hds magazin #2/23: 17,8 Millionen Euro für hds-Betriebe

Page 1

17,8 Millionen Euro für hds-Betriebe NEU: keine Kommissionen bei POS-Zahlungen Monatsmagazin des Handelsund Dienstleistungsverbandes Südtirol hds-bz.it hds magazin #2/23 Italienische Post AG –Versand im Postabonnement–G.D. 353/2003 (konv. Ges. Nr. 46, 27.02.2004) Art. 1, Abs. 1, CNS BOZEN · Jahrgang LXXI · 2/2023 · IR/IP · monatlich we are economy IndieserAusgabe: dieLeistungsbilanz deshds!

Dashdsmagazinonline: hds-bz.it/magazin

und 30 % sparen!

Möchten Sie Ihre Werbebotschaften gezielt an Unternehmer und Mitarbeiter aus den Bereichen Handel, Dienstleistung oder Gastronomie richten? Ob in Form einer Werbeanzeige, eines PR-Artikels oder eines Werbebanners: Wir geben Ihrer Anzeige den richtigen Platz in einem informativen Fachmagazin und auf einer modernen Internetseite.

Als hds-Mitglied erhalten Sie auf alle oben genannte Preise einen Rabatt von 30 %. Informieren Sie sich über weitere Rabattmöglichkeiten: hds-bz.it/werbung.

Kontakt: T 0471 310 308, pr@hds-bz.it

we are economy
MODUL C 1/2 Seite hoch 86,25 x 252 m m 820 € MODUL A 1/1 Seite Letzte, 2. Seite 210 x 297 mm abfallend 1.620 € MODUL B 1/1 Seite Innenseite 210 x 297 mm abfallend 1.370 € MODUL E 1/3 Seite quer 177 x 85,5 mm 570 € MODUL D 1/2 Seite quer 177 x 135 mm 820 € MODUL F 1/4 Seite quer 177 x 63 mm 380 € MODUL G 1/4 Seite hoch 86,25 x 1 26 m m 380 € MODUL H Fußleiste quer 177 x 27 mm 280 €
Erfolgreich werben
Webbanner 300 x 250 Px (rectangle) 300 €/Monat hds-bz.it

Unsere Mitglieder im Mittelpunkt

Seit 1. Jänner dieses Jahres darf ich als neue Direktorin den Wirtschaftsverband hds führen.

Mein Dank geht an unseren Präsidenten Philipp Moser für das Vertrauen und an den bisherigen Direktor Bernhard Hilpold für seine gute Arbeit in den vergangenen Jahren. Unsere aktuelle Leistungsbilanz, die dieser Ausgabe beiliegt, ist nur ein Beweis dafür.

Ich kenne den Wirtschaftsverband: Ich bin als Juristin seit neun Jahren im hds tätig und habe bis vor Kurzem den Bereich Recht und Gewerkschaften geführt.

Mein Anliegen ist es, unseren Mitgliedern die Weiterführung einer starken, betriebsorientierten Interessenvertretung in den Bereichen Handel, Gastronomie und Dienstleistungen zu garantieren.

Mir ist bewusst, dass sich gerade unsere Branchen in einem Wandel befinden und dass viele Herausforderungen auf uns warten. Das erfordert neue, innovative Ideen, ohne das Bewährte und jene Besonderheiten auf Seite zu schieben, die unseren Wirtschaftsraum ausmachen.

Als Orts- und Stadtentwickler wollen wir konsequent unsere Vision weiterführen und unsere Dörfer und Städte fit für unsere dortigen Betriebe machen. Und natürlich unsere erfolgreichen Projekte weiter ausbauen. Der Erfolg etwa von „monni“ zeigt, dass euer Wirtschaftsverband in die richtige Richtung geht. Aber auch die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung liegen uns am Herzen. Es gibt also viel zu tun – packen wir es gemeinsam an!

Sabine Mayr, Direktorin Wirtschaftsverband hds

titelgeschichte

monni-Gutschein des hds

aktuelles

Neue Konvention mit Alperia

bezirke

Gesichter der Marke we

fachgruppen

Interview mit Heiner Feuer

recht und gewerkschaften

NKV: außerordentliches Protokoll

betriebe informieren

Neu: NaveS in Prags

weiterbildung

Interview mit Silvia Schroffenegger

rechtsberatung

Die Wichtigkeit eines Agenturvertrages

steuerberatung

Unternehmenskrise und Co.

REDAKTION, VERWALTUNG UND WERBUNG: 39100 Bozen, Mitterweg 5, Bozner Boden, T 0471 310 308/309, F 0471 310 396, pr@hds-bz.it, www.hds-bz.it VERANTWORTLICH IM SINNE DES PRESSEGESETZES UND VERANTWORTLICHER SCHRIFTLEITER: Dott. Mauro Stoffella (Bereichsleiter Kommunikation) REDAKTION: Dott. Sergio Colombi, Manuela Seebacher GRAFISCHES KONZEPT: Gruppe Gut – www.gruppegut. it TITELBILD: gettyimages GRAFIK: Stefano Hochkofler FOTOS: Adobe Stock, gettyimages, Karriere Südtirol/Zulupictures, Alfred Tschager DRUCKEREI: Athesia Druck GmbH – Weinbergweg 7 – 39100 Bozen AUFGEGEBEN AM 27. JÄNNER 2023 Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen zurückzuweisen. Die in Gastartikeln wiedergegebene Meinung muss nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. HERAUSGEBER: hds Servicegenossenschaft – Bozen, Sped. im P.A. – 45% - Art. 2. Absatz 20/b, Gesetz 662/96, Filiale Bozen, Eintragung Landesgericht Bozen Nr. 50/51 – Rep. 27256. Eintragung ROC Nr. 14101. Angeschlossen der USPI Unione Stampa Periodica Italiana

editorial
4 9 10 14 23 25 26 29 30
hdsmagazin #2/23

17,8

Millionen Euro für hds-Betriebe

NEU: keine Kommissionen bei POS-Zahlungen

hds:

Gute Nachrichten für viele Betriebe! Der Wirtschaftsverband hds wartet mit einer einmaligen und einzigartigen Neuigkeit exklusiv für Südtirol auf: Die Kartenzahlungen unter 10 Euro auf den POS-Geräten in allen Betrieben, die zum monni-Kreislauf gehören, sind ab 1. Jänner 2023 kommissionsfrei.

monni ist der Gutschein des hds, der aktuell in rund 950 Betrieben und Verkaufspunkten in ganz Südtirol eingelöst werden kann. Die kommissionsfreien POS-Geräte

sind dank einer Konvention mit dem hdsPartner Moneynet möglich. Dieser wird mit 2023 auch einen Sitz in Bozen eröffnen. „Für alle Betriebe, die ihren Umsatz vor allem mit kleineren Summen generieren, ist diese Erleichterung eine große Kostenersparnis!“, zeigt sich hds-Präsident Philipp Moser erfreut.

hdsmagazin #2/23 titelgeschichte
„Wir stärken die lokalen Kreisläufe!“
Die Kartenzahlungen unter 10 Euro auf den POS-Geräten in allen Betrieben, die zum monni-Kreislauf gehören, sind ab sofort kommissionsfrei.
4

V. l. der Sprecher der Gastronomie im hds,

Philipp Moser und der bisherige Direktor Bernhard Hilpold mit dem monni-Maskottchen bei der Vorstellung aller Neuigkeiten Ende 2022.

Rekord: 17,8 Millionen Euro

Aktuell bricht das Südtiroler Gutscheinsystem monni alle Rekorde: „2022 wurden in Südtirol 47.500 monni-Gutscheine mit einem Gesamtwert von 17,8 Millionen Euro verschenkt. Im Vergleich dazu waren es 2021 knapp 5 Millionen Euro. Die Gutscheine haben heuer einen Durchschnittswert von 300 Euro

Der monni-Gutschein, der als kunden- und umweltfreundliche App zur Verfügung steht, kann nur in Südtirol eingelöst werden. So werden die lokalen Kreisläufe gestärkt, und die Kaufkraft vor Ort wird gefestigt. Der

Gutschein wird von Betrieben für ihre Mitarbeiter, aber auch von Privatpersonen als Geschenkidee erworben.

Der große Vorteil für die Betriebe und Arbeitgeber: Einkaufsgutscheine für Mitarbeiter sind bis zu einem jährlichen Höchstbetrag von 3000 Euro weder der normalen Besteuerung noch Sozialabgaben unterworfen (Jahr 2022/pro Mitarbeiter).

Gut versorgt ist ein Mehrwert

Die Hälfte der Landbevölkerung in Deutschland gilt inzwischen als „nicht nahversorgt“. Was bedeutet das? Der Lebensmitteleinkauf zu Fuß ist nicht (mehr) möglich; die Bevölkerung muss fast oder ganz ohne Geschäfte im Umkreis von drei Kilometern auskommen. Ohne Auto geht fast nichts.

Die bisherigen Lösungen sind nicht berauschend: So bieten etwa zwei Lebensmittelkonzerne einen Lieferservice gegen Entgelt oder die Abholung online bestellter Waren an. In Planung ist sogar auch ein ehrenamtlicher Elektrobus, der eine Einkaufsroute fahren und gleichzeitig Bestellungen in die Dörfer bringen soll.

Alle Verkaufspunkte und Betriebe, in denen der monni-Gutschein eingelöst werden kann, sind unter www.monni.bz.it veröffentlicht. Hier kann auch der Gutschein von den Unternehmen für ihre Mitarbeiter sowie von Privatpersonen einfach und schnell bestellt werden.

Die Sorgen werden aber dadurch bei vielen Bürgermeistern im ländlichen Raum nicht geringer. Sie wissen: Fehlende Erreichbarkeit beschleunigt die Landflucht und trübt die Aussichten auf eine gelingende Verkehrswende. Ein gute Ortsentwicklung muss diese Entwicklungen berücksichtigen.

Mauro Stoffella, Bereichsleiter Kommunikation mstoffella@hds-bz.it

hdsmagazin #2/23 titelgeschichte
Fortsetzung auf Seite 6 Robert „Bobo“ Widmann, hds-Präsident
5

NEU: Südtiroler System für Essensgutscheine Eine weitere Neuigkeit im monni-Gutscheinsystem bringt das Frühjahr 2023. „Wir arbeiten intensiv an einer lokalen Lösung für Essensgutscheine“, kündigt der neue Sprecher der Gastronomie im Wirtschaftsverband hds, Robert „Bobo“ Widmann, an. Das neue Projekt „ monni food“ sieht ein eigenes, ausschließlich digitales Essensgutscheinsystem für Südtirol vor – mit dem Ziel, die sehr hohen Kommissionen für Essensgutscheine merklich zu senken, die derzeit den Gastronomen in Rechnung gestellt werden.

Tankgutscheine: 200-Euro-Bonus verlängert

Die Arbeitgeber haben auch 2023 die Möglichkeit, Benzingutscheine oder Ähnliches für den Kauf von Kraftstoff zu gewähren, und zwar in Höhe von maximal 200 Euro pro Arbeitnehmer. Dieser Betrag trägt nicht zur Bildung des Arbeitnehmereinkommens bei.

Mit monni fuel verfügt der hds über das passende Produkt, über das der TankgutscheinBonus einfach und lokal genutzt werden kann. Mehr unter www.monni.bz.it.

Einsatz in vielen Bereichen

Leistungsbilanz 2022. Seit seiner Gründung setzt sich der hds für seine Mitglieder und Kunden in vielen Bereichen ein. Der Wirtschaftsverband hds und die hds Servicegenossenschaft ziehen dabei an einem Strang, um die Anliegen der Wirtschaftstreibenden aus den Bereichen Handel, Dienstleistung und Gastronomie zu vertreten und möglichst viel für sie zu erreichen. Wofür sich der hds (Verband und Servicegenossenschaft) besonders eingesetzt hat, können Sie in der Leistungsbilanz 2022 nachlesen. Die Broschüre liegt diesem hdsmagazin bei.

hdsmagazin #2/23 titelgeschichte
leistungsbilanz Unsere Leistungen Wir sind für hds-Mitglieder da! leistungsbilanz2022 hds-bz.it - - - - - - - - - - - - - -Wir sind Wirtschaft Wir sind Stadt- und Ortsentwickler Unsere Vision lautet: „Die Qualität des Lebensraumes Südtirol durch eine gezielte Wirtschaftsentwicklung der Orte und Städte steigern.“ Um die Zukunft unserer Orte, Innenstädte, Stadtviertel und Dörfer zu sichern, braucht es einen Dreiklang aus Handel, Dienstleistungen und Gastronomie. Kurzum: ist Orts- und Stadtpfleger! 1946 schaftssektoren sind dazugekommen und somit auch neue tätigen Wirtschaftssektoren ab: alle Formen des Handels (Einzelhandel, Großhandel, lokaler Onlinehandel, Wanderhandel), alle Formen der Gastronomie (Bars, Pubs, Restaurants, Gasthäuser, Pizzerien), und alle Dienstleistungen an der Person und an 1
Der Gutschein monni kann aktuell bereits in rund 950 Betrieben und Verkaufspunkten in ganz Südtirol eingelöst werden.
6

Autonome Regelung für Südtirol!

Geschäftsöffnungszeiten im Einzelhandel. Es sind aktuell in vielerlei Hinsicht bewegte und herausfordernde Zeiten. Der Wirtschaftsverband hds nennt als Beispiele die explodierenden Energiekosten, die hohe Inflation oder die Personalnot. Hinzu kommt ein Regierungswechsel in Italien. „Ein Thema, das bereits seit Längerem auf der Tagesordnung italienischer Regierungen steht, ist die für Südtirol vorgesehene autonome Regelung der Öffnungszeiten im Handel“, sagt hds-Präsident Philipp Moser (im Bild). Die Weichen dafür sind mit einer Durchführungsbestimmung zum Autonomiestatut im September 2021 bereits gestellt worden. Darauf aufbauend könnte dann eine eigene Südtiroler Regelung verabschiedet werden.

Aktuelle Meinungsumfrage

Der Wirtschaftsverband hds setzt sich seit Langem für eine eigene Südtiroler Regelung bei den Geschäftsöffnungszeiten ein. „So wie bereits viele andere Bereiche im Handel autonom in Südtirol geregelt werden, so sollte auch dieser Teil folgen“, unterstreicht Moser. Um die Meinung zum Thema abzufragen, hat der hds kurz vor Weihnachten eine Erhebung unter den Mitgliedsbetrieben durchgeführt. Die Ergebnisse bestätigen den bisherigen Weg: Es braucht eine auf Südtirol zugeschnittene Regelung. Auf die Frage, ob sich der Wirtschaftsverband für eine Sonn- und Feiertagsschließung im Einzelhandel einsetzen soll, hat die Mehrheit der Beteiligten (82,39 Prozent) mit Ja geantwortet – unabhängig vom Ort und ihrer Sparte, in der sie tätig sind. Aufgrund der aktuellen Begebenheiten denken sogar einige Mitgliedsbetriebe (55,85 Prozent) darüber nach, ihre Öffnungszeiten zu reduzieren und/oder sogar ihren Betrieb an den Sonntagen zu schließen.

Regional entscheiden und Expertengruppe

„Wir unterstützen somit weiterhin die Bemühungen des Landes Südtirol, in diese Richtung weiterzuarbeiten, um unsere Autonomie auszubauen – ganz im Sinne des europäischen Grundprinzips der Subsidiarität. Es gilt regional zu entscheiden. Und es geht darum, unsere Besonderheiten zu berücksichtigen, unsere kleinund familiengeführten betrieblichen Strukturen zu schützen und insgesamt unsere wirtschaftliche Autonomie zu stärken“, betont der Präsident Philipp Moser. Der Wirtschaftsverband wird dazu auch eine Expertengruppe einsetzen, die Empfehlungen zum Thema Geschäftsöffnungszeiten ausarbeiten wird.

Regionaler denken, lokal einkaufen … und digitaler werden!

Was Südtirol lebenswert macht. Der Handel in Südtirol ermöglicht den Einkauf in Dörfern und Städten, schafft Arbeitsplätze und sorgt für Lebensqualität. Südtirols lebendige Orte verdienen eine besondere Aufmerksamkeit, sie sind mit ihrem vielfältigen Handelsangebot ein Attraktionspunkt. Verlagert sich der Handel immer mehr zu den internationalen Onlinegiganten, dann verarmen Sortiment und Vielfalt in den Orten.

„Wir müssen Verantwortung übernehmen und im täglichen Leben regionaler denken. Unsere kleinstrukturierte Wirtschaft lebt vor allem von Regionalität und von lokalen Betrieben. Diesen Kreislauf gilt es gemeinsam anzukurbeln: die Unternehmer, die Politik, die gesamte Südtiroler Gesellschaft“, so der hds.

Um die lokalen Kreisläufe und den lokalen Konsum anzukurbeln und zu fördern, ist aber auch eine Neuorientierung vonseiten der Betriebe in Sachen Digitalisierung und neuer Vertriebswege notwendig.

Der hds bietet dazu verschiedene Unterstützungsmaßnahmen und Digitalisierungspakete an.

Informieren Sie sich unter hds-bz.it/digitalisierung.

hdsmagazin #2/23 aktuelles
7

hds-bz.it/patronat-enasco

Eine virtuelle Weihnachtsfeier

Langjährige Mitarbeiter geehrt. Bereits zweimal hat es sie in dieser Form gegeben und 2022 war es nicht anders. Im ganzen Land waren zur virtuellen Weihnachtsfeier Mitarbeiter und Kollegen des Wirtschaftsverbandes hds und der hds Servicegenossenschaft zugeschaltet, und verfolgten zum Abschluss eines intensiven Jahres die Reden von hds-Präsident Philipp Moser, Vizepräsident Sandro Pellegrini, Di-

Neu: Der hds ist auf TikTok!

Seit Kurzem ist der Wirtschaftsverband hds auch auf TikTok präsent. Keine Frage: Kommunikation und Information erfolgen mittlerweile auf den verschiedensten Kanälen. Dieser Entwicklung ist Rechnung zu tragen.

TikTok ist eine Plattform, auf der sich die Nutzer durch das Erstellen eigener Videos ausprobieren und kreativ ausleben können. Angemeldet können die Clips kommentiert, geliked und geteilt werden. TikTok zählt weltweit zu den am häufigsten heruntergeladenen Apps.

rektor Bernhard Hilpold sowie des neuen Führungsteams, Sabine Mayr für den Wirtschaftsverband und Fabian Kusstatscher für die Servicegenossenschaft. Spannung kam auf, als beim Onlinemeeting neben den Neuzugängen 2022 auch die vielen langjährigen Mitarbeiter vorgestellt wurden. Über eine Ehrenurkunde und Prämie freuten sich: Roberta Cuccato (Bozen) und Josef Kaser (Bozen) für 40 Jahre Tätigkeit, Michael Kerschbaumer (Brixen), Martha Peintner (Brixen), Manuela Seebacher (Bo-

zen) und Angelica Unterhuber (Brixen) für 35 Jahre Tätigkeit, Arianna De Moliner (Meran), Mark Kaserer (Schlanders), Dietmar Raich (Schlanders) und Manuela Tscholl (Schlanders) für 25 Jahre Tätigkeit, Alessandra Boaretto (Bozen), Christian Häusler (Schlanders), Margit Mock (Bozen), Elena Mosna (Bozen) und Stefano Sommavilla (Bozen) für 20 Jahre Tätigkeit, Riccardo Critelli (Bozen) und Christine Walzl (Bozen) für 15 Jahre Tätigkeit sowie Michela Bortoletti (Bozen), Christoph Hainz (Meran) und Sandra Molling (Bruneck) für 10 Jahre Tätigkeit. Im Anschluss an das Event gab es getrennt nach Bezirk einen vorweihnachtlichen Umtrunk mit Glühwein, Tee, Sekt und ofenfrischem Gebäck.

Einmaliger Entlastungsbonus

Ansuchen bis 31. März. Mit Dezember wird vom Land Südtirol einmalig der Entlastungsbonus als Abmilderung der Mehrkosten für Energie und Teuerungen ausbezahlt. Voraussetzung ist für Familien und Haushalte ein ISEE-Wert unter 40.000 Euro und der Wohnsitz in Südtirol.

Familien mit minderjährigen Kindern erhalten über das Landeskindergeld einen Bonus in Höhe von 600 Euro. Familien mit volljährigen Kindern, Paare, Rentner und Alleinstehende können hingegen um den Bonus in Höhe von 500 Euro bis 31. März 2023 ansuchen.

Die Ansuchen für den Entlastungsbonus können über das Patronat Enasco 50&Più eingereicht werden.

enasco@hds-bz.it

hdsmagazin #2/23 aktuelles
Im Bild v. l. Bereichsleiter Giuliano Orempuller, Fabian Kusstatscher, Josef Kaser, Roberta Cuccato, Abteilungsleiter Edoardo Cazzaro und Philipp Moser.
8

Stromkosten sparen leicht gemacht!

hds schließt neue Konvention mit Alperia. Aufgrund der hohen Energiepreise bietet Alperia den Mitgliedern des hds seit Kurzem neue Unterstützungsmaßnahmen an. Neu ist das Angebot Alperia Eco Business, mit dem die Betriebe 1000 kWh im Monat zum Fixpreis von 0,1428 Euro/kWh beziehen. Dieser liegt deutlich unter dem aktuellen Marktpreis. Der darüberliegende Konsum wird zum Börsenpreis (PUN) mit einem Aufschlag von 0,00882 Euro/kWh verrechnet.

Das bisherige Rahmenabkommen mit dem Südtiroler Wirtschaftsring – Economia Alto Adige bleibt zu denselben Konditionen aufrecht, sodass jedes Unternehmen, aufbauend auf dem eigenen Konsumprofil, das vorteilhaftere Produkt wählen kann. Im Sinne der nachhaltigen Unternehmensstrategie erhalten alle Kunden von Alperia Eco Business 100 Prozent grüne Energie aus Südtiroler Wasserkraft.

Alle Details online unter alperia.eu/ecobusiness.

Deutscher Handelskongress

Im Gespräch ein länderübergreifendes Treffen in Südtirol. Beim Deutschen Handelskongress 2022 wurde mit großer Mehrheit Alexander von Preen zum neuen Präsidenten des Handelsverbandes Deutschland (HDE) gewählt. Der Kongress fand Ende November in Berlin statt. Der Präsident des Wirtschaftsverbandes hds, Philipp Moser, befand sich unter den Gratulanten und konnte mit dem neuen Verbandspräsidenten ein erstes Gespräch über aktuelle Themen der Branche führen. Moser überbrachte dabei auch die Glückwünsche des Präsidenten des gesamtstaatlichen Dachverbandes Confcommercio, Carlo Sangalli. Von Preen möchte den Austausch zwischen Deutschland und Italien intensiv pflegen und die Kontakte ausbauen. So stieß der Vorschlag des hds-Präsidenten, ein Gipfeltreffen der beiden Wirtschaftsverbände in Südtirol zu organisieren, auch auf große Zustimmung.

Top-Themen

Beim Handelskongress Deutschland, der von der bekannten Journalistin und Fernsehmoderatorin, Dunja Hayali, moderiert wurde, waren über 1000 Unternehmerinnen und Unternehmer sowie politische Entscheidungsträger anwesend, so etwa auch der deutsche Bundesfinanzminister Christian Lindner und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die Stärkung des Unternehmertums im stationären und digitalen Handel, die Handelswelt als innovative Branche mit Zukunft, für ein Mehr an Nachhaltigkeit sowie die Entwicklung und Erhaltung attraktiver Innenstädte und Ortszentren.

GUT ZU WISSEN

Betriebe, die bereits zu den Konditionen des Rahmenabkommens einen Vertrag mit Alperia abgeschlossen haben, können den Tarifwechsel auf Alperia Eco Business online machen. Ein Wechsel zurück zum Rahmenabkommen ist jederzeit und ohne Pönale möglich.

Das neue Angebot kann bis spätestens 30. Juni 2023 in Anspruch genommen werden und gilt ab Zeitpunkt des Vertragsabschlusses für 12 Monate.

hdsmagazin #2/23 aktuelles
hds-bz.it/ konventionen - - - - - - - - - - - - - - -HierfindenSieweitere Preisvorteile. 9
Ein erster Gedankenaustausch über aktuelle Themen: Philipp Moser (l.) mit Alexander von Preen.

Starke Teams, starker Verband, starke Zukunft

Nach der Wahl: die neuen Gesichter der Marke we

Alle fünf Jahre werden die ehrenamtlichen Gremien des Wirtschaftsverbandes neu gewählt. Die einzelnen Teams in den Gemeinden bilden die Marke we im hds. Als wertvolle Botschafter engagieren sie sich ehrenamtlich für die Werte und die Vision des hds: Die Qualität des Lebensraumes Südtirol durch eine gezielte Wirtschaftsentwicklung der Orte und Städte steigern. In den nachfolgenden Gemeinden hat die Wahl bereits stattgefunden; die aktuelle Liste online unter hds-bz.it.

BOZEN LAND

EPPAN Ortsobmann: Patrick Peruzzo 1 , Ortsausschuss: Sylvia Brunner, Stefanie Ebner, Oskar Geier, Elke Kerschbaumer, Sabine Spitaler, Roland Unterweger.

BURGGRAFENAMT

GARGAZON Ortsobmann: Kurt Mair 1 , Ortsausschuss: Thomas Schwarz, Annemarie Staffler, Hannes Zischg; PARTSCHINS Ortsobmann: Adolf Erlacher 2 , Ortsausschuss: Eva Maria Frank, Barbara Ganterer, Carolin Haller, Karl Moser, Markus Stocker; ST. PANKRAZ Ortsobmann: Walter Schönthaler 3 ; ST. WALBURG/ ULTEN Ortsobfrau: Veruschka Pircher 4 .

EISACKTAL

BARBIAN Ortsobfrau: Karin Rabanser 1 ; FELDTHURNS Ortsobfrau: Elisabeth Unterfrauner 2 , Ortsausschuss: Anna Markart, Ingrid Schrott, Paul Unterthiner; FRANZENSFESTE Ortsobfrau: Hermine Auer 3 , Ortsausschuss: Urs Seeber; FREIENFELD Ortsobfrau: Juliane Reiterer 4 , Ortsausschuss: Thomas Lun; LAJEN Ortsobmann: Alexander Ploner 5 , Ortsausschuss: Hartmut Überbacher, Karl Überbacher; MÜHLBACH Ortsobmann: Wolfgang Pertinger 6 , Ortsausschuss: Katja Fischnaller, Reinhold Grun-

hdsmagazin #2/23 bezirke
1 1 3 2 4 1 6 7 11 12 13 14 8 9 10 2 3 4 5 10

ser, Birgit Oberhofer, Christof Stampfl, Patrizia Zingerle; NATZ/ SCHABS Ortsobmann: Egon Mair 7 , Ortsausschuss: Verena Seppi; PFITSCH Ortsobmann: Michael Rainer 8 , Ortsausschuss: Toni Hofer, Robert Holzer, Thomas Ossanna; RATSCHINGS Ortsobmann: Fabian Trenkwalder 9 , Ortsausschuss: Egon Brunner, Erwin Schölzhorn; VAHRN Ortsobfrau: Alexandra Schenk Volgger 10 , Ortsausschuss: Ingrid Eisenstecken Parschalk; VILLANDERS Ortsobmann: Robert Gruber 11 ; VILLNÖSS Ortsobmann: Kurt Niederstätter 12 , Ortsausschuss: Lydia Sparber; VINTL Ortsobmann: Daniel Unterpertinger 13 ; WAIDBRUCK Ortsobmann: Johann Georg Rabanser 14

PUSTERTAL

ABTEI Ortsobmann: Norbert Frenademez 1 ; GSIES Ortsobfrau: Juliane Amhof 2 ; INNICHEN Ortsobfrau: Martina Schäfer 3 , Ortsausschuss: Stefan Holzer, Gottfried Leiter, Thomas Schmidhofer, Claudio Spiazzi, Werner Tempele, Michael Wachtler, Nicolas Wachtler; KIENS Ortsobfrau: Waltraud Oberhuber Happacher 4 ;

NIEDERDORF Ortsobmann: Karl Egarter 5 ; OLANG Ortsobmann: Peter Paul Agstner 6 , Ortsausschuss: Peter Mair, Priska Mutschlechner, Alex Pörnbacher, Robby Sagmeister; PERCHA Ortsobmann: Christian Stauder 7 ; RODENECK Ortsobmann: Christof Stampfl 8 ; ST. LORENZEN Ortsobfrau: Ruth Niedermair 9 ; ST.

VIGIL/ENNEBERG Ortsobfrau: Maria Elena Tamers 10 , Ortsausschuss: Jasmin Feichter Simon Pedevilla, Katia Sorbatelli; TERENTEN

Ortsobmann: Manfred Gasser 11 ; WELSBERG-TAISTEN Ortsobmann: Daniel Wierer 12 , Ortsausschuss: Martin Hell, Thomas Hellweger, Robert Mairhofer, Roland Wierer.

VINSCHGAU

MARTELL Ortsobfrau: Gerlinde Götsch Fleischmann 1 ; SCHNALS

Ortsobmann: Stefan Spechtenhauser 2 ; TAUFERS IM MÜNSTERTAL Ortsobfrau: Gabi Gufler 3

hdsmagazin #2/23 bezirke
1 4 9 10 11 12 2 5 3 6 7 8 1 3 2 11

BOZEN STADT, BURGGRAFENAMT, EISACKTAL, PUSTERTAL

hds feiert seine treuen Mitglieder

Wertigkeit, Tradition, Engagement. Treue hds-Mitglieder werden jedes Jahr mit einem Ehrendiplom gewürdigt. Erst vor Kurzem erhielten einige als Dank für ihre Treue und beständige Mitgliedschaft die hds-Ehrenurkunde aus den Händen der hdsBezirkspräsidenten Thomas Rizzolli und Hartmut Überbacher, der Ortsobleute von Brixen, Corvara, Klausen und Partschins –Hans Peter Federer, Alex Rottonara, Lorenz Fössinger und Adolf Erlacher – sowie der Bezirksleiter Michael Kerschbaumer, Marcella Macaluso, Willy Marinoni und Walter Zorzi.

Seit 70 Jahren beim hds ist

1 Ferrari GmbH (Klausen)

seit 50 Jahren,

2 Gstader – Bernhard Putzer (Brixen)

3 Günther Haller & CO. Kg (Partschins)

4 Jota GmbH (Bozen)

5 Helmut Riedler (Vahrn)

6 Sport Heinz Kinigadner Ohg (Brixen)

seit 40 Jahren,

7 Bäckerei Stampfl GmbH (Rodeneck)

8 Georg Dellantonio (Bozen)

und seit 30 Jahren

9 Chef Italia GmbH (Bozen)

10 Pohl Immobilien GmbH (Bozen)

11 Rainaldo Pescosta & C. Kg (Corvara)

12 Radio Sacra Famiglia (Bozen)

13 Sidera ICTease GmbH (Bozen)

hdsmagazin #2/23 bezirke
DANKE! 1 12 10 4 9 13 8 6 2 12

UNTERLAND

Erfolgreiches Gewinnspiel

Kassenbonbon 2022. Leifers, Auer, Branzoll, Pfatten und Montan haben im vergangenen Jahr erstmals gemeinsam für das lokale Einkaufen geworben. Viele Klein- und familiengeführte Betriebe sorgen in diesen Orten für ein vielfältiges Angebot, lebendige Dörfer und erfüllen eine wichtige soziale Funktion. Um den Kunden kurz vor Weihnachten das Einkaufen vor Ort schmackhaft zu machen, hat der Wirtschaftsverband hds ein spannendes Onlinegewinnspiel organisiert. Neben vielen Tagesgewinnen wurde noch am Ende ein großer Jackpot mit 100 Euro und allen nicht vergebenen Preisen verlost. Gezogen wurde Giorgia Infantino: Sie darf sich über den Jackpot in Höhe von 700 Euro freuen. Die Vergabe erfolgte im Auracom in Auer: v. l. der Ortsobmann des hds von Auer, Hansjörg Pichler, das Ausschussmitglied von Leifers, Irene Anesi, die Gewinnerin sowie die beiden Ausschussmitglieder von Auer, Alexander Von Fioreschy und Barbara Postingel. Der hds gratuliert zur gelungenen Aktion.

pvolkan@hds-bz.it

EPPAN

Gemeinsam für belebte Ortskerne

Die engagierte hds-Ortsgruppe Eppan hat sich 2022 im Rahmen der beliebten Krippenausstellung in St. Pauls etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Um den vielen Besuchern ein wärmendes Getränk anbieten zu können, haben sie einen Glühweinstand aufgestellt und auch mit Erfolg betrieben. Allerlei Köstlichkeiten standen zum genussvollen Verzehr gegen eine freiwillige Spende bereit. Der Reinerlös wird nun für die laufenden Initiativen der Ortsgruppe verwendet. Ein großer Dank geht an alle freiwilligen Helfer, für ihre Unterstützung sowie für die vielen leckeren Getränke und Süßspeisen.

pvolkan@hds-bz.it

hdsmagazin #2/23
5 7 3 11 13

RADIO- UND FERNSEHSENDER Immer aktuell und in Ihrer Nähe!

Im Gespräch mit Heiner Feuer. Ende 2021 haben die Dienstleister im hds die Kampagne – Kompetenz „Made in Südtirol“ ins Leben gerufen. Damit wollten sie die äußere Wahrnehmung der Sparte sowie der einzelnen Fachgruppen positionieren und stärken. Der Aufbau einer „Qualitätsmarke“ wird sie dabei unterstützen. Wie der Präsident Heiner Feuer zum Konzept steht und welche Kompetenzen die Radio- und Fernsehsender auszeichnen, hat er in einem Exklusivinterview verraten.

Welche Kompetenzen können wir von der Fachgruppe Art erwarten?

In der Fachgruppe Art sind nahezu alle Radio- und TV-Sender in Südtirol zusammengeschlossen. Wie auch im Vorstand sind die Führungen der Unternehmen Personen, die schon seit vielen Jahren in diesem Bereich tätig sind und damit eine große Erfahrung aufweisen können. Dies betrifft sowohl ihre eigene Tätigkeit als Programmgestalter wie auch den bürokratischen und den technischen Bereich. Durch den regen Austausch innerhalb der Gruppe und der Bündelung der Erfahrungen, Kontakte und Ideen ist eine kompetente Unterstützung der Unternehmen in diesem Bereich garantiert.

Was ist die Vision der Fachgruppe und welche Ziele werden verfolgt?

Für einen Radio- und Fernsehmacher ist natürlich das Programm sein liebster Bereich, wo er sich kreativ und gestalterisch verwirklichen kann. Allerdings gibt es auch viele bürokratische Aufgaben

zu erfüllen. Hierbei ist der Verband eine wichtige Unterstützung, vor allem da es immer wieder Neuerungen und Änderungen gibt. Der Radio- und TV-Bereich ist dabei auch stark von Rom und den verschiedenen dort angesiedelten Behörden und Kontrollorganen beeinflusst. Der Fachgruppe ist es deshalb auch besonders wichtig, rasch die wichtigen Informationen weiterzugeben und in einem Austausch mit den staatlichen Organen sowie Autorenrechtsgesellschaften und anderen Vereinigungen praktische Lösungen zu finden. Ein wichtiges Ziel der Fachgruppe war und ist es auch weiterhin, die öffentliche Förderung der Sender durch den Staat und das Land zu begleiten. Dies bedeutet einerseits, eine möglichst einfache Abwicklung der Ansuchen voranzubringen und andererseits bei den zuständigen Stellen für das Bewusstsein zu sorgen, dass Medienunternehmen wichtig sind und einen öffentlichen Dienst verrichten, weshalb ihnen auch eine entsprechende Förderung zukommen sollte.

Die Fachgruppe Radio und TV im hds besteht aus einer Vielfalt von Unternehmen: wie haben sich die zwei Branchen in den letzten Jahrzehnten weiterentwickelt und mit welchen Herausforderungen werden sich diese zwei Mediakanäle in naher Zukunft messen müssen?

Die Bereiche Radio und TV haben sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten sehr stark gewandelt. Einerseits ist es gelungen, das Image und die rechtliche Basis der Branche deutlich zu verbessern. Waren es noch vor einigen Jahrzehnten „Piratensender“ so sind es heute angesehene Unternehmen und Informationskanäle. Auch im technischen Bereich hat es starke Umwälzungen gegeben. So haben sowohl die Studiotechnik als auch die Sendetechnik die Umstellung von analog zu digital durchgemacht. Einher ging damit aber auch eine deutliche Veränderung der Arbeitsweise und der Programmgestaltung.

Die Digitalisierung wird die Sender auch in den nächsten Jahren noch beschäftigen und zu Veränderungen nicht nur bei den Geräten, sondern auch der Arbeitsweise und der Programminhalte führen. Auch die Bürokratie und deren Vereinfachung wird weiterhin ein wichtiges Thema in den Bemühungen der Fachgruppe sein.

hdsmagazin #2/23 fachgruppen hds-bz.it/art
#M A DEINSÜDTIROL RADIO & TV. 14
Interview: Lorena Sala
RadioundFernsehsen der im hds

DIENSTLEISTER

Neue Führungsspitze gewählt. Alexander Fill (Präsident IT- und Internetdienstleister) und Simonetta Cesaro (Vorstandsmitglied Unternehmensberater) bilden als Präsident bzw. Vizepräsidentin das neue Führungsduo der Dienstleister im Wirtschaftsverband hds. Beide wurden Mitte Dezember bei der konstituierenden Sitzung des neuen Ausschusses gewählt. Weitere Ausschussmitglieder sind: Katrin Trafoier (Präsidentin Eventdienstleister und Veranstalter), Arnold Malfertheiner (Präsident Werbefachleute Target), Heiner Feuer (Präsident Radio und TV), Markus Frings (Präsident Film), Thomas Pohl (Präsident Unternehmensberater), Eva Simeaner (Präsidentin Verleger), Martin Pichler (Präsident Reisebüros) und Armin Bonamico (Sprecher Fitnessstudios).

Das neue Führungsduo ist begeistert von der neuen Herausforderung. „Der Ausschuss besteht aus Unternehmerinnen und Unternehmern mit großer Kompetenz und Erfahrung in den einzelnen spezifischen Sektoren. Mein Ziel ist es, den Dienstleistungssektor in Südtirol in seiner Gesamtheit weiter zu stärken“, betont der frischgewählte Präsident Alexander Fill. Zu Jahresbeginn werden im Rahmen einer Klausurtagung die wesentlichen Themen, Maßnahmen und Projekte der kommenden fünf Jahre definiert.

Betriebsbesichtigung bei ProGaming Italia. Anfang Dezember war die Fachgruppe Film im Wirtschaftsverband hds zu Besuch bei ProGaming Italia. Die innovative Agentur aus Bozen ist im Bereich E-Sports tätig. Mit ihrem kompetitiven Gaming-Ökosystem spielen sie auf nationaler und internationaler Ebene ganz vorne mit, bringen Communitys und Zielgruppen zusammen und helfen Marken dabei, sich in der virtuellen Welt zu positionieren. Aufnahmeausstattung und Know-how sind entsprechend hochwertig und für manche Kooperation mit Südtirols Filmwelt interessant. Ein Blick hinter die Kulissen geworfen haben v. l. Daniele Miotto, Fabrizio Pignatelli, Alessio Vasarin, Georg Zeller, Michael Schwienbacher, Stefan Milanovski, Eric Valsecchi, Markus Frings, Philipp Moravetz und Lynn Inglese. Der hds sagt danke für die gebotene Gelegenheit!

Klein und kompakt. Ein Marktbesuch lohnt sich allemal, spiegelt er doch den Fleiß der Markthändler und die Kultur des Landes Südtirol wider. Finden auch Sie Ihren Lieblingsmarkt in Südtirol oder entdecken Sie ganz einfach neue Märkte! Die Wanderhändler im Wirtschaftsverband hds haben vor Kurzem den Marktkalender Südtirol 2023 herausgegeben. Klein und kompakt gibt er Aufschluss über alle Termine in ganz Südtirol. Den Marktkalender finden Sie online unter Downloads.

lsala@hds-bz.it

kgutgsell@hds-bz.it

hdsmagazin #2/23 fachgruppen hds-bz.it/dienstleister hds-bz.it/filmproduzenten hds-bz.it/wanderhaendler
More
WANDERHÄNDLER Marktkalender Südtirol 2023
Dynamisch, kreativ und innovativ! FILM
than movies
Giovanni Oktober / Ottobre So/Do 01.10. J/A Leifers Laives Mo/Lu 02.10. J/A Latsch / Laces Mo/Lu 02.10. Toblach / Dobbiaco Mi/Me 04.10. J/A Abtei-St. Leonhard Badia-San Leonardo Do/Gi 05.10. 14 Brenner / Brennero Do/Gi 05.10. M Enneberg / Marebbe Do/Gi 05.10. J/A Schlanders / Silandro Sa/Sa 07.10. J/A Schluderns Sluderno Sa/Sa 07.10. M Niederdorf Villabassa Sa/Sa 07.10. J/A Gsies Valle di Casies So/Do 08.10. J/A Bozen / Bolzano Mo/Lu 09.10. M Brixen Bressanone Mo/Lu 09.10. Sarnthein / Sarentino Mo/Lu 09.10. Niedervintl / Vandoies di Sotto Mo/Lu 09.10. J/A St. Ulrich / Ortisei Di/Ma 10.10. Tramin / Termeno Do/Gi 12.10. M Sterzing / Vipiteno Do/Gi 12.10. 14 Mölten Meltina Do/Gi 12.10. 14 Andrian / Andriano Sa/Sa 14.10. J/A Taufers im Münstertal / Tubre Sa/Sa 14.10. 14 Corvara So/Do 15.10. J/A Branzoll Bronzolo Mo/Lu 16.10. J/A Mals Malles Mo/Lu 16.10. J/A Innichen / San Candido Mo/Lu 16.10. Toblach / Dobbiaco Mo/Lu 16.10. J/A Naturns / Naturno Di/Ma 17.10. J/A St. Pankraz-Ulten / San Pancrazio-Ultimo Fr/Ve 20.10. 14 Brenner / Brennero Mo/Lu 23.10. J/A St. Christina Santa Cristina Mo/Lu 23.10. 14 Niedervintl / Vandoies di Sotto Di/Ma 24.10. J/A Laas / Lasa Mi/Me 25.10. J/A Mals-Laatsch Malles-Laudes Do/Gi 26.10. Abtei-Stern Badia-La Villa Do/Gi 26.10. Mölten Meltina Do/Gi 26.10. Andrian / Andriano Do/Gi 26.10. J/A Bruneck-Stegen / Brunico-Stegona Fr/Ve 27.10. J/A Bruneck-Stegen / Brunico-Stegona Sa/Sa 28.10. J/A Bruneck-Stegen / Brunico-Stegona Sa/Sa 28.10. M Klausen Chiusa Sa/Sa 28.10. 14 Corvara Mo/Lu 30.10. M Sarnthein / Sarentino November / Novembre Do/Gi 02.11. J/A Glurns Glorenza Do/Gi 02.11. Enneberg / Marebbe Fr/Ve 03.11. J/A Lana Sa/Sa 04.11. 14 Brenner / Brennero Sa/Sa 04.11. J/A Latsch / Laces Sa/Sa 04.11. M Niederdorf Villabassa Sa/Sa 04.11. J/A St. Leonhard i. P. San Leonardo in Passiria Mo/Lu 06.11. 14 Toblach / Dobbiaco Mi/Me 08.11. J/A St. Martin in Thurn San Martino in Badia Do/Gi 09.11. 14 Andrian / Andriano Do/Gi 09.11. 14 Mölten Meltina Fr/Ve 10.11. M Sterzing / Vipiteno Sa/Sa 11.11. J/A Eppan-Girlan Appiano-Cornaiano Sa/Sa 11.11. J/A Kurtinig a. d. Weinstraße / Cortina all‘Adige Sa/Sa 11.11. Corvara So/Do 12.11. J/A Bozen / Bolzano Mo/Lu 13.11. Niedervintl / Vandoies di Sotto Mo/Lu 13.11. Brixen Bressanone Mo/Lu 13.11. Sarnthein / Sarentino Di/Ma 14.11. J/A Mölten Meltina Mi/Me 15.11. J/A Innichen / San Candido Sa/Sa 18.11. J/A St. Martin in Passeier San Martino in Passiria Mo/Lu 20.11. 14 Brenner / Brennero Mo/Lu 20.11. 14 Toblach / Dobbiaco Mi/Me 22.11. J/A Schluderns Sluderno Do/Gi 23.11. 14 Mölten Meltina Do/Gi 23.11. 14 Andrian / Andriano Sa/Sa 25.11. J/A Graun im Vinschgau / Curon Venosta Sa/Sa 25.11. Klausen Chiusa Sa/Sa 25.11. J/A Welsberg-Taisten Monguelfo-Tesido Sa/Sa 25.11. J/A Tramin / Termeno Sa/Sa 25.11. J/A Mühlen in Taufers / Molini di Tures Sa/Sa 25.11. 14 Corvara Mo/Lu 27.11. 14 Niedervintl / Vandoies di Sotto Do/Gi 30.11. J/A Salurn / Salorno Do/Gi 30.11. M Abtei-Stern Badia-La Villa Do/Gi 30.11. J/A Schlanders / Silandro Dezember / Dicembre Fr/Ve 01.12. J/A Innichen / San Candido Sa/Sa 02.12. J/A Naturns / Naturno Sa/Sa 02.12. M Niederdorf Villabassa Sa/Sa 02.12. J/A Tscherms Cermes Mo/Lu 04.12. 14 Toblach / Dobbiaco Di/Ma 05.12. 14 Brenner / Brennero Mi/Me 06.12. J/A Neumarkt / Egna Mi/Me 06.12. J/A Kaltern Caldaro Mi/Me 06.12. J/A Bruneck / Brunico Do/Gi 07.12. Enneberg / Marebbe Fr/Ve 08.12. J/A Bozen / Bolzano Sa/Sa 09.12. Brixen Bressanone Sa/Sa 09.12. 14 Corvara Mo/Lu 11.12. 14 Niedervintl / Vandoies di Sotto Di/Ma 12.12. J/A St. Christina S. Cristina Do/Gi 14.12. 14 Mölten Meltina Do/Gi 14.12. 14 Andrian Andriano Fr/Ve 15.12. M Klausen Chiusa Fr/Ve 15.12. J/A Sand in Taufers Campo Tures Mo/Lu 18.12. M Sterzing Vipiteno Mo/Lu 18.12. Toblach / Dobbiaco Mi/Me 20.12. 14 Brenner / Brennero Sa/Sa 23.12. J/A Glurns Glorenza So/Do 24.12. J/A Bozen / Bolzano Do/Gi 28.12. 14 Mölten Meltina Do/Gi 28.12. 14 Andrian Andriano Do/Gi 28.12. M Abtei-Stern Badia-La Villa Sa/Sa 30.12. Corvara hdsmarktkalender unione calendario mercati 2023 hds-bz.it/marktkalender unione-bz.it/calendario-mercati marktkalender2023 marktkalender2023 marktkalender2023 2023 calendario mercati2023 calendario mercati2023 J/A jährlich/annuale M monatlich/mensile 14 vierzehntägig/bisettimanale Dienstleisterimhds #M A DEINSÜDTIROL KOMPETENZ. 15
Der Präsident der Dienstleister im Wirtschaftsverband hds, Alexander Fill, mit Vizepräsidentin Simonetta Cesaro.

hds-bz.it/reisebueros hds-bz.it/buchhaendler REISEBÜROS

Klarheit auf ganzer Linie

Voraussetzungen und Pflichten. Bei einem jüngsten Treffen in Bozen zwischen den Vertretern der Reisebüros im Wirtschaftsverband hds und dem Land Südtirol kamen einige brennende Themen und Interpretationsfragen zum Landesgesetz Tourismus auf den Tisch. Am Gespräch beteiligt waren der Präsident Martin Pichler und Fachgruppenleiter Pietro Perez sowie der Amtsdirektor vom Funktionsbereich Tourismus, Hansjörg Haller, seine Stellvertreterin Elisa Montali und Katharina Weiss.

„Die Aussprache hat uns viel gebracht, denn einige Punkte im Landesgesetz Tourismus waren uns nicht so klar. Diese Zweifel konnten nun eindeutig bereinigt werden!“, betont Martin Pichler zufrieden. Jedes Reisebüro in Südtirol muss über einen Reisebüroleiter verfügen, der angemessene berufliche Kenntnisse vorweisen kann. Die urbanistische Voraussetzung einer Reisebüroeröffnung bzw. -verlegung muss im Vorfeld mit der jeweiligen Gemeinde sowie dem Amt für Funktionsbereich Tourismus geklärt werden.

Zu den Pflichten eines Reisebüros gehören auch eine Insolvenzversicherung sowie Haftpflichtversicherung. Die entsprechenden Polizzen werden 2023 vom Land Südtirol kontrolliert. Diese sind nämlich Voraussetzung für den Erhalt bzw. Behalt einer Reisebürolizenz. Die Reisebüros planen dazu einen Infoabend, wo über einen Versicherungsbroker Informationen zu den Polizzen und der Konvention gegeben werden. Save the date! pperez@hds-bz.it

BUCHHÄNDLER Kulturbonus noch

Jugendliche, die 2022 volljährig geworden sind, können von Ende Jänner bis 31. Oktober 2023 den Kulturbonus in Höhe von 500 Euro beantragen. 2003 geborene Jugendliche hingegen können den im Jahr 2022 erhaltenen Bonus noch bis zum 28. Februar 2023 einlösen. Der Kulturbonus (Bonus cultura) ist in elektronischer Form für alle 18-Jährigen erhältlich, die sich auf dem 18app-Portal registrieren. Geschäfte und andere gewerbliche Einrichtungen, die sich bereits auf der 18app -Plattform registriert haben, müssen keine weitere Registrierung oder Änderung auf dem Ministerialportal vornehmen.

Neu ab 2024

Ab 2024 wird der Kulturbonus für die im Jahr 2005 Geborenen durch die Kulturkarte und die Verdienstkarte ersetzt. Zwei Maßnahmen, die den Zugang zu denselben Produkten und Dienstleistungen ermöglichen: kulturelle Aktivitäten wie Kino, Musik, Bücher, Museen, Fremdsprachenkurse und vieles mehr. Der Wert jeder Karte beträgt 500 Euro und sie sind kumulierbar. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass diese beiden neuen Karten ausschließlich für hervorragende Studenten (100/100 Note Abitur innerhalb des 19. Lebensjahres) und für junge Menschen aus einkommensschwachen Familien bestimmt sind (ISEE 35.000 Euro).

cwalzl@hds-bz.it

hdsmagazin #2/23 fachgruppen
für 2023 gültig!
Versicherungspolizzen InfoabendimFebruar. 16
Ein gelungener Austausch: v. l. Katharina Weiss, Hansjörg Haller, Elisa Montali und Martin Pichler.

FREIE TANKSTELLEN

Strategische Funktion mit viel Potenzial

Neuer Vorstand gewählt. Walter Gasser (Mebo Süd), Richard Kompatscher (Mebo Rast), Theodor Lanthaler (EUM) und Haimo Staffler (Multi Energy) bilden den neuen Vorstand der Freien Tankstellen im Wirtschaftsverband hds. Die Wahl fand Anfang Oktober in Bozen statt. In der darauffolgenden konstituierenden Vorstandssitzung wurde Haimo Staffler als Präsident bestätigt, Vizepräsident ist Walter Gasser

Technologische Innovation

Die Gastreferenten der Vollversammlung –Andreas Lastei, CEO der Firma Alpitronic, Ing. Massimo Minighini und Daniel Campisi (Alperia/Neogy) – berichteten über die technologische Innovation bei E-Ladesäulen. Alpitronic, Marktführer im Bereich Fast Charge Ladesäulen, zeigte interessante Lösungen für das öffentliche Laden von EFahrzeugen auf sowie deren Entwicklung in den vergangenen Jahren und eine Vorschau auf die nächsten Jahre. Die Zukunft heißt Hypercharge: In absehbarer Zeit werden Ladevorgänge für E-Autos maximal acht bis zehn Minuten dauern. Hervorgehoben wurde, dass das Tankstellennetz ein wichtiger Partner sei. Der Kunde möchte zwar hauptsächlich sein Fahrzeug so schnell wie möglich laden, aber zusätzlich die vorhandenen Dienstleistungen, wie Bar und Shop,

OPTIKER - OPTOMETRISTEN

Thematik endlich geklärt

Medizinische Produkte können weiterhin bar bezahlt werden. Die OptikerOptometristen im Wirtschaftsverband hds haben vor Kurzem Klarheit in einem für die Kunden wichtigen Aspekt geschaffen: Medizinische Produkte – in diesem Fall Korrekturbrillen – können weiterhin bar bezahlt werden, ohne den Abzug der Einkommenssteuer IRPEF zu verlieren. Entsprechend zufrieden zeigen sich Präsident Luca Guerra und Vizepräsidentin Elke Dollinger. Bei

einem Treffen mit dem Koordinator der Südtiroler Patronate/CAAF, Marco Pirolo, konnte das Thema erörtert und schlussendlich geklärt werden. Immer wieder ist es in der Vergangenheit vorgekommen, dass einige Patronate in Südtirol mehreren Kunden, die ihre Brillen bar bezahlt hatten, den Abzug nicht anerkannt haben – mit entsprechenden Unannehmlichkeiten für die Kunden. Diese sollten nun der Vergangenheit angehören.

hds-bz.it/tankstellen hds-bz.it/optiker

nützen. Mit Alperia/Neogy, dem Südtiroler Partner von Alpitronic, stehen Tankstellenbetreibern interessante Angebote zur Verfügung.

Programmziele

Der Vorstand hat einige wichtige Themen angesprochen, die in naher Zukunft konzentriert aufgearbeitet werden müssen. „Die strategische Funktion eines Tankstellennetzes ist vielen nicht bewusst und auch das vorhandene Potenzial muss erkannt werden. Tatsache ist, dass durch die Arbeit der rund 150 Tankstellen im Land, das Land Südtirol im Jahr über 200 Millionen Euro an Steuern (Akzise) einnimmt, ohne dafür eine Gegenleistung zugunsten der Tankstellen vorzusehen. So kann das nicht weitergehen: Die Risiken, wie Außenstände oder Vorkasse, liegen allesamt bei den Unternehmern“, unterstreicht Präsident Haimo Staffler.

cwalzl@hds-bz.it

Gesetzliche Ausnahmen

Seit 1. Jänner 2020 müssen Zahlungen über die Bank oder Post oder über andere rückverfolgbare Systeme wie Debitkarten, Kreditkarten, Prepaid-Karten, Bankschecks und Rundschreiben erfolgen, um den IRPEFAbzug von 19 Prozent in Anspruch nehmen zu können. Für Gesundheitsausgaben besteht sogar die Verpflichtung, mit nachvollziehbaren Systemen zu bezahlen, um den Steuerabzug zu nutzen. Das Gesetz (Art. 1, Abs. 680) sieht jedoch Ausnahmen vor, Zahlungen bar zu leisten, ohne das Recht auf den Steuerabzug zu verlieren. So etwa bei Ausgaben für den Kauf von Arzneimitteln und Medizinprodukten sowie für Abzüge bei Gesundheitsdienstleistungen, die von öffentlichen oder privaten Einrichtungen erbracht werden, die beim Nationalen Gesundheitsdienst akkreditiert sind.

pperez@hds-bz.it

hdsmagazin #2/23 fachgruppen
An die Arbeit: v. l. Theodor Lanthaler, Richard Kompatscher, Haimo Staffler und Walter Gasser. Ein gelungener
17
Meinungsaustausch: v. l. Luca Guerra und Elke Dollinger mit Marco Pirolo.

hds-bz.it/unternehmensberater hds-bz.it/junge

UNTERNEHMENSBERATER

So geht SEO

Gute Tipps zum sofort umsetzen. Wer etwas sucht, der googelt. Diese Tatsache hat das Marketing stark verändert, denn wer von potenziellen Kunden gefunden werden will, muss heute im Suchmaschinen-Ranking vorne mitspielen. Und genau hier kommt SEO ins Spiel.

Mit seinem spannenden Impulsreferat hat Manfred Trienbacher (im Bild) von Trienbacher Consulting die Stammtischteilnehmer der Unternehmensberater im Wirtschaftsverband hds begeistert. Die hybride Veranstaltung wurde Anfang Dezember in Bozen abgehalten und mit großem Interesse sowohl virtual als auch in Präsenz verfolgt. Mit seinem breiten Fachwissen ging der Referent rhetorisch geschickt auf die brennendsten Fragen aller Teilnehmer ein und lieferte einen umfassenden Einblick in die Welt der Suchmaschinenoptimierung. Er präsentierte kostenlose SEO-Tools und gab wertvolle Tipps und Inputs, die von den Teilnehmern direkt genutzt und in die Praxis umgesetzt werden können.

Zum Abschluss lud die lockere Atmosphäre noch einmal zum Vernetzen und Austauschen wissenswerter Inhalte ein. Für heuer sind wieder einige spannende und aktuelle Themen für die Stammtischreihe der Unternehmensberater geplant. Dieses exklusive Mittel zur Kontaktpflege hat sich in den letzten Jahren sehr bewährt und wird auch in Zukunft unter der neuen Führung fortgesetzt. innerebner@hds-bz.it

JUNGE IM hds

Ein Abend im Zeichen des handwerklich hergestellten Biers

Vorstandssitzung mit Betriebsbesichtigung. Anfang November trafen sich am Abend beim Hopfen & Co. in Bozen die Jungen im hds zu ihrer Vorstandssitzung. Nach dem offiziellen Teil folgte mit weiteren Berufskollegen eine spannende Führung durch den Betrieb. Anschaulich erklärte der Braumeister Matthias Obkircher wie Malz zu Bier wird und wie der Kochprozess mit Hopfen abläuft. Das handgebraute Bier wird weder filtriert noch pasteurisiert – Sauberkeit und Hygiene stehen somit an erster Stelle. Die Teilnehmer freuten sich über eine Verkostung des handwerklich hergestellten Biers, bevor sie den Abend bei einem gemeinsamen Essen mit typisch Südtiroler Gerichten ausklingen ließen.

enardin@hds-bz.it

hdsmagazin #2/23 fachgruppen
DiePräsentationPowerPoint-mit spannendenTippszum SEOonlineunter Downloads. Unternehmensberater i m hds #M A DEINSÜDTIROL BERATUNG. 18

GASTRONOMIE

Außenbereiche: vereinfachter Erhalt einer Konzession!

Chancen nutzen. Das Dekret „Milleproroghe“, das mit dem Haushaltsgesetz 2023 verabschiedet wurde, sieht eine Verlängerung der Erleichterungen für die Erteilung von Konzessionen für die Einrichtung der Außenbereiche von Bars und Restaurants vor. Der Aufschub gilt vorerst bis zum 30. Juni 2023. „Für uns Gastwirte

ist das eine sehr gute Nachricht“, sagt der Sprecher der Fachgruppe Gastronomie im Wirtschaftsverband hds, Bobo Widmann (im Bild). „Nun gilt es auch vonseiten der Gemeindeverwaltungen diesen Zeitraum als Chance wahrzunehmen und aktiv zu nutzen, um die Konzepte für unsere Ortsund Stadtzentren zu überdenken. Wir brauchen strukturelle Lösungen, die sowohl Unternehmern ein erfolgreiches Arbeiten ermöglichen als auch den Bürgern ansprechenden und lebenswerten öffentlichen Raum bieten.“

Wertschätzung für Außenbereiche

Das Essen im Freien – und damit auch die Außenbereiche vor Bars und Restaurants –

spielte in den vergangenen von der Pandemie geprägten Jahren eine wichtige Rolle. Für viele Unternehmen der Branche, die sich noch nicht vollständig von der Krise erholt haben, war und ist es ein essenzielles Standbein. Eine Umfrage des italienischen Branchenverbandes FIPE hat jüngst ergeben, dass 70 Prozent der Befragten Außenbereiche schätzen und sie auch nach der Pandemie beibehalten werden.

„Als Fachgruppe Gastronomie wollen wir aktiv an der Diskussion teilnehmen und haben bereits unsere Vorschläge zur Neuregelung der Nutzung öffentlicher Flächen in der Gemeinde Bozen eingebracht. Die Betriebe sollten von der Verwaltung auch in Zukunft als Partner und Bereicherung gesehen werden“, betont Widmann abschließend.

pperez@hds-bz.it

GASTRONOMIE

Mehr Zusammenarbeit und Austausch

Fachgruppe trifft Bozens Gemeindevertreter. Die Vertreter der neuen Fachgruppe Gastronomie im hds, Bobo Widmann und Christian Zanella, haben Mitte November die Wirtschaftsstadträtin Johanna Ramoser und die Direktorin des Amtes für Wirtschaftstätigkeiten und Konzessionen, Karin Bianchini, zu einem ersten Kennenlernen im Rathaus von Bozen getroffen. Bei dieser Gelegenheit unterstrichen die Gastronomen ihre Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit mit der Gemeinde in allen Bereichen, die die Branche betreffen. „Wir wollen als Vermittler zwischen Verwaltung und Gastgewerbe auftreten, um Diskussion und Austausch zu fördern. Auf lokaler Ebene tragen wir Gastronomiebetriebe entscheidend zur Lebensqualität und Attrak-

tivität der Innenstadt und der einzelnen Stadtviertel bei und verdienen daher die Aufmerksamkeit und Unterstützung, um bestmöglich arbeiten zu können“, meint der Sprecher der Fachgruppe, Bobo Widmann.

Zentrale Themen vorgebracht

Zu den wichtigsten aktuellen Anliegen der Fachgruppe gehören die gemeinsame Neuregelung der abendlichen Menschenmenge am Obstmarkt, die Entwicklung einer lokalen Antwort auf die Essensgutscheine sowie klare und transparentere Nutzungsvorschriften für den öffentlichen Raum. „Unsere Fachgruppe will zum Thema ein Kompetenzzentrum werden. Wir wollen eine Anlaufstelle für alle offenen Fragen einrichten, da besonders kleine und mittle-

re Unternehmen oft Schwierigkeiten bei der Planung und Nutzung öffentlicher Flächen im Außenbereich haben. Das wird nur der Anfang einer Reihe von neuen Dienstleistungen für die Unternehmen des Sektors sein, mit denen wir zu kompetenten und professionellen Gesprächspartnern sowohl für die Unternehmer als auch für die öffentliche Verwaltung werden wollen“, kündigt Widmann an.

pperez@hds-bz.it

hdsmagazin #2/23 fachgruppen
hds-bz.it/gastronomie
Ein erstes Kennenlernen: v. l. Karin Bianchini, Stadträtin Johanna Ramoser, Bobo Widmann und Christian Zanella.
19

hds-bz.it/baustoffhaendler hds-bz.it/baecker hds-bz.it/konditoren

BÄCKER UND KONDITOREN

Alle Erwartungen übertroffen

Große Spendenaktionen mit Südtiroler Qualitätsprodukten. Wie jedes Jahr haben die Bäcker gemeinsam mit den Konditoren im Wirtschaftsverband hds bei einem Frühstück mit Bischof Ivo Muser ihre Spendenaktionen zu Weihnachten vorgestellt. Unterstützt wurden dabei die Hilfsmaßnahmen von Südtirol hilft und zusätzlich von den Bäckern jene der Südtiroler Vinzenzgemeinschaft. Die Spendeneinnahmen haben alle Erwartungen übertroffen: die Bäcker freuen sich über 6550 Euro, die Konditoren hingegen über 2100 Euro. Der hds gratuliert zum fulminanten Erfolg und dankt den beiden Fachgruppen für ihr soziales Engagement, das einem wohltätigen Zweck dient.

• Aiutare – Helfen – Daidè

Während der ganzen Adventszeit haben Südtirols Bäcker verschiedene Weihnachtsbrote gebacken. Für jedes verkaufte Brot wurde ein Euro an beide Hilfsorganisationen gespendet. Das Brot war mit einem entsprechenden Band geschmückt und erkennbar.

• Helfen zu helfen

In der Advents- und Weihnachtszeit haben auch die Konditoren ein Zeichen der Solidarität und Hilfe gesetzt. Bei einem Einkauf in den teilnehmenden Qualitäts-Konditoreien kam ein Euro in den Topf von Südtirol hilft.

kgutgsell@hds-bz.it

BAUSTOFFHÄNDLER Betriebsbesichtigung vom Feinsten

Logistikzentrum Bauexpert Bruneck. Der Vorstand der Baustoffhändler im Wirtschaftsverband hds hat Ende November das Logistikzentrum der Firma Bauexpert in Bruneck besucht. Textsicher und gewandt haben die dynamischen Gastgeber, Verwaltungsratsmitglied Richard Oberarzbacher und Geschäftsführer Alexander Comploj, eine interessante und abwechslungsreiche Führung durch den Betrieb hingelegt.

Beeindruckt hat am meisten das angewandte System in der Logistik. Abweichend von den traditionellen Lagern, in denen die Waren einem fixen Lagerplatz zugeordnet sind, werden bei Bauexpert nun diese „chaotisch“ eingelagert und verwaltet. Das neue Lagerwirtschaftssystem weist die ankommenden Waren einem freien Lagerplatz zu. Bei Entnahme wird dem Lagermitarbeiter der Standort der zu entnehmenden Waren angezeigt und beschleunigt somit den Verladevorgang. Durch diese Umstellung werden Kunden schneller mit den gewünschten Waren bedient und die Genauigkeit des Lagerbestandes verbessert.

„Ein gelungenes Beispiel, dass Innovation und Erfindergeist vieles möglich machen, auch in Branchen, die spontan nicht dazugezählt werden“, freut sich die Präsidentin der Fachgruppe, Brigitte Schönthaler.

Nach der Betriebsbesichtigung wurden einige Projekte besprochen, wie etwa der anstehende Weiterbildungskurs für Mitarbeiter von Mitgliedsbetrieben. Außerdem wurde die einmalige Gelegenheit zum Netzwerken, Fachsimpeln und Austauschen genutzt. Der Wirtschaftsverband gratuliert zum gelungenen Tag.

cwalzl@hds-bz.it

SAVE THE DATE

Am Freitag, 10. März findet von 17:30 bis 19:30 Uhr im Kongresszentrum MEC in Bozen die Vollversammlung der Fachgruppe mit Wahlen statt. Alle Baustoffhändler im hds sind herzlichst dazu eingeladen.

hdsmagazin #2/23 fachgruppen
Das Frühstück fand Anfang Dezember im bischöflichen Ordinariat in Bozen statt: v. l. Steffi Alberti, Gregor Weissensteiner, Ivo Muser, Martin Scherer, Heiner Feuer, Hannes Schwienbacher, Marion Aichner und Martin Pfeifhofer.
DANKE! 20
Bewunderten das innovative Logistiksystem: v. l. Vorstandsmitglied Alexander Gschnell, Alexander Comploj, Brigitte Schönthaler, Richard Oberarzbacher und Vorstandsmitglied Ewald Auer.

BÄCKER Brot – immer ein Teil Südtirols!

Zwischen Tradition und Moderne. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause fand Mitte November im Hauptsitz des Wirtschaftsverbandes hds die traditionelle Vollversammlung der Südtiroler Bäcker statt. Mit rund 90 Mitgliedsbetrieben und etwa 220 Filialen gehört die Südtiroler Bäckerinnung nach wie vor zu einer der bedeutendsten und traditionsreichsten Berufsgruppen in Südtirol. Landesinnungsmeister Johann Trenker führte durch die Vollversammlung, die mit verschiedenen Impulsreferaten und dem Rückblick der vergangenen Jahre für interessante Abwechslung sorgte. Das Thema „Trend“ und wo steuert das Bäckerhandwerk hin zog sich wie ein roter Faden durch die Versammlung. Der Präsident des hds, Philipp Moser, unterstrich in seiner Begrüßung auch die Rolle der Bäcker als Garanten der Nahversorgung und der lebendigen Orte.

Innovativ und nachhaltig

Ob mit innovativen Ideen wie die Brotbestellung und -zustellung mittels App, der neuen Sensibilisierungskampagne für das kreative Bäckerhandwerk und dem Gewinnen von Nachwuchstalenten als auch mit Regionalität und Nachhaltigkeit konnte der Vorstand der Südtiroler Bäcker bei den anwesenden Berufskollegen punkten. Zudem wurde das neue Logo der Südtiroler Bäcker vorgestellt.

Alle sind sich einig, dass die Südtiroler Backkunst über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist und Südtirol ein Genussland ist. Sowohl die alpinen als auch die mediterranen Einflüsse machen dabei das besondere „Etwas“ aus.

Abschließend wurde Peter Schuster für seine langjährige ehrenamtliche Arbeit für die Südtiroler Bäcker geehrt und gefeiert. Ein Dank ging auch an die Brotkönigin Petra Baumgartner und die vielen Unterstützer der Berufsgruppe, die die verschiedenen Tätigkeiten mittragen.

hds-bz.it/baecker hds-bz.it/hds-food

LEBENSMITTELPRODUZENTEN

Das Wir vor dem Ich

Südtirols Lebensmittelproduzenten mit Einzelhandel im Wirtschaftsverband hds möchten den vielen Betrieben in diesem Bereich eine schlagkräftige Interessenvertretung garantieren. Damit dies auch wirklich gelingen kann, wurde vor Kurzem der Name dieser frischen Fachgruppe vereinfacht und umgetauft auf hds food . Das Wir vor dem Ich stellen! Ganz nach diesem Motto leben die Branchenvertreter ihre Aufgaben für eine nachhaltige Betreuung und Vernetzung aller Bereiche sowie eines regelmäßigen Austauschs mit den Vertretern aus Politik und Wirtschaft.

Ein Hoch auf das Ehrenamt

Ende November haben sich die Branchenvertreter getroffen und ihren Vorstand neu bestellt. Als Präsident bestätigt wurde Paul Wojnar (im Bild). Er vertritt im Gremium die Berufssparte der Konditoren, dem des Weiteren Hannes Schwienbacher für die Bäcker, Marco Fogli für die Eishersteller und Silvia Ebner für die Metzger angehören. Der Wirtschaftsverband hds gratuliert seinen ehrenamtlichen Vertretern und wünscht weiterhin viel Erfolg und Durchsetzungskraft.

kgutgsell@hds-bz.it

kgutgsell@hds-bz.it

hdsmagazin #2/23 fachgruppen
21
Freuten sich über die gelungene Vollversammlung: v. l. Vize-Landesinnungsmeister Sandro Pellegrini, Johann Trenker, Peter Schuster, Petra Baumgartner, Vorstandsmitglied Steffi Alberti und Vize-Landesinnungsmeister Hannes Schwienbacher.

hds-bz.it/tankstellen

hds-bz.it/baecker hds-bz.it/konditoren

Im Wandel. Es müssen Lösungen gefunden werden, um den bestehenden Tank stellen die Möglichkeit zu geben, sich weiterzuentwickeln. Die Folge dieses Stillstandes ist das Aussterben der Tankstellen. Und vor allem in den periphereren Gebieten könnte dies für die Bevölkerung ein großes Problem darstellen. Landesrat Philipp Achammer teilte die Ansichten der Berufsgruppe und zeigte sich bereit, Verbesserungsvorschläge voranzutreiben. „Der Sektor und die gesamte Mobilität sind in der Tat im Wandel“, bekräftigt ebenfalls der Landesrat.

cwalzl@hds-bz.it

Treffen mit Landesrat Achammer. Bei einem im Dezember stattgefundenen Treffen mit Landesrat Philipp Achammer haben Südtirols Tankstellenbetreiber auf die angespannte Lage in ihrem Sektor hingewiesen und einige dringliche Maßnahmen aufgezeigt, die demnächst in Angriff zu nehmen sind. „Jährlich füttern rund 200 Millionen Euro an Akzisen unseren Landeshaushalt, die vorwiegend von Südtirols Tankstellen eingetrieben werden. Ein Bruchteil dieser Einnahmen sollte deshalb dazu verwendet werden, dem Sektor Zukunftsaussichten zu ermöglichen“, fordert Präsident Walter Soppera.

Probleme bei der Nachfolge. „Es wird immer schwieriger, Nachfolger zu finden, und hier unterscheiden wir uns nicht von anderen Branchen“, sagt Vorstandsmitglied Daniel Taber. „Dennoch muss große Aufmerksamkeit seitens der Politik gegeben sein, denn Tankstellen sind strategische Infrastrukturen, nicht nur eine wirtschaftliche Tätigkeit. Der Beruf Tankwart muss attraktiv bleiben, denn lange Öffnungszeiten, teils veraltete Strukturen und bürokratische Hürden tragen negativ dazu bei, Nachfolger zu finden“, betont Taber.

TANKSTELLENPÄCHTER Bedürfnisse haben sich verändert BÄCKER UND KONDITOREN An Nachwuchs fehlt es wahrlich nicht

Anpassungen gefordert. Viele Tankstellen sind in den Siebzigerjahren errichtet worden und entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen. Kleine Areale, schmale Tankplätze, alte Strukturen oder keinerlei zusätzliche Dienstleistungen sind Zeitzeugen aus einer Zeit, in denen die meisten Autos Fiat 500 und VW Golf hießen. „Autos und die Bedürfnisse der Kunden haben sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert, was auch eine Anpassung an diese neuen Ansprüche erfordert. Vor allem die Bestimmungen der Raumordnung und deren unterschiedliche Interpretationen sind aber oftmals große Hürden, wenn es um qualitative Umbauten in diesem Sektor geht“, erklärt Soppera.

Der hds gratuliert. Mitte November haben 15 Bäcker, 27 Konditoren und 9 Metzger den Gesellenbrief an der LBS Emma Hellenstainer in Brixen überreicht bekommen. Die Fachgruppen im hds sind stolz auf ihren Nachwuchs, freuen sich für die jungen Talente und wünschen ihnen viel Erfolg im Berufsleben.

kgutgsell@hds-bz.it

hdsmagazin #2/23
fachgruppen
Reden Tacheles: v. l. die Vorstandsmitglieder der Tankstellenpächter im Wirtschaftsverband hds, Jessica Hofer und Daniel Taber, Präsident Walter Soppera und Landesrat Philipp Achammer. Vorstandsmitglied Thomas Astner repräsentierte hingegen die Konditoren im hds (4. v. l.).
22
Südtirols Bäcker haben Christof Stampfl und Hartmut Überbacher vertreten (2. und 3. v. l.).

Kollektivvertrag: Außerordentliches Protokoll unterzeichnet

Auszahlung eines einmaligen Betrages sowie eines Vorschusses auf künftige vertragliche Erhöhungen. Im Rahmen des Verhandlungsprozesses zwecks Erneuerung des nationalen Kollektivvertrages für den Tertiärsektor zwischen der Confcommercio und den Gewerkschaften (Filcams, Fisascat und Uiltucs) wurde am 12. Dezember 2022 das Außerordentliche Protokoll des Sektors unterzeichnet.

In Anbetracht der Ereignisse, die die vergangenen zwei Jahre geprägt und die Verhandlungen über die Erneuerung des nationalen Kollektivvertrages verzögert haben sowie der wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen auf den Dienstleistungssektor infolge der Pandemie, des Krieges in Europa, der Energiekrise, der Inflation und der Herausforderungen des digitalen und ökologischen Wandels, wurde Folgendes vereinbart:

Arbeitnehmer, die zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Protokolls tätig sind und im Zeitraum von 2020 bis 2022 gearbeitet haben, erhalten einen einmaligen Pauschalbetrag in Höhe von 350 Euro brutto sowie einen Vorschuss auf künftige vertragliche Erhöhungen in Höhe von 30 Euro brutto monatlich ab dem 1. April 2023. Die genannten Beträge gelten für Arbeitnehmer der IV. Kategorie, der Betrag für Arbeitnehmer aller weiteren Kategorien wurde anteilig je nach Einstufung ebenso festgelegt.

Der Pauschalbetrag wird in zwei Raten wie folgt ausbezahlt:

- 200 Euro mit dem Gehalt vom Jänner 2023,

- 150 Euro mit dem Gehalt vom März 2023.

Die Beträge werden anteilig im Verhältnis zu den Monaten des Dienstalters des Zeitraums 2020 - 2022 ausgezahlt. Besonderheiten gelten bei Auszahlungen für Teilzeitbeschäftigte (Kriterium der Verhältnismäßigkeit) sowie für Auszubildende.

Ähnliche Protokolle wurden auch von den anderen betroffenen Arbeitgeberverbänden (Confesercenti, Federdistribuzione und Distribuzione Cooperativa) unterzeichnet.

Die Verhandlungen zur Erneuerung des Nationalen Kollektivvertrags für den Tertiärsektor werden jedenfalls in diesem Jahr fortgesetzt. Online unter Downloads das „Außerordentliche Protokoll des Sektors“ vom 12. Dezember 2022.

Gemeinsam zum Wohle der Wirtschaft

Kollektivvertragliche Beiträge wurden reduziert. Der Wirtschaftsverband hds und die Landesfachgewerkschaften im Handel hatten im Spätherbst beschlossen, mit 1. Jänner 2023 die Beiträge für die kollektivvertragliche Unterstützung zu reduzieren. Eine wichtige Einsparung für alle Betriebe, die Mitarbeiter haben und den Kollektivvertrag für Handel und Dienstleistungen umfassend einhalten. Im Gegenzug erhalten die Betriebe Zugang zu allen Leistungen der Bilateralen Körperschaft für den Tertiärsektor (EbK) und des gesamtstaatlichen Weiterbildungsfonds für Arbeitnehmer For.te, sie können die territorialen Zusatzabkommen, wie etwa jenes zu den Saisonverträgen oder zur Produktivitätsprämie anwenden und werden Teil eines starken und repräsentativen kollektivvertraglichen Gefüges. Die neue Bemessungsgrundlage basiert auf der kollektivvertraglichen Entlohnung (also Grundlohn + Kontingenz) und nicht wie bisher auf dem gesamten Bruttolohn.

recht@hds-bz.it

hdsmagazin #2/23 recht und gewerkschaften
recht@hds-bz.it hds-bz.it/gewerkschaften
23
Die Regelung sowie die Vorteile wurden im Rahmen einer gemeinsamen Medienkonferenz vorgestellt: v. l. hds-Präsident Philipp Moser, hds-Vizepräsident Sandro Pellegrini, Walter Largher (Uiltucs Uil/Sgk), Antonella Costanzo (Filcams Cgil/Agb), Hansjörg Adami (Fisascat Sgb/Cisl) und Alex Piras (Asgb Handel).

Südtiroler Genussreise

Ein interessantes Event. Als ausgebildete Fachleute präsentieren die Südtiroler Genussbotschafter mit viel Fachwissen, Leidenschaft und spannenden Geschichten die Vielfalt der Südtiroler Qualitätsprodukte. Im April erst haben sich die über 60 ausgebildeten Genussbotschafter zu einem eigenen Verein zusammengeschlossen und dabei sich zum Ziel gesetzt, nicht nur die Qualitätsprodukte aus Südtirol zu bewerben, sondern das ganze Land. Ihre Stärke liegt im breiten Spektrum der Vereinsmitglieder. Ein jeder hat und betreut sein eigenes, spezifisches Fachgebiet.

Im Dezember hat der neugegründete Verein zu seiner ersten großen Veranstaltung auf das Weingut Hofstätter in Tramin eingeladen. Auf dieser Genussreise konnten die zahlreichen Gäste viele lokale Spezialitäten, gepaart mit Weinen des Weinguts probieren. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und an allen drei Tagen gut von Touristen und Einheimischen besucht. Der Wirtschaftsverband hds gratuliert seinem neuen Mitglied zum erfolgreichen Event und wünscht weiterhin viel Erfolg.

Gute Brillengläser für optimales Sehen

Ottica Mirko expandiert. In Bozen wurde Ende November der renommierte Store Ottica Mirko von Michela Magnabosco feierlich eingeweiht. Das neue Lokal befindet sich in der Europagalerie in unmittelbarer Nähe ihres ersten, jedoch etwas kleineren und sehr erfolgreichen Optikfachgeschäfts. Die Inhaberin begrüßte freudestrahlend die vielen geladenen Gäste und führte sie durch die modernen Räumlichkeiten, die mit einem ansprechenden Ambiente und klarem Design überzeugen. Die umfangreiche Warenpalette reicht von Sehbrillen über Sonnenbrillen in klassischen sowie trendigen Farben. Ein Hingucker und Genuss für jeden Brillenträger, aber nicht nur für diese. Bei der Eröffnung waren der Fachgruppenleiter des Wirtschaftsverbandes hds, Pietro Perez, sowie die Bezirksleiterin von Bozen Stadt, Marcella Macaluso, vor Ort und überbrachten der taffen Kauffrau die Wünsche des Verbandes für einen großen und dauerhaften Erfolg.

Osteria Dai Carrettai erhält internationale Auszeichnung

Mitte November hat der hds-Mitgliedsbetrieb Osteria Dai Carrettai in Bozen eine außerordentliche Auszeichnung bekommen. Der beliebte Treffpunkt in der Dr.-Steiter-Gasse wurde vom Gourmetführer Falstaff als ausgezeichnet bewertet. Bezirksleiterin Marcella Macaluso (l.) und Fachgruppenleiter Pietro Perez (r.) waren bei Inhaber Stefano Sartori zu Besuch 1 und gratulierten ihrem neuen Bezirksausschussmitglied zur hohen Anerkennung. Vonseiten des Wirtschaftsverbandes wünschten sie weiterhin viel Erfolg und Freude. Im Bild 2 mit seinen treuen Mitarbeitern Alessia Funaro und Alessandro Ledonne.

hdsmagazin #2/23 betriebe informieren
1 2 24
V. l. Pietro Perez, Mitarbeiterin Maria Luisa Cumino, Michela Magnabosco und Marcella Macaluso.

… und Deborah Wierer mit Willy Marinoni.

Geheimtipp 2Fit

Neu: Sportmode Gluderer in Schlanders

hds gratuliert zur Wiedereröffnung! In der Fußgängerzone von Schlanders hat Mitte November der hds-Betrieb Sportmode Gluderer seine Türen nach einer vollkommenen Neugestaltung seiner 350 Quadratmeter Verkaufsfläche wieder geöffnet: Der Umbau hat ein halbes Jahr gedauert, aber nun lädt das Fachgeschäft mit neuem Charme und alter Gemütlichkeit zum Probieren und Shoppen ein. Bezirkspräsident Dietmar Spechtenhauser war als Gratulant bei der Inhaberin und hds-Ortsobfrau von Schlanders, Karin Gluderer, sowie ihrem Vater Günther zu Besuch und wünschte vonseiten des Wirtschaftsverbandes viel Erfolg und Freude.

Fitnesscenter wächst und erweitert sein Angebot. Mitte Dezember wurden die Umbauarbeiten am Fitnesscenter 2Fit in der Pacinottistraße in Bozen abgeschlossen. Die Räumlichkeiten des Fitnessstudios erstrecken sich nun bis ins Erdgeschoss, sodass den Kunden insgesamt über 2500 Quadratmeter zur Verfügung stehen. 2Fit bietet viele Möglichkeiten für ein abwechslungsreiches und professionelles Training: vom klassischen Krafttraining bis zum funktionellen Training und vom Fitnesstraining Calisthenics bis zum Powerlifting. Der Wirtschaftsverband gratuliert seinem Mitglied Andrea Simeoni und wünscht weiterhin viel Erfolg.

pircher@hds-bz.it

hdsmagazin #2/23
Ein gelungener Mix aus Alt und Neu in Bozen Langjährige Mitarbeiterin geehrt
NaveS nun auch in Prags. Manfred Schmidhofer hat über vier Jahrzehnte den beliebten Dorfladen in Innerprags geführt. Anfang Dezember hat er sein Herzensprojekt in die Hände der Nahversorgungsgenossenschaft Südtirol (NaveS) gelegt, die damit ihren 14. Verkaufspunkt in Südtirol zählt. Schmidhofer und seine Familie haben ihr ganzes Leben in die vielschichtige und kontinuierliche Arbeit im Lebensmittelsupermarkt gesteckt. Nun haben sie mit der NaveS eine gute Lösung zur Sicherung der Nahversorgung im Pragsertal gefunden. Ganz aufhören wird Manfred Schmidhofer jedoch nicht. Er führt weiterhin im Dorfladen den Verkaufspunkt für Tabakwaren. Der Geschäftsführer der NaveS, Daniel Wierer, freut sich über den neuen Verkaufspunkt in Innerprags und dankt Schmidhofer für das entgegengebrachte Vertrauen. „Wir werden uns bemühen, weiterhin einen guten Service und faire Preise zu bieten sowie ein verlässlicher Partner für die Bevölkerung von Prags zu sein“, betont Wierer. Der Bezirksleiter des Wirtschaftsverbandes hds, Willy Marinoni, hat zur Eröffnung des Pragser Dorfladens gratuliert und der Verkaufsleiterin Deborah Wierer die beliebte Wanduhr des hds überreicht.
Daniel Wierer (l.) mit Manfred Schmidhofer ... Die Ortsobfrau Karin Gluderer freute sich sehr über die hds-Wanduhr als Geschenk. Hier mit Vater Günther und Dietmar Spechtenhauser (r.). 25
Tabaktrafik Pancheri in Klausen. Mitte November wurde in Bozen der Südtiroler Wirtschaftspreis 2020/2021 verliehen. Neben 13 Unternehmen wurden auch 57 Mitarbeiter geehrt, die zwischen 36 und 50 Jahre im selben Betrieb gearbeitet haben. In der heutigen schnelllebigen Zeit ist es keine Selbstverständlichkeit, dass Mitarbeiter so lange im selben Betrieb bleiben, daher hebt die Handelskammer diese als Vorbilder hervor. Besondere Anerkennung erhielt Barbara Mayr für ihre 50 Jahre lange Beschäftigung bei der Tabaktrafik Pancheri in Klausen. Auch die Tabaktrafik selbst durfte sich über eine Auszeichnung freuen, sie wurde für ihr 59-jähriges Bestehen geehrt. Der Wirtschaftsverband hds gratuliert.

Arbeitgebermarke

, eine Must-have-Marke?

In jeder Ecke, in jeder Sparte kriselt es und selbst angesehene Traditionsbetriebe sehen sich aufgrund herrschender Personalknappheit gezwungen ihre externen, aber auch internen Arbeitsabläufe zu überdenken.

Eine starke Arbeitgebermarke zu entwickeln und aufzubauen, um qualifizierte Bewerber anzuziehen und vor allem auch zu halten, ist das Ziel. Vor allem Klein- und familiengeführte Betriebe haben hier noch großen Aufholbedarf, haben sie sich doch im Gegensatz zur hds weiterbildung mit dieser Herausforderung oft noch nicht auseinandergesetzt. Gemeinsam im Team

mit der PR-Beraterin und Fachtrainerin, Silvia Schroffenegger, wurde eine interessante hds weiterbildung entwickelt, die am 16. März in Bozen stattfindet.

In einem Exklusivinterview verrät uns die Referentin viele interessante Kursdetails und auch, welchen Stellenwert Unternehmenskultur und Human Ressource Management in der zukünftigen Arbeitswelt einnehmen werden.

Was versteht man unter Employer Brand und warum ist das für einen Betrieb wichtig?

Alle starken Marken wachsen von innen nach außen!

Unter Employer Brand versteht man die Arbeitgebermarke. Dabei geht es um die strategische Positionierung von Unternehmen auf dem Arbeitsmarkt. Durch sog. Employer Branding arbeiten Unternehmen gezielt daran, wie sie intern und extern als Arbeitgeber wahrgenommen werden. Employer Branding muss also immer zwei Seiten berücksichtigen: einerseits das Image, das Unternehmen als Arbeitgeber nach innen tragen, und andererseits das Image, das sie der Außenwelt präsentieren. Der Aufbau einer starken Arbeitgebermarke wird mit zunehmendem Mangel an Fachkräften umso wichtiger. Wer keine (guten) Mitarbeiter/-innen hat, wird auf dem Markt nicht bestehen können. Jene Unternehmen, die als guter Arbeitgeber dastehen bzw. sich einen Namen machen, schaffen es Mitarbeiter an sich zu binden und werden sich bei der Suche nach guten Leuten leichter tun.

hdsmagazin #2/23 weiterbildung
26

Was hat eine starke Arbeitgebermarke mit Unternehmenskultur und HR zu tun?

Die Werte und Kultur, welche in einem Unternehmen wirklich gelebt werden, sind ausschlaggebend für die Festigung einer starken Arbeitgebermarke. Attraktive Arbeitgeber fördern gute, offene Kommunikation, konstruktives Feedback, schaffen ein WIR-Gefühl im Team usw. Dies spiegelt sich im täglichen Umgang untereinander wider, in gut dosierter Information, im Austausch auf Augenhöhe. Eine Kultur, die Vertrauen aufbaut, fußt auf ein stressfreies, ermutigendes Arbeitsklima, wo Wertschätzung und Respekt ganz oben stehen.

Wie sieht effektive Öffentlichkeitsarbeit aus, auch in Bezug auf Employer Branding?

Effektive Öffentlichkeitsarbeit muss langfristig und kontinuierlich stattfinden. Dies gilt auch für die Festigung der Arbeitgebermarke. Die Methoden um die Innen- und Außenwirkung als attraktiver Arbeitgeber zu stärken sind vielfältig und abteilungsübergreifend. Es geht darum, das Alleinstellungsmerkmal als Arbeitgeber zu definieren, die Mitarbeiter als Markenbotschafter einzusetzen sowie das Vorantreiben der Mitarbeitervernetzung usw. Interne Kommunikation ist genauso wichtig, wie über verschiedene Kanäle, Plattformen oder Events mit Bewerbern in Kontakt zu kommen.

Glückliche Mitarbeiter sind die besten Personalrecruiter. Mit welchen Tipps können Sie die Kursteilnehmer davon überzeugen?

Studien belegen, dass ein gutes Arbeitsklima, ein gutes Verhältnis zum Chef, eine erfüllende, abwechslungsreiche Arbeit, die sinnvoll und stressfrei strukturiert ist, eine gute Kommunikationskultur sowie ein gutes Einkommen, glücklich machen. Demnach ist es wichtig den Erwartungen der Menschen so gut wie möglich zu entsprechen. Fragen wir doch auch die Menschen selbst im Unternehmen was zu ihrem Glück noch fehlt. Wo könnte man etwas verbessern? Bei Bewerbern ist es wichtig die Erwartungshaltungen unter die Lupe zu nehmen und diese bestmöglich zu bedienen. Glück ist da, wenn man das findet, was man sich wünscht.

Mit PR zur starken Arbeitgebermarke

Raus aus der Arbeiterlosigkeit! Der Wettbewerb um gute Mitarbeiter, um gute Mitarbeiterinnen wird immer härter: Gerade deshalb ist es sehr wichtig, dass Sie sich von den anderen Mitbewerbern abheben. Die hds weiterbildung hat für Sie zum Thema eine spannende Weiterbildung organisiert: Termin ist der 16. März von 09:00 bis 17:00 Uhr in Bozen. Buchen sie bereits jetzt Ihren Platz!

MARKETING UND PR
hdsmagazin #2/23 weiterbildung service.hds-bz.it/kurse
hdsweiterbildung@hds-bz.it
27
Interview: Manuela Seebacher

service.hds-bz.it/beratung service.hds-bz.it/organisation

Wohin die Reise?

Beratung auf Augenhöhe für zukunftsorientierte Unternehmen. „Organisationsentwicklung“ heißt eine letzthin sehr gefragte Dienstleistung des Bereichs Betriebsberatung. Als Ergebnis liefert sie den Unternehmen beispielsweise die Ausarbeitung eines Organigramms oder die Entwicklung einer eigenen Unternehmenskultur. Wenn Unternehmen wachsen und sich entwickeln, bringt dies nämlich u. a. zu strukturellen Veränderungen. Um gewünschte Betriebsvorhaben beizubehalten, langfristige Ziele zu erreichen oder entwickeln, ist es oft hilfreich, einen externen Partner dazu zu holen.

Mit einem neutralen und vor allem erfahrenen Blick von außen erheben die Berater der hds Servicegenossenschaft Arbeitsprozesse und Abläufe. Stärken werden erfasst und kritische Punkte identifiziert. Ziele werden in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Kunden gesteckt. Involviert werden dabei auch die Mitarbeiter als wichtigstes Kapital des Unternehmens und kostbare Quelle für Insiderinfos. So gehören zur Dienstleistung auch Mitarbeiterbefragungen.

Haben das staatliche Darlehen erhalten

Businessplan mit Geoanalyse für die Neueröffnung des Restaurants. „Ich habe im Jänner entschieden, meinen Betrieb in Ridnaun aufzusperren“, erzählt der schwungvolle Inhaber des Restaurants Pizzeria „Zum Pfitscher“, Harald Vantsch, in einem Kurzinterview mit der hds Servicegenossenschaft. Es soll sein Feedback zur erbrachten Serviceleistung einholen. Die Begeisterung für seine bevorstehende Einweihung strahlt er aus allen Poren.

Dass auch mit der Dienstleistung der Betriebsberatung, die er in Anspruch genommen hat, alles bestens gelaufen ist, lässt sich von seinem Enthusiasmus erahnen, mit dem er darüber berichtet: „Ich habe beim hds angefragt, mir zu helfen, rechtlich, mit dem Businessplan und der Geoanalyse, damit wir es schaffen, das staatliche Darlehen zu kriegen. Es hat alles super geklappt!“ Das Restaurant Pizzeria „Zum Pfitscher“ ist seit Dezember 2022 geöffnet und freut sich auf viele Gäste: zumpfitscher.it

hdsmagazin #2/23 betriebsberatung
UnsereDienstleistung
- - - - - - - - - - - - - -www.service.hds-bz.it/ organisation
fürhds-Mitglieder Organisationsentwicklung
28

Der Handelsvertreter und die Wichtigkeit des Agenturvertrages

Der Handelsvertreter (Agent) ist ein selbstständiger Gewerbetreibender, der damit beauftragt ist, dem Auftraggeber (Mandantenfirma) in einem bestimmten Einsatzgebiet Geschäfte zu vermitteln. Dabei kann der Handelsvertreter als Monomandatar oder Plurimandatar (für mehrere Mandantenfirmen) handeln.

Gesetzliche Grundlage

Die Figur des Handelsvertreters ist grundsätzlich durch das Zivilgesetzbuch geregelt, in Italien gelten jedoch zudem die Kollektivabkommen (z. B. des Sektors Handel oder des Sektors Industrie). Diese regeln das Vertragsverhältnis jedoch nur dann zusätzlich, sofern dessen Anwendung im Handelsvertretervertrag ausdrücklich vorgesehen ist. Zwischen Zivilgesetzbuch und Kollektivabkommen gibt es Abweichungen, so zum Beispiel hinsichtlich der Kündigungsfristen oder bei der Berechnung der eventuell zustehenden Ausgleichsentschädigungen. Grundsätzlich ist der Handelsvertreter bei Anwendung des jeweiligen Kollektivabkommens weitreichender geschützt. Aus diesem Grunde ist es äußerst wichtig, sich bereits

bei Vertragsabschluss bzw. vor Unterzeichnung des Vertrages über eventuelle Klauseln mit Verweis auf das jeweilige Kollektivabkommen genauestens zu informieren.

Rechte und Pflichten beider Parteien

Das Agenturverhältnis basiert auf dem Abschluss eines Vertrages zwischen der Mandantenfirma und dem Handelsvertreter, welcher die Rechte und Pflichten beider Parteien zum Inhalt hat. Genauso wie die Mandantenfirma, hat auch der Handelsvertreter einige Pflichten. Bei der Ausführung seines Auftrages muss dieser nämlich die Interessen der Mandantenfirma schützen und stets mit Loyalität und im guten Glauben handeln. Er muss die Anweisungen der Mandantenfirma befolgen und Informationen zur Marktsituation im zugewiesenen Gebiet sammeln.

Zu den Rechten des Handelsvertreters zählt, unter anderem, der Erhalt vonseiten der Mandantenfirma aller erforderlichen Unterlagen zu den vertragsgegenständlichen Produkten oder Dienstleistungen sowie die Erteilung notwendiger Auskünfte. Außerdem sollten dem Handelsvertreter die üb -

Vorsicht bei Internetverträgen

In jüngster Zeit häufen sich wieder Fälle, in denen Unternehmer kontaktiert werden, um telefonisch Verträge abzuschließen. Dabei verweist der Anrufer auf einen scheinbar bestehenden Internetauftritt des kontaktierten Unternehmens (Google-Eintrag o. Ä.) und/oder auf die Verlängerung eines bereits in der Vergangenheit abgeschlossenen Vertrages. Aufgrund der For -

mulierung, insbesondere aber wegen der Überrumpelungssituation, wird der Unternehmer dazu veranlasst, einen Vertrag abzuschließen.

Wenige Tage nach dem Telefongespräch erhalten die kontaktierten Unternehmen Rechnungen, wobei sich die Beträge teils sogar im fünfstelligen Bereich bewegen. Bei nicht erfolgter Begleichung der gefor -

lichen Lieferzeiten der bestellten Produkte und gegebenenfalls Verspätungen oder Verhinderungen bei der Vertragserfüllung mitgeteilt werden.

Im Falle eines vermittelten Geschäftes, obliegt es der Mandantenfirma, dem Handelsvertreter innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens den Ausgang des Geschäftes mitzuteilen, sei es im Falle einer Annahme als auch einer Ablehnung. Die Mandantenfirma muss dem Handelsvertreter eine Übersicht zu den abgeschlossenen Geschäften und die daraus folgenden Provisionen zur Verfügung stellen und die Provisionen dann auch pünktlich auszahlen.

Vor Abschluss eines Agenturvertrages ist es äußerst wichtig diesen genauestens zu überprüfen. Dadurch können eventuelle Unklarheiten und Streitigkeiten vermieden werden.

Die Rechtsberatung der hds Servicegenossenschaft bietet den hds-Mitgliedern als Dienstleistung Beratungen zum Thema sowie das Verfassen und/oder Überprüfen von Agenturverträgen an.

derten Beträge werden Inkassobüros mit der Eintreibung beauftragt.

Die Rechtsberatung der hds Servicegenossenschaft rät bei solchen Anrufen stets Vorsicht walten zu lassen und keinen telefonischen Vertragsabschlüssen unbedacht einzuwilligen.

hdsmagazin #2/23 rechtsberatung
service.hds-bz.it/recht
Jasmin Lumetta, Bereichsleiterin Rechtsberatung, T 0471 310 422, jlumetta@hds-bz.it
29

Einheitstext der Unternehmenskrise und Zahlungsunfähigkeit

Hauptaugenmerk richtet sich auf Planungsinstrumente und kontinuierliche Überwachung. Nach zahlreichen Änderungen und Verlängerungen, ist am 15. Juli 2022 der „Einheitstext der Unternehmenskrise und der Zahlungsunfähigkeit“ (codice della crisi d’impresa e dell’insolvenza) endgültig in Kraft getreten.

Die neuen Vorschriften verpflichten den Unternehmer zu einem vorausschauenden Ansatz für die Bewältigung von Unternehmenskrisen und machen Planungsinstrumente (wie etwa Unternehmensplan und Finanzplan) und die kontinuierliche Kontrolle/Überwachung des Unternehmens zum zentralen Thema.

Bereits das Zivilgesetzbuch verpflichtet Unternehmen (Personen- und Kapitalgesellschaften), eine der Art und Größe des Unternehmens angemessene Organisation, Verwaltung und Buchhaltung einzurichten, um eine mögliche Unternehmenskrise und mögliche Kontinuitätsprobleme des Unternehmens rechtzeitig zu erkennen; ebenso müssen alle Einzelunternehmer, je nach Größe, geeignete Maßnahmen ergreifen, um eine Krise rechtzeitig zu erkennen und gegebenfalls erforderliche Maßnahmen ergreifen zu können.

Der Einheitstext der Unternehmenskrise sieht insbesondere vor, dass jedes Unternehmen gewisse Maßnahmen verabschieden muss, um eine Krise frühzeitig erkennen zu können und somit:

- etwaige Ungleichgewichte vermögensrechtlicher oder wirtschaftlicher-finanzieller Art aufzudecken, die mit den besonderen Merkmalen des Unternehmens und der Tätigkeit des Unternehmens zusammenhängen,

- die Untragbarkeit von Schulden und die fehlende Aussicht auf Fortführung des Unternehmens in den nächsten zwölf Monaten, sowie eventuelle „Warnzeichen“ zu erkennen (z. B. das Vorhandensein von Lohn- und Gehaltsforderungen, die seit mindestens 30 Tagen fällig sind und mehr als die Hälfte der gesamten monatlichen Lohn- und Gehaltssumme ausmachen, oder das Vorhandensein einer oder mehrerer Forderungen gegenüber öffentlichen Ämtern wie NISF/ INPS, INAIL oder Agentur der Einnahmen), - die erforderlichen Informationen zu erhalten, um eine Kontrollliste ausfüllen zu können und den praktischen Test zur Überprüfung der Fortführung des Unternehmens abzuleiten.

Wenn sich ein Unternehmer in einer finanziellen oder wirtschaftlichen Schieflage befindet und wenn die Sanierung eines Unternehmens vernünftig erscheint, kann sich der Unternehmer bei der zuständigen Handelskammer melden und die Ernennung eines unabhängigen Sachverständigers beantragen.

Ernennung des Kontrollorgans oder des Wirtschaftsprüfers für GmbHs ab 2023

Der Einheitstext der Unternehmenskrise hat die Grenzen für die Verpflichtung zur Ernennung eines Kontrollorgans oder eines Wirtschaftsprüfers in GmbHs abgeändert; Gesellschaften mit beschränkter Haftung können entscheiden, anstelle eines Aufsichtsrates auch einen Wirtschaftsprüfer (Revisor) zu ernennen. Dabei sind die Unterschiede zwischen dem Kontrollorgan und dem Wirtschaftsprüfer zu berücksichtigen: Der Aufsichtsrat ist ein echtes Organ der Gesellschaft, das aktiv am Leben der Gesellschaft teilnimmt, indem es an den Sit-

zungen des Verwaltungsrates und der Gesellschafterversammlung teilnimmt. Der Aufsichtsrat verfügt über Kontroll- und Inspektionsbefugnisse und hat die Möglichkeit, Berichte und Beschwerden einzureichen; auf den Wirtschaftsprüfer hingegen können die Befugnisse des Artikels 2403 des Zivilgesetzbuches nicht ausgedehnt werden – dieser ist lediglich für die Überprüfung der Rechnungslegung zuständig. Die Ernennung eines Wirtschaftsprüfers oder eines Kontrollorgans bei GmbHs muss bis zur Erstellung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2022 (d. h. im Jahr 2023) erfolgen. Die Verpflichtung besteht, wenn sich die Gesellschaft in einer der drei in Artikel 2477 des Zivilgesetzbuches vorgesehenen Situationen befindet:

- Verpflichtung der Erstellung eines Konzernabschlusses,

- die Kontrolle des Unternehmens, vonseiten einer Gesellschaft die zur Rechnungsprüfung verpflichtet ist,

- Überschreitung mindestens einer der folgenden Grenzen in zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren: Bilanzsumme 4 Millionen Euro; Umsatzerlöse aus Verkäufen und Dienstleistungen 4 Millionen Euro; durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter während des Geschäftsjahres 20. Zur Überprüfung der Größenordnung sind die Bilanzdaten der Jahre 2021 und 2022 heranzuziehen. Eine Ernennung ist nicht erforderlich, wenn in drei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren keine der oben genannten Grenzen überschritten wird.

hdsmagazin #2/23 steuerberatung
service.hds-bz.it/steuern
steuerberatung@hds-bz.it 30

Steuern planen, Vorteile nutzen

Steuerguthaben für den Ankauf von Strom und Erdgas. Das Steuerguthaben für den Ankauf von Strom und Gas für die Monate Oktober und November 2022 wurde auch für das Monat Dezember 2022 verlängert (für nicht energieintensive Unternehmen ist eine verfügbare Leistung von mindestens 4,5 kW erforderlich).

Dieses Steuerguthaben kann bis zum 30. Juni 2023 über das Formular F24 verrechnet werden. Auch die Steuerguthaben für den Ankauf von Strom und Erdgas in Bezug auf das dritte Quartal 2022 und die Monate Oktober und November können bis zum 30. Juni 2023 verrechnet werden.

Die Begünstigten, die ein solches Steuerguthaben für das dritte und vierte Quartal 2022 in Anspruch nehmen, müssen bis zum 16. März 2023 eine spezifische Ersatzerklärung über die Höhe, der im Jahr 2022 erhaltenen Guthaben an die Agentur der Einnahmen senden.

Ratenzahlung Energiespesen. Um den Anstieg der Energiekosten aufzufangen, können Unternehmen von ihren Stromanbietern eine Ratenzahlung der Rechnungen, die sie für den Verbrauch von Strom und Erdgas im Zeitraum vom 1. Oktober 2022 bis zum 31. März 2023 erhalten, verlangen. Um die Ratenzahlung beantragen zu können, müssen die Strom- und Gasrechnungen innerhalb 30. September 2023 ausgestellt werden. Eine maximale Anzahl von 36 Monatsraten ist möglich. Mehr dazu in einer Onlinenews vom 6. Dezember.

Steuerguthaben für die Anpassung von Registrierkassen. Die „Lotterie der Quittungen“ (lotteria degli scontrini) sieht vor, dass Kunden die Möglichkeit eines Sofortgewinns, mittels Scans eines speziellen QRCodes, erhalten sollen. Um die Registrierkassen an diese neue Möglichkeit anzupassen, gewährt der Staat, für die im Jahr 2023 anfallenden Umstellungskosten, einen Beitrag bis zu einem Höchstbetrag von 50 Euro. Das Guthaben kann ab der ersten Mehrwertsteuerabrechnung nach dem Monat, in dem die Rechnung für die Umstellung der Registrierkasse verbucht wurde, in Anspruch genommen werden.

Gesetzlicher Zinssatz 5 Prozent ab 2023. Ab dem 1. Jänner 2023 wird der gesetzliche Zinssatz von derzeit 1,25 auf 5 Prozent angehoben. Die Änderung hat auch Auswirkungen auf die Steuer- und Sozialversicherungsbeiträge, insbesondere betrifft die Änderung:

• Beträge, die im Falle einer begünstigten Abfindung von Zahlungsbescheiden oder einer Ratenzahlung verzinst werden,

• die Koeffizienten zur Bestimmung des Wertes für die Zwecke der Register-, Hypothekar-, Kataster-, Erbschafts- und Schenkungssteuer (z. B. unbefristete Renten, lebenslanges Fruchtgenussrecht).

Forfettario – Pauschalbesteuerung und Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsstellung. Die italienische Steuerbehörde hat klargestellt, dass die Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsstellung für Steuerpflichtige im Rahmen des Pauschalsystems „Forfettario“ am 01.07.2022 nur dann in Kraft getreten ist, wenn im Jahr 2021 ein Umsatz von mehr als 25.000 Euro erzielt worden ist; für alle anderen Steuerpflichtigen im Pauschalsystem tritt die Verpflichtung am 1. Jänner 2024 in Kraft, unabhängig von dem im Jahr 2022 erzielten Umsatz. Diese Klarstellung bedeutet, dass Personen, die die jährliche Umsatzgrenze von 25.000 Euro im Jahr 2021 eingehalten, aber im Jahr 2022 und/oder im Jahr 2023 überschritten haben, zu den „übrigen Personen“ gehören, die erst ab dem 1. Jänner 2024 zur elektronischen Rechnungsstellung verpflichtet sind.

Steuerguthaben Miete und IMU. Um in den Genuss des Steuerguthabens für Mietzahlungen 2022 und des Steuerguthabens für die zweite Rate IMU 2021 zu kommen, können die interessierten Unternehmen des Tourismussektors, der Agentur für Einnahmen eine Eigenerklärung vorlegen, in der sie bestätigen, dass sie die Voraussetzungen erfüllen und die Bedingungen und Grenzen der europäischen Vorschriften für staatliche Beihilfen Covid-19 (Temporary Framework) einhalten. Die Eigenerklärung muss bis zum 28. Februar 2023 elektronisch eingereicht werden.

Alle Steuerfälligkeiten auf service.hds-bz.it/steuern. Schauen Sie mal rein!

steuerberatung@hds-bz.it

INFO

• Istatwert betreffend die Konsumpreise für die Angleichung der Mieten (Gesetz 392/78).

- Nationale Veränderung

Oktober 2021 – 2022 ist gleich + 11,5 % (75 % = + 8,625) und November 2021 – 2022 ist gleich + 11,5 % (75 % = + 8,625).

- Veränderung in Bozen

Oktober 2021 – 2022 ist gleich + 11,4 % (75 % = + 8,55) und November 2021 – 2022 ist gleich + 11,5 % (75 % = + 8,625).

• Die Indexzahl für die Abfindungen beträgt im Oktober 9,018362 und im November 9,637712.

hdsmagazin #2/23 steuerberatung
31

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.