Geschäftsführer Basel 01/2020

Page 28

26 AKTUELL

HF-ICT

WIR PUSHEN STUDIERENDE VOM WISSEN INS HANDELN MEHR PRAKTISCHE HANDLUNGSKOMPETENZ UND PRAXISBEZUG SOWIE BERÜCKSICHTIGUNG DER WORK-LIFE-BALANCE DER STUDIERENDEN – NACH EINER 2018 LANCIERTEN UND SEIT 2019 UMGESETZTEN UMSTRUKTURIERUNG BIETET DIE HÖHERE FACHSCHULE FÜR INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE (HF-ICT) AUF DEM MAGNET-AREAL IN PRATTELN DEN STUDIERENDEN EINE DREIJÄHRIGE, BERUFSBEGLEITENDE UND WEGWEISENDE WEITERBILDUNG AN, WELCHE MIT DEM TITEL «DIPL. TECHNIKERIN HF INFORMATIK» ABGESCHLOSSEN WIRD.

D

ie jeweils im Januar und August beginnenden Lehrgänge richten sich an angestellte Berufsleute – auch Quereinsteiger –, die sich an den beiden Unterrichtstagen Dienstag (17:10– 20:30 Uhr) und Donnerstag (12:45–20:30 Uhr) sowie in Projektwochen, jeweils am Ende des dritten Semesters und im Verlauf des fünften Semesters, im Bereich Informatik weiterentwickeln möchten. Die Ausbildung an der hf-ict, an der 24 aus der Wirtschaft kommende Dozenten unterrichten, ist in zwei Phasen gegliedert. Nach drei Semestern Grundlagenstudium, in welchem den Lehrgangsteilnehmenden das Basiswissen der Informatik und betriebsrelevante Themenfelder vermittelt werden, erfolgt das Schwerpunktstudium, wo sich die Studierenden – je nach persönlicher Präferenz – für die Fachgebiete Systemtechnik oder Softwareentwicklung entscheiden können. Die hf-ict wurde 1989 als Technikerschule (TS) unter dem Namen KTSI (Kantonale Technikerinnen- und Techniker-Schule für Informatik) gegründet, deren Ausbildungsgang 1992 eidgenössisch anerkannt wurde. 2004 wurde die KTSI in die Organisation der Gewerblich-Industriellen Berufsfachschule Muttenz (GIBM) integriert. 2014 erfolgte die Umbenennung in hf-ict (Höhere Fachschule für Informations- und Kommunikationstechnologie). Geleitet wird die hf-ict seit 2018 von Daniel Gertsch. Er wird ab 2021 auch Leiter des neuen Weiterbildungszentrums der GIB Liestal und der GIB Muttenz, welche unter der Bezeichnung BBZ BL

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING 2020

zusammengelegt und dann ab 2026 in Muttenz ihren Standort finden wird (vgl. «Geschäftsführer» vom Herbst 2019). Der Studiengang der hf-ict wird dabei ein Teil des Weiterbildungszentrums sein. Im Gespräch mit dem «Geschäftsführer» stellt Daniel Gertsch das Weiterbildungsangebot der hf-ict vor. «Geschäftsführer»: Was ist nach der Umstrukturierung neu am Ausbildungslehrgang an der hf-ict? Daniel Gertsch: Zentral ist die inhaltliche Neuausrichtung des Lehrgangs, der nun vor allem praxisorientiert aufgebaut ist, um den realen Bedürfnissen der Wirtschaft zu entsprechen. Deshalb wurde das bisherige Bewertungssystem mit Noten abgeschafft und ein Punktesystem eingeführt, welches die Lernleistungen der Studierenden berücksichtigt. So gibt es nun Lernleistungspunkte für die Teilnahme am Unterricht und für Wissenstests. Die meisten Lernleistungspunkte gibt es aufgrund von Anwendungs- und Transferleistungen. Dieser Praxis­transfer, also die Übertragung des theoretischen Wissens in die Praxis, wird schwergewichtig am besten honoriert. Wie soll man sich einen solchen Praxistransfer denn als Laie vorstellen? Einerseits können die Studierenden praktische Lösungen aus ihrem persönlichen beruflichen Alltag erarbeiten, was direkt den Firmen, bei denen sie arbeiten, zugutekommt. Oder sie erhalten Aufgabenstellungen, bei welchen sie mit einfachsten Mitteln und aufgrund der erworbenen IT-Kenntnisse technische Prozesse entwickeln müssen, wie zum Beispiel


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

AUGEN AUF! Der dramatische Augenaufschlag

7min
pages 120-123

ZAHNKLINIK RENNBAHN Ein Patientenfall der Zahnklinik Rennbahn

2min
pages 118-119

DIE GESCHICHTE VOM FLIEGEN Als Fliegen noch kein Volkssport war

4min
pages 114-117

DER SWISS KITCHEN AWARD Atemberaubende Vielfalt

6min
pages 102-107

CUPRA ATECA Sport im Hochformat

2min
pages 108-109

PORSCHE 911 Die achte Generation

3min
pages 110-113

KULINARIK

1min
pages 100-101

SPORT & FREIZEIT

5min
pages 96-99

SCHACHENMANN + CO. ICT – ein Schritt in die Zukunft

4min
pages 92-95

ASG THOMMEN Für Arbeitssicherheit auf Baustellen

2min
pages 88-89

RESTCLEAN

1min
pages 90-91

Prozent aller Toiletten sind verkalkt

4min
pages 82-83

WOHNEN IN SEHNSUCHTSORTEN Das Glück in den Bergen

3min
pages 84-87

LICHTEINFLÜSSE Gehen Sie nicht blau zu Bett

3min
pages 80-81

EINGLIEDERUNGSSTÄTTE BASELLAND Gute Arbeit leisten für die regionale Wirtschaft

5min
pages 70-73

DAYBEDS Der stilvolle Alltagsbegleiter

3min
pages 74-77

DAS NEUE INTERIOR-DESIGN- HIGHLIGHT VON ANDREW MARTIN Ein Muss für alle

2min
pages 78-79

CARKOS WERBETECHNIK «Damit Sie gesehen werden

4min
pages 68-69

BUCHTIPP Das Basler Münster

2min
pages 66-67

9. PRIX SVC

4min
pages 64-65

SIGNUM Immobilienverkauf durch Experten

4min
pages 62-63

SBB Volta Basel: urban, mobil, nachhaltig

4min
pages 58-61

ALLTECH INSTALLATIONEN Wir sind rund um die Uhr für die Kunden da

6min
pages 50-53

ARBEITSMARKT Arbeiten über die Pensionierung hinaus

4min
pages 54-55

BASLER ORTHOPÄDIE RENÉ RUEPP Innovationen für behinderte Menschen

3min
pages 48-49

OMLIN ENERGIESYSTEME Ein sonniger Tag reicht für drei Tage Warmwasser

6min
pages 44-47

IWF WEB SOLUTIONS Wenn der DigitalisierungsStandard nicht reicht

3min
pages 56-57

UMFRAGE Wird der FCB Meister?

3min
pages 40-43

FORD TRANSIT CENTER

4min
pages 18-21

COLANERO GMBH +  BAUMGARTNER AUGST «Wir setzen auf erneuerbare Energien

2min
pages 34-35

HF-ICT Wir pushen Studierende vom Wissen ins Handeln

3min
pages 28-29

GRAND HOTEL LES TROIS ROIS

5min
pages 24-27

KUNSTMUSEUM BASEL Bilderlust

4min
pages 36-39

ANTONIO STEFANELLI der Solarpreis 2019 betont unsere Kompetenzen

3min
pages 22-23

PORSCHE ZENTRUM BASEL «Wir leben Motorsport

7min
pages 12-17

TEKO SCHWEIZERISCHE FACHSCHULE

4min
pages 30-33
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.