IfGB AKTUELL
TAGUNGEN
IfGB-Forum in Höhr-Grenzhausen: Erfolgsgeschichten und Brennereitechnologie Mit Unterstützung von
Dr. Konrad Horn (l.) und Tim Müller präsentieren die Erfolge der Deutschen Spirituosen Manufaktur Stefan Penninger moderierte den zweiten Tagungstag
Fotos: WiK
16
Der zweite, von Stefan Penninger moderierte, Tag des 19. IfGB-Forums Anfang Oktober 2021 startete mit den Themenschwerpunkten „erfolgreiche Spirituosen, erfolgreiche Unternehmen“. Eine weitere Session widmete sich der Brennereitechnologie. Auch dieser Tag glänzte mit spannenden Vorträgen und angeregten Diskussionen. (WiK) „Ich bin sehr froh, dass es das IfGB-Forum gibt, eine Veranstaltung für Wissens- und Erfahrungsaustausch“, betonte Stefan Penninger. Andreas Büdenbender, Henkell-Freixenet, Wiesbaden, referierte über 100 Jahre Wodka Gorbatschow. Er bot einen historischen Rückblick. Der Wodkahersteller Leo Leontowitsch Gorbatschow floh während der Oktoberrevolution 1917 von St. Petersburg nach Berlin. Dort erhielt die Familie Gorbatschow 1921 eine offizielle Produktionserlaubnis. Zwei Jahre später wurde die bis heute immer wieder aktualisierte Zwiebelturmflasche und das blaue Etikett als Warenzeichen eintragen. In den 1960er-Jahren übernahm Söhnlein Rheingold das Unternehmen, was schließlich zur heutigen Ansiedlung der Spirituosenproduktion von Henkell Freixenet in Wiesbaden führte. Damit wurde die Berliner Marke ab den 1960er-Jahren national und der Absatz verdoppelt. Nach eigenen Angaben ist Wodka Gorbatschow seit Mitte der 1970er-Jahre deut-
Fotos: WiK
Brauerei Forum – Dezember 2021
scher Marktführer im Wodkasegment und seit 2015 Deutschlands meistgekaufte Spirituose. Die Umsätze steigen weiter. „2020 lagen wir bei einem Absatzplus von knapp 4 %“, sagte Büdenbender. Wodka wird das ganze Jahr über konsumiert, zu Silvester zeigt sich ein besonderer Peak. Die aktuelle Werbekampagne „Freeze the Moment“ fokussiert sich auf die 20- bis 29-Jährigen. Entsprechend gratulieren in den Spots im TV und den sozialen Medien junge, szenige Menschen dem Geburtstags-Wodka. „Außerdem hat der Rapper Eko Fresh mit uns zum Geburtstag der Marke einen eigenen Song kreiert.“ Anlässlich des Jubiläums hat die Marke eine goldene Limited Edition herausgebracht Zur Produktion von Wodka Gorbatschow wird ausschließlich Neutralalkohol aus Getreide verwendet. Die Ausmischung erfolgt vollautomatisch in einer Gemischregelanlage mit Biegeschwinger. Anschließend wird der Wodka auf –12 °C abgekühlt und über vier
Aktivkohlefilter gefiltert. Für die Feinfiltration vor den Abfülltanks wird das Produkt auf 18 °C erwärmt. Die Vorproduktion ist relativ groß. „4 Mio. L müssen wir auf Lager liegen haben, damit wir drei Monate abfüllen können. Das Ganze ist am Ende auch eine logistische Hochleistung“, erklärte der Referent. Eine andere Erfolgsgeschichte präsentierten Tim Müller und Dr. Konrad Horn, Deutsche Spirituosen Manufaktur (DSM), Berlin, mit Produktentwicklung, Krisenfestigkeit und Ideenreichtum. Die heutigen DSM-Geschäftsführer kamen über ihr Interesse an Wein zum Brandy, später auch zu europäischen Spirituosen. „Geiste fanden wir immer sehr spannend“, berichtete Müller. Im Jahr 2018 ging die DSM mit 70 Produkten auf den Markt, aktuell fokussiere man sich auf 115 Produkte. Dr. Horn ist der Produktentwickler. „Ich folge meist einem theoretischen Ansatz: Welchen Neutralalkohol nehme ich? Wie ist mein Wasser?