgang Amadeus Mozart

Ouverture zu »La finta semplice« K 46a

Konzert für Klavier und Orchester C-Dur K 503

Joseph Haydn

Ouverture zu »L’Anima del Filosofo oder Orfeo ed Euridice« Hob. XXVIII/13

Symphonie C-Dur Hob. I/82 »L’Ours«

€ 25/32/48/54/58,– Zyklus MA

50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

19.30 Uhr · Großer Saal

3. Morphing Night Operngala

Aleksandra Kurzak & Roberto Alagna

Morphing Chamber Orchestra

Aleksandra Kurzak Sopran

Roberto Alagna Tenor

Tomasz Wabnic Künstlerische Leitung

Thomas Dänemark Moderation

Die Opernstars treten an Häusern wie der Metropolitan Opera in New York oder dem Covent Garden in London auf. Gemeinsam mit dem Morphing Chamber Orchestra haben sie bereits drei hochgelobte CDs eingespielt.

€ 35/52/70/89/110/135/170/195,–

VVK

Veranstalter Morphing Music Institute Tomasz Wabnic

19.30 Uhr · Schubert-Saal

Klavierabend

Anton Gerzenberg

präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«

György Ligeti

Études pour piano, premier livre Études pour piano, deuxième livre Études pour piano, troisième livre

siehe Seite 31

€ 21/26/30/34,– Zyklus GRT

50% JM · VVK · 40. Internationales Musikfest Mit freundlicher Unterstützung der Ernst von Siemens Musikstiftung

Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft 09 Fr

19.30 Uhr · Großer Saal

Mahler: Symphonie Nr. 3

Utopia

Damen der Wiener Singakademie

Wiener Sängerknaben

Wiebke Lehmkuhl Alt

Teodor Currentzis Dirigent

Gustav Mahler Symphonie Nr. 3 d-moll für großes Orchester, Altsolo, Knabenchor und Frauenchor

siehe Seite 32

€ 46/64/79/97,– Zyklus TC

50% JM · VVK · Ermäßigung im Package »Schenken Sie Musik« – Informationen siehe konzerthaus.at/2223ssm

40. Internationales Musikfest

Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

46 KALENDARIUM 50% JM = 50 % Ermäßigung für Jugendmitglieder | VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen Juni 01 Do
02 Fr
03 Sa
04 So
05 Mo
Teodor Currentzis · 09, 10 & 11/06/23 Roberto Alagna & Aleksandra Kurzak 05/06/23 Wiebke Lehmkuhl · 09 & 11/06/23 Dorothy Khadem-Missagh · 04/06/23

10

14.00 & 16.00 Uhr · Berio-Saal

Concertino

»KlangBildNatur«

Young Masters Ensemble

Lina Eberle, Selma Lindgren, Ella Steinbacher, Xandi Vogler Bühnen- und Kostümbild Studentinnen der Akademie der bildenden Künste Wien Philipp Lossau Regie

Sa

Die Natur als unser Lebens(t)raum: Musiker:innen des Young Masters Programms und angehende Bühnen- und Kostümbildnerinnen der Akademie der bildenden Künste Wien lassen in faszinierende visuelle und klangliche Naturwelten eintauchen.

Werke von Antonio Vivaldi, Astor Piazzolla, Camille Saint-Saëns u. a.

€ 22,–/Kinder € 13,– Zyklus COA bzw. COB

Freie Platzwahl · Empfohlen ab 9 Jahren · In Zusammenarbeit mit der Akademie der bildenden Künste Wien, der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und der Johann Sebastian Bach Musikschule · Eine Kooperation von Wiener Konzerthaus und Jeunesse

Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

19.30 Uhr · Mozart-Saal

Utopia Kammermusikensemble

Teodor Currentzis Dirigent

€ 23/30/38/45/52/56,–

50% JM · VVK · 40. Internationales Musikfest

Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

11.00 & 14.00 Uhr · Berio-Saal

Concertino

»KlangBildNatur«

Nähere Informationen siehe Konzerte am 10.06.

€ 22,–/Kinder € 13,– Zyklus COC bzw. COD

Freie Platzwahl · Empfohlen ab 9 Jahren · In Zusammenarbeit mit der Akademie der bildenden Künste Wien, der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und der Johann Sebastian Bach Musikschule · Eine Kooperation von Wiener Konzerthaus und Jeunesse

Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

19.30 Uhr · Großer Saal

Mahler:

Symphonie Nr. 3

Nähere Informationen siehe Konzert am 09.06.

€ 31/46/64/79/97/111/121/131,–

50% JM · VVK · Ermäßigung im Package »Schenken Sie Musik« – Informationen siehe konzerthaus.at/2223ssm

40. Internationales Musikfest

Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

12 Mo

19.30 Uhr · Großer Saal

Wiener KammerOrchester · Wiener Singakademie ·

Tjeknavorian

Nikola Hillebrand Sopran

Anna Lucia Richter Mezzosopran

Ilker Arcayürek Tenor

Manuel Walser Bariton

Emmanuel Tjeknavorian Dirigent

Ludwig van Beethoven

Messe C-Dur op. 86 für Soli, Chor und Orchester

Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67

€ 21/30/41/49/59/67/74/79,– Zyklus SCA

50% JM · VVK · 40. Internationales Musikfest Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

19.30 Uhr · Mozart-Saal

Ligeti: Lux aeterna

Company of Music

Albert Hosp Moderation

Johannes Hiemetsberger Leitung

György Ligeti

Drei Phantasien nach Friedrich Hölderlin

Lux aeterna

Éjsszaka »Nacht«

Reggel »Morgen«

Johannes Brahms

Auswahl ( 14 Deutsche Volkslieder WoO34 für vierstimmigen Chor) sowie weitere Werke von György Ligeti

€ 22/27/33/38/43/46,– Zyklus COM

50% JM · VVK · 40. Internationales Musikfest

Mit freundlicher Unterstützung der Ernst von Siemens Musikstiftung Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

18.30 Uhr · Großer Saal

Wiener KammerOrchester · Wiener Singakademie · Tjeknavorian

Nähere Informationen siehe Konzert am 12.06. € 21/30/41/49/59/67/74/79,– Zyklus SCB

50% JM · VVK · 40. Internationales Musikfest

Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

11.00 Uhr · Großer Saal

Schulkonzert »Blauli«

Superar Kinderchor

Lorenzo Gangi Percussion, Didgeridoo

Karin Hopferwieser Violoncello, Kontrabass

Mark Royce Klavier, Akkordeon

Simon Schellnegger Viola

Emanuel Toifl Saxophon, Querflöte

Monika Jeschko Moderation, Konzept

Stefan Foidl Dirigent

Mitsingprojekt für Volksschulen

Geschlossene Veranstaltung für Schulklassen

Information und Anmeldung auf konzerthaus.at/musikvermittlung oder unter der Telefonnummer +43 1 24200 333 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

12.30 Uhr · Schubert-Saal

Sergey Malov ·

Irina Zahharenkova

Sergey Malov Violine, Violoncello da spalla

Irina Zahharenkova Klavier

Anton Webern Drei kleine Stücke für Violoncello und Klavier op. 11 · Vier Stücke für Geige und Klavier op. 7

Ludwig van Beethoven Sonate A-Dur op. 69 für Violoncello und Klavier · Sonate a-moll op. 23 für Violine und Klavier

€ 20/24/26/28,– Zyklus MM

50% JM · Mittagsmenü im Konzerthaus-Restaurant EssDur vor und nach dem Konzert. Reservierung: +43 1 5125550, restaurant@essdur.wien

Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

19.30 Uhr · Großer Saal

Klavierabend

Arcadi Volodos

Federico Mompou Scènes d’enfants »Kinderszenen« · Auswahl (Música Callada)

Alexander Skrjabin Etude fis-moll op. 8/2 Etude b-moll op. 8/11 · Prélude es-moll op. 11/14 · Prélude H-Dur op. 22/3 · Prélude b-moll op. 37/1 · Deux poèmes op. 63 · Poème op. 71/2 · Flammes sombres op. 73/2 (Deux danses) · Sonate Nr. 10 op. 70 · Vers la flamme. Poème op. 72

siehe Seiten 8–11

€ 21/30/41/49/59/67/74/79,– Zyklus KIG

50% JM · VVK · 40. Internationales Musikfest Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

47 KALENDARIUM Juni
11
So
13 Di
14 Mi
Arcadi Volodos · 14/06/23
für Mitglieder ab 03/04/23 Allgemein ab 11/04/23
Anna Lucia Richter · 12 & 13/06/23
Kartenvorverkauf

Juni

Allgemein ab 11/04/23

14 Mi

19.30 Uhr · Mozart-Saal

Prégardien · Samel · Drake

»Liebe & Verlust«. Gedichte und Texte von Johann Wolfgang von Goethe

Christoph Prégardien Tenor

Udo Samel Lesung

Julius Drake Klavier

Lieder von Franz Schubert, Franz Liszt, Hugo Wolf, Ludwig van Beethoven, Edvard Grieg, Carl Loewe und Robert

Schumann

€ 25/34/45/54/64/69,– Zyklus LIE

50% JM · VVK · 40. Internationales Musikfest

Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

15 Do

19.30 Uhr · Großer Saal

Orgelabend

Iveta Apkalna

Olivier Messiaen

Apparition de l’Eglise Eternelle

Sofia Gubaidulina

Hell und Dunkel

Johann Sebastian Bach

Chaconne

(Partita Nr. 2 d-moll BWV 1004 für Violine solo) (Bearbeitung für Orgel: Matthias Keller)

György Ligeti

Volumina

Pēteris Vasks

Baltā ainava »Weiße Landschaft«

(Bearbeitung für Orgel: Tālivaldis Deksnis)

Hymnus (Iveta Apkalna gewidmet)

siehe Seite 37

€ 25,– Zyklus OR

50% JM · Freie Platzwahl · VVK · 40. Internationales

Musikfest · Mit freundlicher Unterstützung der Ernst von Siemens Musikstiftung

Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

11.00 Uhr · Schubert-Saal

Ö1 Musiksalon

»Konzert für Kinder«

Julia Turnovsky Violine

Harriet Krijgh Violoncello

Selim Mazari Klavier

Ulla Pilz Moderation

Johannes Brahms

Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8 (Endfassung)

Eintritt frei, das Angebot richtet sich vor allem an Schulklassen · Privatpersonen können maximal 2x2 Karten über das Ticket- & Service-Center des Wiener Konzerthauses reservieren · Freie Platzwahl

Veranstalter ORF Marketing & Creation GmbH & Co KG

Ö1 Kommunikation

19:30 Uhr · Schubert-Saal

Ö1 Musiksalon

»Grenzenlos«

Julia Turnovsky Violine

Harriet Krijgh Violoncello

Selim Mazari Klavier

Marianna Oczkowska Violine

Raffael Dolezal Violoncello

Veronika Kopjova Klavier

Maria Mogas Gensana Akkordeon

Samuel Toro Pérez E-Gitarre

Ulla Pilz Moderation

Jaime Wolfson Dirigent

Soyeon Park »Arcade« (UA)

Johannes Brahms

Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8 (Endfassung)

€ 20,–

Veranstalter ORF Marketing & Creation GmbH & Co KG

Ö1 Kommunikation

16 Fr

19.00 Uhr · Mozart-Saal music4u

Fainschmitz

Matthias Vieider Saxophone, Klarinetten, Gesang Alexander Kranabetter Trompete

Jannis Klenke Gitarre, Martin Burk Kontrabass

Die vier Musiker bewegen sich zwischen Gypsy Swing, Jazz und Pop durch ganz Europa – mit Witz und Melancholie.

€ 28,–/Jugendliche € 17,– Zyklus M4U

Freie Platzwahl · Ersatztermin für den 20. Januar 2023 Empfohlen ab 12 Jahren

Eine Kooperation von Wiener Konzerthaus und Jeunesse

Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

18.00 Uhr · Mozart-Saal Get ready!

Interaktiver Workshop für Jugendliche bzw. Interview-Format mit den Musiker:innen zur Einstimmung auf das anschließende Konzert.

Eintritt frei für Besucher:innen des Konzerts im Mozart-Saal

19.30 Uhr · Großer Saal

ORF Radio-Symphonieorchester Wien ·

Weilerstein · Hrůša

Alisa Weilerstein Violoncello

Jakub Hrůša Dirigent

Bohuslav Martinů

Paraboly »Les Paraboles«

György Ligeti

Violoncellokonzert

Miloslav Kabeláč

Symphonie Nr. 2 C-Dur op. 15

€ 21/26/34/41/48/54/58/62,– Zyklus RSO

50% JM · VVK · 40. Internationales Musikfest Mit freundlicher Unterstützung der Ernst von Siemens Musikstiftung · Gemeinsam veranstaltet mit RSO Wien Medienpartner Ö1 Club

Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

17 Sa

19.30 Uhr · Mozart-Saal

Neue Wiener Stimmen · Wigelbeyer

»kommen und gehen – Lieder vom Werden, Sein und Vergehen«

Christoph Wigelbeyer Musikalische Leitung

Information & Karten: +43 1 5056356, jeunesse.at Veranstalter Jeunesse – Musikalische Jugend Österreichs

20.00 Uhr · Großer Saal

Orff: Carmina Burana

Orchester und Chor der Philharmonie der Universität Wien

Vijay Upadhyaya Dirigent

Veronika Schmid Dirigentin

Vijay Upadhyaya San Mati. Komposition für Orchester und Chor

Carl Orff Carmina Burana. Cantiones profanae für Soli, Chor und Orchester

€ 60/70/80/90,–

VVK · Veranstalter Innovationszentrum Universität Wien GmbH Philharmonie der Universität Wien

48 KALENDARIUM 50% JM = 50 % Ermäßigung für Jugendmitglieder | VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen
Fainschmitz · 16/06/23 Jakub Hrůša · 16/06/23
Kartenvorverkauf für Mitglieder ab 03/04/23

19.30 Uhr · Großer Saal

Klangforum Wien · Wiegers

»The Tower of Babel I«

Cantando Admont

Björn Wilker Schlagwerk

Bas Wiegers Dirigent

Age Veeroos »Ich sehe Federn wachsen im Sand der Wüsten«

Valery Voronov Gigantomania

Alexey Sysoev Col Pugno

Jamilia Jazylbekova Les illusions de l’âme

Alexander Khubeev The Codex of Thoughtcrimes (UA der revidierten Fassung)

siehe Seiten 12–13

€ 28,–

50% JM · Freie Platzwahl · VVK · Ermäßigung im Package »The Tower of Babel« – Informationen siehe konzerthaus.at/2223tob · 40. Internationales Musikfest Initiiert durch das Klangforum Wien und das Wiener Konzerthaus, koproduziert mit AFF Projects Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit dem Klangforum Wien (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 53)

19.30 Uhr · Mozart-Saal

Lisa Batiashvili &

Freund:innen

Lisa Batiashvili Violine

Stipendiat:innen der Lisa Batiashvili

Foundation: Anastasia Aghladze Violine

Giorgi Gigashvili, Sandro Nebieridze, Tsotne Zedginidze Klavier

Julia Hagen Violoncello präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«

Felix Mendelssohn Bartholdy

Sonate F-Dur für Violine und Klavier sowie ein Klaviertrio und Werke von Sandro Nebieridze, Tsotne Zedginidze u. a.

siehe Seiten 18–19

€ 23/30/38/45/52/56,– Zyklus KM

50% JM · VVK · 40. Internationales Musikfest

Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

19 Mo

19.30 Uhr · Großer Saal

Great Voices

Juan Diego Flórez

Bruckner Orchester Linz

Juan Diego Flórez Tenor

Christopher Franklin Dirigent

Arien und Werke von Domenico Cimarosa, Wolfgang Amadeus Mozart, Gaetano Donizetti, Georges Bizet, Edouard Lalo und Giuseppe Verdi

siehe Seite 33

€ 34/69/99/119/139/155/170/184,–VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit MünchenMusik und Semmel Concerts (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 53)

19.30 Uhr · Mozart-Saal

Klangforum Wien · Aleksenook

»The Tower of Babel II«

Markus Deuter Oboe

Michele Marelli Bassklarinette

Anders Nyqvist Trompete

Krassimir Sterev Akkordeon

Dariya Maminova Stimme

Vitali Aleksenook Dirigent

Dariya Maminova

i don’t know whether the Earth is spinning or not … Mikheil Shugliashvili Sextett für zwei Klaviere und Streichquartett

Anna Korsun

UCHT

Asia Ahmetjanova

Beth

Aram Hovhannisyan Strophes – Segments

siehe Seiten 12–13

€ 28,–

50% JM · Freie Platzwahl · VVK · Ermäßigung im Package »The Tower of Babel« – Informationen siehe konzerthaus.at/2223tob · 40. Internationales Musikfest Initiiert durch das Klangforum Wien und das Wiener Konzerthaus, koproduziert mit AFF Projects Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit dem Klangforum Wien (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 53)

19.30 Uhr · Großer Saal

Jazz at Lincoln Center Orchestra with Wynton Marsalis

Jazz at Lincoln Center Orchestra

Wynton Marsalis Trompete, Leitung

Restkarten € 28/44/64,– Zyklus JAZ, YOU

50% JM · VVK · 40. Internationales Musikfest Unterstützt von Erste Bank · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

12.30 Uhr · Schubert-Saal

Musik und Dichtung

E.

T. A. Hoffmann:

Lebensansichten des Katers Murr

Karl Markovics Lesung

Lukas Sternath Klavier

E. T. A. Hoffmann

Lebensansichten des Katers Murr

Robert Schumann Kreisleriana. Acht Fantasiestücke für Klavier op. 16

Restkarten nach Verfügbarkeit Zyklus MUD

50% JM · Mittagsmenü im Konzerthaus-Restaurant EssDur vor und nach dem Konzert. Reservierung: +43 1 5125550, restaurant@essdur.wien

Musik und Dichtung 2022/23 steht unter dem Motto »E. T. A. Hoffmann: Im Reich der Träume« Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

19.30 Uhr · Mozart-Saal

Hagen Quartett

Wolfgang Amadeus Mozart

Streichquartett D-Dur K 575

»Veilchen-Quartett«

Streichquartett B-Dur K 589

Streichquartett F-Dur K 590

€ 23/38/45/52/56,– Zyklus HQ

50% JM · VVK · 40. Internationales Musikfest Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

49 KALENDARIUM
So
18
20 Di
21
Mi
Hagen Quartett · 21/06/23 Juan Diego Flórez · 19/06/23
Juni
Wynton Marsalis · 20/06/23

23 Fr

19.30 Uhr · Großer Saal

Wiener Symphoniker ·

Frang · Luisi

Vilde Frang Violine

Fabio Luisi Dirigent

Edward Elgar Konzert für Violine und Orchester h-moll op. 61

Franz Schmidt Symphonie Nr. 2 Es-Dur

siehe Seite 34

€ 21/31/42/53/63/73/79/85,– Zyklus WS, G

50% JM · VVK · 40. Internationales Musikfest

Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 53)

18.00 Uhr · Schubert-Saal

Musik im Gespräch

Carmen Ottner im Gespräch mit Erwin Barta

»Seine Musik strahlt und leuchtet«.

Franz Schmidt und die österreichische Spätromantik

Eintritt frei für Besucher:innen des Konzerts im Großen Saal

24 Sa

15.00 Uhr · Großer Saal

Im Klang

Wiener Symphoniker · Luisi

Maria Grün, Stefan Pöchhacker Moderation

Fabio Luisi Dirigent

Franz Schmidt Symphonie Nr. 2 Es-Dur

»Im Klang«-Plätze € 30,–/weitere Plätze € 19,–

50% JM · Freie Platzwahl im Bereich der »Im Klang«Plätze, alle anderen Bereiche mit fixen Plätzen

VVK · 40. Internationales Musikfest

Empfohlen für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 53)

Kartenvorverkauf

für Mitglieder ab 03/04/23

Allgemein ab 11/04/23

19.30 Uhr · Großer Saal

Mendelssohn Kammerorchester Leipzig · Friedrich · Bruns

Reinhold Friedrich Trompete

Peter Bruns Violoncello, Leitung

Johann Friedrich Fasch

Konzert für Trompete und Orchester D-Dur

Carl Philipp Emanuel Bach

Konzert für Violoncello und Orchester

a-moll Wq 170

Johann Wilhelm Hertel

Konzert für Trompete und Orchester

Nr. 1 Es-Dur

Wilhelm Friedemann Bach

Adagio e Fuga d-moll F 65

Johann Sebastian Bach

Ouverture / Orchestersuite

Nr. 4 D-Dur BWV 1069

Information & Karten: +43 1 5056356, jeunesse.at Veranstalter Jeunesse – Musikalische Jugend Österreichs

11.00 Uhr · Großer Saal

Wiener Symphoniker ·

Frang · Luisi

Vilde Frang Violine

Barbara Rett Präsentation

Fabio Luisi Dirigent

Nähere Informationen siehe Konzert am 23.06.

siehe Seite 34

€ 21/31/42/53/63/73/79/85,– Zyklus WSM

50% JM · VVK · 40. Internationales Musikfest Medienpartner Der Standard Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 53)

18.30 Uhr · Mozart-Saal

Symphonisches

Schrammelquintett Wien

»Rund um Wien, der grünen Insel«

Bekanntes und Raritäten von Johann Strauss Vater & Sohn, Joseph Lanner, Johann & Josef Schrammel, Carl Michael Ziehrer sowie zahlreichen weiteren Komponisten

€ 21/31/40/46,– Zyklus SSW

50% JM · VVK Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft 27

18.45 Uhr · Schönberg-Saal Start-Up!

Ensemble Purling Streams

Ilia Marinescu Sopran

Stefan Peindl Barockoboe

Antonio Pérez de Paco Barockvioloncello Marco Primultini Cembalo

Information & Karten: +43 1 5056356, jeunesse.at Veranstalter Jeunesse – Musikalische Jugend Österreichs

28 Mi

19.30 Uhr · Großer Saal

The Young Divas

Live in Wien

Talentierte Sängerinnen bestreiten diesen Abend mit Werken aus Oper und Jazz, jeweils begleitet von einem Symphonieorchester und einer Band

Veranstalter Schwaiger Music Management GmbH 30 Fr

14.00 Uhr · Großer Saal

Finale des 1. Classicalia Wettbewerbs

Ein herausragendes Konzert, bei dem die Preisträger:innen des internationalen 1. Classicalia Musikwettbewerbs gemeinsam mit einem Orchester auftreten.

€ 15,–; € 35,– (Kombipreis für beide Konzerte)

Freie Platzwahl

VVK · Veranstalter Schwaiger Music Management GmbH

18.00 Uhr · Großer Saal

Finale des 2. Classicalia Wettbewerbs

Nähere Informationen siehe Konzert um 14 Uhr Spannendes Finale mit den zwölf Finalist:innen des 2. Classicalia Musikwettbewerbs, die vor einer internationalen Fachjury auftreten.

€ 25,–; € 35,– (Kombipreis für beide Konzerte)

Freie Platzwahl

VVK · Veranstalter Schwaiger Music Management GmbH

50 KALENDARIUM 50% JM = 50 % Ermäßigung für Jugendmitglieder | VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen
So
25
Di
Vilde Frang · 23 & 25/06/23 Fabio Luisi · 23, 24 & 25/06/23
Juni

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie Preise und Ermäßigungen unter

Höhepunkte ab Herbst 2023

Mo, 04/09/23 · Großer Saal

Orchestra e Coro Teatro alla Scala · Chailly

Werke von Giuseppe Verdi

€ 27/41/59/77/92/107/116/127,–

Eröffnungskonzert der Zyklen »VokalKlang« bzw. »Cuvée 1« 2023/24 · Informationen unter konzerthaus.at/2324vk bzw. 2324cuv1

19 Konzerte im vorgezogenen Vorverkauf

+43 1 242 002 konzerthaus.at

Di, 10/10/23 · Großer Saal

The Clayton-Hamilton Jazz Orchestra feat. Akiko Tsuruga

»Jazz Power & Soul«

€ 26/36/48/59/69/74,–

Eröffnungskonzert des Zyklus »Jazz« 2023/24 Informationen unter konzerthaus.at/2324jaz

So, 10/09/23 · Großer Saal

Great Voices

Piotr Beczała

Werke von Giuseppe Verdi, Stanisław Moniuszko, Giacomo Puccini, Umberto Giordano und Pietro Mascagni

VVK · € 49/59/79/99/118/135/154,–

So, 01/10/23 · Großer Saal

Klavierabend

Rudolf Buchbinder

Werke von Schubert, Beethoven und Chopin

€ 25/37/50/65/77/88/96/103,–

Eröffnungskonzert des Zyklus »Klavier im Großen Saal« 2023/24 · Informationen unter konzerthaus.at/2324kig

Sa, 21/10/23 · Großer Saal

Musicbanda Franui & Friends

»Ständchen der Dinge (XXX)«

€ 26/35/46/57/66/71,–

Eröffnungskonzert des Zyklus »Cuvée 2« 2023/24 Informationen unter konzerthaus.at/2324cuv2

So, 15/10/23 · Großer Saal

Hania Rani

Atmosphärisch fließende Klavierklänge zwischen Ambient, Electronics und Klassik

€ 34/39/44/48/51/54,–

Konzert im Rahmen des Zyklus »You(th)« 2023/24 Informationen unter konzerthaus.at/2324you

Do, 19/10/23 · Großer Saal

Wiener Symphoniker · Lamsma · van Zweden

Werke von Richard Wagner, Benjamin Britten und Ludwig van Beethoven

€ 22/33/45/57/68/79/85/91,–

Konzert im Rahmen des Zyklus »You(th)« 2023/24 Informationen unter konzerthaus.at/2324you

So, 22/10/23 · Großer Saal

Vivaldi: Le quattro stagioni

Accademia Bizantina, Alessandro Tampieri, Ottavio Dantone

€ 22/33/45/57/68/79/85/91,–

Eröffnungskonzert des Zyklus »Originalklang« 2023/24 Informationen unter konzerthaus.at/2324ok

Di & Mi, 24 & 25/10/23 · Großer Saal

Helge Schneider

»Der letzte Torero – The Big L.A. Show«

VVK · € 34/41/50/58/65/69,–

Eröffnungskonzert des Zyklus »Comedy & Music« 2023/24 (24/10/23) · Informationen unter konzerthaus.at/2324cm

KONZERTVORSCHAU
VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen · Alle Veranstaltungen: Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Riccardo Chailly Piotr Beczała Rudolf Buchbinder Hania Rani The Clayton-Hamilton Jazz Orchestra Simone Lamsma Musicbanda Franui Ottavio Dantone
51

Höhepunkte ab Herbst 2023

Sa, 28/10/23 · Großer Saal

Verdi: Messa da Requiem

Orchester und Chor der Volksoper Wien, Wiener Singakademie, Omer Meir Wellber

€ 22/33/45/57/68/79/85/91,–

Eröffnungskonzert des Zyklus »Musik im Gespräch« 2023/24 · Informationen unter konzerthaus.at/2324g

Fr, 10/11/23 · Großer Saal

Mnozil Brass

»Jubelei: 30 Jahre!«

€ 28/42/60/76/90/99,–

Eröffnungskonzert des Zyklus »The Art of Brass« 2023/24 · Informationen unter konzerthaus.at/2324aob

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie Preise und Ermäßigungen unter +43 1 242 002

Do, 18/01/24 · Großer Saal

Molden · Strauss · Pixner ·

Petrova · Randi

»Oame Söö«

Musikalische Sagen von der »Armen Seele«

€ 28/44/57/73/87/94,–

Fr, 19/01/24 · Großer Saal

Norbert Schneider Gesang, Gitarre & Band

Marchfelder Blues: Norbert Schneider schlägt stilistische Brücken zwischen Blues, Soul, Pop und Folk.

VVK · € 26/31/37/42/47/53/58/63,–

Di, 14/11/23 · Großer Saal

Molden, Soyka & Wirth · Die Strottern & Blech

»Schdean – Schau di an«

€ 26/36/48/59/69/74,–

Konzert im Rahmen des Zyklus »Lieder aus Wien« 2023/24 · Informationen unter konzerthaus.at/2324lw

So, 12/05/24 · Großer Saal

Gansch & Pixner

»Alpen und Glühen«

Alpenländische Volksmusik der besonderen Art: weltoffen und experimentierfreudig

€ 28/44/57/73/87/94,–

Wiener Blond

So, 18/02/24 · Großer Saal

Béla Fleck

»My bluegrass heart«

Der 15 -fache Grammypreisträger und weltweit führende Banjo-Virtuose kommt erstmals ins Wiener Konzerthaus.

€ 26/35/46/57/66/71,-

Stehkonzerte

Di, 03/10/23 · Berio-Saal

Wiener Blond & Band

»Bis in der Früh«

Stehplätze € 29,–

So, 12/11/23 · Großer Saal

Tocotronic

€ 39/42/49/54,– · Stehplätze € 42,Konzert im Rahmen des Zyklus »You(th)« 2023/24 Informationen unter konzerthaus.at/2324you

Tocotronic

KONZERTVORSCHAU
VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen · Alle Veranstaltungen: Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Die Strottern
konzerthaus.at
Pixner · Molden · Petrova · Strauss · Randi Herbert Pixner & Thomas Gansch Norbert Schneider Béla Fleck Omer Meir Wellber
52

Verkaufs- und Abonnementbedingungen

Die vollständigen Allgemeinen Verkaufs- und Abonnementbedingungen der Wiener Konzerthausgesellschaft finden Sie auf konzerthaus.at/avab. Diese gelten für alle Lieferungen und Dienstleistungen, insbesondere für den Kartenverkauf bei Eigenveranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft. Bei Veranstaltungen anderer Veranstalter handelt die Wiener Konzerthausgesellschaft im Namen und auf Rechnung des Veranstalters.

Kartenbestellungen bzw. -käufe sind in jeder Form verbindlich. Kartenreservierungen sind leider ebenso wenig möglich wie eine Rückgabe gekaufter bzw. bestellter Karten. Bei ausverkauften Konzerten kann ein kommissionsweiser Verkauf gegen eine Gebühr von 10 % vereinbart werden. Für die Bestellung von Abonnements und Packages beachten Sie bitte die besonderen Bedingungen für Abonnements und Packages auf konzerthaus.at/avab

Kartenverfügbarkeit, Änderung der Preiskategorie: Bei der schriftlichen Bestellung von Karten und bei der Bestellung von Abonnements oder Packages werden im Fall, dass die von Ihnen gewünschte Preiskategorie nicht mehr verfügbar ist, Karten in der nächsthöheren oder nächstniedrigeren Preiskategorie zugeteilt.

Nebenkosten: Bei Online-Käufen mit postalischer Zusendung sowie bei allen schriftlichen Bestellungen (einschließlich Bestellungen per E-Mail) von Einzelkarten, Gutscheinen und Artikeln wird eine Bearbeitungsgebühr von 2,50 Euro pro Bearbeitungsvorgang in Rechnung gestellt. Online-Käufe und schriftliche Bestellungen von Abonnements, Packages und Mitgliedschaften werden unentgeltlich bearbeitet.

Änderungen der Besetzung, des Programms oder des Veranstaltungsortes berechtigen nicht zur Rückgabe oder zum Umtausch der Karten. Das Gleiche gilt für Terminänderungen einzelner Veranstaltungen im Rahmen eines Abonnements oder Packages.

Recht auf Zutritt zur Veranstaltung, Eigentumsvorbehalt: Das Recht auf Zutritt zu der entsprechenden Veranstaltung erwerben Sie erst mit vollständiger Bezahlung der hierfür gekauften Karte samt aller damit verbundenen Gebühren und Spesen. Alle gekauften Gegenstände bleiben bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises und aller damit verbundenen Kosten und Spesen im Eigentum der Wiener Konzerthausgesellschaft.

Datenschutzerklärung

Ihre Daten werden zur Vertragserfüllung und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen und zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeitet. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung, Speicherdauer und Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung auf konzerthaus.at/dse

Datenverarbeitung bei Kooperationsveranstaltungen

Bei Veranstaltungen, die die Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern, dem Klangforum Wien, dem Verein Wien Modern oder anderen Kooperationspartnern veranstaltet (siehe Hinweise beim Online-Kauf bzw. im Kalendarium), werden Ihre Daten von beiden Kooperationspartnern verarbeitet. Ihr Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerspruch gilt in diesen Fällen gegenüber beiden Kooperationspartnern. Nähere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung (konzerthaus.at/dse)

Ermäßigungen

Mitglieder und Jugendmitglieder erhalten bei Eigenveranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft Ermäßigungen beim Einzelkarten- und Abonnementkauf. Nähere Informationen unter konzerthaus.at/mitgliedschaft

Rollstuhlplätze sind zum Preis von 11 Euro erhältlich. Für eine Begleitung steht ein Platz in unmittelbarer Nähe zur Verfügung. Die Karte für die Begleitung ist gegenüber dem Normalpreis um 50% ermäßigt.

Kinder von 5 bis 16 Jahren (Stichtag 1. September 2006) erhalten bei fast allen Eigenveranstaltungen, bei denen keine speziellen Kinder- und Jugendpreise angeführt sind, mit Beginn des allgemeinen Vorverkaufs 50% Ermäßigung auf eine Eintrittskarte oder bei Verfügbarkeit eine Restkarte zu 12 Euro an der Abendkassa. Für Kinder von 1 bis 12 Jahren werden spezielle Kinderveranstaltungen angeboten. Kinder ab 5 Jahren sind auch bei allen anderen Veranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft herzlich willkommen. Bitte nehmen Sie Ihre Kinder – unabhängig von ihrem jeweiligen Alter – nicht in Veranstaltungen mit, die ihren individuellen Entwicklungsstand und ihre Verhaltensreife überfordern könnten.

U 27: Alle Personen unter 27 Jahren (Stichtag 1. September 1995) erhalten bei fast allen Eigenveranstaltungen an der Abendkassa bei Verfügbarkeit eine Restkarte zu 12 Euro.

Beim Kartenkauf und während der Veranstaltung ist ein gültiger Ausweis pro ermäßigter Karte bereitzuhalten. Ermäßigte Karten sind nicht übertragbar. Bei der Weitergabe von Karten muss auf den Normalpreis aufgezahlt werden.

Hausordnung

Mit dem Kauf der Eintrittskarte erkennen Sie die Hausordnung an. Nähere Informationen auf konzerthaus.at/hausordnung

Ticket- & Service-Center

Lothringerstraße 20 1030 Wien, Österreich call +43 1 242 002 write ticket@konzerthaus.at konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten

September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr

Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen

24. Dezember | Karfreitag

September bis Juni: Sonn- und Feiertage

Juli und August: Samstag, Sonn- und Feiertage

Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen auf konzerthaus.at

Abendkassa

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn

An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Kartenvorverkauf

für Veranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft für Mitglieder ab 3. April 2023 , allgemein ab 11. April 2023 (soweit bei den Veranstaltungen nicht anders angegeben). Bei Veranstaltungen anderer Veranstalter gelten unterschiedliche Vorverkaufsfristen. Der Veranstalter ist im Kalendarium bei den Veranstaltungen angegeben.

Mitgliedschaft

Unterstützen Sie das Wiener Konzerthaus und genießen Sie die zahlreichen Vorteile Ihrer Mitgliedschaft. Mehr Informationen unter konzerthaus.at/mitgliedschaft

Essen & Trinken

EssDur – Restaurant im Konzerthaus call +43 1 5125550 write restaurant@essdur.wien essdur.wien

News aus erster Hand

Mitglied werden und viele Vorteile genießen!

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um regelmäßig über Neuigkeiten und Konzerthöhepunkte informiert zu werden: konzerthaus.at/newsletter

SERVICE 53

Subventionsgeber

Herzlichen Dank an unsere Sponsoren und Partner

Generalpartner seit 1992

Zyklus- und Festivalsponsoren

Stiftungen

Premium Sponsoren

Konzert- und Projektsponsoren

Sponsoren

Kapp Hebein Partner GmbH

Kooperationspartner

Bechstein

BIP Garagen

CC Hellenic

Hotel am Konzerthaus

Hotel InterContinental

Hunger auf Kunst und Kultur

Kattus

Lavazza

Österreichische Nationalbibliothek

Ottakringer

Vinorama

Yamaha

Medienpartner

Der Standard

Die Presse

Ö1 Club

ORF

radio FM4

ray Filmmagazin

The Gap

Firmenmäzene

BDO

Emakina

Mitterbauer Privatstiftung

PM Factory Consulting GmbH

Wiener Porzellanmanufaktur Augarten

54

24 & 25/10/23

Di & Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal

Helge Schneider

»Der letzte Torero –The Big L.A. Show«

© Till Oellerking

Konzerthaus Nachrichten Nr. 2 (33. Jg.): Alle Informationen in diesem Magazin geben den Stand bei Redaktionsschluss (7. März 2023) wieder. Änderungen vorbehalten. Täglich aktualisierte Informationen finden Sie unter konzerthaus.at Herausgeber, Eigentümer, Verleger Wiener Konzerthausgesellschaft, 1030 Wien, Lothringerstraße 20

Für den Inhalt verantwortlich Matthias Naske, Intendant

Redaktion Alexandra Ziane

Redaktionelle Mitarbeit Barbara Alhuter, Gundula Fäßler, Sophie Löschenbrand, Isabel Neudecker, Mira Possert, Barbara Salomon, Dominik Schweiger

Grafische Gestaltung Corina Gruber

Fotos & Abbildungen (soweit bezeichnet): Cover: Gert Mothes / Decca (Chailly), Mary McCartney (Diana Krall), Jeronimo Alvarez (Tomatito), Viktor Andriichenko (Lyniv), Inhalt: Tina Herzl Photography (Klangforum), Pavel Hejnz (Hrůša), Julia Wesely (Vassileva), S. 2: Andrea Humer (Federspiel, Canadian Brass), S. 4: Simon Pauly (Grubinger), S. 6: Julia Wesely (Vassileva), S. 7: Silvia Lelli (Chailly), S. 8: Marco Borggreve (Babayan), Marco Borggreve (Shani), Dario Acosta / DG (Trifonov), Marco Borggreve (Volodos), akg-images / TT News Agency / SV (Rachmaninoff), S. 11: Prokofjew (Wikipedia), Skrjabin (Wikipedia), S. 12/13: Courtesy of the artist and Manifesta Foundation, Amsterdam, Photo: Alexander Kutishchev (Hirschhorn: »Abschlag«), S. 14: Mary McCartney (Krall), S. 16: Andreas Herzau (Hrůša), S. 18: Andre Josselin (Batiashvili), S. 19: Wikipedia (Gallen-Kallela), S. 21: Serhiy Horobets (Lyniv), Chris Lee (Shaham), S. 23: Jeronimo Alvarez (Tomatito), S. 24: Stephan Polzer (Young Masters Ensemble), David Visnjic (Allez hop), S. 25: Julia Wesely (SommerMusikWoche, Großer Saal, Publikumsdienstkleidung), S. 26: OLIVERKENDL.COM (Pro Brass), S. 27: Lobster Films Collection (Filmstill »Der General«), S. 28: Anna Flegontova (Sokolov), S. 29: Gabriel Baharlia (Shai Maestro), S. 30: The Japan Art Association / The Sankei Shimbun (Mutter), S. 31: Mudra László - Zeneakadémia (Gerzenberg), S. 32: Alexandra Muraveva (Currentzis), S. 33: Kristin Hoebermann (Flórez), S. 34: Marco Borggreve (Frang), S. 35: Marco Borggreve (Armstrong), Johanna Berghorn (Stréliski), S. 36: Sammy Hart (Avdeeva), Theresa Pewal (Divinerinnen), S. 37: Olga Latova (Kruder & Di Gioia), Maxim Schulz (Apkalna), S. 39: OLIVERKENDL.COM (Pro Brass), Dario Acosta / DG (Trifonov), Neda Navaee (Klaviertrio), S. 40: Oleg Pavliuchenkov (Lyniv), Irene Zandel (Minetti Quartett), Maria Frodl (Pixner & Gansch), S. 41: Silvia Lelli (Chailly), Dmitry Khamzin (Gerzenberg), S. 42: Adriana Yankulova (Campara Diniz & Vassileva), Mary McCartney (Krall), S. 43: Harald Hoffmann (Mields), J. Konrad Schmidt (Kohlstedt), S. 44: Johannes Ifkovits (Jordan), S. 45: Simon Pauly (Grubinger), Caterina Di Perri (Shai Maestro Quartet), Clement Vayssieres / Parlophone Records Limited (Rondeau), Harald Hoffmann / DG (Mutter), S. 46: Nancy Horowitz (Khadem-Missagh), Lukasz Rajchert (Alagna & Kurzak), Sound and Picturedesign / Andrea Lehmkuhl (Lehmkuhl), Alexandra Muraveva (Currentzis), S. 47: Kaupo Kikkas (Richter), Marco Borggreve (Volodos), S. 48: lachsgrau (Fainschmitz), Pavel Hejnz (Hrůša), S. 49: Gregor Hohenberg / SONY Classical (Flórez), Markus Aubrecht (Wynton Marsalis), Harald Hoffmann (Hagen Quartett), S. 50: Marco Borggreve (Frang), Monika Ritterhaus (Fabio Luisi), S. 51: Gert Mothes / Decca (Chailly), Julia Wesely (Beczała), Marco Borggreve (Buchbinder), Luis Andrew (Clayton-Hamilton Jazz Orchestra), Aleksandra Zaborowska (Rani), Otto van den Toorn (Lamsma), Julia Stix (Musicbanda Franui), Giulia Papetti (Dantone), Till Oellerking (Schneider), S. 52: Lukas Beck (Meir Wellber), Maria Frodl (Mnozil Brass, Gansch & Pixner), Peter M. Mayr (Strottern), Carmen Brucic (Pixner, Molden, Petrova, Strauss, Randi), Stefanos Notopoulos (Schneider), Alan Messer (Fleck), Konstantin Reyer (Wiener Blond), Gloria Endres de Oliveira (Tocotronic), U4: Marco Borggreve (Kopatchinskaja)

Druck Walla & Co, Druckerei GmbH, Neutorgasse 9, 1010 Wien

Erscheinungsort Wien

Zwischenspiel Teilnahmebedingungen

Teilnahmeberechtigt ist, wer das 18. Lebensjahr vollendet hat. Mit der Teilnahme am Zwischenspiel stimmen Sie zu, dass Ihre Daten (Vorname, Nachname, E-Mail) vom Wiener Konzerthaus verwendet werden, um E-Newsletter mit Neuigkeiten, Konzerthöhepunkten und Angeboten des Wiener Konzerthauses zu erhalten. Diese Einwilligung können Sie jederzeit (z. B. per Mail oder in den Newsletter-Einstellungen) widerrufen. Weitere Informationen: konzerthaus.at/dse

Kreuzworträtsel: Getrennte Wörter werden zusammengeschrieben, Umlaute werden nicht ausgeschrieben, es wird nur nach den Nachnamen von Personen gefragt.

Auflösung Zwischenspie KHN April 23

Kreuzworträtsel Lösungswort: HARMONIE

1: Kantorow, 2: Dives, 3: Herkunft, 4: Dudeln, 5: Heat, 6: Gemischter Satz, 7: Jansen, 8: Kolophonium, 9: Rieger, 10: Ligeti

Kinderrätsel Lösungswort: SEIFE

Die Gewinner:innen wurden per E-Mail über ihren Gewinn informiert. Wir gratulieren herzlich!

56 IMPRESSUM
Impressum

Kultur bringt die schönsten Saiten zum Klingen.

Meldezettel, Geburtsdatum und Adresse bei Überweisung angeben!

Wenn Absetzen von Steuer erwünscht: Bitte Namen laut

Aber nicht ohne unsere Unterstützung.

Meldezettel, Geburtsdatum und Adresse bei Überweisung angeben!

Katholische Jungschar der Diözese Innsbruck

Kultur, Kunst, Bildung und soziales Engagement machen unsere Welt um vieles reicher.

Katholische Jungschar der Diözese Innsbruck

Riedgasse 9, 6020 Innsbruck, Tel: 0512/22 30-4662

e-mail: dka@dibk.at

Riedgasse 9, 6020 Innsbruck, Tel: 0512/22 30-4662

Die Zuwendung durch Unterstützer ermöglicht die Verwirklichung und Fortführung vieler gesellschaftlicher Anliegen und trägt zur Vielfalt des Lebens bei. Die Erhaltung gesellschaftlicher Werte hat bei uns eine lange Tradition – eine Tradition, die sich auch in der Förderung des Wiener Konzerthauses widerspiegelt.

www.wst-versicherungsverein.at

Mit freundlicher Unterstützung

e-mail: dka@dibk.at Leben. Ausbeutung!

Mit freundlicher Unterstützung

Herzlichen Dank Ihre sterns
Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Impressum: Katholische Jungschar Österreichs, 1160 Wien, Wilhelminenstraße 91/2 F,
Wiener Konzerthausgesellschaft Lothringerstraße 20 1030 Wien, Österreich Konzerthaus Nachrichten Nr. 2 (33 Jg.) Österreichische Post AG / SM 02Z033331N konzerthaus.at konzerthaus.at Klassik Jazz, World & Pop Film & Literatur Alte & Neue Musik Kinder- & Jugendprogramm u. v. m.
23/24 Jetzt bestellen! Patricia Kopatchinskaja
Abo
Geigerin

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.