aFLEET 06/2022

Page 12

FLEET NEWS Interview Balz Eggenberger, fleetcompetence Group

«So klappt der Umstieg auf E-Mobilität» Die fleetcompetence Group unterstützt ihre Kunden bei der Gestaltung wirtschaftlicher und nachhaltiger Business-Mobility-Lösungen. Wie konkret, erklärt Balz Eggenberger, Managing Partner der fleetcompetence Europe GmbH. Interview: Michael Lusk Sie haben am diesjährigen A&WBranchenanlass in Safenwil gesagt, dass es jetzt ein guter Moment sei, auf die Elektromobilität umzusteigen. Weshalb? Aktuell gibt es ein sehr grosses Angebot an attraktiven Elektrofahrzeugen. So hat die Modellvielfalt bei den Elektrofahrzeugen in den letzten 12 bis 18 Monaten bei diversen Marken massiv zugenommen. Auch die Reichweiten reiner Elektrofahrzeuge (BEV) sind deutlich gestiegen und liegen heute bei vielen Fahrzeugen mit reinem Elektroantrieb bereits in einem akzeptablen Bereich von plus/minus 400 Kilometern. Auch die öffentliche Ladeinfrastruktur in der Schweiz wurde in den letzten ein bis zwei Jahren massiv ausgebaut. Und dann haben wir vor allem auch eine ganz neue Situation bei den Treibstoffpreisen. Die Preise von Benzin und Diesel sind in den letzten Monaten massiv gestiegen, und wer weiss, wie hoch diese Preise noch steigen werden. Wie ist die Situation aktuell? Steigen hier viele Unternehmen auf E-Mobilität um – oder haben sie dies bereits getan? Genau das wollten wir auch wissen. Aus diesem Grund haben wir Anfang 2022 eine Car-Policy-Marktstudie durchgeführt. Rund 160 Unternehmen aus der ganzen Schweiz haben daran teilgenommen. Eine der relevanten Fragen in diesem Zusammenhang betraf die aktuelle Situation und lautete: «Wie viele Elektrofahrzeuge umfasst Ihre Fahrzeugflotte im Jahr 2022?» Und was kam dabei heraus? Von den 125 Teilnehmern, die auf diese Frage geantwortet haben, besitzen bereits 70 % (d. h. 88 von 125 Teilnehmern) Elektrofahrzeuge.

12

aboutFLEET 06/2022

Balz Eggenberger, Managing Partner der fleetcompetence Europe GmbH.

Rund 50 % derjenigen Unternehmen, die bereits Elektrofahrzeuge in ihrer Flotte haben, besitzen derzeit zwischen 1 und 10 Elektrofahrzeuge. 10 Unternehmen (d. h. 8 % aller Teilnehmer, welche auf diese Frage geantwortet haben) haben bereits mehr als 50 Fahrzeuge mit Elektroantrieb in ihrem Fuhrpark. In dieser Umfrage wollten Sie auch wissen, wer in den nächsten 12 Monaten plant, die Anzahl der Elektrofahrzeuge in seinem Unternehmen zu erhöhen. Genau. 71 % aller Unternehmen, die auf diese Frage geantwortet haben (130 Antworten), planen, den Anteil aller Steckerfahrzeuge in den nächsten 12 bis 18 Monaten zu erhöhen. 14 % sind noch unsicher, und nur gerade 15 % der befragten Unternehmen planen, dies nicht zu tun. Diese Antworten machen deutlich, dass das Thema Elektromobilität sehr breit in den Unternehmen angekommen ist und nicht mehr nur Pilotcharakter hat. Aus Kostensicht bringe ein Umstieg praktisch immer Einsparungen. Was heisst

das in Zahlen, und was sollten Unternehmen bei der Fahrzeugauswahl beachten? Die Mobilität der Mitarbeiter ist für viele Unternehmen ein grosser Kostenblock. Relevant für die Unternehmen sind die tatsächlichen Gesamtkosten einer Mobilitätslösung pro km (TCO = Total Cost of Ownership). Die Kostenvergleiche von fleetcompetence im Rahmen der letzten Mandate bei verschiedenen Unternehmen in der Ostschweiz haben gezeigt, dass sich bereits heute eine Umstellung auf Elektrofahrzeuge auf der Basis der effektiven Gesamtkosten lohnt. Und dies, obwohl die meisten Elektrofahrzeuge bei den Anschaffungspreisen (noch) deutlich teurer sind. Was heisst das in Zahlen? Unsere Berechnungen haben gezeigt, dass die Gesamtkosten von geeigneten Elektrofahrzeugen bei jährlichen Fahrleistungen zwischen 30 000 und 40 000 km bereits heute im Durchschnitt rund 10 % unter den Gesamtkosten von Fahrzeugen mit herkömmlichem Antrieb liegen. Diese Einsparungen erlauben den Unternehmen auch einen Aufund Ausbau einer Ladeinfrastruktur an den Firmenstandorten und teilweise die Förderung von privaten Ladestationen der Mitarbeiter mit Firmenfahrzeugen mit Elektroantrieb. Trotz dieser zusätzlichen Investitionen in die Ladeinfrastruktur ist die Umstellung auf EMobilität «unter dem Strich» immer noch vorteilhaft oder zumindest kostenneutral. Viele Unternehmen befürchten, dass die Reichweite von Elektrofahrzeugen zu klein ist. Was entgegnen Sie darauf? Aus unserer Sicht ist es wichtig, die Erwartungen der Unternehmen zu diesem Thema


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.