Digitalisierung von Neophytenstandorten In Graubünden werden seit 2009 Daten zu Standorten mit invasiven Neophyten digital erfasst, verwaltet und auch ausgewertet. Seither hat sich in der Entwicklung der Erfassungshilfen einiges getan. In diesem Artikel werden die gängigsten Programme vorgestellt und der aktuelle Zwischenstand der Erfassungen präsentiert. Sascha Gregori
Die Erfassung und Verwaltung von räumlichen Daten erfolgt heutzutage über ein sogenanntes geografisches Informationssystem (GIS). In Graubünden werden die Informationen zu Standorten mit invasiven Neophyten seit der Revision der Freisetzungsverordnung (FrSV, SR814.911) Ende 2008 im Sinne des Umweltmonitorings (Art. 51 FrSV) auf diese Weise digitalisiert. Es erleichtert das Auffinden bereits erfasster Bestände und ermöglicht, eine Analyse bzw. eine grobe Übersicht über die Entwicklung der Verbreitung und den Zustand der Neophytenstandorte zu erhalten. Zu Beginn bauten verschiedene Kantone aufgrund unterschiedlicher Ansprüche und einer fehlenden nationalen Lösung eigene Systeme zur Erfassung bzw. zur Visualisierung der Neophytenbestände auf. Bereits bestehende kantonale GIS-Plattformen wurden weiterentwickelt und angepasst. 2009 bis 2016 wurden die Neophytenstandorte in Graubünden über das Neophyten-GIS des Kantons Zürich erfasst und verwaltet. Seit 2016 bietet nun auch Infoflora als nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora die Möglichkeit an, die Beobachtungen und Massnahmen über das eigens entwickelte Neophytenfeldbuch zu erfassen. Da im Hintergrund ständig die Daten der anderen Neophyten-GIS einfliessen, findet sich dort die Gesamtheit der in der Schweiz beobachteten Neophytenstandorte. Eine zusätzliche Erleichterung bei der Arbeit im Feld bietet die InvasivApp von Infoflora. Damit können Neuerfassungen gemacht, aber auch die
40
Bildschirmfotos aus der InvasivApp. Die Daten werden durch Infoflora zeitgleich auch auf dem Feldbuch Neophyten dargestellt.
Infoflora Neophyten Feldbuch
Infoflora InvasivApp