Brauerei Forum 6-7/2022

Page 33

Privatbrauerei C. & A. Veltins

Ausstellung über Bierbrauen im Sauerland-Museum Das Sauerland-Museum und die Brauerei C. & A. Veltins werden 2024 gemeinsam die Jahresausstellung auf den Weg bringen, die erstmals in umfangreicher Weise die sauerländische Brautradition vom Mittelalter bis heute vorstellt. Das kulturhistorische Museum im Herzen Westfalens nimmt das Jahr 2024 zum Anlass, Veltins‘ 200-jähriges Jubiläum als eine der größten Braustätten Deutschlands zu feiern.

zur innovationsfreudigen PremiumBrauerei mit deutschlandweiter Taktgeber-Qualität lässt Aspekte von Reinheitsgebot und Brauhandwerk ebenso in den Vordergrund treten wie die werblichen und vertrieblichen Aktivitäten in den vergangenen Jahrzehnten. „Bier ist ein demokratisches Getränk, das genussvoll aus der Mitte der Gesellschaft kommt und fest verankert ist“, so Michael Huber. „Im Sauerland mit seiner ausgeprägten Schützen- und Thekenkultur gehört das frisch gezapfte Pils zum Wohlfühlen unverzichtbar dazu“, ergänzt Landrat Dr. Karl Schneider.

Foto: C. & A. Veltins

(F.) „Wir freuen uns, dass wir mit dieser partnerschaftlichen Zusammenarbeit authentische Bierhistorie unserer Region wissenstief und anschaulich vorstellen können“, sagt Landrat Dr. Karl Schneider bei der Vorstellung der Ausstellung in der Brauerei C. & A. Veltins Anfang Mai 2022. Und Veltins-Generalbevollmächtigter Michael Huber ergänzt: „Es ist für uns eine Herzensangelegenheit, unweit unserer Wurzeln die historische Biertradition und brauwirtschaftliche Entwicklung bis heute anschaulich vorstellen zu können.“ Es gebe schließlich keinen schöneren Ort als in den Räumlichkeiten des Sauerland-Museums in der Arnsberger Altstadt ein solch publikumsattraktives Thema zu inszenieren. Tatsächlich arbeitet das Team des Sauerland-Museums bereits seit über einem Jahr daran, die konzeptionellen Weichen zu stellen, um

einen geschichtlichen Überblick über die sauerländische Biertradition zu geben. „Wir wollen die vielen Facetten, die das Bierbrauen auf handwerklicher Seite bedeutet, ebenso beleuchten wie die sauerländische Geselligkeit auf Festen und in der Gastronomie“, erklärt Museumsleiter Dr. Oliver Schmidt. Die Brauerei öffnet ihr Archiv Die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem SauerlandMuseum und der Brauerei C. & A. Veltins beinhaltet eine umfangreiche Aufarbeitung der geschichtlichen Entwicklung. Dazu öffnet das Traditionsunternehmen sein Brauereiarchiv und wird mit einer großen Anzahl an Exponaten zur Authentizität beitragen. Gerade der Aufstieg der Grevensteiner Familienbrauerei vom dörflichen Unternehmen der Nachkriegsjahre

Freuen sich auf die Sonderausstellung 2024 zum Bierbrauen im Sauerland: Dr. Oliver Schmidt, Leiter des SauerlandMuseums, Veltins-Generalbevollmächtigter Michael Huber und Landrat Dr. Karl Schneider (v. l.).

Sauerländisches Pils Das war nicht immer so. Erst in den 1960er-Jahren gelang es der sauerländischen Brauerei, aus deren Sudkesseln bereits seit 1927 Bier Pilsener Brauart fließt, die einst dominierenden Dortmunder Brauereien mit ihrer finanzstarken Präsenz in der westfälischen Gastronomie nach und nach abzulösen. Die Brauerei C. & A. Veltins beschritt diesen Erfolgsweg über eine ausgesprochene Gastronomietreue, die letztlich einen wertschätzenden Imagefaktor bedeutete, der auch heute noch den guten Ruf der Grevensteiner Brauerei ausmacht. Hinzu kommt, dass die Export-Biere der Dortmunder Brauereien damals erst aus dem Trend gerieten und danach aus der Zeit gefallen waren. Der deutschlandweite Dortmunder Urtyp musste fürs Sauerländer Pils den Platz räumen. Der Museumsleiter freut sich: „Es wird eine spannende Ausstellung, in der man am Ende das Thema Bier fühlen, schmecken und erleben kann!“ Der Ausstellungsbeginn ist für März 2024 vorgesehen. Brauerei Forum – Juni/Juli 2022

33


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

TWA: Der Technisch-Wissenschaftliche Ausschuss (TWA) tagte an der VLB Berlin

2min
page 34

Privatbrauerei C. & A. Veltins: Ausstellung über Bierbrauen im Sauerland-Museum

2min
page 33

Warsteiner übernimmt Deutschland-Vertrieb von Estrella Galicia

2min
page 32

BarthHaas-Bericht 2021/2022: Sieben deutsche Brauereien unter den Top 40 der Welt

2min
page 31

Verbände: Blutwurz, Gin und Bourbon – Destillateurmeistertreffen

5min
pages 22-23

Auszeichnung: BMEL verleiht Bundesehrenpreise für Bier

2min
page 30

Brau-Börsen-Bilanz: Brauriesen mit gutem 1. Quartal 2022

15min
pages 26-29

Verbände: Mitgliederversammlung des BSI 2022 in München

2min
page 25

Nachrichten: 3x Gold für die Weyermann / BSI: Spirituosenbranche stellt sich großen Herausforderungen

3min
page 24

Fortbildung: Negativ getestet – positiv gestimmt Der Destillateur-Aufbaukurs 2022 ist gut gestartet

2min
page 21

Messen: ProWein – guter Neustart unter widrigen Umständen

2min
page 20

Brauer-Schule – Fachfragen und Fachrechnen für Auszubildende Lagerung der Braugerste

3min
page 17

Sebastian Strobl wird CFO bei Paulaner / Industrial Physics Inc. erwirbt Steinfurth

2min
page 7

Bangkok Brewing Conference 2022 – erfolgreicher Neustart in Südostasien

3min
pages 14-15

EBC Congress/Brewers of Europe Forum: 1000 Brauer trafen sich in Madrid

2min
page 16

Verbände: Marc Kusche neuer Präsident des Deutschen Braumeister und Malzmeister-Bundes (DBMB) / VLB präsentiert Forschungsprojekt auf dem Innovationstag Mittelstand

2min
page 4

Personalien: Axel Dahm verlässt Bitburger Braugruppe Brauerei Bischofshof: Aufbruch in ein neues Brauerei-Zeitalter

2min
page 6

TU Berlin & Charité: Richtfest für zwei Gebäude der Spitzenforschung am Campus Virchow-Klinikum an der Seestraße

2min
page 9

Nachrichten: Schörghuber Unternehmensgruppe gibt sich dezentrale Konzernstruktur / Oettinger Brauerei verändert Unternehmensstruktur

2min
page 8

Deutscher Brauer-Bund e.V.: Brauer ernennen Carsten Schneider zum neuen „Botschafter des Bieres“

3min
page 5
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.