FIRMENPORTRÄT BRANCHE
Infos zu GYMwood W
W
W
W
W
W
Standort: Bad Säckingen Gründungsjahr: 2017 Geschäftsführer: Berthold Mayer Mitarbeiterzahl: 14 Spezialisiert auf: die Herstellung von Holz- und Sportprodukten Homepage: www.gym-wood.de
dafür mangelt, kam dem Schreinermeister die Idee, die Übungen, die der fle-xxZirkel ermöglicht, an einer Wand abzubilden. „Damit entstand eine platzsparende Alternative zum Zirkel“, so Mayer. Das war der Startschuss für GYMwood im Jahre 2017. Das auf Holz- und Sportprodukte spezialisierte Unternehmen stellt Multifunktions-, Trainings-, Therapie- und Kletterwandelemente für vielfältige Übungen her. Die platzsparende Alternative zum Zirkel ist die „GYMwall“.
Fotos: GYMwood
GYMwall Die „GYMwall“ ist eine variable und modulare Trainingswand mit unterschiedlichen Ansteckmodulen und u. a. für die Therapie und auch Personal Training, Calisthenics, Yoga und Pilates geeignet. Sie besteht aus Basis-Wandelementen, die in den Breiten 30, 60, 90 und 120 cm und in den Höhen 240 und 270 cm erhältlich und demnach individuell an das verfügbare Raumangebot anpassbar sind. Komplettiert wird die „GYMwall“ durch Holzmodule, die über 50 Übungen ermöglichen. Zu den Modulen gehören der Multifunktionstrainer 1 und das Bodenprisma, der Multifunktionstrainer 2, die Reckstange, das Triggerelement, das Kletterwandelement, die Streckstange, der Dip- und Haltebügel, die Seilöse und das Klimmrad. Darüber hinaus kann die Holzwand individuell bedruckt werden. „GYMwood als auch die ‚GYMwall‘ stellten wir erstmals auf dem GROW-UPKongress 2020 von bodyLIFE Medien
www.bodylife.com
Berthold Mayer, Gründer und Inhaber von GYMwood, führt seit 1993 eine Schreinerei in Bad Säckingen
vor. Der eigentliche Markteintritt sollte dann auf der FIBO passieren. Leider durchkreuzte das Coronavirus dieses Vorhaben“, berichtet Mayer.
Umfangreiches Portfolio Zum weiteren Portfolio von GYMwood gehört der „GYMtower“. Dieser ist ebenfalls eine variable und modulare Trainingswand mit unterschiedlichen Ansteckmodulen. Der Unterschied ist, dass dieser nicht an eine Wand angebracht werden muss, sondern – je nach Platz – im Raum positioniert werden kann. „Der Tower ermöglicht zahlreiche Übungen auf kleinem Raum. Eine Besonderheit ist zudem, dass in der Säule noch Stauraum für die Module ist“, erklärt Mayer. An den „GYMtower“ können dieselben Module angebracht werden wie an die „GYMwall“. Mit „GYMtrigger“ verfügt das Unternehmen auch über eine Triggerwand, die sowohl mit als auch ohne Wandmontage genutzt werden kann. Das „GYMboard“ dient ebenfalls zur Lösung von Muskelspannungen; es kann platzsparend an einer Wand angebracht werden und eignet sich für Boutique-Studios, BGF- und BGM-Konzepte und auch für das Training zu Hause.
wand auf den Markt, die u. a. das Erlernen von Yogaübungen ermöglichen und die Beweglichkeit verbessern soll. „Neben den bereits bekannten fle-xx- Geräten, die wir in fünf verschiedenen Serien anbieten, ist es natürlich unser Ziel, GYMwood sowie die dazugehörigen §20-zertifizierten Produkte im Markt bekannt zu machen und die Studios und Physiotherapiepraxen davon zu überzeugen“, sagt Mayer. Langfristig plant der Schreinermeister, auch Laufbänder und Kraftgeräte in Verbindung mit den Wandelementen aus Holz zu entwickeln. Max Fischer
Ausblick Mit „GYMup“ präsentiert GYMwood im Oktober ein Tool, das u. a. für das Functional Training verwendbar ist. Des Weiteren kommt mit „GYMyoga“ eine Yoga-
Der „GYMtower“ kann mitten im Studio aufgestellt werden
l
body LIFE 10 I 2020 35