WELLNESS & GESUNDHEIT
Achtung, Frühjahrsmüdigkeit! TÜV NORD gibt Tipps für die Zeitumstellung Mit dem Frühling erwacht die Natur und die Temperaturen steigen allmählich in den zweistelligen Bereich. Zudem bedeutet der Frühlingsanfang auch die Umstellung auf die Sommerzeit. Ende März ist es so weit, die Uhren werden eine Stunde vorgestellt und bringen so eine Stunde weniger Schlaf. Reinhold Gerhardt, Leiter der TÜV NORDStation Gelsenkirchen, gibt Tipps, wie man Sekundenschlaf verhindern kann und Warnsignale erkennt. Sobald die Temperaturen klettern, stellt sich der Biorhythmus des Körpers um. Es kann zu Schwindel, verlangsamten Reaktionen und Unaufmerksamkeit kommen. „Die Gefahr durch Übermüdung wird oft unterschätzt. Sie schränkt die Fahrtüchtigkeit ein – vergleichbar mit Alkoholkonsum“, erklärt Reinhold Gerhardt. Häufiges Gähnen, plötzliches Frösteln, brennende und schwere Augen, Seh- und Konzentrationsschwierigkeiten können wichtige Warnsignale und eine Vorstufe zum Sekundenschlaf sein. Dies kann zu gefährlichen Situationen führen, im schlimmsten Fall sogar tödlich enden. Denn durch fehlendes Konzentrationsund Reaktionsvermögen fällt es schwer, das Auto in der eigenen Spur zu halten oder wichtige Straßenschilder wahrzunehmen. Sollte es zu einem durch Sekundenschlaf verursachten Unfall kommen, trägt der Fahrer die Schuld und muss mit einer Geldstrafe, Führerscheinentzug oder einer Freiheitsstrafe rechnen.
Die Gefahr durch Übermüdung wird oft unterschätzt. Warn-
Damit sich die signale sind unter anderem häufiges Gähnen, schwere Augen oder Konzentrationsschwierigkeiten. (Foto: TÜV NORD / iStock) Müdigkeit während der Autofahrt nicht auf die Fahrtüchtigkeit auswirkt, nal dafür, dass der Fahrer vor Anzeichen sollten Touren zwischen zwei und fünf von Müdigkeit und nachlassender KonUhr morgens möglichst vermieden wer- zentration gewarnt wird. Kontinuierliche den. Bei langen Fahrten gilt: „Ausschlag- Aufzeichnungen von Augen-, Lid- und gebend ist eine sorgfältige Vorbereitung. Lenkbewegungen werden analysiert Ein ausgedehnter Schlaf, regelmäßige und ausgewertet und so Unfälle durch Pausen, Fahrerwechsel, kurze Nicker- Sekundenschlaf verhindert. Überfährt chen auf dem Parkplatz und Bewegung man durch fehlende Konzentration die an der frischen Luft können die Gefahr Fahrbahnbegrenzung, springt der Spurder Übermüdung eindämmen“, sagt halteassistent ein. „Während dieser den der Stationsleiter. Eine Tasse Kaffee, Fahrer lediglich warnt, greift der Notlaute Musik oder geöffnete Autofenster fall-Assistent in einer Gefahrensituation während der Fahrt reichen nicht aus, stärker ein. Dies geschieht beispielsum aus dem Leistungstief zu kommen. weise, wenn man mit dem Fahrzeug Im Zuge des 2020 durchgeführten ungewollt die Fahrbahn verlässt oder Verbraucherschutztests für Fahrzeug- in den Gegenverkehr gerät“, erklärt der sicherheit werden Fahrzeugassistenz- TÜV-Experte. Der Notbremsassistent systeme ab diesem Jahr in der EU bremst bei Notfällen das Auto ab. Hierverpflichtend bei allen neuen Fahrzeug- zu werden verschiedene optische Systypgenehmigungen und ab 2024 bei teme angewendet, um Hindernisse allen Neufahrzeugen. So sorgt der Mü- und andere Verkehrsteilnehmende zu digkeits- und Aufmerksamkeitswarner erkennen. Das System entwickelt sich durch ein akustisches und optisches Sig- kontinuierlich weiter.
Anzeige
IHR OPTIMALER MEDIENPARTNER FÜR WELLNESS & GESUNDHEIT
Mediadaten online: www.crc-media.de 74