"die beste Zeit", Januar-März 2020

Page 48

Wenn Gott singt wie Leonard Cohen Martin Kindervater gelingt eine bunte Inszenierung von Albert Camus‘ düsterstem Stück „Das Missverständnis“.

Die Wuppertaler Kulturjournalistin AnneKathrin Reif ist nicht nur beste-Zeit-Autorin, sondern auch promovierte Philosophin und Camus-Spezialistin. Frank Becker sprach mit ihr über die Inszenierung von Albert Camus’ Drama „Das Missverständnis“ an den Wuppertaler Bühnen. Frank Becker: Das Wuppertaler Theater hat ja ein gewisses Wagnis unternommen, indem es „Das Missverständnis“ ins Programm nimmt – nicht wissend, wie das Publikum dieses umstrittene Stück aufnehmen wird – Anne-Kathrin Reif unterbricht: Inwiefern denken Sie denn, das Stück sei umstritten?

Ich habe nachgelesen, dass es bei der Uraufführung total durchgefallen ist. Das stimmt. Bei der Uraufführung 1944 im Pariser Théâtre des Mathurins war „Das Missverständnis“ ein Flop. Aber auch die anderen Stücke von Camus waren lange Zeit nicht gerade Renner. Man warf ihnen vor, zu handlungsarm, zu gedankenlastig zu sein. Heute ist das offenbar längst kein Grund mehr, sie nicht zu spielen. Camus ist mindestens seit 2013, dem Jahr seines 100. Geburtstages, wieder allgegenwärtig auf deutschsprachigen Bühnen.

Lassen Sie uns kurz zusammenfassen, worum es geht. Ganz kurz: Mutter und Tochter führen in einer abgelegenen osteuropäischen Gegend einen Gasthof und vergiften die allein reisenden, vermögend erscheinenden männlichen Gäste, um ihnen ihr Geld abzunehmen und so ihren eigenen Traum vom Leben in einem sonnigen Land am Meer zu verwirklichen. Nach vielen Jahren Abwesenheit kehrt der zu Wohlstand gelangte Sohn und Bruder zurück, um ihnen genau das zu ermöglichen, gibt sich aber nicht gleich zu erkennen. Mutter und Schwester ermorden ihn wie die anderen. Bei mir liegt die Leseerfahrung von Camus fast 50 Jahre zurück, Sie sind eine profunde Kennerin seines Werkes – da wir beide also die Inszenierung aus ganz verschiedenen Blickwinkeln gesehen haben, möchte ich natürlich wissen: Wie haben Sie die Wuppertaler Bearbeitung aufgenommen? Ich finde sie ja sehr spannend. Mir gefällt sie auch ausgesprochen gut! Die Geschichte ist ja im Prinzip schnell erzählt, und man weiß, dass sie nicht gut ausgeht – da kommt es natürlich sehr drauf an, die Zuschauer trotzdem mitzunehmen und bei der Stange zu halten. Und das gelingt dem Regisseur Martin Kindervater, vor allem aber dem großartigen Ensemble. Die Verkörperung der Charaktere ist in jeder Rolle fantastisch.

Was, glauben Sie, ist der Grund dafür? Seine Themen sind einerseits zeitlos, andererseits gerade heute von größter Aktualität. Denken Sie nur an Machtmissbrauch, Größenwahn, Willkürherrschaft und Duckmäusertum in „Caligula“ oder Auflehnung und die Frage nach der Rechtfertigung von Terror in „Die Gerechten“. Und in „Das Missverständnis“ geht es um den Traum vom Glück um jeden Preis, aber auch um grundsätzliche Fragen des menschlichen Miteinanders – die Sehnsucht nach dem „Erkannt-Werden“, die Frage, wie viel wir von uns preisgeben, wie viel Vertrauensvorschuss braucht man? Und im Hintergrund – wie immer bei Camus – steht die große Frage nach dem Sinn des Ganzen.

Mich hat der Einsatz der Musik sehr begeistert. Obwohl Camus sie gar nicht kannte, ist es so, als gehörte sie zum Stück. Äußerst effektiv fand ich auch, die Maria durch das ganze Ensemble spielen zu lassen. Also, Charles Trenets „La Mer“, das am Ende erklingt, hat Camus sicher gekannt ... Aber Sie haben natürlich recht, was die heutigen Songs angeht und insofern Camus das Stück gewiss ohne Musik gedacht hat. In der Inszenierung transportiert die Musik auf stimmige Weise sehr viel Atmosphäre. Was die Aufteilung der Maria auf alle Spieler angeht, hatte ich zunächst meine Schwierigkeiten – am Ende fand ich es aber doch ganz überzeugend.

46

dbz_01.20_inhalt_15.12.a.indd 46

16.12.19 19:17


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Ausstellungen, Bühne, Musik, Kino

14min
pages 67-73

Impressum

2min
pages 74-76

Preis der Wuppertaler Literatur Biennale 2020

2min
page 66

Neue Kunstbücher vorgestellt von Thomas Hirsch

5min
pages 64-65

Kunst und Wissenschaft treffen sich bei den Bergischen Klimagesprächen 2019

9min
pages 60-63

Kulturtipps

4min
pages 54-55

Das Theater Anderwelten bespielt die Bühne der Wuppertaler Oper

6min
pages 56-59

Das Teo Otto Theater in Remscheid

7min
pages 44-47

Martin Kindervater gelingt eine bunte Inszenierung von Albert Camus‘ düsterstem Stück „Das Missverständnis

9min
pages 48-51

Kulturnotizen

5min
pages 52-53

Zehn Jahre Tonleiter – zeitgenössische Musik im Skulpturenpark Waldfrieden

5min
pages 42-43

Tanz und Film verbinden die Welt

9min
pages 38-41

Musiktheater in Hagen und Wuppertal

9min
pages 28-33

Neueinstudierung: Ein Stück von Pina Bausch

6min
pages 34-37

Blockbuster-Ausstellung in Düsseldorfs K20

8min
pages 22-27

Bazon Brock: Friedrich Engels frisst Cola wie die Revolution ihre Kinder

6min
pages 11-13

Der Künstler Detlef Bach über seine Collagen/Montagen zum Thema Friedrich Engels

4min
pages 8-10

Die Ausstellung „Ein Gespenst geht um in Europa“ in der Kunsthalle Wuppertal Barmen

2min
pages 14-15

Das Von der Heydt-Museum Wuppertal zeigt den Land-Art-Künstler Hannsjörg Voth

5min
pages 16-21
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.