www.observer.at
Kronen Zeitung Wien, am 01.03.2021, 365x/Jahr, Seite: 8-9 Druckauflage: 683 797, Größe: 93,14%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13412870, SB: Vitalpin
Grüner Neustart gefragt Sorgen um die wirtschaftliche Lage, schlechte Noten für die Corona-Politik und Offenheit für einen grünen Neustart. Das Gallup Institut hat die Stimmung der Österreicher abgefragt. or einem Jahr waren es noch 41 – heute sind es 65 Prozent der Österreicher, denen die wirtschaftliche Situation im Land Sorge bereitet. Bei einem Blick auf den TotalAusfall der Wintersaison scheint das nicht ganz unberechtigt. Keine Nächtigungen im Winter 2020/21, heißt: 15,8 Milliarden Euro Umsatzausfall und eine Steigerung der Arbeitslosen um 200.000 im Alpenraum (Achtung, unter Alpenraum
V
werden Vorarlberg, Tirol, Salzburg und die Steiermark, aber auch Graubünden, Bayern und Bozen verstanden). Das zeigt jedenfalls eine von Vitalpin in Auftrag gegebene Studie der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung. 67% der Österreicher glauben, dass die Abhängigkeit vom Tourismus der Grund dafür ist, dass Österreich im Vergleich zu anderen EU-Staaten wirtschaftlich schlechter abschneidet.
Insgesamt hat sich die Einschätzung der CoronaPolitik verschlechtert: Im November 2020 hatte Österreich aus Sicht von 42% der Befragten mehr Erfolg bei der Krisenbewältigung als andere EU-Länder, aktuell denken das nur 28%. In Bezug auf die Bewältigung der Krise sprechen sich 46% dafür aus, nur zukunftsfähigen Unternehmen zu helfen und Innovation und neue Geschäftsmodelle zu fördern.
Sorge um Klimawandel in Krise nicht kleiner „Bei immer mehr Menschen entsteht das Gefühl, dass es keine Rückkehr zum Status quo geben wird, gleichzeitig ist die Zukunft ungewiss. Da sich die bishe-
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 35 von 86
rigen Bewältigungsmechanismen als unzureichend erweisen, ist die Offenheit für neue Perspektiven groß“, erklärt Andrea Fronaschütz, Leiterin des Instituts. Den wirtschaftlichen Neustart mit einer Bekämpfung des Klimawandels zu verbinden, halten 47% der Österreicher uneingeschränkt für sinnvoll. 34% können dieser Strategie etwas abgewinnen, wenn Umweltauflagen die Wirtschaft nicht behindern. Denn aktuell gehen 44% der Österreicher davon aus, dass Corona die Welt grundlegend verändern werde, im April 2020 waren es 33%. 43% der Österreicher sind der Meinung, dass Klimaschutz trotz Corona-Krise nicht warten könne.
Seite: 1/2