hds magazin #4/23: Neues Kompetenzzentrum

Page 1

Neues

Orts- und Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Monatsmagazin des Handelsund Dienstleistungsverbandes Südtirol hds-bz.it
Italienische Post AG –Versand im Postabonnement–G.D. 353/2003 (konv. Ges. Nr. 46, 27.02.2004) Art. 1, Abs. 1, CNS BOZEN · Jahrgang LXXI · 4/2023 · IR/IP · monatlich we are economy
hds magazin #4/23
Kompetenzzentrum

und 30 % sparen!

Dashdsmagazinonline: hds-bz.it/magazin

Möchten Sie Ihre Werbebotschaften gezielt an Unternehmer und Mitarbeiter aus den Bereichen Handel, Dienstleistung oder Gastronomie richten? Ob in Form einer Werbeanzeige, eines PR-Artikels oder eines Werbebanners: Wir geben Ihrer Anzeige den richtigen Platz in einem informativen Fachmagazin und auf einer modernen Internetseite.

Als hds-Mitglied erhalten Sie auf alle oben genannte Preise einen Rabatt von 30 %. Informieren Sie sich über weitere Rabattmöglichkeiten: hds-bz.it/werbung.

Kontakt: T 0471 310 308, pr@hds-bz.it

we are economy
MODUL C 1/2 Seite hoch 86,25 x 252 m m 820 € MODUL A 1/1 Seite Letzte, 2. Seite 210 x 297 mm abfallend 1.620 € MODUL B 1/1 Seite Innenseite 210 x 297 mm abfallend 1.370 € MODUL E 1/3 Seite quer 177 x 85,5 mm 570 € MODUL D 1/2 Seite quer 177 x 135 mm 820 € MODUL F 1/4 Seite quer 177 x 63 mm 380 € MODUL G 1/4 Seite hoch 86,25 x 1 26 m m 380 € MODUL H Fußleiste quer 177 x 27 mm 280 €
Erfolgreich werben
Webbanner 300 x 250 Px (rectangle) 300 €/Monat hds-bz.it

Gefällt mir nicht

Nur 26 Prozent der Onlineshopper behalten alles, was sie bestellt haben. Der häufigste Rücksendegrund für den Rest: „Gefällt mir nicht“. Das hat eine aktuelle, repräsentative Umfrage des deutschen Digitalverbands Bitkom unter 1024 Onlinekäufern ab 16 Jahren ergeben.

Mit diesem hohen Rücksendevolumen von Waren verbunden ist eine Reihe von Problematiken in Logistik und Nachhaltigkeit, aber auch beim Konsumentenverhalten.

Bedenklich ist auch das Ergebnis, dass viele Kunden die Retouren – also Waren, die sie online bestellen und einfach wieder kostenlos zurückschicken – von Anfang an mit einkalkulieren. So haben laut Umfrage 37 Prozent schon einmal absichtlich mehr bestellt als sie eigentlich brauchen, zum Beispiel Kleidung in verschiedenen Größen.

Retouren sind ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftsmodells vor allem der Onlinegiganten und verursachen für diese erheblichen Aufwand sowie hohe Kosten. Was aber diese Logistik für Verkehrs- und Umweltbelastung durch das Hin und Her der Waren sowie die Lebensqualität in unseren Dörfern und Städten mit sich bringt, ist für die meisten kein Thema. Der Onlinehandel hat somit große Auswirkungen auf die Orte, auf die innerörtliche Mobilität von Waren in Form von Sendungen und Retouren, aber auch von Personen.

Hier gilt es, klare Antworten auf Fragen zu finden, wie etwa „Wie die Flut an Zustellungen gesteuert und limitiert werden kann“ oder „Welche Chancen und Möglichkeiten neuartige Shop-Konzepte, Pick-up-Stationen und alternative Zustellmethoden mit Lastenrädern & Co. bieten“.

Diese Erkenntnisse fordern uns zum Handeln auf. Wir können nicht weiter zusehen, was sich täglich innerhalb unserer Orte und Zentren abspielt: Unzählige Lieferwägen beherrschen von früh bis abends den Verkehr und prägen somit das Ortsbild. Sie verstopfen unsere Straßen, sorgen für sinnlosen Verkehr, und Paketboten stöhnen noch dazu wegen schlechter Arbeitsbedingungen. Auch ein Umdenken und ein Einwirken im Konsumverhalten seien dringend notwendig.

Fairer Wettbewerb

In diesem Zusammenhang erwarten wir uns auch fairen Wettbewerb. Dazu gehört die Steuergerechtigkeit: Es braucht gleiche Regeln für alle Akteure – ob stationär oder online oder Kleinbetriebe und Konzerne. Es kann nicht sein, dass die Großen für ihre Umsätze dank Steueroptimierungen und -verschiebungen in Steueroasen lächerliche Steuern zahlen, während die lokalen Betriebe ihren Beitrag bei Steuern und Abgaben leisten!

titelgeschichte

Neues Kompetenzzentrum im NOI Techpark

aktuelles

monni: 1 Gutschein, 1000 Betriebe

bezirke

Gesichter der Marke we

fachgruppen

Fashion im hds hat gewählt

recht und gewerkschaften

Hinweise zur Produktkennzeichnung

betriebe informieren

ForTeam erhält Gender-Zertifizierung

weiterbildung

Mein Online-Marketing-Kompass

betriebsberatung

Betriebsanalyse für Designstudio

steuerberatung

Vordruck 730/2023

REDAKTION, VERWALTUNG UND WERBUNG: 39100 Bozen, Mitterweg 5, Bozner Boden, T 0471 310 308/309, F 0471 310 396, pr@hds-bz.it, www.hds-bz.it VERANTWORTLICH IM SINNE DES PRESSEGESETZES UND VERANTWORTLICHER SCHRIFT-

LEITER: Dott. Mauro Stoffella (Bereichsleiter Kommunikation) REDAKTION: Dott. Sergio Colombi, Manuela Seebacher GRAFISCHES KONZEPT: Gruppe Gut – www.gruppegut.it TI-

TELBILD: NOI Techpark GRAFIK: Stefano Hochkofler FOTOS: Adobe Stock, gettyimages, IDM Film Funding/Tiberio Sorvillo, Karriere Südtirol/Zulupictures, Alfred Tschager DRUCKEREI: Athesia Druck GmbH – Weinbergweg 7 – 39100 Bozen AUFGEGEBEN AM 17. MÄRZ 2023 Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen zurückzuweisen. Die in Gastartikeln wiedergegebene Meinung muss nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. HERAUSGEBER: hds Servicegenossenschaft – Bozen, Sped. im P.A. – 45% - Art. 2. Absatz 20/b, Gesetz 662/96, Filiale Bozen, Eintragung Landesgericht Bozen Nr. 50/51 – Rep. 27256. Eintragung ROC Nr. 14101. Angeschlossen der USPI Unione Stampa Periodica Italiana

editorial
4 11 14 21 26 25 27 29 30
hdsmagazin #4/23

Neues Kompetenzzentrum

Orts- und Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Der Wirtschaftsverband hds hat Anfang März ein neues Kompetenzzentrum im NOI Techpark in Bozen eröffnet und betreut von dort aus die drei Bereiche Orts- und Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit sowie Digitalisierung. Im NOI schafft der hds ein Umfeld, das fachliche, innovative und schnelle Vernetzung für diese Themen ermöglicht.

Kompetenzbereich Orts- und Stadtentwicklung

Mit seiner Vision – Die Qualität des Lebensraumes Südtirol durch eine gezielte Wirtschaftsentwicklung der Orte und Städte steigern – hat sich der hds zum Ziel gesetzt, Kompetenzzentrum für die Entwicklung von Südtirols Städten, Innenstädten und Stadtvierteln sowie Dörfern zu werden. Dabei spielen über den Einzelhandel hinaus auch ortsrelevante Betriebe in den Bereichen Gastronomie und Dienstleistungen eine wesentliche Rolle.

hdsmagazin #4/23
titelgeschichte
Haben das neue Kompetenzzentrum des hds im NOI Techpark im Rahmen einer Medienkonferenz vorgestellt: v. l. hds-Präsident Philipp Moser, NOI-Direktor Ulrich Stofner und der Verantwortliche des Kompetenzzentrums, Martin Stampfer. Stofner zeigte sich über die Ansiedlung des hds im NOI zufrieden: „Der hds ist für unser Innovationsviertel eine Bereicherung und Ergänzung in zukunftsweisenden Themen.“
4
„Für lebendige, attraktive und lebenswerte Orte!“

Leerstände – Anzahl Bozen

+ 22 Leerstände + 11,6 %

Deutschland: 10 %

Österreich: 15 %

Italien: 24 %

Kompetenzbereich Nachhaltigkeit

Beim zweiten Kompetenzbereich, den der hds im NOI betreut, geht es um nachhaltige Städte und Gemeinden. Basierend auf Ziel Nr. 11 der Sustainable Development Goals (SDGs) und ausgehend von seiner Vision geht es darum, die Themen die Stärkung der lokalen Kreisläufe sowie die innerörtliche Mobilität von Waren und Personen voranzutreiben und dafür Impulsgeber für Entscheider zu sein.

18 Meter Lebensmittel

Mit dem Nachhaltigkeitszertifikat Imprendigreen des gesamtstaatlichen Dachverbandes Confcommercio ermöglicht zudem der hds die Zertifizierung für nachhaltiges Engagement von Unternehmen im Handel, in der Gastronomie und im Dienstleistungssektor.

Kompetenzbereich Digitalisierung

Bei diesem Kompetenzbereich hingegen geht es darum, vor allem Einzelhandelsbetriebe in Südtirol in eine technologisierte

und digitalisierte Zukunft zu begleiten und weiterzuentwickeln. Dazu gehören u. a. eine Reihe von maßgeschneiderten Digitalisierungspaketen, die von 15 heimischen Anbietern im IT- und Internetbereich zur Verfügung gestellt werden.

Der zweitgrößte Lebensmitteleinzelhändler Deutschlands startet ein Projekt mit der Deutschen Bahn: ein Einkaufsbus, der zunächst mehrere Gemeinden in Nordhessen mit Lebensmitteln zu festen Zeiten versorgen soll. Das Pilotprojekt soll die Nahversorgung im ländlichen Bereich verbessern.

Die Initiative wird unter dem Slogan #umdenkbar zum Thema Klimaschutz durchgeführt: Der Einkaufsbus soll eine alltagstaugliche Alternative zum Auto werden. „Wenn unser Bus die Dinge des täglichen Bedarfs in den Ort bringt, muss niemand mehr in die nächste Stadt fahren”, so die Verantwortlichen.

Konkret handelt es sich um einen 18 Meter langen Bus, der rund 700 verschiedene Produkte anbietet – von frischem Obst und Gemüse über gekühlte Frischwaren und Tiefkühlprodukte bis hin zu Getränken und Kosmetik. Der Nahversorger wird zum Bus-Chauffeur.

hdsmagazin #4/23 titelgeschichte
Fortsetzung auf Seite 6 Mauro Stoffella, Bereichsleiter Kommunikation mstoffella@hds-bz.it
Gesamt Haslach – Oberau Gries – Quirein Europa – Neustift – Kaiserau Altstadt – Zentrum 211 14 46 93 58 56 91 31 11 189 0 50 100 150 200 + 27,2
+
+
+
%
48,3 %
2,1 %
3,5 %
Quellen: HDE, WKO, Confcommercio 2023
2021
5

Leerstände – Tipologie (POI) Bozen

hds analysiert Leerstände

Zur Orts- und Stadtentwicklung gehören auch die regelmäßige Analyse und Erhebung der aktuellen Leerstände in Südtirols größeren Ortschaften: Wie viele leerstehende Geschäfte, Gastronomielokale sowie Räumlichkeiten für Dienstleister und mit wie vielen Quadratmetern gibt es in einem Ort? In welchem Zustand befinden sich diese? Wie wirkt sich dieser Umstand auf das Umfeld und auf die Entwicklung des Ortes aus?

Eindrucksvolle und zum Teil bedenkliche Zahlen liefert die aktuellste Erhebung der Leerstände in der Landeshauptstadt Bozen:

• Stand März 2023 gibt es 211 gewerbliche Leerstände in Parterrelagen, die für die Bereiche Handel, Gastronomie und Dienstleistungen nutzbar sind (im März 2021 waren es 189).

• Die meisten davon (93) im Stadtviertel Europa – Neustift – Kaiserau (2021: 91), gefolgt vom Stadtviertel Altstadt/Zentrum (58, 2021: 56).

• Die markanteste Erhöhung der Leerstände gibt es in Gries/Quirein von 31 auf 46.

• Das sind insgesamt 14.073 Quadratmeter (2021: 13.531 Quadratmeter).

• Über den reinen Leerstand hinaus wurde auch – wo möglich – klassifiziert, welche Vornutzung dort angesiedelt war und in welchem Zustand sich die Immobilie befindet.

Für Mischnutzungen der Flächen!

„Leerstandmanagement ist für eine Ortsund Stadtentwicklung samt Umfeld und für einen lebendigen, attraktiven und lebenswerten Ort unumgänglich. Zudem ist die regelmäßige Erhebung ein nützliches und

sinnvolles Instrument, wenn es etwa darum geht, die Notwendigkeit die Ausweisung weiterer, neu erschlossener Handelsflächen zu bewerten oder auf leerstehenden Flächen neue Tätigkeiten – wie etwa Mischnutzungen (Concept-Stores) – zu ermöglichen“, resümiert hds-Präsident Philipp Moser die Analyse.

hdsmagazin #4/23
titelgeschichte
Dienstleistung Gastronomie Einzelhandel 17 31 151 20 18 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 163 2023 2021 Quelle: hds GeoAnalysis hds-bz.it/ noibozen 6

2. Akademie für Orts- und Stadtentwicklung startet!

Fachwissen kompakt aufbereitet. Nach dem Erfolg vom vergangenen Jahr findet auch heuer die Akademie für Ortsund Stadtentwicklung statt. Bürgermeister, Wirtschaftsreferenten, Entscheider in den Tourismusvereinen und all jene, die an der Ortsentwicklung interessiert sind, können daran teilnehmen. Die Akademie wurde vom Wirtschaftsverband hds unter der Schirmherrschaft des Landes Südtirol ins Leben gerufen.

Tour Dates

Die fünf ganztägigen Module der Akademie finden am 6. April in Bruneck, am 20. April in Schlanders, am 4. Mai in Brixen, am 18. Mai in Lana und am 8. Juni in Bozen statt. Das detaillierte Programm online unter Downloads bzw. auf den Seiten 8 und 9.

Endlich Nägel mit Köpfen machen!

Mischnutzung von Betriebsflächen in den Ortszentren. Der Wirtschaftsverband hds setzt sich für neue Entwicklungsmöglichkeiten der Betriebe in den Südtiroler Ortszentren ein. „Dazu gehört in erster Linie die Mischnutzung einer Fläche“, betont hdsPräsident Philipp Moser. Das heißt, dass in einem Betrieb – Concept-Stores – verschiedene Tätigkeiten wie Einzelhandel, Speis- und Schanktätigkeit, Dienstleistung und emissionsarmes Handwerk (z. B. Schuster, Friseur, Schönheitspflege) gleichzeitig ausgeübt werden sollten.

Endlich Lücke schließen

Allerdings gibt es noch einen großen Haken: „Seit vier Jahren ist die Mischnutzung von Flächen in unseren Ortszentren zwar gesetzlich geregelt, bei der Anwendung des Gesetzes für Raum und Landschaft gibt es aber immer noch keine Lösung. Hier gilt es, endlich eine klare und einfache Regelung festzuschreiben. Diese Lücke und dieser offene Punkt sind vonseiten der zuständigen politischen Entscheidungsträger endlich zu schließen. Es ist höchste Zeit, dass die Politik Nägel mit Köpfen macht!“, zeigt sich der hds-Präsident verärgert.

Hoher bürokratischer Aufwand

Der Grundgedanke und der politische Wille hierfür waren, dass es unbürokratisch und ohne Änderung der Zweckbestimmung möglich sein sollte, in denselben Räumlichkeiten gleichzeitig mehrere Tätigkeiten auszuüben. „Diese Absicht ist aber noch nicht erreicht worden. Noch immer gibt es Gemeinden, die eine ausdrückliche Änderung der Zweckbestimmung und somit eine eigene zertifizierte Meldung des Tätigkeitsbeginns (ZeMeT) einfordern“, so Moser. Mit dieser ausdrücklichen Eingriffsgenehmigung verbunden sind nicht nur der erhebliche bürokratische Aufwand, sondern auch die entsprechenden Eingriffsgebühren, bestehend aus Erschließungsgebühren und Baukostenabgabe. „Das führt in der Konsequenz dazu, dass diese Möglichkeit der Weiterentwicklung eines Betriebes nicht ausgeschöpft wird!“, betont Moser.

hds fordert Klarheit

Der hds fordert daher, eine ausdrücklich normative Änderung und Präzisierung der entsprechenden Passage im Landesgesetz und ein für alle Mal deutliche Klarheit zu schaffen. „Es geht darum, unseren Betrieben in ihren Entwicklungsmöglichkeiten nicht zu behindern. Sie sind es auch, die für lebendige und attraktive Ortszentren für die Bevölkerung und die Gäste sorgen“, erinnert abschließend der hds-Präsident.

hdsmagazin #4/23 aktuelles
7
Martin Stampfer, Leiter Kompetenzzentrum NOI Techpark, T 0471 310 511, mstampfer@hds-bz.it, hds-bz.it/ortsentwicklung

2. Südtiroler

Akademie für Orts- und Stadtentwicklung

Die Qualität des Lebensraumes Südtirol durch eine gezielte Wirtschaftsentwicklung der Orte und Städte steigern

Die Akademie

Nach der Umsetzung der Geoanalyse des hds, des Praxisleitfadens und des Ortsentwicklungskongresses bietet der Wirtschaftsverband und dessen Kompetenzzentrum im NOI Techpark mit der Akademie für Orts- und Stadtentwicklung einen konsequenten weiteren Schritt.

Die Notwendigkeit einer Akademie, welche das fundamentale Basiswissen der Orts- und Stadtentwicklung vermittelt, hat sich in der Praxisanwendung der letzten Jahre sowie in der ersten Auflage der Akademie im Jahr 2022 gezeigt. Diese wird auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des Landes organisiert und bietet ein breites Spektrum an interessanten Expertenvorträgen.

Hauptzielgruppe sind die Südtiroler Bürgermeister, die Wirtschaftsreferenten, die Entscheider in den Tourismusvereinen, und generell all jene, welche an dieser sehr spannenden und zukunftsträchtigen Materie interessiert sind. In fünf ganztägigen Modulen zu spezifischen Themen und mit hochkarätigen, praxisnahen Referenten, werden in der Akademie die Grundlagen der Orts- und Stadtentwicklung vermittelt.

Die Details

• Format: Die Akademie findet für alle Teilnehmer in Präsenz statt.

• Die Module sind ganztägig (09:00 bis 16:00 Uhr) und werden wechselnd in den 5 Bezirken abgehalten.

• Sprache: Die Akademie wird in deutscher Sprache abgehalten.

• Kursbeitrag: 550 € exkl. MwSt. Kaffeepause und Businesslunch sind in der Kursgebühr inkludiert.

• Teilnahmebestätigung: Die Themenblöcke bauen aufeinander auf, weshalb die Teilnahme an allen Modulen erforderlich ist. Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebestätigung sowie umfangreiche Kursunterlagen.

• Hier geht es zur Onlineanmeldung (begrenzte Teilnehmerzahl)

sdh STRODNUS T ADTENTWICKLUNG AKADEM I E
hds Vision
hdsmagazin #4/23 8

Die Module

Grundlagen der Ortsund Stadtentwicklung

Experten

Vorreiter, Begrifflichkeiten, Aufgaben und Ziele, Chancen & Herausforderungen

Maßnahmen und Umsetzung der Ortsund Stadtentwicklung

Werkzeuge, Herangehensweisen

Gedanken & Best Practice

• Hannes Goetsch Gründer BASIS Vinschgau Venosta

• Dr. Ulrich Höllrigl Geschäftsführer Plattform Land

• Mag. (FH) Mag. Oskar Januschke Leiter Abteilung Standortentwicklung, Wirtschaft und Marketing der Stadt Lienz

• Ing. Helmuth Moroder Mobilitätsexperte

Mobilität und Ortsplanung

Nachhaltigkeit und Digitalisierung Ortszentren neu beleben

Ortsbildgestaltung, Eventmanagement, Mobilität, Leerstandmanagement Ortsentwicklung

• Prof. Linda Osti Competence Centre Tourism and Mobility, Freie Universität Bozen

• Dott. Martin Stampfer Leiter hds Kompetenzzentrum Ortsentwicklung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung @ NOI Techpark

• Dr. Harald Stauder Bürgermeister Gemeinde Lana

• Dott. Harald Reiterer Koordinator Green Mobility Südtirol der STA

Teilnehmer Akademie 2022

Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Gedanken & Best Practice

Innovation, Kreativität Transformation

• Arch. Dr. MSc. Arthur Pichler Architekt und Städteplaner (TAAUT Ventura)

• Markus Lobis Gründer und Teilhaber kyklos GmbH

• Dott. Patrick Kofler Gründer und CEO Helios

Stand: Februar 2023

der Wirtschaftsverband hds Kompetenzzentrum Ortsentwicklung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung T +39 0471 310 511, ortsentwicklung@hds-bz.it, hds-bz.it/ortsentwicklung

2
3
4 Modul 5
Die
Modul 1 Modul
Modul
Modul
Bruneck –Arena Bruneck Schlanders – BASIS Brixen – Astra Lana - Bibliothek Bozen - NOI Techpark 6. April 2023 20. April 2023 4. Mai 2023 18. Mai 2023 8. Juni 2023
Historie,
AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE
der
Unter
Schirmherrschaft
hdsmagazin #4/23 aktuelles 9
Eine Initiative des

SSV beginnt am 14. Juli

Der Sommerschlussverkauf beginnt in Südtirol am Freitag, 14. Juli und dauert vier Wochen bis zum 11. August 2023. Die Termine wurden vom Kammerausschuss der Handelskammer Bozen auf Vorschlag des hds festgelegt.

Die Tourismusgemeinden Tiers, Kastelruth, St. Ulrich, St. Christina, Wolkenstein, Ritten, Enneberg, St. Martin in Thurn, Wengen, Abtei, Corvara, Stilfs, Kurzras, Reschen und St. Valentin auf der Haide hingegen starten den Sommerschlussverkauf am 18. August und beenden ihn am 15. September 2023.

Modernisieren und wettbewerbsfähiger werden!

Digitalisierungsoffensive für den Südtiroler Handel. Auch 2023 werden Kleinstunternehmen in Südtirol mit bis zu fünf Mitarbeitern in ihren Bemühungen um Digitalisierung unterstützt. Das Land stellt entsprechende Fördergelder zur Verfügung, für die Betriebe bis spätestens 31. Oktober ansuchen können. „Die Steigerung der digitalen Kenntnisse und Dienstleistungen ist für die Modernisierung und Wettbewerbsfähigkeit vieler Betriebe im Handel, aber auch in der Gastronomie, unumgänglich. Der Wandel der vergangenen Jahre macht die Notwendigkeit der Ergänzung von traditionellen Tätigkeiten durch die digitalen Technologien unumgänglich“, betont der Präsident des Wirtschaftsverbandes hds, Philipp Moser, der die Digitalisierungsbeiträge des Landes begrüßt. „Auch um die lokalen Kreisläufe und den lokalen Konsum anzukurbeln und zu fördern, ist eine Neuorientierung vonseiten der Unternehmen in Sachen Digitalisierung und neuer Vertriebswege notwendig.“

Landesfördergelder

Vom Land gefördert werden die Einführung digitaler Technologien und Prozesse zur Umsetzung und Verbesserung von Organisations- und Geschäftsmodellen, des Internetauftrittes und des elektronischen Handels, der digitalen Kommunikationsmodelle und Social-Media-Verwaltung. Demnach werden Schulungen, Beratungen sowie der Ankauf und die Optimierung von Software mit bis zu 60 Prozent der zulässigen Ausgabe im Rahmen der De-Minimis-Regelung bezuschusst. Die Mindestausgabe liegt bei 2000 Euro, die Höchstausgabe bei 10.000 Euro je Antrag.

Mein Weg in die Digitalisierung

Der Wirtschaftsverband hds begleitet und unterstützt die Betriebe in ihrer Weiterentwicklung mit zwei Schwerpunkten: bei der Digitalisierung und Automatisierung der internen Prozesse und bei der Digitalisierung vor allem des stationären Handels, von der digitalen Präsenz bis zur Erstellung eines Onlineshops.

Ziel ist es, vor allem Einzelhandelsbetriebe in eine technologisierte und digitalisierte Zukunft zu begleiten und weiterzuentwickeln. Angeboten werden eine spezialisierte Rechts-, Steuer- und Betriebsberatung zum Thema E-Commerce, spezifische Kursangebote sowie 9 maßgeschneiderte Digitalisierungspakete, die von 15 heimischen Anbietern im IT- und Internetbereich zur Verfügung gestellt werden.

Mehr dazu online unter hds-bz.it/ digitalisierung.

hdsmagazin #4/23 aktuelles
10

monni knackt die 1000

1 Gutschein - 1000 Betriebe. monni, der landesweite Gutschein des Wirtschaftsverbandes hds, kann seit Kurzem in 1000 Betrieben und Verkaufspunkten (monni points) aller Branchen und in ganz Südtirol eingelöst werden. Das Gutscheinsystem hat im vergangenen Jahr alle Rekorde gebrochen: 2022 wurden 47.500 monni-Gutscheine mit einem Gesamtwert von 17,8 Millionen Euro verschenkt. Mit dem tausendsten Betrieb ist nun der nächste Rekord gebrochen. Dieser Betrieb wurde Mitte Februar symbolisch prämiert: Es ist die Metzgerei Kaufmann in Girlan/ Eppan.

An der Prämierung im Ortszentrum von Girlan waren unter anderem hds-Präsident Philipp Moser, Direktorin Sabine Mayr, Vizedirektorin Judith Müller, Bezirkspräsident Christian Giuliani, Ortsobmann Patrick Peruzzo sowie der Inhaber des prämierten Geschäfts, Stefan Kaufmann, anwesend. Den Videomitschnitt sowie weitere amüsante Short Films, die zu Weihnachten gedreht wurden, finden Sie online auf hds-bz.it/videos.

monni.bz.it

monni einlösen, monni verschenken, monni kassieren – alle wichtigen Informationen rund um monni sowie nützliche Erklärungstools und Step-to-step-Anweisungen finden Sie auf monni.bz.it.

Südtirol radelt.

Radle auch du zur Arbeit!

Leise kündigt sich der Frühling an und damit wird es Zeit, das Fahrrad aus dem Keller zu holen und wieder in die Pedale zu treten. Bis 31. März können sich alle Menschen, die ihren Weg zur Arbeit ganz oder teilweise mit dem Fahrrad zurücklegen, an der Aktion „Südtirol radelt. Radle auch du zur Arbeit!” mitmachen. Unter allen Teilnehmern, die mindestens zwei Mal wöchentlich zur Arbeit radeln, werden schöne Preise verlost. Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite www.suedtirolradelt.bz.it.

So geht es weiter

Verteilt aufs ganze Jahr finden insgesamt vier Sonderaktionen statt: Teste auch du ein E-Bike! (15. April bis 27. Mai), Sommerradle auch du! (3. Juli bis 3. September) und Winterradle auch du! (6. November bis 31. Dezember). Die geradelten Kilometer können das ganze Jahr über auf der Webseite oder über die App eingetragen werden und zählen automatisch für alle Aktionen.

Südtirol radelt wird von Green Mobility in der STA - Südtiroler Transportstrukturen AG organisiert.

hdsmagazin #4/23
11
Bei der Prämierung in Girlan: v. l. Judith Müller, Eppans Wirtschaftsreferentin Heidi Felderer, Patrick Peruzzo, Stefan Kaufmann, Philipp Moser, Christian Giuliani und Sabine Mayr.

aktuelles

Weniger verschwenden

Transportausweis für hds-Mitglieder

Auch 2023 sind hds-Mitglieder von der Eintragung in das nationale Verzeichnis der Umweltfachbetriebe befreit. Dank des Abkommens zwischen den Wirtschaftsverbänden, dem Gemeindenverband und der Autonomen Provinz Bozen können Mitglieder des hds ohne weitere Autorisierung die eigenen nicht gefährlichen und dem Hausmüll gleichgestellten Abfälle zu den Recyclinghöfen oder anderen öffentlichen Sammelstellen transportieren. Da diese bürokratische Vereinfachung nur für Mitglieder der Wirtschaftsverbände gültig ist, ist es nötig, den personalisierten hds-Transportausweis (Abfallvignette) zur eindeutigen Identifizierung des Unternehmens mitzuführen. Der Ausweis, der heuer wieder als digitale Version zur Verfügung gestellt wird und den Mitgliedern zugeschickt wird, muss ausgedruckt (in Farbe) gut sichtbar in einer Hülle an der Windschutzscheibe des Transportfahrzeugs angebracht werden. Falls der Betrieb über mehrere Fahrzeuge verfügt, ist es auch durch die digitale Übermittlung möglich, mehrere Ausdrucke zu machen.

2023 sind auf nationaler Ebene im Bereich Abfall einige Änderungen möglich, die eventuell die Gültigkeit der Transportvignette beeinflussen könnten. Der hds wird die Mitgliedsbetriebe darüber informieren.

WEITERE WICHTIGE INFOS

1. Transport von nicht gefährlichen Abfällen außerhalb der Autonomen Provinz Bozen Wenn ein Unternehmen, unabhängig von dessen Tätigkeit, nicht gefährlichen Abfall außerhalb der Autonomen Provinz Bozen transportiert, muss es in das nationale Verzeichnis der Umweltfachbetriebe eingetragen sein.

2. Entsorgung von gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle werden nur von autorisierten Unternehmen transportiert, die ebenfalls in das nationale Verzeichnis der Umweltfachbetriebe eingetragen sein müssen.

3. Abkommen bei größeren Gemeinden

Während kleinere Gemeinden für die Annahme des Mülls keine weiteren Formalitäten verlangen, sind bei größeren Gemeinden die Unternehmer verpflichtet, einmalig eigene Anträge/Konventionen zu unterschreiben.

Ein Mehrwert für alle. Die Landestafel von Trentino-Südtirol unterstützt Menschen und Familien in Schwierigkeiten, verbreitet die Kultur der Reduzierung der Lebensmittelverschwendung durch die Rückgewinnung und Wiederverwendung von Lebensmittelüberschüssen bzw. die Freiwilligenarbeit und fördert die Zusammenarbeit zwischen Wohltätigkeitsorganisationen.

Um diese Ziele zu erreichen, sieht die Landestafel Trentino-Südtirol folgende Tätigkeiten vor:

- Sammlung der Überschüsse aus der Landwirtschaft, der Lebensmittelindustrie, der Supermärkte, der organisierten Gastronomie und der mit Mitteln der Europäischen Union und des Nationalen Fonds erworbenen Lebensmittel,

- die Lebensmittelsammlung am Nationalen Tag der Lebensmittelspenden,

- die Lagerung der Lebensmittel in den Magazinen der Landestafel von Trient und Bozen und die kostenlose Verteilung der zurückgewonnenen Lebensmittel an die vertraglich gebundenen karitativen Einrichtungen.

Unternehmen, die Lebensmittel und NonFood-Produkte spenden, kommen in den Genuss von Steuervergünstigungen. Dazu stellt die Landestafel entsprechende Erklärungen aus. Mehr Infos online unter bancoalimentare.it/trentinoaltoadige

hdsmagazin #4/23
AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE MITGLIEDSBETRIEB AZIENDA ASSOCIATA Gültig bis 31. März 2024. / Valida fino al 31 marzo 2024. Bereichsabkommen für Abfalltransport gemäß Beschluss der Landesregierung Nr. 849 vom 23.05.2011 Accordo di programma per il trasporto dei propri rifiuti ai sensi delibera Giunta provinciale del 23.05.2011 n. 849 2023 BETRIEB AZIENDA PLZ CAP ORT LUOGO we are economy 12

Gelebte Nachhaltigkeit wird prämiert

Die Qualifizierung und Stärkung des nachhaltigen Engagements von Unternehmen im Handel, in der Gastronomie und im Dienstleistungssektor durch die Aufwertung und Förderung eines umweltfreundlichen Verhaltens: Das ist das Ziel der italienweiten Initiative Imprendigreen. Der Weg zum Nachhaltigkeitszertifikat geht schnell und einfach. Dafür müssen allein die einsprachige Checkliste auf der Internetseite imprendigreen.confcommercio.it ausgefüllt und die Besonderheiten des vertretenen Wirtschaftssektors berücksichtigt werden.

In Bozen haben die Mitgliedsbetriebe Straudi Ag 1 und teamblau GmbH 2 das Imprendigreen-Siegel für umweltbewusstes Management erhalten. Feierlich überreicht wurde das Diplom samt Auf kleber von der Bezirksleiterin des Wirtschaftsverbandes hds, Marcella Macaluso. Der hds gratuliert!

Das Beratungspaket für nachhaltige Betriebe

Für alle Südtiroler Unternehmen, die sich ebenso mit Imprendigreen auszeichnen lassen wollen, bietet die hds Servicegenossenschaft ein Beratungspaket an.

Kontakt: Heinz Neuhauser, Bereichsleiter Arbeitssicherheit, Umwelt und Hygiene, T 0471 310 519, hneuhauser@hds-bz.it, service.hds-bz.it/imprendigreen

Gleiche Arbeit, gleicher Lohn

Der Equal Pay Day ist eine europaweite Initiative, um auf die geschlechtsspezifische Lohndifferenz zwischen Frau und Mann hinzuweisen. Frauen erhalten bei gleicher Qualifikation für dieselbe Arbeit weniger Lohn als Männer. Der Landesbeirat für Chancengleichheit und das Frauenbüro haben die Initiative 2010 erstmals nach Südtirol geholt.

In Italien (so wie in Südtirol) liegt die geschlechterbedingte Lohndifferenz noch immer bei 17 Prozent. Durch den Equal Pay Day am Freitag, 21. April soll ein Bewusstsein für dieses wichtige Thema geschaffen und Frauen bei der geschlechtergerechten Aufteilung der Haushaltsarbeit, Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen unterstützt werden. Auch der Wirtschaftsverband hds will durch den landesweiten Aktionstag gemeinsam mit anderen Organisationen auf das Ungleichgewicht zwischen Frauen und Männern aufmerksam machen.

Nach wie vor übernehmen Frauen den Großteil der unbezahlten Hausarbeit. Somit ist die Rollenverteilung zwischen Mann und Frau auch in Südtirol noch immer von traditionellen Mustern geprägt. Diese ungerechte Verteilung wirkt sich negativ auf die Berufschancen der Frauen aus und hat ein geringeres Einkommen und eine geringere Rente zur Folge. Entsprechendes Informationsmaterial wird am 21. April landesweit an diversen Ständen ausgeteilt.

Nachhaltigkeitszertifikat für Südtirols Betriebe

Der Dachverband Confcommercio hat in Zusammenarbeit mit renommierten Institutionen das auditierte Verfahren Imprendigreen entwickelt, mit dem der Stand der Nachhaltigkeitsbemühungen von Unternehmen erfasst wird. Imprendigreen gilt als auditiertes Nachhaltigkeitszertifikat und wird auch vom Land Südtirol anerkannt. hds-Mitgliedsbetriebe erhalten es nach entsprechender Datensammlung und Prüfung.

Infos Martin Stampfer, Leiter Kompetenzzentrum NOI Techpark, T 0471 310 511, mstampfer@hds-bz.it, hds-bz.it/ nachhaltigkeit

hdsmagazin #4/23 aktuelles
1 2 13

Starke Teams, starker Verband, starke Zukunft

Nach der Wahl: die neuen Gesichter der Marke we. Alle fünf Jahre werden die ehrenamtlichen Gremien des Wirtschaftsverbandes neu gewählt. Die einzelnen Teams in den Gemeinden bilden die Marke we im hds. Als wertvolle Botschafter engagieren sie sich ehrenamtlich für die Werte und die Vision des hds: Die Qualität des Lebensraumes Südtirol durch eine gezielte Wirtschaftsentwicklung der Orte und Städte steigern. In den nachfolgenden Gemeinden hat die Wahl bereits stattgefunden; die aktuelle Liste online unter hds-bz.it.

BOZEN LAND

KALTERN Ortsobfrau: Julia Messner 1 , Ortsausschuss: Alex Flaim, Heike Pernstich, Maria Pernstich, Vera Vorhauser; MONTAN Ortsobmann: Gabriel Wegscheider; SALURN Ortsobmann: Maurizio Degasperi 2 ; ST. ULRICH Ortsobmann: Oliver Stuffer 3 , Ortsausschuss: Bruno Avesani, Patrick Mahlknecht, Fabian Prinoth, Manuel Runggaldier, Fabian Senoner, Anna Wanker; WELSCHNOFEN Ortsobfrau: Greta Hofer 4 , Ortsausschuss: Sandra Holzknecht, Beate Kaufmann, Anna Näckler, Isabel Tschager.

BURGGRAFENAMT

MOOS IN PASSEIER Ortsobmann: Bueernt Trompedeller 1 ; NA-

TURNS Ortsobmann: Florian Alber 2 , Ortsausschuss: Martin Gritsch, Karin Maria Platter, Martin Psenner, Günther Rechenmacher, Norbert Unterholzner, Elisabeth Mair, Gottfried Wohlfarter; PLAUS Ortsobmann: Alexander Kaserer 3 ; ST. MARTIN IN PASSEIER Ortsausschuss: Elisabeth Götsch, Manfred Pircher, Roman Raffl, Bernhard Tschöll; TISENS Ortsobfrau: Margot Vinatzer 4

EISACKTAL

KLAUSEN Ortsobmann: Konstantin Waldau-Rogner 1 , Ortsausschuss: Lorenz Fössinger, Marco Pancheri, Karin Ploner, Hartmut Überbacher; LÜSEN Ortsobmann: Christian Gasser 2 , Ortsausschuss: Dorothea Kaser; STERZING Ortsobmann: Matthias Knollenberger 3 , Ortsausschuss: Carmen Forer, Hansi Frick, Benjamin Graus, Sonia Mair, Lukas Siller, Andrea Volgger.

PUSTERTAL

GAIS Ortsobmann: Christian Lercher 1 , Ortsausschuss: Markus Knapp, Eduard Kronbichler, Simon Stolzlechner; RASEN-ANTHOLZ

Ortsobmann: Florian Steiner 2 , Ortsausschuss: Gerold Sulzenbacher, Fabian Zimmerhofer; SAND IN TAUFERS Ortsobmann: Walter Weger 3 , Ortsausschuss: Angelika Abfalterer Eppacher, Barbara Margot Beikircher, Martin Hopfgartner, Martin Mairl.

VINSCHGAU

SCHLANDERS Ortsobfrau: Karin Gluderer 1 , Ortsausschuss: Juliane Kaserer, Tobias Oberkofler, Petra Wellenzohn, Waltraud Wielander.

hdsmagazin #4/23 bezirke
1 1 1 1 2 2 3 3 1 3 3 2 2 4 4 14

Wertigkeit, Tradition, Engagement. Treue hds-Mitglieder werden jedes Jahr mit einem Ehrendiplom gewürdigt. Erst vor Kurzem erhielten einige als Dank für ihre Treue und beständige Mitgliedschaft die hds-Ehrenurkunde aus den Händen des hds-Bezirkspräsidenten Dietmar Spechtenhauser sowie der Bezirksleiter Aaron Pircher und Marcella Macaluso.

Seit 50 Jahren beim hds ist

1 Foto Wieser (Schlanders)

und seit 30 Jahren

2 J. F. Amonn GmbH (Bozen)

3 EQUUS Ohg (Bozen)

BOZEN STADT, VINSCHGAU

hds feiert seine treuen Mitglieder

PR

Alperia Eco Business

Mehr unternehmen, weniger zahlen!

Seit einiger Zeit schwanken die Strompreise an den Energiemärkten sehr stark und bringen immer wieder Rekordstände hervor. Besonders die Südtiroler Wirtschaft ist von der Unsicherheit an den Energiemärkten und den damit einhergehenden schwankenden Energiepreisen betroffen. Bereits im Dezember 2022 hat Alperia ein neues Stromangebot speziell für Südtiroler Unternehmen ausgearbeitet: Mit Alperia Eco Business möchte der Südtiroler Energiedienstleister einen konkreten Beitrag zur Stärkung der Südtiroler Wirtschaft leisten und einmal mehr die Nähe zu Südtirol unter Beweis stellen und den immer wieder hohen Energiepreisen entgegenlenken.

Alperia Eco Business für Südtiroler Unternehmen. Das Stromangebot Alperia Eco Business ist Unternehmenskunden von Alperia mit Sitz in Südtirol vorbehalten, die Mitglieder einer der angeschlossenen Verbände des Südtiroler Wirtschaftsrings oder des Rete EconomiaWirtschaftsnetz sind. Mitgliedsbetriebe des hds, die das Angebot abschließen, erhalten 1.000 kWh pro Monat zu einem günstigen zeitzonenunabhängigen Fixpreis von 0,1428 €/kWh. Dieser liegt unter dem aktuellen Marktpreis für Stromangebote. Ab dem Zeitpunkt der Aktivierung ist der Fixpreis für 12 Monate garantiert. Der darüber liegende Konsum wird zum Börsenpreis (PUN) mit einem Aufschlag von 0,00882 €/kWh verrechnet. Auch dieser Preis liegt unter den Marktpreisen in Südtirol.

Im Sinne der nachhaltigen Unternehmensstrategie von Alperia erhalten alle Kunden von Alperia Eco Business zertifizierte grüne Energie mit Ursprungsgarantie aus 100 % Südtiroler Wasserkraft Neben Alperia Eco Business bleibt auch das ursprüngliche Rahmenabkommen zwischen hds und Alperia aufrecht, und zwar wurden dieselben Konditionen wie bisher verlängert. Südtiroler Unternehmen können demnach je nach Verbrauchsprofil das für sie passende Angebot wählen.

Jetzt zu Alperia Eco Business wechseln. Betriebe, die bereits einen Stromliefervertrag mit Alperia zu Konditionen des Rahmenabkommens abgeschlossen haben, können den Wechsel zu Alperia Eco Business einfach online unter www.alperia.eu/ecobusiness vollziehen. Ein Wechsel zurück zum Rahmenabkommen ist jederzeit und ohne Pönale möglich. Das Angebot kann bis spätestens 30. Juni 2023 in Anspruch genommen.

Alle Details zu Alperia Eco Business unter www.alperia.eu/ecobusiness

hdsmagazin #4/23 bezirke
2 1 3 15

BURGGRAFENAMT

Ein strahlender Jackpot-Gewinner

Kassenbonbon erfreut sich großer Beliebtheit. Gerade um Weihnachten werden alle recht kreativ mit ihren Aktionen, so geschehen auch im Burggrafenamt. Dort hat 2022 erneut das beliebte Onlinegewinnspiel Kassenbonbon mit 58 teilnehmenden Betrieben stattgefunden. Die Aktion wurde in den Gemeinden Algund, Burgstall, Gargazon, Lana, Marling, Naturns, Partschins, Schenna, Tisens, Tirol, Tscherms und Ulten durchgeführt.

Pro Gemeinde gab es drei bis fünf Gutscheine im Wert von 70 Euro pro Woche zu gewinnen, insgesamt waren 103 Gewinngutscheine im Pot. Die nicht zugewiesenen

Gutscheine landeten am Ende der Aktion in einem großen Jackpot. Vor Kurzem wurde der strahlende Gewinner gezogen: Georg Platzgummer aus Lana freut sich über 5 Gutscheine zu je 70 Euro. Hier im Bild mit v. l. Verena Brunner von der Kellerei Meran, der Gewinner Georg Platzgummer sowie hds-Bezirksleiter Walter Zorzi. Der Wirtschaftsverband hds gratuliert.

hdsmagazin #4/23 bezirke
16

Carlotta Bonvicini, mit dem Kommandanten der Bozner Stadtpolizei Fabrizio Piras.

BOZEN STADT

Mehr Aufmerksamkeit für Mobilität, Erreichbarkeit und Sicherheit!

Treffen mit dem Kommandanten der Stadtpolizei. Am Sitz der Stadtpolizei fand vor Kurzem ein Treffen zwischen dem Bezirkspräsidenten des Wirtschaftsverbandes hds in Bozen, Thomas Rizzolli (per Videokonferenz zugeschaltet), den beiden Mitgliedern des Ortsausschusses, Vizepräsidentin Carlotta Bonvicini und Daniele Vinante, und dem Kommandanten der Stadtpolizei, Fabrizio Piras, statt.

Dabei wurden Themen besprochen, die für die Unternehmen aus Handel, Dienstleistung und Gastronomie von Interesse sind: von der Mobilität bis zur Beschilderung und von der Parkplatzsituation bis zur Sicherheit.

Mobilität und Parkplätze

„Was die Mobilität anbelangt, so sprach sich Kommandant Piras für eine künftige Vereinfachung der Prozeduren für den Zugang zur Zone mit beschränktem Verkehr aus, die beispielsweise von Beherbergungsbetrieben eingereicht werden. Es geht darum, die Prozeduren zu digitalisieren, wie es in anderen Ortschaften des Landes bereits der Fall ist, wo sowohl die Unternehmer als auch die Einwohner mittels einer App oder über die Internetseite der Gemeinde in die verkehrsberuhigte Zone gelangen“, sagt Rizzolli. Im Zusammenhang mit der Erreichbarkeit wurde auch die Möglichkeit erörtert, zeitlich begrenzte Parkplätze einzurichten, die während der Sommermonate und in der Zeit des größten Touristenzustroms genutzt werden könnten. „Zudem sollte wieder das Thema der so genannten smarten Parkplätze in Angriff genommen werden, die gemeinsam mit Alperia und Seab aktiviert werden sollten. Diese Möglichkeit ist bereits vor einigen Jahren mit der Gemeinde besprochen worden, aber bis heute ist nichts geschehen“, betont hds-Bezirkspräsident Rizzolli.

Anfang Februar wurden die beiden Hauptpreise der Weihnachtslotterie der Stadt Bozen, organisiert von WELOVEBZ, übergeben. Über einen roten bzw. weißen Fiat 500 Hybrid Dolcevita Full Optional freuten sich Antonella Mendicino aus Leifers und Nadia Trentin aus Bozen. Der Wirtschaftsverband hds gratuliert den beiden Gewinnerinnen sowie den engagierten Organisatoren für den großen Erfolg ihrer Aktion. Alle Infos online unter www.welovebz.it.

mmacaluso@hds-bz.it

Informationen müssen fließen

Im Zusammenhang mit der Verkehrssituation stehen auch die Themen der Erreichbarkeit und der Wirksamkeit der Informationen für Gäste und Einwohner, die gemeinsam mit dem Amt für Mobilität angegangen werden. „Die Information über die Anzahl der noch freien Parkplätze sollte unbedingt verbessert werden. Und der so genannte Sibirien-Parkplatz in der Schlachthofstraße sollte im Falle von Veranstaltungen oder Regen schnell aktiviert werden können, eventuell mit einem Shuttle-Dienst, der den Zugang zum Stadtzentrum ohne weitere Unannehmlichkeiten ermöglicht“, meint Rizzolli weiter.

Problem Kleinkriminalität

Kommandant Piras zeigte sich sehr sensibel für das Problem der Kleinkriminalität, ein Phänomen, das auch den Unternehmen in der Landeshauptstadt erheblichen Schaden zufügen kann und das vor allem das gesamte Stadtzentrum sowie die anderen Stadtteile Bozens betrifft. „Das Problem des Ladendiebstahls ist ein historisches Problem, das aber immer noch aktuell ist. Kommandant Piras, dem wir danken, war sofort bereit, die Kontrollen in den Stadtteilen zu verstärken, insbesondere in den Abendstunden“, unterstreicht Thomas Rizzolli abschließend.

mmacaluso@hds-bz.it

hdsmagazin #4/23 bezirke
BOZEN A New Christmas Chance
Eine konstruktive Aussprache: v. l. die Mitglieder des hds-Bezirksausschusses Bozen Stadt, Daniele Vinante und
17

hds-bz.it/handelsagenten

HANDELSAGENTEN UND -VERTRETER

Ein Leben als Handelsvertreter

Erinnerungen von Günther Winkler. Bereits im jugendlichen

Alter von 15 Jahren hat Günther Winkler aus Bruneck bei der Firma Schönhuber, der heutigen J. Schönhuber Ag in der Brunecker Stadtgasse seine Arbeit als Lehrling im Magazin begonnen und sollte dann sage und schreibe für ganze 63 Jahre für dieselbe Firma tätig sein. Übrigens hat er in der Firma seine spätere Gemahlin Christl kennen und lieben gelernt, die damals schon leitende Verkäuferin im selben Betrieb war. Vorausgegangen war eine 3-jährige kaufmännische Vorbildung wie es damals hieß. Nach 10 Jahren Innendienst wurde er dann im Jahr 1969 Handelsvertreter mit eigenem Auto (zuerst allerdings nur ein Gebrauchtwagen). Es waren goldene Jahre, berichtet Günther Winkler, es herrschte Aufbruchstimmung in Südtirol, es gab da noch nicht so viel Ware in den Regalen und die Ladenbesitzer kauften so ziemlich alles, was sie bekommen konnten.

Aussuchen, bestellen, niederschreiben

Die Ware wurde damals nicht mit dem LKW transportiert, sondern kam dann und wann mit einem Zugwaggon nach Bruneck, erinnert sich Günther Winkler. Dort hat sie dann der lokale Frächter (der Moser) auf den LKW verladen und in die Stadtgasse vor das Geschäft gebracht. Jedes einzelne Stück musste dann über die Treppen ins oberste Geschoss geschleppt werden, dort war nämlich das Magazin. Ob große Bratpfannen oder Teller und Besteck.

Als Handelsvertreter, so erinnert sich Günther Winkler, brauchte es natürlich viele Kataloge, die immer herumgeschleppt werden mussten. Die Kunden haben im Katalog die Ware ausgesucht und die Bestellungen wurden per Hand aufgenommen, natürlich in 3-facher Ausfertigung, weshalb zwischen den Bestellscheinen auch Pauspapier eingelegt werden musste. Seine größte Bestellung erinnert sich Günther Winkler hatte er bei einem Kunden in Sterzing geschrieben, insgesamt 17 Seiten lang, was natürlich nicht in wenigen Stunden erledigt werden konnte, sondern den gesamten Tag in Anspruch genommen hat. Am Abend konnte er dann von den Strapazen seine Hand nicht mehr richtig bewegen!

Günther Winkler ist auch als Pensionist weiterhin überzeugtes Mitglied im hds!

Offenes Ohr für die Kunden

Was ihm heute im wohlverdienten Ruhestand fehlt, sind vor allem die Gespräche mit den Kunden, er könnte mehrere Bücher über die vielen Erlebnisse schreiben, berichtet Günther Winkler. Der Ortsobmann des Wirtschaftsverbandes hds von Bruneck, Daniel Schönhuber, und sein langjähriger Dienstherr Gerd Schönhuber haben dem rüstigen Handelsvertreter a. D. die Ehrenurkunde für 50 Jahre Mitgliedschaft im hds überreicht und ihm für seine mehr als 6 Jahrzehnte Arbeit als Handelsvertreter gedankt. Günther Winkler ist auch als Pensionist weiterhin überzeugtes hdsMitglied!

wmarinoni@hds-bz.it

HANDELSAGENTEN UND -VERTRETER

ENASARCO-Beitragssätze 2023

Für Vertreter mit Ein- und Mehrfachmandate wird der geltende ENASARCO-Beitragssatz von 17 Prozent bestätigt. Davon gehen 8,50 Prozent zulasten des Mandatars und 8,50 Prozent zulasten des Vertreters, der als Einzelunternehmer oder als Personengesellschaft tätig ist. Ausnahme bilden Vertreter die als Kapitalgesellschaften tätig sind. Der Satz gilt für alle im Jahr 2023 erwirtschafteten Provisionen (Kompetenzprinzip).

Für junge Vertreter gibt es seit 2021, als Anreiz in den Beruf einzusteigen und dort zu bleiben, einen ermäßigten ENASARCOBeitragssatz. Für Vertreter (Einzelunternehmen) unter 30 Jahren gilt für das Triennium 2021 bis 2023 eine Ermäßigung des Basissatzes (17 Prozent) von 6 Prozentpunkten für das Jahr 2021, von 8 Prozentpunkten für das Jahr 2022 und von 10 Prozentpunkten für das Jahr 2023.

cwalzl@hds-bz.it

hdsmagazin #4/23 fachgruppen
18
Ein rundes Jubiläum: v. l. Daniel und Gerd Schönhuber mit Günther Winkler.

hds-bz.it/50plus

VEREINIGUNG 50+ IM hds

Wandern

in traumhafter Kulisse

Wunderschöne Winterwanderung auf das Rittner Horn. In netter Gesellschaft und bei traumhaft schönem Winter machte sich Anfang Februar eine sportliche Gruppe der Vereinigung 50+ im hds auf den Weg das Rittner Horn zu erklimmen. Das aussichtsreiche Gebiet ist nahezu ideal, bietet es doch sowohl den Gehfreudigen als auch jenen, die es etwas gemütlicher lieben, perfekte Wandermöglichkeiten. Krankheitsbedingt mussten leider einige Teilnehmer kurz vor dem Start die Wanderung absagen. Ihnen wünschten die verbliebenen Gipfelstürmer eine gute Besserung und schnelle Genesung. Sie erklommen gleich am Vormittag das Rittner Horn mit seinen 2260 Höhenmetern und genossen den imposanten Ausblick auf die Dolomiten. Zum gemeinsamen Mittagessen kehrten sie auf ihrem Rückweg in der Feltuner Hütte ein. Gestärkt von den schmackhaften Köstlichkeiten und von den vielen neuen Eindrücken, machten sich die Wanderer beschwingt und voller Vorfreude auf ihr nächstes Ziel, das erste Wattturnier der Vereinigung am 25. März, auf den Heimweg.

Lass dich überraschen ...

... schnell kann es geschehn, dass auch deine Wünsche in Erfüllung gehn. Wie bereits Rudi Carrell’s bekanntes Lied aus längst vergangenen Tagen vermuten lässt, wartet auch die Vereinigung der 50+ in diesem Jahr mit vielen interessanten Highlights auf. Auf dem Programm stehen eine mehrtägige Reise, Expertenvorträge im Eisacktal/Pustertal/Vinschgau, ein spannendes Sommerurlaubsangebot, eine Sommerwanderung sowie eine Weihnachtsfeier. Über alle Aktivitäten informiert gerne die Verantwortliche der Gruppe 50+: Ursula Malleier, umalleier@hds-bz.it, H 335 7695 024.

Elektronische Zahlungen

Innovative Zahlungsmöglichkeiten. Elektronische Zahlungen haben in den letzten Jahren stark zugenommen, deshalb gilt es, diese für den Zahlungsempfänger und -auftraggeber bequem, schnell und sicher abzuwickeln.

Die Südtiroler Raiffeisenkassen bieten eine innovative Lösung für Unternehmen an: Zahlungsempfänger können Zahlungen mit Debit- und Kreditkarten direkt über das Handy abwickeln. Voraussetzung dafür ist, dass eine spezielle App auf einem Android-basiertem Smartphone installiert wird.

Es handelt sich dabei um eine SoftPOSLösung, die neu am Markt ist. Mit dieser Zahlungs-App wird die kontaktlose Akzeptanz von Debit- und Kreditkarten mit oder ohne PIN-Eingabe ermöglicht. Diese gilt auch für Digital Wallets und Wearables (wie z. B. Smartwatch).

Für die Nutzung ist eine eigene Vereinbarung und ein Kontokorrent bei einer Raiffeisenkasse erforderlich. Die abgewickelten Zahlungen werden direkt auf diesem Raiffeisenkonto gutgeschrieben.

Dein Raiffeisen-Berater steht dir für weitere Informationen zur Verfügung.

PR
Stefan Unterkofler, Abteilung Zahlungsverkehr in der Raiffeisen Landesbank Werbemitteilung. Die Vertragsbedingungen entnehmen Sie den Informationsblättern in Ihrer Raiffeisenkasse und im Internet im Abschnitt Transparenz
hdsmagazin #4/23
19

GROSSHANDEL

3700 Betriebe, 20.000 Beschäftigte und 9 Milliarden Euro Umsatz!

Mehr Sichtbarkeit

hds-Präsident Philipp Moser erinnerte in seiner Begrüßung auf die Verteiler- und Brückenfunktion des Sektors. „Der Bereich ist für Südtirols Wirtschaft strategisch immens wichtig und fungiert als Bindeglied zum einen zwischen den einzelnen Sektoren – allen voran dem Tourismus –, aber auch zwischen den Märkten nördlich und südlich von Südtirol. Die neue Direktorin des hds, Sabine Mayr, stellte sich kurz vor und unterstrich die Notwendigkeit, dem Großhandel mehr Sichtbarkeit zu geben.

Bei der Vollversammlung informierte Georg Lun, Direktor des Wifo der Handelskammer Bozen, über Zahlen und Fakten zum Sektor und berichtete unter anderem über die erfreuliche Entwicklung des Außenhandels.

Große Herausforderungen

Anschließend analysierten die Großhändler ihre derzeit größten Herausforderungen und Themen, für die sich der neue Vorstand einsetzen wird: Imageaufbau des Sektors, Arbeitskräftemangel (etwa Fahrer, Vertreter, Lager- und Verwaltungsmitarbeiter), Erleichterung beim Erhalt des LKW-Führerscheines, Mobilität sowie bessere Zufahrten in die Orts- und Stadtzentren für Lieferungen sowie Digitalisierung (Entwicklung neuer organisatorischer Lösungen für Service, Lieferzeiten und Prognosen).

pperez@hds-bz.it

Der Start ist gelungen. Südtirols Unternehmerinnen und Unternehmer im Großhandel haben Ende Februar am Hauptsitz des Wirtschaftsverbandes hds in Bozen ihre erste Vollversammlung mit Wahlen abgehalten. Der Vorstand der neu formierten Fachgruppe setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen: Werner Gramm (Gramm Ag), Christoph Resch (Miko GmbH), Roman Tschimben (Wörndle Interservice GmbH), Christian Ossanna (Osanna GmbH), Jörg Frasnelli (Hegematic GmbH), Kathrin Foradori (R. Foradori Kg), Paul Schöpfer (Niederbacher GmbH), Luca Cantisani (Sanitär Heinze GmbH), Aaron Righetti (Crumble vereinfachte GmbH) und Alexander Peer (Alpi Group V. GmbH)

In der konstituierenden Sitzung des Vorstandes wurde Werner Gramm als Präsident der Fachgruppe gewählt. Er vertritt den Sektor auch im Exekutivausschuss des hds. Vizepräsident ist Christoph Resch.

Gemeinsam auftreten

„Um kompakter und schlagkräftiger aufzutreten und unsere Anliegen sowie Forderungen gegenüber den Entscheidungsträgern voranzutreiben, wollen wir gemeinsam als Fachgruppe mit einem starken Wirtschaftsverband im Rücken auftreten“, sagt Werner Gramm. „Wir sind immerhin über 3700 Betriebe mit knapp 20.000 Beschäftigten und generieren rund 60 Prozent der gesamten Wertschöpfung im Handel“, betont Gramm. Der Umsatz liegt bei über 9 Milliarden Euro.

Erlebnis Südtiroler Orte

Welttag der Fremdenführer. Südtirols Dörfer und Städte zum Erlebnis machen, Südtirols Bevölkerung für die Ortszentren begeistern: Unter diesem Motto organisierten die Fremdenführer und Reiseleiter Südtirols im Wirtschaftsverband hds anlässlich des Welttages der Fremdenführer am 3. und 4. März landesweit verschiedene kostenlose Führungen in beiden Landessprachen. Die Resonanz auf das Angebot war groß und wurde recht gerne angenommen.

Historische Bauwerke, kulturelle und wirtschaftliche Vielfalt –Südtirols Ortszentren sind gelebte Vielseitigkeit. Diese nicht nur für die Gäste, sondern auch für die Einheimischen aufs Neue erlebbar zu machen, war das Ziel der Aktion. Der Wirtschaftsverband hds gratuliert den Organisatoren.

hdsmagazin #4/23
fachgruppen hds-bz.it/grosshandel hds-bz.it/reiseleiter
FREMDENFÜHRER UND REISELEITER SÜDTIROLS
20
Ein starker Auftritt: v. l. Aaron Righetti, Christoph Resch, Kathrin Foradori, Roman Tschimben, Luca Cantisani, Alexander Peer, Werner Gramm, Paul Schöpfer, Jörg Frasnelli und Christian Ossanna.

Einzelhandel in Südtirol digitalisieren!

Fashion im hds wählt neue Spitze Am Sitz des Wirtschaftsverbandes hds in Bozen fand Anfang Februar die erste Vollversammlung der neu gegründeten Fachgruppe Fashion im hds statt. Im Rahmen der Versammlung wurde auch die Führungsspitze gewählt. Die neue Gruppe vertritt den gesamten Südtiroler Bekleidungs- und Accessoire-Sektor in all seinen Facetten wie Haute Couture, Sportbekleidung, Schuhe, Unterwäsche oder Vintage-Kleidung. Die Modebranche im Wirtschaftsverband hat im Laufe der Jahre immer mehr an Bedeutung gewonnen.

Eine starke Führung

Als Präsident und Vizepräsidentin der neuen Interessenvertretung wurden Markus Rabanser (Rabanser footwear, Gröden) und Johanna Klemera (Luis Trenker, Bozen und Meran) gewählt. Die weiteren Vorstandsmitglieder heißen Gerhard Prantner (Prantner Mode Sport, Ritten), Klaus

Raffeiner (Mode Raffeiner, Meran), Karin Gluderer (Mode & Sport’s Gluderer, Schlanders), Sarah Enderle (Crea.S, Bozen), Stefan Hitthaler (Sport Monny, Obereggen), Hans Peter Federer (Schuhe Federer, Brixen) und Franz Jöchler (Mode Erhard, Brixen).

Digital agieren

Alexander Fill, Präsident der IT- und Internetdienstleister im hds, und Arnold Malfertheiner, Präsident der Werbefachleute TARGET im hds, stellten den anwesenden Unternehmern die Digitalisierungsoffensive für den Südtiroler Einzelhandel vor.

„Die Steigerung der digitalen Kenntnisse und Dienstleistungen ist für die Modernisierung und Wettbewerbsfähigkeit vieler Betriebe im Handel unumgänglich. Der Wandel der vergangenen Jahre macht die Notwendigkeit der Ergänzung von traditionellen Tätigkeiten durch die digitalen Technologien unumgänglich“, so die beiden Experten. Alle Unterstützungsmaßnahmen des hds zur Digitalisierung der Südtiroler Handelsbetriebe online unter hds-bz.it/ digitalisierung.

Die hds-Konventionen

Wichtige Themen

„Einige Themen, die auf unserer Tagesordnung stehen, sind: Saisonschlussverkäufe, Digitalisierung – von Onlineshops bis hin zu alternativen Zahlungsformen –, Aufwertung des Verkäuferberufs oder die Ausbildung“, sagt Präsident Markus Rabanser. „Innerhalb des Einzelhandels in unseren Ortszentren und Innenstädten spielt die Bekleidung eine grundlegende Rolle und verdient die Aufmerksamkeit und Wertschätzung der Kunden, aber auch der Politik und der Wirtschaft. Zudem haben wir mit unserem Dachverband Federmoda innerhalb von Confcommercio einen starken Partner“, so Rabanser abschließend.

hdsmagazin #4/23 fachgruppen hds-bz.it/fashion
Der hds ist für seine Mitglieder ständig auf der Suche nach interessanten Partnern, die Topleistungen zu vorteilhaften Bedingungen bieten Die aktuelle Liste online unter hds-bz.it/konventionen.
FASHION IM hds lsala@hds-bz.it
21
Ein starkes Team: v. l. Hans Peter Federer, Franz Jöchler, Karin Gluderer, Johanna Klemera, Markus Rabanser, Sarah Enderle, Gerhard Prantner, Stefan Hitthaler und Klaus Raffeiner.

hds-bz.it/tankstellen hds-bz.it/filmproduzenten

TANKSTELLENPÄCHTER

Klare Regeln für Südtirols Tankstellenareale!

Tätigkeit soll im Gesetz für Raum und Landschaft erfasst werden. Um die derzeit fehlende Einbettung der Südtiroler Tankstellenareale im Landesgesetz für Raum und Landschaft ging es bei einem Treffen zwischen dem Präsidenten des Wirtschaftsverbandes hds, Philipp Moser, dem Vorstand der Tankstellenpächter im hds, den zuständigen Landesräten, Philipp Achammer und Maria Hochgruber Kuenzer, sowie dem Präsidenten des Gemeindenverbandes, Andreas Schatzer. „Das neue Landesgesetz erfasst die Tätigkeit der Tankstellen nicht, deshalb wird großer Interpretationsspielraum gelassen. Da die Südtiroler Tankstellen großteils im landwirtschaftlichen Grün sind, ist es umso wichtiger, diese Tätigkeit besser zu definieren und klare Regeln zu erstellen“, unterstreicht Präsident Philipp Moser.

Zukunft heißt Hypercharge

„Die strategische Funktion eines Tankstellennetzes ist vielen nicht bewusst. Auch das Potenzial, das darin noch steckt, muss erkannt werden“, ergänzt der Präsident der Tankstellenpächter im hds, Walter Soppera. „Wir sehen etwa unsere Tankstellen als idealer Standort für E-Ladestationen. Die Zukunft heißt Hypercharge, und in absehbarer Zeit werden Ladevorgänge für E-Autos maximal 8 bis 10 Minuten dauern.“

Lust auf mehr Austausch

Anfang Februar hieß es herzlich willkommen zu IDM Film Jour Fixe in Bozen! Zu Gast war Nadia Trevisan, CEO und Producer bei Nefertiti Film, die – im Gespräch mit den Moderatoren Markus Frings und Michela Parlavecchio, ihres Zeichens Präsident und Vizepräsidentin der Fachgruppe Film im Wirtschaftsverband hds – ihre wertvollen Eindrücke und Wissen mit dem Publikum teilte. Ein wunderbarer Abend im Museion Bozen, der Lust auf mehr Austausch zwischen Filmschaffenden macht, die ihre Projekte außerhalb bekannter Film-Ballungszentren realisieren und ihre eigene Stimme finden sowie Geschichten auf ihre Weise erzählen wollen.

Diese Entwicklung sollte nicht ohne Regie geschehen, denn es macht nicht Sinn, dass landesweit unkontrolliert Zapfsäulen errichtet werden. Die Areale der Tankstellen sind bereits jetzt mit Dienstleistungen rundum der Mobilität ausgerüstet und ohne zusätzlichem Grundverbrauch können diese die erforderlichen zukünftigen Dienstleistungen erbringen.

„Das Tankstellennetz ist auch ein wichtiger Partner für den Zivilschutz, und auch hier gibt es noch Potenzial nach oben“, erklärt Daniel Taber, Vorstandsmitglied der Tankstellenpächter im hds. Die Teilnehmer am Treffen waren sich einig, dass Handlungsbedarf besteht. Somit werden zeitnah weitere Treffen und Abstimmungen folgen.

kgutgsell@hds-bz.it

cwalzl@hds-bz.it

hdsmagazin #4/23 fachgruppen
FILM
Visueller Eindruck eines wunderbaren Abends.
22
Beim Treffen: v. l. Philipp Moser, Daniel Taber, Walter Soppera, Richard Kompatscher, Philipp Achammer, Andreas Schatzer, Daniel Raffeiner und Maria Hochgruber Kuenzer.

Duale Ausbildung stärken

Neue Imagekampagne der Jungen Wirtschaft Südtirol. Der Fachkräftemangel ist für Südtirols Unternehmen zu einer großen Herausforderung geworden. Passende Mitarbeiter zu finden, wird immer anspruchsvoller. Gute Fach- und Führungskräfte sind rar. Gleichzeitig haben sich die Erwartungen der Bewerber entscheidend verändert. Hier will die Junge Wirtschaft Südtirol ansetzen und gemeinsam für eine bessere Zukunft sorgen.

Binden und ausbilden

„Primäres Ziel ist es, die duale Ausbildung zu stärken, um durch einen früheren Arbeitseintritt dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken“, zeigt sich der Präsident des Südtiroler Wirtschaftsrings, Federico Giudiceandrea, von dem Erfolg der Kampagne überzeugt. Auch Landesrat Philipp Achammer unterstreicht die Bedeutung der dualen Ausbildung: „Sie ist ein wichtiges Standbein unseres Schulsystems und bietet den Unternehmen die Möglichkeit, Mitarbeiter längerfristig an den Betrieb zu binden und auch selbst auszubilden.“

Theorie und Praxis

„Dank der dualen Ausbildung werden qualifizierte Fachkräfte ausgebildet, die am Arbeitsmarkt und quer durch alle Branchen des Einzelhandels gesucht werden“, betont die Präsidentin der Jungen im Wirtschaftsverband hds, Valentina Pezzei. Durch die ideale Verbindung von Theorie und Praxis können die jungen Menschen optimal nach den Bedürfnissen am Arbeitsmarkt ausgebildet werden. Michl Ebner, Präsident der Handelskammer Bozen, stellt abschließend fest: „Unsere jungen Menschen bestmöglich auf das Berufsleben vorbereiten, ist unser aller Ziel. Davon profitieren sowohl die Jugendlichen als auch die Unternehmen.“

Die Kampagne wird finanziell vom Südtiroler Wirtschaftsring (swr-ea), der Handelskammer Bozen sowie dem Land Südtirol unterstützt. Es werden in erster Linie Videos in den sozialen Medien der Verbände veröffentlicht und zudem sind Poster bei den Bushaltestellen vorgesehen. Zielgruppe sind Mittelschüler und Jugendliche, die vor der Berufsentscheidung stehen.

Netzwerken auf höchstem Niveau

Treffpunkt City Vinothek in Meran. Jedes Netzwerktreffen ist eine wertvolle Gelegenheit, sich besser kennenzulernen und über aktuelle Themen der jungen Wirtschafstreibenden zu diskutieren. Die Zutaten sind einfach: ein informeller Rahmen, ein guter Wein und die Energie der Ideen, die gerade bei gemeinsamer Diskussion entstehen und aufblühen.

Kennst du schon das Herz der Passerstadt Meran?

enardin@hds-bz.it

Die Jungen im Wirtschaftsverband hds laden am Freitag, den 31. März um 16:00 Uhr zu einem Rundgang mit Weinverkostung in der City Vinothek in Meran ein. Eine Sinnesreise der Superlative und eine gute Form, um die Jungen im hds besser kennenzulernen. Nutze die Möglichkeit, gemeinsam auf angenehme Art und Weise ins Wochenende zu starten.

Zur Teilnahme genügt eine E-Mail an eneulichedl@hds-bz.it bis Montag, 27. März.

enardin@hds-bz.it

hdsmagazin #4/23 fachgruppen
hds-bz.it/junge
JUNGE IM hds JUNGE IM hds Bei der Vorstellung in Bozen: v. l. Michl Ebner, Federico Giudiceandrea, Priska Reichhalter (lvh.apa), Angelika Springeth (SBJ), Valentina Pezzei, Thomas Mair (HGV) und Philipp Achammer.
23

hds-bz.it/baecker hds-bz.it/konditoren

BÄCKER

Qualität auf den ersten Blick

Streben fruchtbringende Kooperation an. Das Qualitätszeichen Qualität Südtirol steht für ein höheres Qualitätsniveau, als es der gesetzliche Standard vorsieht. Diese Marke dürfen nur bestimmte landwirtschaftliche Produkte und Lebensmittel aus Südtirol tragen. So auch einige Brot- und Backwaren. Die Erzeugnisse müssen dazu die Vorgaben und strengen Kriterien des Pflichtenheftes einhalten. Qualität Südtirol ist somit ein verlässliches Erkennungsmerkmal für hochwertige Lebensmittel und lokale Herkunft.

Bei einem jüngsten Informationsaustausch zwischen dem Vorstand der Bäckerinnung und David Michael Frank, Alena Pichler sowie Stephan Wenger von IDM Südtirol-Alto Adige Agrar wurde nochmals die Wichtigkeit des Qualitätszeichens untermauert. Einstige Hürden und Kommunikationsprobleme gehören der Vergangenheit an und es soll eine neue, fruchtbringende Kooperation mit den Verantwortlichen angestrebt werden. Alle waren sich einig, dass das Qualitätszeichen ein Mehrwert für Südtirols Bäckereien ist und nicht ein Hindernis. Das Qualitätszeichen ist eine Marke, die gemeinsam weiterentwickelt werden soll. Besonders in den letzten Jahren hat sich nämlich der Druck von Großbäckereien erhöht. Als Richtlinie gilt das Pflichtenheft, dessen Inhalte – wie Kosten, Nutzen und Auflagen – im Rahmen der Aussprache genauestens erklärt wurden. Das inhaltlich aufgearbeitete Pflichtenheft erhalten in diesen Tagen alle Mitgliedsbetriebe der Bäckerinnung.

kgutgsell@hds-bz.it

…weiljederEurozählt. VielenDank,dassSiemit IhremEinkaufunsere Spendenaktionunterstützt haben.

…perchéognieuroconta. Laringraziamomoltodiaver sostenutolanostraraccolta fondiconilsuoacquisto.

KONDITOREN

Jetzt helfen!

Große Hilfsaktion zu Ostern. Die Südtiroler Konditoren sind nicht nur die kreativen Köpfe hinter zahlreichen süßen Köstlichkeiten, sondern sie setzen immer wieder auch Zeichen der Solidarität und Hilfe. Nach einem äußerst erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr werden sie auch heuer wieder in der Osterzeit unter der Federführung ihres Präsidenten, Paul Wojnar, für einen guten Zweck backen und Schokofiguren gießen. 1 Euro für jedes verkaufte Osterprodukt in den teilnehmenden Qualitäts-Konditoreien geht dabei an die Hilfsorganisation Südtirol hilft. Der Wirtschaftsverband hds wünscht viel Erfolg.

AM PULS DER ZEIT

Die Lebensmittelbranche nimmt einen äußerst wichtigen Stellenwert in der Südtiroler Wirtschaft ein. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, soll die Bedeutung des Sektors Food noch weiter gestärkt werden. IDM entwickelt gemeinsam mit Vertretern institutioneller und wirtschaftlicher Organisationen strategische Programme für die Weiterentwicklung des Sektors und ist Initiator von Schlüsselprojekten entlang der Wertschöpfungskette. Dabei entstehen gewinnbringende Verbindungen zu regionalen und grenzüberschreitenden Akteuren aus Wirtschaft, Forschung und Weiterbildung. IDM bietet außerdem fachkundige Vertriebs- und Innovation Workshops sowie Trendanalysen an.

hdsmagazin #4/23 fachgruppen
24
JETZT HELFEN! AIUTA ADESSO!

Etikettierung der Produkte laut Verbraucherkodex

Wenn ein Endverbraucher ein Produkt kauft, hat er das Recht klare und genaue Informationen zum Produkt zu erhalten. Dies auch in Hinblick auf die Produktsicherheit und -qualität. In Italien ist es verboten, Produkte an Endverbraucher zu verkaufen, die nicht mit den im Verbraucherkodex vorgeschriebenen Angaben und auf die dort vorgesehene Weise versehen sind.

Die verpflichtenden Mindestangaben

Laut Verbraucherkodex müssen auf Produkten, die für Verbraucher bestimmt sind, bestimmte Pflichtangaben deutlich und lesbar angebracht sein.

Artikel 6 des Kodex schreibt folgende Pflichtangaben vor:

a) die gesetzliche Bezeichnung oder den Handelsnamen des Produktes,

b) den Namen oder die Handelsbezeichnung oder die Marke und den Sitz des Herstellers oder eines in der Europäischen Union ansässigen Importeurs,

c) das Herkunftsland, wenn es außerhalb der Europäischen Union liegt,

d) das mögliche Vorhandensein von Materialien oder Stoffen, die Schäden an Menschen, Sachen oder der Umwelt verursachen können,

e) die verwendeten Materialien und die Verarbeitungsmethoden, wenn diese für die Qualität oder die Produkteigenschaften entscheidend sind,

f) die Anweisungen, etwaige Vorsichtsmaßnahmen und den Verwendungszweck, soweit dies für die Verwendung und Sicherheit des Produkts nützlich ist.

Die Pflichtangaben müssen auf der Verpackung oder dem Etikett der Produkte zu dem Zeitpunkt angebracht werden, zu dem sie dem Endverbraucher zum Kauf angeboten werden, und nicht unbedingt zu einem früheren Zeitpunkt. Die Angaben gemäß

Ersatzsteuer auf Ergebnisprämien gesenkt

Das Haushaltsgesetz 2023 sieht die Senkung der Ersatzsteuer für Ergebnisprämien, die im Jahr 2023 ausgezahlt werden, von 10 auf 5 Prozent vor. Dabei handelt es sich um die Ersatzsteuer auf Ergebnisprämien mit einem variablen Betrag, dessen Zahlung an die Steigerung bestimmter Faktoren wie Produktivität, Qualität, Effizienz usw. geknüpft ist. Die Steuerbegünstigung gilt für Arbeitnehmer, deren Arbeitseinkom-

men im Jahr vor dem Bezugsjahr 80.000 Euro brutto nicht überstieg. Die Ergebnisprämien mit Ersatzbesteuerung können nur in Ausführung von Betriebs- oder Territorialvereinbarungen gezahlt werden, die den Anforderungen von Artikel 51 des Gesetzesdekrets Nr. 81 vom 15. Juni 2015 entsprechen.

Zur Erinnerung

Im Sommer 2022 hat der Wirtschaftsverband hds ein territoriales Rahmenabkommen mit den Gewerkschaften zur Steuerbegünstigung bei Auszahlung von Ergebnisprämien im Tertiärsektor, Verteilung und Dienstleistungsgewerbe unterzeichnet. Arbeitgeber können diesem Rahmenabkommen beitreten, indem sie die dafür vorgesehene

Buchstabe f) können statt auf der Verpackung oder dem Etikett der Produkte auf anderen Unterlagen, auch in digitaler Form, gemacht werden, die mit dem Produkt mitgeliefert werden.

Es gilt unbedingt zu beachten, dass es viele Produkte gibt, für die besondere Bestimmungen gelten, etwa Textilien, Haushaltsgeräte, Lebensmittel, Kosmetika usw. Die Bestimmungen laut Art. 6 des Verbraucherkodex gelten für all jene Produkte, für die es keine spezifischen nationalen oder EUVorschriften gibt.

In welcher Sprache müssen die Pflichtangaben aufscheinen?

Der Verbraucherkodex sieht vor, dass die vorgeschriebenen Informationen in italienischer Sprache erteilt werden müssen . Jede andere Sprache ist zusätzlich möglich, sowie die Verwendung von Wörtern in anderen Sprachen, die sich eingebürgert haben.

Bei Nichteinhaltung der gesetzlichen Vorschriften wird eine Verwaltungsstrafe verhängt.

recht@hds-bz.it

Beitrittserklärung ausfüllen und die dort beschriebene Prozedur einhalten.

Alle weiteren Informationen und Details online unter hds-bz.it/gewerkschaften, auf der Themenseite Steuerbegünstigung bei Ergebnisprämien.

recht und gewerkschaften hds-bz.it/gewerkschaften hdsmagazin #4/23
Lisa Baumgartner, T 0471 310 423, lbaumgartner@hds-bz.it Jasmin Lumetta, T 0471 310 422, jlumetta@hds-bz.it
25

Langzeitmiete von Fahrzeugen

Eine vorteilhafte und weit verbreitete Lösung. Der Kauf und Besitz von Autos werden immer unbeliebter: Im Automobilbereich wird sogar für 2023 eine Bestätigung des bereits seit 2018 einsetzenden Rückgangs erwartet. So wird die Langzeitmiete auch in diesem Jahr, wie schon seit mehr als fünf Jahren, weiter an Bedeutung gewinnen, da sich immer weniger Menschen für den Kauf eines Autos entscheiden. Laut Erhebungen von Fleetmagazine und Dataforce werden heuer schätzungsweise

1.385.000 Neuzulassungen erwartet. Die Langzeitvermietung wird um 15,2 Prozent zunehmen, und 190.000 Autos werden ausschließlich zum Zweck der Langzeitvermietung zugelassen werden. Der Grund für diesen Erfolg ist schnell erklärt: Der Mietpreis ist festgelegt, und ändert sich nicht. Alle (erwarteten und unerwarteten) Kosten, die durch den Besitz eines Autos entstehen, sind in der monatlichen Mietgebühr enthalten. Zum Beispiel Wartungskosten, Pannenhilfe, Versicherung und vieles mehr. Die Ausgaben des Fahrers sind vorhersehbar und können daher Monat für Monat organisiert werden.

Fleetmobility ist stolz darauf, die Langzeitvermietung in Trentino-Südtirol mit mehr als 3500 Fahrzeugen auf Lager zu vertreten und Partner der wichtigsten multinationalen Unternehmen der Branche zu sein. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Website www.fleetmobility.it oder unter der Rufnummer 348 5640 446.

Der Bozener Betrieb ForTeam ist im Bereich Ausbildung und Unternehmensberatung tätig und hat als erste KMU in Südtirol die renommierte UNI PdR 125:2022 Gender-Zertifizierung erhalten. Ziel dieser Zertifizierung ist es, Genderlücken zu verringern und die Chancengleichheit am Arbeitsplatz zu erhöhen. ForTeam freut sich über diese wichtige Anerkennung für sein kontinuierliches Engagement, ein faires und inklusives Arbeitsumfeld für alle zu schaffen.

„Wir glauben, dass die Gleichstellung der Geschlechter für den Erfolg eines Unternehmens von grundlegender Bedeutung ist. Wir setzen uns dafür ein, dass alle die gleichen Möglichkeiten für persönliches und berufliches Wachstum und Entwicklung erhalten“, betont der CEO von ForTeam , Marco Caresia (im Bild).

Die Geschlechterzertifizierung hat neben der Gewährleistung der Inklusion am Arbeitsplatz auch eine Reduzierung der Sozialversicherungsbeiträge von maximal 1 Prozent und bis zu maximal 50.000 Euro pro Unternehmen und Jahr zur Folge. ForTeam stellt Know-how im Bereich der Gleichstellung der Geschlechter bereit, indem es fachliche Beratung für alle Zertifizierungsphasen anbietet. Der Wirtschaftsverband hds gratuliert seinem Mitgliedsbetrieb zum hervorragenden Ergebnis und wünscht weiterhin viel Erfolg.

hdsmagazin #4/23 betriebe informieren
PR
Zertifizierung zur Gleichstellung der Geschlechter
26

Kurzportrait

Martin Viehweider ist Experte für ganzheitliche Unternehmenskommunikation. Vor fünfzehn Jahren hat er gemeinsam mit Marion Atz die Agentur Cactus in Girlan/Eppan gegründet. Dort berät er mit seinem Team Kunden im strategischen und operativen Marketing - im Online- und auch im Offlinebereich.

Erfolg im Web

Dank hds weiterbildung und Mein Online-Marketing-Kompass. Die eigene digitale Unternehmensstrategie überdenken, ist das Gebot der Stunde. Eine schöne Webseite reicht heutzutage nicht mehr aus, um erfolgreich zu sein. Man muss sich schon eine echte Marketingstrategie zurechtlegen, gekoppelt an einen Zeitund Maßnahmenplan sowie branchenspezifischen Content. Doch wie finde ich heraus, welche Plattform überhaupt für meinen Betrieb die geeignete ist?

Die hds weiterbildung hat zu diesem spannenden Thema Mein Online-Marketing-Kompass organisiert. Im Gespräch gibt der erfahrene Referent und Marketingfachmann Martin Viehweider, einen kleinen Vorgeschmack auf die vielfältigen Kursinhalte.

Digital werden, aber wie? Einfach mal losstarten und probieren, oder sich schon vorab ein Konzept zurechtlegen?

Beides, nur in umgekehrter Reihenfolge. In der Regel führt ein strategisches Vorgehen zu einem besseren Ergebnis, doch leider gibt es keine Blaupause für den Erfolg. Deshalb gehört probieren, analysieren und daraus lernen immer auch dazu. Doch dies sollte nicht wahllos erfolgen, sondern immer auf Basis eines Konzepts. Der Kerngedanke ist immer, das Maximale aus dem eingesetzten Budget herauszuholen.

Fortsetzung auf Seite 28

hdsmagazin #4/23 weiterbildung service.hds-bz.it/kurse
on
e
27
l i ne mar k
gnit

MEGATREND DIGITALISIERUNG!

findet am 19. Mai von 08:30 bis 12:30 Uhr in Bozen statt. Öffnen Sie sich ein neues Tor in die digitale Welt und melden Sie sich gleich zum Kurs mit Martin Viehweider an!

Welche Möglichkeiten der Unternehmenskommunikation im Onlinebereich gibt es?

Einfach erklärt gibt es zwei Richtungen in der Kommunikation: entweder zeige ich mich, oder ich bin da, wenn mich jemand sucht. Im ersten Fall gehe ich mit meiner Botschaft nach außen, z. B. durch bezahlte Social-Media-Werbekampagnen. Das Gegenteil ist, wenn ich Maßnahmen ergreife, um potenzielle Kunden im Bedarfsfall anzulocken, etwa durch Google-Anzeigen. Man spricht da von Outbound- und Inbound-Marketing. Der Onlinebereich bietet dazu extrem viele Möglichkeiten, aber nicht jede ist für jedes Unternehmen zielführend.

Welchen Mehrwert bietet mir ein solcher digitaler Richtungsweiser? Muss ich diesen stoisch genau verfolgen oder ist Flexibilität möglich? Der Kompass besteht aus dem Wissen um die Möglichkeiten. Ich muss verstehen, welche Ziele ich mit welchen Maßnahmen am besten erreichen kann. Wenn ich mich auf hoher See orientieren will, muss ich die Himmelsrichtungen kennen. Auch im Onlinemarketing muss ich die einzelnen Richtungen kennen, zu denen mich die verschiedenen Maßnahmen führen. Erst dann kann ich mich in der teils undurchsichtigen Onlinewelt orientieren und gegebenenfalls meinen Kurs korrigieren.

In Ihrem Kurs erhalten die Teilnehmer viele nützliche und praxisnahe Informationen zum Online- und Internet-Marketing. Können Sie uns dazu bereits einige Beispiele nennen? Das Wichtigste ist, dass ich mir zuerst die Frage beantworte, welche Ziele ich mit meinem Onlinemarketing erreichen will und wie viel Zeit und Geld ich dafür aufwenden kann. Darauf kann ich dann meine Strategie aufbauen.

Man soll sich nicht erwarten, mit einer Maßnahme alle Probleme lösen zu können, dies geht meist nicht. Wenn ich z. B. meine

Stammkundschaft pflegen und sie für Zusatzverkäufe animieren möchte, so eignet sich etwa das E-Mail-Marketing vorzüglich, für eine Neukundenakquise ist es das falsche Mittel.

Ist im Betrieb ein solcher Online-Marketing-Kompass leicht umsetzbar oder benötigt man von Fall zu Fall auch die Hilfe von Fachleuten? Wann genau trifft das zu?

Der Kompass ist nicht als Werkzeug zu verstehen, sondern als ein Wissenspool, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. In vielen Betrieben geht es in erster Linie um die Sensibilisierung für das Thema. Das ist umso mehr herausfordernd, da es nicht „das“ Onlinemarketing gibt. Der Bereich ist sehr umfangreich und befindet sich in einem rasanten und stetigen Wandel, denn kontinuierlich kommen neue Möglichkeiten hinzu, bestehende Plattformen entwickeln sich, manche Werkzeuge und Technologien verschwinden wieder.

Gerade aus diesem Grund macht es vor dem Start ins OnlineMarketing Sinn, sich von einem Fachexperten beraten zu lassen, um gemeinsam die richtige Strategie zu entwickeln. Wie viele und welche Arbeiten dann im Betrieb umgesetzt werden können und welche sinnvollerweise von einem Fachexperten oder einer Agentur betreut werden, hängt von vielen Faktoren ab und ist für jeden Betrieb individuell zu bewerten. Mit dem Besuch dieses kompakten Seminars ist aber der erste Schritt gemacht!

hdsmagazin #4/23 weiterbildung
service.hds-bz.it/kurse
Interview: Manuela Seebacher
Praxisorientiert und zum Ausprobieren! Die hdsweiterbildung
28
„Online-Marketing-Kompass“

Betriebsanalyse für ein Designstudio

Vergleichen und messen, um zu wachsen

Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens steigern. Maßstäbe und Vergleichswerte, zeigen dem Unternehmen wo es im Markt steht und wo Verbesserungspotenzial vorhanden ist. Der Benchmark zeigt auf, was andere vergleichbare Unternehmen der Branche erreichen und was die Spitzenleistungen der Branche sind. Er liefert eine Messlatte.

Daten und Erkenntnisse

Als erstes wird eine Standortbestimmung des Unternehmens vorgenommen. Die Kennzahlen dafür liefern die Bilanzen, Gewinnund Verlustrechnungen sowie weitere Unternehmensdaten. Mit dem Benchmark werden diese Daten den Branchenkennzahlen gegenübergestellt.

Ein Benchmark liefert kostbare Informationen über Potenziale und kritische Punkte im Betrieb. Er kann u. a. Aufschluss geben über:

- das Betriebsergebnis verglichen mit Branchenwerten,

- die Produktivität und den Umsatz pro Mitarbeiter,

- die Kosten- und Margenübersicht im Vergleich zur Branche,

- den Maßstab für Preispolitik.

Hausaufgaben für das Unternehmen

Es wird ersichtlich, wo Maßnahmen ergriffen werden können, um den Umsatz zu erhöhen und Kosten zu reduzieren. Die Rentabilität des Betriebes insgesamt kann gesteigert und der Unternehmenserfolg langfristig gesichert werden.

Effizient wird ein Benchmarking dann, wenn es als ein kontinuierlicher Prozess gelebt wird. Entscheidend ist somit, dass die Kennzahlen in festgelegten wiederkehrenden Abständen verglichen werden, um die richtige Richtung für die Entwicklung des Betriebes, stets im Auge zu behalten.

Vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch. Melden Sie sich gerne bei der Betriebsberatung der hds Servicegenossenschaft (auch per Videokonferenz möglich).

Wo steht mein Betrieb – wo will ich hin? „Einen guten Überblick über die aktuelle Situation – eine große Hilfe für zukünftige Entscheidungen.“ Mit diesen Worten fasst Harald Klenk, Inhaber der Firma Klenk Design, seine jüngste Erfahrung mit der hds Servicegenossenschaft zusammen und den Mehrwert, den er für seinen Betrieb damit gewinnen konnte. Sein Grafikund Designstudio mit Sitz in Bruneck hat eine Betriebsanalyse in Anspruch genommen.

Um zu erkennen, wo der Betrieb steht und wie er zukunftsträchtig ausgerichtet werden kann, hat der Bereich Betriebsberatung die betriebswirtschaftlichen Zahlen analysiert und bewertet sowie Ansätze für die weitere Ausrichtung des Betriebes zur Verfügung gestellt.

hdsmagazin #4/23 betriebsberatung
service.hds-bz.it/beratung
29
Franz Josef Dorfmann, Bereichsleiter Betriebsberatung, T 0471 310 424, fdorfmann@hds-bz.it

RECUPERODELPATRIMONIOEDILIZIO,PERMISUREANTISISMICHE,BONUSFACCIATEESUPERBONUS

Vordruck 730/2023, alle Neuigkeiten

Auf der Internetseite der Agentur der Einnahmen sind der Vordruck für die Steuererklärung 730/2023 und die entsprechenden Anleitungen abrufbar; der Vordruck 730/2023 kann bis 30. September eingereicht werden. Der vorausgefüllte Vordruck wird ab dem 20. April 2023 zur Verfügung gestellt. Nachfolgend eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuerungen in diesem Jahr. Es wird daran erinnert, dass der Absetzbetrag von 19 Prozent seit 2020 nur noch zusteht, wenn die Zahlung mit rückverfolgbaren Zahlungsmitteln erfolgt. Von dieser Pflicht ausgenommen sind die Ausgaben für Medikamente und medizinische Hilfsmittel sowie die Ausgaben für ärztliche Leistungen, die in öffentlichen Einrichtungen oder in vom Nationalen Gesundheitsdienst akkreditierten, privaten Einrichtungen erbracht werden. Diese Ausgaben sind auch dann absetzbar, wenn sie in bar bezahlt werden.

Wichtigste Neuerungen im Vordruck 730/2023

• Änderung des Formblatts „zulasten lebende Familienangehörige“, nachdem im März 2022 das einheitliche Familiengeld für zulasten lebende Kinder bis 21 Jahre eingeführt wurde.

• Änderung der Steuerklassen und Steuersätze: Die Steuersätze für Einkommen zwischen 15.000 und 50.000 Euro wurden gesenkt, und die Steuerklasse mit dem höchsten Steuersatz von 43 Prozent wurde ausgeweitet.

• Neugliederung der Absetzbeträge für Einkommen aus nicht selbstständiger Arbeit, Renteneinkommen und diesen gleichgestellten Einkünften.

• Änderung der Regelung zur ergänzenden Leistung: Die ergänzende Leistung steht auch Personen mit einem Gesamteinkommen zwischen 15.001 und 28.000 Euro zu, sofern die Höhe bestimmter Absetzbeträge die Bruttosteuer übersteigt.

• Beseitigung architektonischer Barrieren: Seit dem 1. Jänner 2022 können Ausgaben für Arbeiten, die unmittelbar der Überwindung und Beseitigung architektonischer Barrieren in bestehenden Gebäuden dienen, in Höhe von 75 Prozent der nach Gebäudeart berechneten Ausgabengrenze von der Bruttosteuer abgesetzt werden.

• Absetzbetrag für „junge Mieter“: Bis zur Vollendung des 31. Lebensjahres und einem Gesamteinkommen von 15.493,71 Euro wird ein Absetzbetrag in Höhe von 20 Prozent der Miete anerkannt. Der Absetzbetrag darf 2000 Euro nicht überschreiten.

• Steuerguthaben Social Bonus: Für Zuwendungen an gemeinnützige Organisationen wird ein Steuerguthaben in Höhe von 65 Prozent des Spendenbetrags anerkannt, das in drei gleichen Jahresraten geltend gemacht werden kann. Der Betrag des Steuerguthabens darf 15 Prozent des Gesamteinkommens nicht überschreiten.

• Steuerguthaben für bestimmte Sportprogramme (attività fisica adattata): Für die entsprechenden Ausgaben wird ein Steuerguthaben anerkannt, das vom Steuerpflichtigen zwischen dem 15. Februar 2023 und dem 15. März 2023 über den Onlinedienst im geschützten Bereich der Internetseite der Agentur der Einnahmen beantragt werden kann.

• Steuerguthaben für die Speicherung von Energie aus erneuerbaren Quellen: Es wird ein Steuerguthaben anerkannt für dokumentierte Ausgaben im Zusammenhang mit der Installation von Speichersystemen, die in Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien integriert werden, auch wenn diese bereits vorhanden sind und die Förderung für den Austausch vor Ort erhalten haben. Anspruch haben Steuerpflichtige, die das Guthaben zwischen dem 1. März 2023 und dem 30. März 2023 über den Onlinedienst im geschützten Bereich der Internetseite der Agentur der Einnahmen beantragen.

• Steuerguthaben für Zuwendungen an Stiftungen der ITS Academy: Für Geldspenden an Stiftungen der ITS Academy wird ein Steuerguthaben in Höhe von 30 Prozent des Spendenbetrags anerkannt. Das Steuerguthaben erhöht sich auf 60 Prozent, wenn die Spenden an Stiftungen der ITS Academy erfolgen, die in Provinzen tätig sind, in denen die Arbeitslosenquote über dem nationalen Durchschnitt liegt. Das Steuerguthaben kann in drei Jahresraten geltend gemacht werden.

Die Steuerberatung für Private bietet in Zusammenarbeit mit dem Steuerbeistandszentrum CAF, das Abfassen von Steuererklärungen für Arbeitnehmer und Rentner an.

,00 E1 SPESESANITARIE ,00 ITARIEPER NON CARICO AFFETTIDAPATO ESENTI E2 E3 E4 E6 SPESESANITARIERATEIZZATE PRECEDENZA ,00 12 12 Spesepatologieesenti SPESESANITAR SPESE ACQUISTODI SPESESANITARIE PERSONECONDISABILITASPESEVEICOLIPERPERSONE DISABILITA E42 E43 CODICEFISCALE ANNO E41 ,00 IMPORTOSPESA immobileordine E51 Interventi particolari ,00 SEZIONE SPESEPERLEQUALISPETTALADETRAZIONE IMPOSTADEL19%,26%,30%,35%o90% donazionAcquisto,Maggiorazione ,00 Numero E71 E72 LAVORATORIDIPENDENTI TRASFERISCONO RESIDENZAPERMOTIVI LAVORO DETRAZIONE SPESEDIMANTENIMENTODEI GUIDA E83 E61 GIORNI PERCENTUALE GIORNI TIPOLOGIA TIPO INTERVENTO ANNO PARTICOLARI UME SPESA CODICE RideterminazioneERIODO2008 NUMERO 78 PERCENTUALE CANONE E7 Rateazione casella) rata E62 LINI ABITAZIONEALLOGGIADIBITI PRINCIPALE SEZIONE SPESE ONERIPER
SEZIONE A SPESEPERINTERVENTI
SEZIONE ALTREDETRAZIONI IMPOSTA QUADROE-Oneriespese ,00 INTERESSI IPOTECARI ACQUISTOABITAZIONEPRINCIPALE Numero ,00 ALTRESPESE ,00 ALTRESPESE CODICESPESA ,00 COD SPESA SEZIONEIII DATICATASTALIIDENTIFICATIVIDEGLIIMMOBILI ALTRIDATIPERFRUIREDELLADETRAZIONE CODICE (Barrar asella) DETRAZIONI immobile ondominio CODICECOMUNE SUBALTERN URB./COMUNECATAPARTICELLA E53 Condominio NUMERO SOTTONUMERO SEZIONE ALTRESPESEPERLEQUALISPETTALADETRAZIONEDEL50%EDEL110% ,00 E27 E28 CONTRIBUTIPREVIDENZIALI ASSISTENZIALI ,00 ,00 ,00 ,00 E21 E22 E25 CONTRIBUTI ADDETTI SERVIZIDOMESTICI FAMILIARI ROGAZIONILIBERALI FAVOREDIISTITUZIONIRELIGIOSE DUCIBILITAORDINARIA SPESEMEDICHE ASSISTENZA PERSONE DISABILITA ,00 DEDUCIBILI ORATORI PRIMAOCCUPA FINANZIARIO FAMILIARI CARICO ,00 ,00 ,00 ,00 ,00 sostituto Nondedotti sostituto ,00 ,00 Spesaacquisto/costruzione stipulalocazione ,00 Residuo2018 Contributi previdenzacomplementare ASSEGNO CONIU 12 RESTITUZIONESOMME SOGGETTOEROGATORE SPESE ACQUISTO COSTRUZIONE ABITAZIONIDATE LOCAZIONE ,00 precedente hiarazion ,00 esiduo CODICE CONDUTTORE(estremiregistrazionecontratto) DATA UME PROVINCIA ENTRATE ,00 riscatto SPESE CANONI LEASING ,00 leasing Importocanone leasing E36 EROGAZIONILIBERALI FAVORE DELLEONLUS,OV,APS ETS Importo ,00 restitutite Residuo2021 DOMANDAACCATASTAMENTO CODICEIDENTIFICATIVO DELCONTRATTO E52 immobileordine SERIE AGENZIACODICEUFFICENTRATE Codicefiscale PERIODO ,00 MAGGIORAZIONE SISMA ,00 ,00 SPESEARREDO SOSTENUTAIMMOBILIRISTRUTTURATI SPESAARREDOIMMOBILE vedielencoCodicispesa istruzio NUMERO SPESAARREDOIMMOBILE NUMERORATA E59 CLASSEPERACQUISTOABITAZIONE ENERGETICA IMPORTO PAGATA ARREDOIMMOBILIGIOVANI PACECONTRIBUTIVA COLONNINE RICARICA MENO SEZIONE SPESEPERINTERVENTI RISPARMIOENERGETICOESUPERBONUS ,00 IMPORTO E57 ALTRIDATI CODICEFISCALE MOD.N. SEZIONEV DETRAZIONEPERGLIINQUILINICONCONTRATTODILOCAZIONE ,00 ,00 ,00 SEZIONE REDDITI DEI FABBRICATI SEZIONE DATI RELATIVI CONTRATTI LOCAZIONE B5 TIPO C5 SEZIONEIII RITENUTEIRPEF ADDIZIONALEREGIONALEALL IRPEF SEZIONE RITENUTEADDIZIONALECOMUNALEALL IRPEF RITENUTEIRPEF (punto CU RITENUTE ADDIZIONALEREGIONALE (punto CU RITENUTE ALDO ADDIZIONALECOMUNALE 27 2023) C10 C12 RITENUTEDIZIONALECOMUNALE punto CU C11 RITENUTEACCONTO ADDIZIONALECOMUNALE 29 C13 ,00 ASSEGNOCONIUGE REDDITO (punti ,00 ,00 REDDITO 4 2023) ASSEGNOCONIUGE ALTRI (punti CU ASSEGNO DATI ,00 EDDITO (punti 2023) ,00 ,00 EQUIPARATI REDDITIDIVERSI REDDITI ,00 DERIVANTI ATTIVITA ASSIMILATE LAVOROAUTONOMO ,00 ,00 ,00 REDDI RIVANTI ATTIVITAOCCASIONALE OBBLIGHI FARE, PERMETTERE ,00 REDDITI TIPO REDDITO REDDITO RITENUTE ,00 FRUITA TASSAZIONEORDINARIA CEDOLARE ,00 REDDITI D7 IMPOS ONERIRIMBORSATI 2022 TASSAZIONESEPARATA ,00 TOT ECEDUTO ,00 D6 PERCEPITILEGATARI ,00 RITENUTE IMPOSTASUCCESSIONI 67 SEZIONE REDDITI SOGGETTI TASSAZIONE SEPARATA SEZIONE REDDITI DI CAPITALE, LAVORO AUTONOMO E REDDITI DIVERSI ORDINARIA TASSAZIONE ,00 RITENUTE REDDITO SPESE RITENUTEIMPOSTA SOSTITUTIVAR.I.T.A. ,00 SOMME TASSAZIONE ,00 RICERCATORIESENZIONE QUADRO B Redditi dei fabbricati e altri dati QUADRO D - Altri redditi C15 B6 QUADRO C Redditi di lavoro dipendente e assimilati RENDITA UTILIZZO POSSESSO CA CONTINUAZIONE (stessoimmobile dente) ,00 ,00 PART COD COMU CEDOLARE Casiparticolari PARTICOLARI ALTRI DATI ,00 ,00 ,00 ,00 ,00 ,00 ,00 PRESENTAZIONE DICHIARAZIONE REGISTRAZIONE CONTRATTO DATA SERIENUMERO SOTTONUMEROCODICE 23 IDENTIFICAT CONTRATTO REDDITO CODICE SEZIONEV RIDUZIONEDELLAPRESSIONEFISCALE C4 PERPREMI RISULTATO WELFAREAZIENDALE SOM IMPOSTASOSTITUTIVA RITENUTE IMPOSTASOSTITUTIVA BENEFIT TASSAZIONE ,00 TIPOLOGIA PERIODO LAVORO giorniper qualispettanoledetrazioni(punti CU2023) LAVORODIPENDENTE Stato estero CODICE FISCALE N. INDETERINATO/ TASSAZIONE ORDINARIA TASSAZIONE SEZIONE REDDITIDILAVORODIPENDENTE ASSIMILATI C2 ALTRI ,00 REDDITO 2023) ETERMINATO TIPO (punti 2023) MINATO/ DETERMI,00 FRUITA TASSAZIONEORDIN FRUITA TASSAZIONESEPARATA SEZIONE DETRAZIONE PER COMPARTO SICUREZZA E DIFESA ,00 TRATTAMENTOEROGATO SEZIONEII ALTRIREDDITIASSIMILATIAQUELLI LAVORODIPENDENTE ESENZIONEIMPATRIATI 78 ASSENZA REQUISITI
QUALISPETTALADEDUZIONEDALREDDITOCOMPLESSIVO
steuerberatung
service.hds-bz.it/steuern hdsmagazin #4/23
Das neue Modell hat viele Änderungen erfahren
Merke hier deinen Termin vor! Mod. N. (obbligatorio) CONTRIBUENTE Coniuge MODELLO 730/2023 ANAGRAFICA Da compilare di presentazione POSTA AL 01/01/2022 CONTRIBUENTE (rappresentante tutore erede) AL 01/01/2023 genzia QUADRO A FAMILIARI A CARICO DATI DEL SOSTITUTO D IMPOSTA CHE EFFETTUERA IL CONGUAGLIO compilati apposizione della firma esprime anche consenso al trattamento dei dati sensibili indicati nella dichiarazione presta Agenzia delle Entrate FIRMA DELLA DICHIARAZIONE Redditi 2022 30

• Steuerguthaben für Umweltsanierung: Steuerpflichtige, die im Besitz der Bescheinigung sind, die über das vom Ministerium für Umwelt und Energiesicherheit (vormals Ministerium für den ökologischen Wandel) verwalteten Portal ausgestellt wird, können das Steuerguthaben für Zuwendungen zur Umweltsanierung von öffentlichen Gebäuden und Grundstücken in Anspruch nehmen.

• Zweckbestimmung von 8 Promille: Seit diesem Jahr besteht die Möglichkeit, einen Anteil von 8 Promille der Einkommensteuer an den Verein „Chiesa d’Inghilterra“ zuzuweisen.

• Entmaterialisierung der Formulare für die Zweckbestimmung von 8, 5 und 2 Promille der Einkommensteuer: Seit diesem Jahr können die Steuersubstitute, die Steuerbeistand leisten , die Formulare auch ohne Zwischenschaltung eines Vermittlers direkt elektronisch übermitteln.

INFO

• Istatwert betreffend die Konsumpreise für die Angleichung der Mieten (Gesetz 392/78).

- Nationale Veränderung

Jänner 2022 – 2023 ist gleich + 9,8 % (75 % = + 7,35).

- Veränderung in Bozen

Jänner 2022 – 2023 ist gleich + 9,9 % (75 % = + 7,425).

• Die Indexzahl für die Abfindungen beträgt im Jänner 0,188452.

Steuern planen, Vorteile nutzen

Kassenbon-Lotterie. Die Steuerbehörde hat die Modalitäten für die Anpassung der telematischen Registrierkassen festgelegt und bestimmt, dass die Aktualisierung der Geräte bis zum 2. Oktober 2023 durchgeführt werden muss. Die Anpassung ist aufgrund der Änderungen bei der Kassenbon-Lotterie erforderlich, die die Generierung eines „zweidimensionalen Codes“ vorsehen, der auf dem Kassazettel/der Quittung aufscheinen muss und somit die Teilnahme an der „sofortigen“ Kassenbon-Lotterie ermöglicht. Für die Anpassungskosten ist ein Steuerguthaben bis zu einem Höchstbetrag von 50 Euro vorgesehen.

STS. Die Übermittlung der Daten an das STS-System (sistema tessera sanitaria) wird auch im Jahr 2023 halbjährlich erfolgen. Die neuen Bestimmungen sehen folgende Fristen vor:

• 30. September 2023, für die in der ersten Hälfte des Jahres 2023 getätigten Ausgaben,

• 31. Jänner 2024, für die in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 getätigten Ausgaben,

• bis Ende des Folgemonats für Ausgaben, die ab dem 1. Jänner 2024 getätigt worden sind.

Die Änderung ist deshalb relevant, da ab dem 1. Jänner 2023 die Versendung der Daten bis zum Ende des Folgemonats ab dem Datum der Ausstellung des Beleges vorgesehen war.

Milleproroghe. Zu den Bestimmungen des Gesetzesdekretes „Milleproroghe“ gehören insbesondere:

• die Verschiebung auf den 1. Juli 2023 des Inkrafttretens der Bestimmungen der „Sportreform“,

• die Verschiebung der Frist für die Einreichung der IMU-Erklärung 2021 auf den 30. Juni 2023,

• die Verschiebung bis zum 31. Dezember 2023 des Verbots der elektronischen Rechnungsstellung im Gesundheitsbereich,

• die Verlängerung der Unanwendbarkeit der Bestimmungen des Zivilgesetzbuches für Verluste des Gesellschaftskapitals und dessen Herabsetzung unter das gesetzliche Minimum (betreffend Verluste Geschäftsjahr 2022).

Alle Steuerfälligkeiten auf service.hds-bz.it/ steuern. Schauen Sie mal rein! steuerberatung@hds-bz.it

steuerberatung
hdsmagazin #4/23
31
steuerberatung@hds-bz.it

einfach, nachhaltig, lokal

monni stärkt unsere wertvollen lokalen Wirtschaftskreisläufe

Der Gutschein monni kann in ganz Südtirol in über 1000 Geschäften und Betrieben mit der monni App eingelöst werden.

Infos und Bestelltool: www.monni.bz.it
we are economy

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.