Klönschnack Februar 2022

Page 57


Klimawandel

Abschied vom weißen Winter

Graue Zeiten

Geldanlage Sicherheiten auf goldenen Füßen

Gefragtes Edelmetall

Interview Mirko Streiber zum Terror LKA Hamburg

Vorweg

Liebe Klönschnack-Leserin und werter Klönschnack-Leser

Manchmal habe ich das Gefühl, die Zeit tost im abenteuerlichen Tempo durch den Alltag. Tut sie natürlich nicht, sie nimmt sich die Zeit, die sie schon immer für sich beansprucht hat, und vergeht stoisch durch die Ewigkeit. Nur das Empfinden ist bei uns Menschen hin und wieder etwas unterschiedlich.

Ein Kind hat das Gefühl, die Tage bis zum Geburtstag verlaufen ausschließlich in Ewigkeiten. Als Erwachsener reicht ein Blick auf die Armbanduhr, um wieder einmal Druck auf den nächsten Termin zu spüren. Das fortgeschrittene Alter empfindet in ganz anderen Dimensionen. War eben noch Weihnachten mit Familie und Gänsebraten, liegen in Kürze schon wieder Schokoladenweihnachtsmänner im Angebot. War doch gerade erst, oder?

Die Zeit ist eben auch in der Wahrnehmung relativ.

Nun gibt es Menschen unter uns, denen die Zeit nicht zwischen den Fingern zerrinnt, die nicht von Termin zu Termin

jagen und denen eigentlich auch die Uhr egal ist. Es sind diejenigen, die dem Gleichmut der Zeit in ihrer ganzen Brutalität ausgeliefert sind. Es sind die Einsamen unter uns, die mit dem Gefühl leben, an der Zeit gar nicht mehr teilzunehmen. Weil Sie möglicherweise nicht mehr wahrgenommen werden, sind sie auch Opfer der Zeit, die wie ein kaum fassbares Monster hämisch ihr Leben ignoriert. Was hilft ihnen? Wir, denn das geht nur mit Mitmenschlichkeit, zu der wir alle stets aufgerufen sind, denn Einsamkeit ist auch eine Pandemie.

Ihnen einen geselligen Februar, herzlich, Ihr Klaus Schümann

Übrigens: „Die Empfindung des Einsamseins ist schmerzlich, wenn sie uns im Gewühl der Welt, unerträglich jedoch, wenn sie uns im Schoße unserer Familie überfällt.“

(Marie von Ebner-Eschenbach)

Klaus Schümann, Chefredakteur und Herausgeber Hamburger Klönschnack

Februar 2022 Seit 1983 • 40. Jahrgang

HAMBURGER KLÖNSCHNACK

Sülldorfer Kirchenweg 2 22587 Hamburg

Telefon 040 86 66 69-0

Fax 040 86 66 69-41

Internet: www.kloenschnack.de

Titel: © Евгений Плотников_AdobeStock.tif

Herausgeber und Chefredakteur (V.i.S.d.P)

Klaus Schümann

Verlagsleitung

Sigrid Lukaszczyk (-11), sigrid.lukaszczyk@kloenschnack.de

Anzeigenleitung

Gitta Schäfer (-56), gitta.schaefer@kloenschnack.de

Anzeigenverkauf

Es gilt Anzeigen-Preisliste Nr. 31/2020. Anzeigenverwaltung beim Verlag. Media-Unterlagen auf Anforderung. Media-Beratung: Panja Bohlmann (-55), panja.bohlmann@kloenschnack.de Jo-Rebecca Hartmann (-50), rebecca.hartmann@kloenschnack.de Katrin Moll (-72), katrin.moll@kloenschnack.de Julia Wehrhahn (-53), julia.wehrhahn@kloenschnack.de oder: anzeigen@kloenschnack.de Redaktion

Tim Holzhäuser (-63), tim.holzhaeuser@kloenschnack.de Sophie Rhine (-20), sophie.rhine@kloenschnack.de Michael Wendland (-14), michael.wendland@kloenschnack.de oder: redaktion@kloenschnack.de

Autoren

Dr. Alke Dohrmann

Lektorat

Dr. Alke Dohrmann

Leserbriefe

leserbriefe@kloenschnack.de Bildbearbeitung/Lithografie

Judith Jacob (-65), judith.jacob@kloenschnack.de Datentechnik

Andreas Sommer (-21), andreas.sommer@kloenschnack.de Kleinanzeigen

Telefon 040 86 66 69-54, Fax 040 86 66 69-41, Annahme bis zum 18. des Vormonats oder: kleinanzeigen@kloenschnack.de Internet

Tim Holzhäuser (-63), tim.holzhaeuser@kloenschnack.de Herstellung

Atelier Schümann GmbH, Sülldorfer Kirchenweg 2, 22587 Hamburg Telefon 040 86 66 69-0, Fax 040 86 66 69-41

Druck

Evers-Druck GmbH, Meldorf, Auflage: 70.000 Exemplare Verbreitungsgebiet Im Abonnement und über kostenlose Haushaltsverteilung (93 bis 95 Prozent Abdeckung garantiert) in den Hamburger Stadtteilen Othmarschen, Flottbek, Nienstedten, Blankenese, Sülldorf, Iserbrook, Osdorf, Rissen sowie in Schenefeld und Wedel (Schleswig-Holstein). Zusätzliche Auslage an Kiosken, Tankstellen, der Gastronomie etc. Vertrieb

Haushaltsverteilung: FUNKE Logistik Hamburg GmbH Telefon 0800 86 86 006 (kostenlose Service-Nummer) verteilung@kloenschnack.de Jahresabonnement

Jahresbezugspreis 20 Euro innerhalb der Bundesrepublik Deutschland, europäisches Ausland/Übersee 72 Euro (inkl. MwSt., Zustellgebühr). Der Klönschnack erscheint monatlich zum Ersten.

Abonnementbetreuung und Leserservice Kerstin Heimann (-54), kerstin.heimann@kloenschnack.de empfang.sekretariat@kloenschnack.de

Mit Namen gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Nachdruck oder sonstige Wiedergabe und Veröffentlichung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, elektronische Datenträger und Fotos wird keine Haftung übernommen. Nicht namentlich gekennzeichnete Fotos sind redaktionseigene Fotos.

Im Verlag erscheinen auch:

KLÖNSCHNACKS SONDERBÄNDE –

Die schönsten Ecken der Hansestadt, Bemerkenswertes aus der Hansestadt, Erinnerungen an die Vergangenheit, 7,50 € im ausgewählten Buch- und Zeitschriftenhandel

Erscheinungsort und Gerichtsstand ist Hamburg. Der HAMBURGER KLÖNSCHNACK erscheint in der FUNKE Medien Hamburg GmbH, Großer Burstah 18-32, 20457 Hamburg

Inhalt

LKA-Beamter

Zu Besuch bei Jens-Uwe Groth

Anzeigenschluss für die März-Ausgabe ist Freitag, der 11. Februar

Faszinosum in Krisenzeiten: Gold hat einen Ruf als sichere Anlage. Stimmt das?

Das Tagebuch

Sa., 1.1.: Zum Jahresende haben wir bei Youtube und Instagram noch schnell Abo-Rekorde gerissen.

Do., 13.1.: Sophie und Tim schniefen, dann sorgt noch ein Corona-Test für Aufregung. Später Entwarnung. Fr., 14.1.: Ein Kunde hat uns einen Korb gegeben. War sehr lecker: Salami, Kaffee, Kekse ... Vielen Dank!

Mo., 17.1.: Grafik wechselt Foto auf Vorwortseite aus, nachdem Leserin Gabriele Röhr aus Bad Oldesloe per Leserbrief (01.22) reklamierte, Schümann möge doch seine Augen zeigen.

Di., 18.1.: Na toll, nun ist Sophies Test doch positiv. Eine Woche auf der Couch. Bericht auf S. 28.

Mo., 24.1.: Das Homeoffice ... Wer nimmt schon gerne Arbeit mit nach Hause?

Di., 25.1.: Das LKA teilt uns „heiße“ Infos mit.

Mi., 26.1.: „Wen haben eure Kinder als Vorbilder?“, will Sophie wissen.

Tim: „Mich natürlich.“ War klar ...

Persönliches GESELLSCHAFT

Prof. Justus Frantz,

Chefdirigent der Philharmonie der Nationen und Pianist, lud im Januar statt in den Konzertsaal zum Hauskonzert in die Winterhuder Wohnung. Dort lieferte der Meister ein Chopin-Konzert im Rahmen der Corona-Bedingungen für zehn Personen ab. Dem entspannten Abend im kleinsten Kreise (mit anschließendem veganen Sushi) lauschten unter anderem PR-Frau Alexandra von Rehlingen, der Kardiologe Prof. Dr. Karl-Heinz Kuck, Angela Titzrath (HHLA-Vorstand), Ulrich und Kristina Tröger (Präsidentin vom Club europäischer Unternehmerinnen e. V.) und Klaus Schümann.

Karl J. Pojer, ehemals Manager bei Hapgag-Lloyd Cruises, ist seit Januar 2022 neuer CEO der DSR Hotel Holding/DR Hospitality GmbH & Co. KG, ein Joint Venture der Deutschen Seereederei und der DER Touristik Group. Die DSR Gruppe ist mit 17 Hotels einer der größten Akteure im deutschsprachigen Hospitality Markt. Der Zusammenschluss mit dem starken Partner DER Touristik umfasst die Marken A ROSA, aja, Henri Hotels, Hotel Neptun und Hotel Louis C. Jacob und hat das Ziel, Marktführer im umweltfreundlichen, erdgebundenen und nachhaltigen Tourismus in Europa zu werden. Horst Rahe, geschäftsführender Gesellschafter der DSR Gruppe, sagt: „Mit Karl J. Pojer gewinnen wir einen allseits renommierten und geschätzten Kenner der Touristik mit einer langjährigen und einzigartigen internationalen Expertise in allen Bereichen der Hotellerie, Kreuzfahrten und insbesondere der Markenführung im Premiumsegment. Seine Maxime der Perfektion wird unsere Hotelmarken weiter stärken und unseren Wachstumskurs vorantreiben.“

Alexandra von Rehlingen, Justus Frantz, Prof. Dr. Karl-Heinz Kuck

Irene Amuquandoh,

Stephan Preuß, in der Event-Branche zu Hause und vielen SüllbergGästen als engagierte DJ ein Begriff, hat mit seinem Bruder Thomas an der Rallye Dakar teilgenommen. Die längste und härteste Marathon Rallye der Welt wird seit 2019 in Saudi-Arabien ausgetragen. Zur Teilnahme auf die 8.375 km Gesamtstrecke und 4.258 km „Special Stage auf Zeit” bewerben sich weltweit Teilnehmer um die begehrten 170 Startplätze. Für die Brüder war es ein Family-Trip: Ankommen das Ziel, als Brüder die Rallye wie ein Abenteuer genießen und gemeinsam durch dick und dünn das Finisher-Podium der Dakar unverletzt zu erreichen. Es hat geklappt.

Projektkoordinatorin beim Mentoringprojekt Vorbilder, ist für die Betreuung der Patenschaften zuständig. Nach Abschluss ihres Studiums im Fach „Mehrsprachigkeit und Bildung“ stieg sie im August 2021 ins Kernteam des Projekts ein. Im Dezember wurde die Arbeit des Vereins mit dem „Deutschen Engagement Preis“ ausgezeichnet – „Das zeigt, dass unsere Arbeit wertgeschätzt und anerkannt wird“, so Amuquandoh. Mehr zum Projekt auf Seite 14.

Rolf Habben Jansen,

Vorsitzender des Vorstands der Hapag-Lloyd AG, wird am 7. April 2022 auf dem Hamburger Hafen Empfang im Internationalen Maritimen Museum Hamburg (IMMHH) eine der beiden „Hafen-Reden” halten. Mehr als 500 Gäste rund um die Hafenwirtschaft erwartet Gastgeber Klaus Schümann zum traditionellen Austausch über Hamburgs Seele – den Hafen.

Stephan und Thomas Preuß
RALLYZONE,

Worte des Monats

„Wenn der Wind ins Gesicht bläst, muss man den Rücken steif machen.”

Marian Müller,

Chef im neue Ristorante Don A Roma am Blankeneser Bahnhof, hat nach langer und aufwendiger Umbauzeit sein Restaurant eröffnet. Grund genug für den KLÖNSCHNACK, dort kulinarisch mal nach dem Rechten zu sehen. Was es beim „neuen Italiener” in Blankenese zu essen und zu bemerken gab, lesen Sie bitte auf Seite 53 in unserer Rubrik „KLÖNSCHNACK geht essen”.

Der Sabbelbüdel

BELANGLOSES · BEWEGENDES · EMPÖRENDES

!Irgendwie hat sich der Winter nicht mehr so richtig hervorgewagt – zumindest beim Schreiben dieser Zeilen. Und schon wird Väter- chen Frost samt seinem Schnee glorifiziert. Ja, gut, es sieht schön aus, wenn alles vor blauem Himmel in Weiß erstrahlt und vor sich hin glitzert. Tat es aber auch in diesen Zeiten eher selten. Meis- tens kommt er doch nasskalt und matschig, schneeregnerisch und dunkel, windig und pfützig daher. Und weiß ist Schnee ohnehin nur, solange er in der Luft schwebt. Bevor er im braunen Matsch verschwindet, zeigt er sich noch eine Weile hanseatisch grau. Von den vier Jahreszeiten ist daher kaum noch etwas übriggeblieben. Der beschriebene Winter wechselt unter Umgehung des Frühlings in den brütenden Sommer, der wiederum dem Herbst kaum noch Zeit lässt, sich mit bunten Blättern zu verabschieden, weil gleich wieder alles nass und dunkel wird. Der Vorteil des nassen Winters – es ist nur kurz am Tage hell und man muss dem Übel nicht so- lange zuschauen.

FOTO: ©ANDREAS ZÖLS
„Don A Roma”-Chef Müller

Sagen Sie mal …

„Anhaltend hohe Gefahr“

Im Dezember 2021 vereitelten die Hamburger Sicherheitsbehörden einen terroristischen Anschlag. Das Ereignis ruft Erinnerungen an den 11. September 2001 wach. Was hat sich verändert?

Herr Streiber, es ist nun rund einen Monat her (Stand 14.1.), dass in Hamburg ein Terroranschlag vereitelt wurde. Können Sie uns nähere Informationen dazu geben, wie es den Hamburger Sicherheitsbehörden gelungen ist, den Anschlag zu verhindern?

Alles begann damit, dass der damals noch unbekannte Täter im Darknet an einen verdeckten Ermittler der amerikanischen Homeland Security geraten war. Als deutlich wurde, dass der Mann aus Deutschland kam, informierten die amerikanischen Behörden das Bundeskriminalamt (BKA).

Da der mutmaßliche Täter aus Hamburg stammt, führte das LKA Hamburg die Ermittlungen in enger Zusammenarbeit mit dem BKA sowie der Generalstaatsanwaltschaft fort. Im Zuge einer fingierten Übergabe konnte der Tatverdächtige festgenommen werden und es erging ein Haftbefehl wegen des Verstoßes gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz und das Waffengesetz. Weitere intensive Ermittlungen führten zu einer Wohnung, in der sich der Tatverdächtige zeitweise aufgehalten hatte. Bei der Durchsuchung konnten Chemikalien sichergestellt werden, die für die Herstellung eines Sprengsatzes geeignet sind. Es ist ein gutes

Der Tatverdächtige versuchte, im Darknet eine Pistole und eine Handgranate zu bestellen.

Beispiel dafür, dass das mittlerweile etablierte Sicherheitsnetzwerk sehr gut funktioniert.

Gibt es bereits neue Erkenntnisse, die Sie uns zum Fall mitteilen dürfen?

Der Verdächtige sitzt weiterhin in Haft. Im Rahmen der noch laufenden Ermittlungsmaßnahmen wird unter anderem das umfangreich sichergestellte Datenmaterial ausgewertet. Es gilt weiterhin zu klären, welches Motiv ihn antrieb und was er konkret beabsichtigte. Ich bitte aber um Verständnis, dass ich vor dem Hintergrund der noch andauernden Ermittlungen aktuell keine Neuigkeiten präsentieren kann.

Der Verdächtige soll aus dem Umfeld der Harburger Terrorzelle stammen, die am 11. September 2001 beim Anschlag auf das World Trade Center beteiligt war. Ist das korrekt?

In der Tat ist es so, dass der Vater des 20-jährigen Verdächtigen ein Mitverantwortlicher der später verbotenen Al-Quds-Moschee in Hamburg-Harburg gewesen ist. In dieser haben sich vor den Anschlägen am 11. September 2001 die Angehörigen der Hamburger Terrorzelle um Mohammed Atta getroffen. Inwieweit heutige Kontakte zu Personen aus

dem damaligen Umfeld bestehen, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Den Hamburger Sicherheitsbehörden wurden 2001 große Vorwürfe gemacht. Wäre das jetzt auch angebracht – da aus dieser Richtung erneut Terror drohte?

Das Gegenteil ist der Fall. Es ist für mich ein gelungenes Beispiel dafür, wie Terrorplanungen durch den mittlerweile hervorragenden nationalen und internationalen Informationsaustausch frühzeitig erkannt und Anschläge durch gemeinsames Zusammenwirken verhindert werden können. Dabei müssen wir uns allerdings vor Augen halten, dass nach wie vor eine abstrakt hohe Terrorgefahr auch für die Bundesrepublik Deutschland besteht. Diese Bedrohung ist zuletzt vielleicht etwas aus dem Fokus der Gesellschaft geraten. Den Hamburgerinnen und Hamburgern kann ich versichern: Ihre Polizei ist wachsam!

Wo stehen wir heute, im Vergleich zu damals, auch in Hinblick auf die Ermittlungsmöglichkeiten?

Wir haben uns im Nachgang der Terroranschläge aus 2001 sehr intensiv und selbstkritisch mit den damaligen Ursachen und Zusammenhängen beschäftigt und dabei feststellen müssen, dass dieser Phänomenbereich für die Sicherheitsbehörden bis dato in großen Teilen neu und unbekannt gewesen war. Die Informationslage war mangelhaft und der Informationsaustausch mit anderen Institutionen sehr gering. Die technischen Ermittlungsmöglichkeiten für die Verhinderung derartiger Straftaten standen teilweise nicht zur Verfügung, die personelle Besetzung des Staatsschutzes für diesen Phänomenbereich war nicht ausreichend und die in Hamburg relevante Szene wurde durch die Sicherheitsbehörden kaum beobachtet.

Diese Bedrohung ist zuletzt vielleicht etwas aus dem Fokus geraten.

Es gab also viel zu tun. Wie ging es weiter?

Als Folge wurden die personellen Ressourcen in Bund und Land erheblich aufgestockt, die Ermittlungsmöglichkeiten weiterentwickelt und dem aktuellen Stand der Technik angepasst. Beispielsweise verlagern sich die Konversation und Treffen vermehrt in den virtuellen Raum beziehungsweise in die sozialen Medien. Die Sicherheitsbehörden haben dies frühzeitig erkannt und sich entsprechend technisch aufgestellt.

Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Sicherheitsbehörden wurde deutlich intensiviert, etwa durch die Einrichtung von gemeinsamen Zentren, in denen Informationen ausgetauscht und abgegli-

chen werden können. Es wurden strafrechtliche Änderungen vorgenommen und neue Gesetze zur Bekämpfung des Terrorismus erlassen. Durch die Einführung eines Gefährdermanagements werden nunmehr Personen mit Gefahrenpotenzial intensiver in den Fokus der Sicherheitsbehörden genommen.

Die meisten Straf- und Gewalttaten sind politisch motiviert.

Im Dezember war den Medien noch nicht bekannt, ob der Generalbundesanwalt den aktuellen Fall an sich ziehen würde. Ist dies nun geschehen?

Ja, der Generalbundesanwalt hat das Verfahren am 13. Dezember 2021 an sich gezogen und das LKA Hamburg mit der Durchführung der weiteren Ermittlungen betraut.

Inwiefern verändert das die Ermittlungsarbeit?

Die Ermittlungsarbeit ändert sich inhaltlich nicht, dennoch bringt diese Übernahme gewisse organisatorische Änderungen mit sich. So ist beispielsweise der Bundesgerichtshof (BGH) das zuständige Ermittlungsgericht in

diesem Verfahren. Jegliche gerichtliche Beschlüsse in diesem Verfahren müssen folglich nun dort beantragt werden.

Der Fall wurde eindeutig dem islamistischen Spektrum zugeordnet. Wie schätzen Sie die islamistische Gefahr für Hamburg ein? Gemäß Hamburger Verfassungsschutzbericht aus dem Jahr 2020 ist das Personenpotenzial im Bereich Islamismus nach wie vor auf einem hohen Niveau. Das Gesamtpotenzial betrug in Hamburg Ende 2020 1.660 Personen, davon gelten 1.350 Personen als gewaltorientierte Islamisten.

Und mit Bezug auf tatsächliche Gefährder? Wir haben in Hamburg derzeit 22 Gefährder, von denen sich eine Vielzahl allerdings im Ausland aufhält oder sich in Haft befindet. Daneben sind vier als relevante Personen eingestuft.

Die AfD gibt an, dass die extremistische Gefahr durch Islamisten die schwerwiegendste in Hamburg sei. Die Statistiken zeigen aber, dass es weit mehr linke und rechte Gewalt in Hamburg gibt. Wie schätzen Sie die Lage ein? Die meisten Straf- und auch Gewalttaten sind in Hamburg weiterhin auf die Phänomenbereiche der politisch motivierten Kriminalität-Links und -Rechts zurückzuführen. Das aktuelle Ermittlungsverfahren zeigt die anhaltend hohe Gefahr jihadistisch motivierter Gewalttaten auch in Hamburg. Es kann sich jederzeit auch in Form von Anschlägen konkretisieren. Abseits solch konkreter Gefahrenlagen werden jedoch auch islamistische Bestrebungen in Hamburg, insbesondere die der Hizb ut-Tahrir (HuT) und ihr ideologisch nahestehender Gruppierungen und Netzwerke problematisch gesehen, da über die Besetzung gesellschaftlich relevanter Themen versucht wird, Diskurse zu beeinflussen und letztendlich neue Anhänger zu gewinnen. Aber daraus darf man keineswegs ableiten, sich nur auf diese extre-

mistische Bedrohungslage zu fokussieren. Beispielweise hat der Mordanschlag an dem Politiker Walter Lübcke durch einen Rechtsextremisten gezeigt, dass auch aus diesem extremistischen Bereich schwerste Gewalttaten zu befürchten sind. Und zu Zeiten der RAF war die Gefahr aus dem linksextremistischen Raum am größten. Insofern gilt es, auf keinem Auge blind zu sein und die extremistischen Bewegungen genau zu beobachten.

Nun ist jede Darstellung Ihrer Mittel zugleich auch eine mögliche Gebrauchsanweisung, wie man Ihren Ermittlungen entgehen kann. Können Sie uns trotzdem einen Einblick in Ihr Vorgehen geben?

Die Bandbreite der Ermittlungsmethoden, ob offen oder verdeckt, ist sehr komplex. Klar ist: Die Herausforderungen an die Ermittler und die technischen Anforderungen sind durch die Verlagerung der Aktivitäten in den virtuellen Raum enorm gestiegen. In der Tat kann ich aus taktischen Gründen keine Informationen über unser Vorgehen preisgeben. Hier bitte ich um Verständnis.

Herr Streiber, wir danken für das Gespräch.

Fragen:michael.wendland@kloenschnack.de Infos:www.polizei.hamburg

ZUR PERSON: Mirko Streiber ist seit dem 19. November 2019 Chef des Landeskriminalamts (LKA) in Hamburg. Zuvor war Streiber bereits Vizechef der Sicherheitsbehörde. Im Jahr 2016 leitete er die „Soko Rocker“, die wegen Schüssen auf dem Kiez ermittelte. Er gilt bundesweit als einer der profiliertesten Experten für Polizeiarbeit.

Mirko Streiber kritisiert die Rahmenbedingungen von 2001. Heute sei man viel weiter.

Mensch des Monats

Ivyann Sintim-Aboagye und ihr Mentee

Angel Kumih treffen sich zum Basteln, Kochen, Spielen und um neue Erfahrungen zu sammeln

Irene Amuquandoh: „Es geht darum, Hamburg und sich selbst kennenzulernen, und um Empowerment.“

Ivyann Sintim-Aboagye, Mentorin & Irene Amuquandoh, Projektkoordinatorin

Vorbilder schaffen und sein

Persönliche Gespräche, Workshops und Ausflüge – gezieltes Mentoring ermutigt und fördert junge schwarze Menschen.

Meine Vorbilder sind ... Das ist schon in Freundebüchern, wie sie in der Grundschule herumgehen, eine gängige Frage. Taylor Swift, Erling Haaland, Alexander Gerst oder auch Eiskönigin Elsa – Kinder sind bei der Auswahl kreativ. Was für viele von uns völlig normal erscheint, fällt anderen schwer: Vielen schwarzen Kindern und Jugendlichen fehlt es an Vorbildern, mit denen sie sich identifizieren können. Sie werden mit Stereotypen und Vorurteilen konfrontiert, verlieren so häufig die Motivation und damit auch Chancen und Ziele.

Da setzt das Mentoringprojekt Vorbilder an: Es richtet sich seit 2016 an junge schwarze Menschen mit dem Ziel, sie zu fördern und mit ihnen zusammen Ziele zu finden. Mehr als 100 Patenschaften sind schon entstanden – was dem Projekt und allen Mitwirkenden 2021 den Deutschen Engagementpreis eingebracht hat.

de mit Rassismus konfrontiert – ich hatte meine ältere Schwester zum Reden, aber über eine Mentorin hätte ich mich sehr gefreut.“ Aber nicht nur wegen ihres persönlichen Bezugs ist ihr das Projekt wichtig: „Es ist eine große Aufgabe, den Stereotyp schwarzer Menschen zu ändern. Damit sie für das gesehen werden, was sie sind, und nicht in Schubladen gesteckt werden. Es braucht Leute, die sich dafür einsetzen.“

Auch Irene Amuquandoh setzt sich dafür ein. Sie ist seit einem halben Jahr Projektkoordinatorin und ist für die Patenschaften zuständig. Jede Patenschaft läuft für mindestens ein Jahr, oft bleibt der persönliche Kontakt länger bestehen – das Ziel ist es, eine langfristige Bindung aufzubauen. Wer Mentor werden möchte, wird zu einem Kennenlerngespräch eingeladen und muss einen Qualifizierungsworkshop absolvieren. Dann bekommt er ein Mentee zugeteilt.

Mentees kommen auf verschiedenen Wegen zum Projekt: „Oft kommen Schulen oder Sozialpädagogen auf uns zu oder es läuft über Mundpropaganda“, berichtet Irene Amuquandoh. „Wir arbeiten auch mit Schulen zusammen und bieten Gruppenmentoring an – das ist in der Pandemie leider nur eingeschränkt möglich.“ Das gilt auch für Events wie Kochkurse, Workshops und Lese-Abende.

„Ich hätte mich in meiner Jugend über eine Mentorin gefreut.“ „

Für ein Mentoringprojekt braucht man Menschen mit Engagement. Eine von ihnen ist Ivyann Sintim-Aboagye. Seit rund neun Monaten ist sie Mentorin der neunjährigen Angel. Mindestens einmal im Monat treffen sich die beiden Ghanaerinnen zum Kochen, Erdbeeren pflücken, Basteln, Minigolfen oder auch mal zum Hausaufgaben machen. Beide lernen viel voneinander.

„Es geht aber nicht um Nachhilfe“, betont Ivyann SintimAboagye. „Wir haben eine Liste erstellt, was Angel gerne machen möchte. Es geht darum, neue Sachen zu probieren und neue Erlebnisse zu schaffen, und auch darum, einen Bezug zur deutschen Kultur zu schaffen –das ist oft schwierig, wenn die Eltern den nicht haben und man mit zwei Kulturen aufwächst.“

Wie kompliziert das sein kann, kennt sie aus eigenen Erfahrungen: „Ich hatte in meiner Jugend auch Probleme und wur-

Die Mentees sind bunt gemischt, von 8 bis 18 Jahren und aus ganz Hamburg. Beim Matching wird unter anderem auf Geschlecht, ähnliche Interessen und Berufe/Berufswünsche und den Standort geachtet. „Die Vorbilder haben meist eine ähnliche Lebensrealität. Sie fördern und fordern die Mentees und helfen ihnen, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden“, so Amuquandoh. „Das Projekt ist einzigartig.“

Autorin:sophie.rhine@kloenschnack.de Infos:www.vorbilder-fogg.de

ZUM PROJEKT: Vorbilder

ist ein Mentoringprojekt des gemeinnützigen Vereins Future Of Ghana Germany e.V. Bei diesem Projekt werden junge Menschen Vertrauenspersonen für schwarze Jugendliche.

Ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren werden immer gesucht – aktuell verstärkt Mentoren.

Spendenkonto:

Future of Ghana Germany e.V. Deutsche Skatbank

VR-Bank Altenburger Land eG

IBAN: DE15830654080104991800

BIC: GENODEF1SLR

Nur noch Extremisten leugnen den Klimawandel, denn es ist offensichtlich: Die Jahre werden wärmer, Schneetage eine Seltenheit. Angesichts der weißen Pracht vergangener Tage ist das Meckern über rutschige Straßen, frostige Hände und nasse Schuhe verstummt. Irgendwie war’s doch schön ...

Klimawandel Adieu lieber Winter!

Besucherin im abendlich-verschneiten Hessepark

Früher war alles besser!“ Von dieser Plattitüde gibt es zahllose Varianten: „Solche Originale gibt’s heute nicht mehr.“ „Die Leute werden immer unhöflicher.“

„Früher war mehr Zeit.“ Nach längerem Überlegen müssen wir zugeben: Alles Unsinn. Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen stimmt’s, die waren früher ... kälter.

„Früher gab’s noch richtige Winter.“

Was unser Bauchgefühl und unser Sinn für Nostalgie uns einflüstern, wird mittlerweile Jahr für Jahr durch die Realität vor dem Fenster bestätigt. Ein wenig Raureif auf Autodächern ist für Kinder mittlerweile eine Sensation. In Hamburgs Garagen liegen Schlitten mit Kufen so braun wie ungenutzte Eisenbahnschienen. Eine Kreek in einsatzfähigem Zustand ist so wahrscheinlich wie eine fliegende Bundeswehr-Transall ... Es ist ein leicht gespenstisches Gefühl: Die Bilder um diesen Artikel herum stammen schon heute erkennbar aus einer anderen Zeit. Wenn 2075 ein KLÖNSCHNACK-Leser das Archiv bemüht und diese Seiten findet, könnten sie ihm vorkommen wie Bilder von einem anderen Planeten.

Aber halt, ist das nicht etwas melodramatisch? Die Erinnerung trügt häufig. Gab es wirklich so viele Winter, mit ausreichend

Eis in Schinckels Wiese zum Kreeken? Wie oft sind wir denn wirklich auf Eisschollen über die Elbe geschippert? Haben wir das Alstervergnügen wirklich häufiger als drei Mal auf der zugefrorenen Alster erlebt?

Antwort: Die Erinnerung trügt nicht. All diese Erscheinungen waren kein Alltag, aber auch nicht selten. Mittlerweile beweist dies nicht nur der Blick aus dem Fenster, sondern auch die nicht ganz so kühle Statistik aus dem Klimareport für Hamburg. Dieser wurde Ende 2021 vom Deutschen Wetterdienst (DWD) veröffentlicht und enthält aktuelle Daten bis einschließlich 2020.

Kurzer Spoiler: Das Fazit lautet, dass der Klimawandel längst in Hamburg angekommen, die Temperatur seit der vorindustriellen Zeit im Jahresmittel bereits um 1,7 Grad angestiegen ist – mindestens 0,5 Grad kommen bis Ende des Jahrhunderts noch dazu. Unter der Voraussetzung, dass die Klimaziele eingehalten werden.

machen und endlich die Energiewende beschleunigen und den Ausstieg aus der Kohle zeitlich vorziehen. Je mehr wir beim Klimaschutz schaffen, desto besser sind wir in der Lage, uns noch an die Klimafolgen anzupassen.“

„Je mehr wir beim Klimaschutz schaffen, desto besser sind wir in der Lage, uns noch an die Klimafolgen anzupassen.“

Da sieht Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, die Politik in der Pflicht: „Die neue Bundesregierung muss Deutschland zum Vorbild

Aber schauen wir uns die Daten für Winter in Hamburg etwas genauer an: Da ist zunächst die Anzahl der Frosttage – Tage, an dem das Minimum der Lufttemperatur unterhalb des Gefrierpunkts liegt. Zwischen 1961 und 1990 gabe es in Hamburg durchschnittlich 70 Frosttage im Jahr (Deutschland 91). Die Messperiode 1991 bis 2020 kommt dagegen nur noch auf 62 Frosttage. Noch nicht deutlich genug? Nun, dann blicken wir etwas weiter zurück. Heute gibt es im Jahr 23 Frosttage weniger als noch 1951. Also solide drei Wochen Winterwetter weniger. Noch krasser ist es bei Eistagen, also Tagen, an denen das Thermometer kein einziges Mal über Null anzeigt. Von jährlich 20 Eistagen im Zeitraum 1961 bis 1990 ist die Häufigkeit auf 13 im Zeitraum 1991 bis 2020 zurückgegangen. Im jährlichen Mittel zwischen 1951 und 2020 verzeichnet Ham-

burg 17 Eistage pro Jahr, allerdings mit einer hohen Spannbreite von Jahr zu Jahr (56 im Jahr 2010, 0 in 2020).

In dem kalten Winter 1962/63 wurden 60 Eistage gezählt, 2009/10 immerhin noch 32. In Winter 2011/12 reichte es zu dem erwähnten Alstervergnügen on the rocks. Im Winter 2018/19 herrschte Hamburg noch an vier Tagen Dauerfrost – seitdem wurde das Phänomen nicht mehr beobachtet.

„Vielleicht erleben wir noch ein oder mehrere Alstervergnügen – drauf warten sollte man aber nicht.“

Das wirkt sich natürlich auch auf die Schneehöhe aus. Vor 30 Jahren lag in Hamburg pro Jahr noch etwa einen ganzen Monat lang Schnee. Seit Anfang der 90er ist diese Zahl zurückgegangen auf nur noch 14 Tage. Und wenn er liegt, dann nur als dünne Decke von unter einem Zentimeter. Vor 1990 waren es durchschnittlich 2,4 Zentimeter.

So weit, so schlecht. Hinzu kommt, dass sich Wetterextreme ebenfalls auf die Seite des Sommers geschlagen haben. Die mit tiefen Temperaturen verbundenen Extremerscheinungen wie Schneestürme nehmen stark ab, und die mit Wärme verbundenen zu. Das haben etwa die Jahre 2020 und 2021 anhand von Sintfluten, Hochwasser und Backofenhitze eindrucksvoll illustriert.

Zu den lautesten Klimarettern gehören heute die großen Versicherungen ... Zurück zum Alstervergnügen auf dem Eis. Hier wird deutlich, wie sehr wir uns von der Winter-Normalität vergangener Jahrzehnte entfernt haben. Nötig ist eine mindestens 20 Zentimeter dicke Eisdecke auf der Außenalster. Laut Wetterexperten ist die Wahrscheinlichkeit für diese Dicke auf alle 40 Jahre gesunken. Wer also künftig zweimal im Leben Glühweinstände auf der Außenalster sieht, hat Glück oder eine außergwöhnlich langlebige Genetik.

„Es ist nicht ausgeschlossen, dass wir das Vergnügen in den kommenden Jahren nochmal haben werden –aber drauf warten würde ich nicht“, sagt Oliver Weiner, Meteorologe im Regionalen Klimabüro Hamburg des DWD.

Schreibt man diese Zahlen fort, dann wird Hamburg um 2050 norditalienisches Wetter haben. Die Analogie zu Venedig mit all seinen Brücken wird dann noch sinnfälliger sein.

Tatsächlich haben Forscher ermittelt, dass die Stadt bald ein Klima haben könnte, wie es früher in Norditalien oder Nordspanien herrschte. Nach einer Modellie-

Lebensgefährlich, aber schön:

Das verschneite Treppenviertel

Eisschollen auf der Elbe

rung der ETH Zürich erwartet uns dann ein durchschnittliches Plus von 1,3 Grad im Jahresmittel, im Januar sogar mit einer Erwärmung um bis zu 2,3 Grad Celsius. Aber wird es dann einfach gar kein winterliches Vergnügen mehr geben? Da gibt Klimaexperte Weiner zumindest teilweise Entwarnung: „Die Winter gehen nicht ver-

loren. Auch die richtig kalten Tage wird es weiterhin geben, nur mit verminderter Wahrscheinlichkeit. Aber Schneemänner bauen und Schlitten fahren wird immer mal möglich sein.“

Autoren:tim.holzhaeuser@kloenschnack.de sophie.rhine@kloenschnack.de Infos:www.dwd.de/klimareports

Der Goldpreis zwischen 1968 und 2022 in US-Dollar (real). Von gediegener Sicherheit keine Spur. Gold ist hochgradig volatil.

Mit Münzen durch die Krise?

Sobald die Zeiten rauer werden, gerät Gold weltweit in den Fokus von Anlegern. Das Edelmetall gilt als sicherer Hafen für Bargeld, als krisenfest und als „Notgroschen“. Gold kann tatsächlich sinnvolle Beimischung eines Depots sein, wird seinem guten Ruf jedoch nicht vollständig gerecht.

Jetzt Gold kaufen! Sicher durch die Krise mit Gold! Beständiges Gold! So oder ähnlich lauten die Aufforderungen einschlägiger Werbung in Krisenzeiten. Covid-Pandemie, Ukraineeinmarsch, schwächelnde Währungen – all diese schlechten Nachrichten haben das Edelmetall erneut zuverlässig in die Anlageempfehlungen gebracht. Wer diesen Empfehlungen folgen möchte, sollte jedoch zunächst die realen Vor- und Nachteile abwägen.

Pro

- Totalverluste sind unmöglich. Der Goldpreis kann sinken, er kann aber nicht auf Null fallen. Eine gewisse Nachfrage an Gold erzeugt schon die Industrie, die das Metall zum Beispiel für den Bau von Katalysatoren und Elektrotechnik benötigt. Das ist bei Wertpapieren wie Aktien oder Optionsscheinen grundlegend anders. Eine verlorene Wette oder eine Firmenpleite kann den Wert des Papiers unter Null drücken.

Dividende aus. Es gibt also eine Grundverzinsung. Die fehlt beim Gold.

- Teurer Ankauf. Wer Gold kauft hat sofort danach einen Verlust von ca. drei bis zehn Prozent in den Büchern, da dies die Spanne zwischen An- und Verkaufspreis ist. Auch Banken und Goldhändler wollen leben.

- Teure Lagerung. Wer Investment-taugliche Mengen Gold kauft, braucht ein Bankschließfach oder eine entsprechende Hausratsversicherung.

- Gold wird seinem Ruf als stabile Geldanlage nicht gerecht. Wie der Langfristchart links zeigt, besteht das Risiko hoher Kursverluste.

Es gibt einen Unterschied zwischen Schmuck und Anlagegold.

- Optik. Gerade Anlagemünzen wie der Maple Leaf oder Krügerrand sind attraktive Objekte, die für ein gewisses haptisches Vergnügen sorgen können. Das ist beim Bitcoin anders.

Contra

- Gold arbeitet nicht. Eine Aktiengesellschaft ist ein Teil der Wertschöpfung und schüttet an ihre Anteilseigner (meist) eine

Wer nun die Vorteile überzeugend findet und in Gold investieren möchte, muss sich noch über den Unterschied zwischen Anlagegeold und zum Beispiel Goldschmuck im Klaren sein. Schmuck ist als Investment ungeeignet, weil er der Mehrwertsteuer unterliegt. Goldbarren und sogenannten Anlagemünzen sind hingegen von der Mehrwertsteuer befreit. Weltweit gibt es eine Vielzahl dieser Anlagemünzen, jedoch nur eine Handvoll „Platzhirsche“, die praktisch jeder Goldankäufer weltweit akzeptiert. Dazu gehören Maple Leaf, American Eagle und Krügerrand. In ihrer größten Stückelung – eine Unze – kosten sie derzeit alle ca. 1.650 Euro pro Stück.

Maple Leaf

Diese kanadische Münze wird seit 1979

Links: Maple Leafs in der typischen „Tube“, die zehn Münzen fasst. Unterschied Medaille und Münze: Ein nachgeprägter Dukat (Mitte) folgt einem historischen Zahlungsmittel, muss heute jedoch von keiner Bank mehr akzeptiert werden. Folglich handelt es sich um eine Medaille, die über den Goldwert hinaus keinen eigenen Wert hat. Ideelle Werte über das Goldgewicht hinaus entstehen nur, wenn die Medaille außerordentlich selten oder alt ist, wie z .B. antike griechische Münzen (rechts).

geprägt und besteht in ihrer größten Version aus exakt einer Unze Feingold mit einer Reinheit von 999 Teilen Gold. Sie misst 30 mm und ist im Vergleich zu anderen Goldmünzen durch feine Merkmale besonders fälschungssicher. Das hilft bei der Akzeptanz. Vorteilhaft ist auch die geringe Spanne zwischen An- und Verkaufspreis sowie die Stückelung. Neben einer Unze gibt es kleinere Münzen bis hinunter zur 1/20 Unze, die auch für Kleinstanleger interessant sein können. Die Münze ist berührungsund kratzempfindlich. Selbst Fingerabdrücke lassen sich nicht ohne Weiteres entfernen. Maple Leafs fristen ihr Dasein daher meist in einer Plastikverpackung.

Krügerrand

American Eagle Als Reaktion auf die Apartheid in Südafrika mitsamt Boykotts des südafrikanischen Krügerrands prägen die USA seit 1986 den American Eagle. Er folgt dem Krügerrand in Größe und Gewicht – 33 mm und 33,9 Gramm –, enthält jedoch kein Kupfer. Die Farbe ist daher die von Feingold, die Oberfläche jedoch so robust wie die einer Legierung. American Eagles sind attraktive Stücke mit der Lady Liberty vor dem Kapitol und einem aufgeprägten Nennwert von 50 US-Dollar (der vom Goldwert natürlich weit übertroffen wird).

Während der Apartheid kam es zu einem Boykott …

Die meistgehandeltste Goldmünze der Welt ist auch bei der Akzeptanz die Nummer eins. Krügerrands (eigentl. „Krugerrand“) haben einen typischen Rotton, der sich aus einem Zusatz von Kupfer ergibt. Die EineUnze-Münze besteht aus einer Unze Feingold plus 2,8 Gramm Kupfer. Dies führt zu einem vergrößerten Durchmesser von knapp 33 mm und einer robusteren Oberfläche. Krügerrands können daher mit bloßen Fingern berührt und anschließend abgewischt werden, ohne Schäden davonzutragen.

Während der Apartheid in Südafrika kam es zu einem Boykott der Münze durch die USA, die seitdem, quasi als Ersatz, eine eigene Münze prägten ...

Wo nun kaufen? Der einfachste Weg führt meist über die Hausbank. Die Haspa zum Beispiel vertreibt neben Barren alle hier aufgeführten Münzen über einen Onlineshop. Die Münzen werden nach Bezahlung jedoch nicht verschickt, sondern können in der Filiale Adolphsplatz abgeholt werden. Alternativ gibt es spezialisierte Versandhändler wie den Degussa Goldhandel.

Die Verkaufspreise der verschiedenen Häuser liegen erfahrungsgemäß dicht an dicht. Der Markt ist transparent und orientiert sich am amtlich festgestellten Tageskurs.

Komplizierter wird es beim Verkauf an lokale Händler. Hier sind Preisunterschiede möglich, je Kalkulation der einzelnen Firmen. Fünf Prozent gelten als normal. Bei kleinen Mengen kann die Spanne jedoch wesentlich höher ausfallen. Hier hilft der Vergleich im Internet.

Abschließend sollte sich jeder Goldkäufer eingestehen, dass er ein eher spekulatives Investment eingeht.

Die Risiken sind, wie geschildert, keineswegs kleiner als bei der Investion in DAXWerte oder Index-Zertifikate. Experten, die künftige Goldpreise prognostizieren, sollte man mit Misstrauen begegnen. Allzu häufig handelt es sich um reine Werbeaussagen, häufig verquickt mit Untergangs-Propheterie.

Unabhängige Anlageberater empfehlen daher bei Gold einen Depotanteil im einstelligen Prozentbereich.

Autor:tim.holzhaeuser@kloenschnack.de

ZUR SACHE: Vom Niedergang des Sammelns

Bei alten Goldmünzen handelt es sich in den meisten Fällen um Medaillen, ohne Zahlungsmittelfunktion. Sebst alte Stücke sind heutzutage nur selten mehr wert als Schmelzgold. Das war vor einigen Jahrzehnten noch anders, als Sammler diesen Medaillen einen ideellen Wert einräumten. Diese Sammlerszene ist jedoch buchstäblich ausgestorben. Keiner der für diesen Artikel befragten Goldhändler war auch nur zur Prüfung kleiner alter Goldmünzen bereit. „Keine Nachfrage“, lautete das Verdikt.

17. Februar 1962 Am Strandweg beim Knüll: Die Menschen wollen mit eigenen Augen sehen, was „ihre” Elbe angerichtet hat

Die Flut von 1962 – 60 Jahre danach

Impfen gegen Typhus

Am 16. Februar jährt sich die große Flut von 1962. Auch 60 Jahre später schaut Hamburg mit Bestürzung zurück auf die größte Katastrophe seiner Geschichte. Der KLÖNSCHNACK sprach mit Zeitzeugen.

Der 16. Februar 1962. Gegen 20 Uhr veröffentlicht das Deutsche Hydrographische Institut in Hamburg eine Sturmflutwarnung. Doch eine Reaktion darauf bleibt aus. 22 Uhr: In Cuxhaven bricht der erste Deich. Die Flutwelle bewegt sich in Richtung Hamburg. Es ist klar, dass die elbnahen Gebiete hart getroffen werden. Bis 2 Uhr morgens steigen die Wasserstände in St. Pauli auf 5,70 Meter. Es ist der höchste Pegel bis zu diesem Tag.

Frau Schmidt sitzt mit ihrem Freund in einem Lokal in der Innenstadt, als plötzlich die Lichter ausgehen. Keinem der Anwesenden wäre es in den Sinn gekommen, dass eine Flut über weite Teile der Stadt einbricht. „Auf dem Heimweg kamen dann Durchsagen in der S-Bahn“, wie sich Marlis Schmidt erinnert. Sie war damals 20 Jahre alt. Am Morgen des 17. Februars ging sie an die Elbe, wie so viele, um sich ein Bild zu machen.

„Wieder zu Hause in Blankenese hörte ich vom Unheil.

Hartmut Körner war einer der vielen Helfer: „Am Abend vor der Flut bin ich gegen 22.30 Uhr mit meinem PKW die Blankeneser Hauptstraße runter gefahren. Circa 50 Meter vor dem Strandweg war die Straße durch Hochwasser unbefahrbar. Dann bin ich über die Elbchaussee nach Teufelsbrück gefahren. Auch dort kam ich wegen des Hochwassers nicht an mein Ziel. Wieder zu Hause in Blankenese hörte ich vom Unheil.“

Sein Bruder, Hans-Henning Körner, betrieb eine Bäckerei auf Finkenwerder, das besonders hart vom Hochwasser getroffen wurde. In weiser Voraussicht hatte er mithilfe der Nachbarschaft und Passanten von der Straße die Elektromotoren aus den Maschinen ausgebaut und im 2. Stock des Hauses gelagert.

„Da sein Betrieb Außendeichs gelegen war, dauerte es nicht lange, bis seine Bäckerei bis zur Decke geflutet war”, fügt Hartmut Körner hinzu.

In der elterlichen Bäckerei in Blankenese war schon früh in

der Nacht mit dem Backen begonnen worden. Man versuchte zu schaffen, was möglich war, um zu helfen. „Mein ältester Bruder, Dittmer, fuhr mit dem vollgeladenen Transporter durch den Hamburger Hafen nach Finkenwerder zu unserem Bruder, um damit die Nahversorgung zu sichern. Zu diesem Zeitpunkt hörten wir auch von dem ungeahnten Ausmaß der Katastrophe”, so Hartmut Körner.

Die Tragödie erreichte auf Wilhelmsburg, das damals noch nicht eingedeicht war, seinen traurigen Höhepunkt mit 315 Toten, die im Schlaf überrascht wurden. Auch andere Teile Hamburgs wurden schwer getroffen, so etwa Altenwerder. Die Überlebenden bangten nicht nur um ihr eigenes Leben und die Vermissten, sie waren abgeschnitten. Es fehlte an Decken, sauberem Wasser, Essen und medizinischer Versorgung.

Es blieb keine Zeit für lange Genehmigungswege. Unmittelbares Handeln war erforderlich. Polizeisenator Helmut Schmidt bezog die Bundeswehr ein. Später würde man es ihm hoch anrechen und sagen, es sei die einzig richtige Entscheidung in dieser Lage gewesen. Mithilfe der Bundeswehr und dem Deutschen Roten Kreuz war es nun möglich, Menschen zu evakuieren und Hilfsgüter ins Katastrophengebiet zu bringen. Die Zivilbevölkerung griff ebenfalls ins Geschehen ein.

„Ich fuhr am Vormittag des 17. mit dem Auto durch den 5. Bezirk der Bäcker-Innung Hamburg zu den Bäckereien und holte bei den Kollegen gespendete Brote ab. In den Kellern des Jenisch-Hauses hatte das Rote Kreuz eine Hilfsstation errichtet. Ich konnte direkt zum Hubschrauber fahren, der im Jenisch-Park wartete. Per Hubschrauber wurde so die Bevölkerung im Überschwemmungsgebiet versorgt”, beendet Hartmut Körner seine Erinnerung. Noch Tage nach der Flut fuhr er per Fähre mit Broten nach Finkenwerder. Es ist nur ein Beispiel dafür, wie sich damals Hilfe organisiert und Einfallsreichtum Leben rettete.

Viele Menschen halfen, um ihre Stadt aufzuräumen und die Betroffenen zu unterstützen. Sie ließen sich gegen Typhus impfen, packten an. Was die Menschen an der Ahr durchmachen, können die Hamburgerinnen und Hamburger von damals nur zu gut nachempfinden.

Heute erinnern vielerorts Flutmarken und Denkmäler an das Hochwasser, seine Opfer und die Helfer. 1976 war die Flut noch höher. Doch die neuen Deiche hielten. Nun spricht man über weitere Schutzwälle, um uns gegen die Folgen des Klimawandels zu schützen.

Autor: michael.wendland@kloenschnack.de

Eine Woche auf dem Sofa

Die Corona-Zahlen steigen rasant und machen auch vor dem KLÖNSCHNACKTeam nicht halt. Ein paar Eindrücke aus der Quarantäne.

Früher oder später wird sich jeder anstecken – das hört man bei den rasant steigenden Corona-Zahlen aktuell ständig. Und nach zwei Jahren Pandemie sollte man darauf ja auch vorbereitet sein. Die geltenden Regeln sind überall nachzulesen, durch Lockdowns ist man Quarantäne erprobt, man konnte sich impfen und boostern lassen, um schweren Verläufen vorzubeugen. Kurz nach dem Booster hat es mich dann aber doch erwischt – und ich muss mir eingestehen, so richtig vorbereitet war ich dann doch nicht.

Mittwoch, 12. Januar: Leichte Erkältung, Freund ebenfalls, denken uns aber nichts dabei. Schnupfen ist ja nicht CoronaSymptom Nummer eins, der Schnelltest ist ebenso negativ wie der gestrige.

Freitag, 14. Januar: Immer noch ein bisschen verschnupft, Halsschmerzen mittlerweile auch. Test aber weiterhin negativ. Also schnell noch einen zuckerfreien Kuchen backen – im Januar gibt es weder Zucker noch Alkohol –, denn morgen gibt es Kaffee und Kuchen bei Opa. Den stört die leichte Erkältung nicht, „solange es nicht dieses Corona ist“, scherzt er. Samstag, 15. Januar: Freund ist schon nicht mehr erkältet, Kuchen eingepackt und los. Bisschen Kaffee trinken, Karten spielen, klönschnacken. Auf dem Rückweg noch schnell zur Teststation, offizielles Testergebnis kommt im Planetarium bestimmt besser. In der Bahn schnell das Ergebnis checken: rot. Das Rot von Risikobegegnungen in der Warn-App macht mich schon immer ganz nervös, das Testergebnis trifft mich noch unvermittelter und mir rutscht im vollen S-Bahn-Wagen raus: „Wir können nicht ins Planetarium. Ich bin positiv.“ Ja gut, die bösen Blicke hab ich vielleicht verdient. Gut, dass es nur noch eine Station bis nach Hause ist. Was jetzt? 116117 bietet mir einen PCR-Termin am Mittwoch in Trittau. Nope. Also nochmal raus zur nächsten Teststation, PCR-Test machen und wieder aufs Sofa. Selbsttest ist auch positiv,

der vom Freund nicht. Dann große Telefoniererei, alle Kontakte schon mal vorwarnen, Chef auch, Familie beruhigen. Jetzt wären Schokolade und Alkohol echt schön.

Sonntag, 16. Januar, Tag 1: Sonst bin ich ein Fan von faulen Sonntagen, heute will ich unbedingt raus. Erkältung ist seit Mittwoch stabil, nicht stark, aber langsam nervig. Geht natürlich nicht. Noch ein bisschen Recherche, was jetzt gilt, für mich, für meinen Freund, für unseren Mitbewohner. Abchecken, wie lange wir ohne einkaufen auskommen. Und dann doch ab aufs Sofa. Zur Aufmunterung darf ich einen Disney-Film gucken.

tom- und Kontakterfassung. Alles ausgefüllt und abgesendet. Und wieder ab aufs Sofa, ein Exit-Game will gelöst werden.

Mittwoch, 19. Januar, Tag 4: Recherchieren, telefonieren, zoomen, schreiben – Quarantäne ist fast wie Homeoffice. Nur mit Erkältung, zu der sich Kopfschmerzen gesellen und ein teilweiser Geschmacksverlust, ein bisschen anstrengender als sonst. Nur danach ist es etwas langweilig. Zum Glück hat Thalia genauso schnell geliefert wie Amazon. Also wird erst etwas gehulert (bis eben wusste ich nicht, dass das ein Wort ist, aber es ist einfach, geht beim Podcast hören und man fühlt sich aktiv) und dann gepuzzelt. 1.500 Teile, größtenteils schwarz, nicht unsere beste Idee.

Montag, 17. Januar, Tag 2: Termine absagen oder auf Zoom-Meetings verschieben, Ersatz fürs Training suchen. Und alle 5 Minuten die Mails checken – 2 bis 4 Tage zum Ergebnis ist schließlich ein sehr vager Zeitraum und vielleicht ist das Labor bei den hohen Zahlen ja schneller als geplant … Nö.

Dienstag, 18. Januar, Tag 3: Erkältung konstant, Freund negativ. Mittags werden dann die Hoffnungen auf einen falsch-positiven Test zerstört, jetzt ist die Warn-App vollständig rot. Mist. Also noch bis zum Wochenende drinbleiben. Nach einer winzig kleinen, kaum emotionalen Phase wird geplant: Woher kriegen wir Essen? Rewe und Edeka liefern erst nächste Woche. Biokiste auch. Freundin wird beauftragt. „Was braucht ihr?“ „Alles für eine Woche.“ Und wenig später steht eine Kiste voller Futter vor der Tür. Mit Kaffee, optimal. Was muss noch verschoben oder abgesagt werden? Was ist mit Sport? Was Anstrengendes soll ich nicht. Raus darf ich nicht. Google überzeugt mich: Ich brauche einen Smart HulaHoop. Und noch ein Puzzle, ein Buch und ein Spiel. Dann ruft auch schon das Gesundheitsamt an und schickt Dokumente zur Symp-

Donnerstag, 20. Januar, Tag 5: Unterscheidet sich kaum vom Donnerstag. Ein bisschen produktiver, ein bisschen weniger Kopfschmerzen – gut, denn es geht ja auf Monatsende und Drucktermin der FebruarAusgabe zu. Auch zu Hause produktiver: Es wird geputzt und Bilderrahmen und Lampen aufgehängt, denn die Nachbarn haben uns ihren Bohrer vor die Tür gestellt.

Freitag, 21. Januar, Tag 6: Ich werde nörgelig. Erkältung will immer noch nicht weg. Ich schmecke größtenteils scharf und sauer. Das Wetter ist ausnahmsweise mal schön und ich darf immer noch nicht raus. Das Puzzle ist schwer. Ich hab Kopfweh. Und meine Tage. Aber positive Nachrichten: Test von Opa ist negativ. Immerhin. Und mein Freund ist cool und wir machen einen Beauty-Tag.

Samstag, 22. Januar, Tag 7: Tag der Freiheit: Mehr als nur bisschen aufgeregt stehen wir in der Schlange am Testzentrum. Und dann dauert es gefühlt eine Ewigkeit, bis das Ergebnis eintrudelt. Schnelltest ist negativ. Erkältungssymptome werden auch langsam weniger, Kopf tut nicht mehr weh. Erstmal spazieren, ich bin dann mal weg …

Stellungnahme

Der Kronzeuge der deutschen Justiz ist genauso wie im Fall Dreyfus einer der Haupttäter

Franz Wauschkuhn: „Der Plot ist idiotisch.“

Franz Wauschkuhn. Die Cum-Ex-Story

Dreyfus-Affäre in Hamburg GAST KOLUMNE

Mit dem Vorurteil sind wir alle schneller als beim Winterschlussverkauf. Engagierte Lehrer, Pastorinnen, grüne Muttis aus Hamburg-West, ja selbst CDU-Abgeordnete sind sich ganz gewiss, dass Kreislaufgeschäfte mit Aktien per se kriminell sind und die Warburg Bank mit Cum-Ex Milliarden vom Staat erschwindelt hat. Wen wundert’s.

So sieht und hört man es ja seit sechs Jahren tagein tagaus in den Medien. Die Cum-Ex-Story hätte „Sudel Ede“ von Schnitzler im „Schwarzen Kanal“ des DDR-Fernsehens nicht besser erdichten können: In der Hauptrolle die blonde Jeanne d’Arc der Kölner Justiz, dazu zwei Schurken, also alte, von Geldgier besessene Bankiers. Und in den Nebenrollen Bundesfinanzminister und Aufsichtsbeamte, die sich gebetsmühlenartig entschuldigen: „Opa hatte von nix keine Ahnung.“

So wenig sich die Hamburger Verleger Gerd Bucerius, Rudolf Augstein und Axel Springer haben leiden mögen, so einig hätten sie gesagt: „Der Plot ist idiotisch.“ Nach Lektüre von drei Containern voller „Cum-Ex“-Akten weiß ich: Dies ist die deutsche Version der Pariser Dreyfus-Af-

Franz Wauschkuhn, Wirtschaftsjournalist und Autor („Max & Consorten”): „... die deutsche Version der Pariser Dreyfus-Affäre!”

Fest steht: Ausländische Eigentümer deutscher Aktien wurden über Jahrzehnte steuerrechtlich diskriminiert. Für diese Kunden hat die Warburg Bank als Dienstleister sogenanntes „Dividendenstripping“, also Kreislaufgeschäfte, mit deutschen Aktien getätigt. Die waren legal. Fest steht auch, dass das mickrige Volumen dieser Geschäfte ab 2007 geradezu explodierte, nachdem der Frankfurter Anwalt Hanno Berger M.M.Warburg mit Londoner Maklern in Kontakt gebracht hatte. Bis 2011 wurde aber nur recht übersichtlicher Reingewinn erzielt. Dass es die Frankfurter Depotbank des ausländischen Aktienverkäufers aber unterließ, die von Warburg beim Aktienkauf gezahlte Kapitalertragssteuer gemäß Steuergesetz an den Fiskus abzuführen, erfuhren die Hamburger erst 2016 bei der Hausdurchsuchung. Von Stund an hatte Warburg den schwarzen Peter. Aus den Medien tönte es: Die gierigen Banker hätten nie Kapitalertragssteuer entrichtet, aber doppelt und dreifach vom Staat Aber-Millionen abkassiert.

färe. Muster und Vorurteile sind gleich: Der Spionage konnte sich im Frankreich von 1890 vermeintlich nur ein jüdisch gläubiger Offizier schuldig machen – im heutigen Deutschland kam für den gigantischen Steuerbetrug nicht etwa eine der beteiligten Landes- oder Großbanken, geschweige denn eine Sparkasse, sondern ausschließlich die einzige Bank in jüdischer Familientradition infrage. Und der Kronzeuge der deutschen Justiz ist genauso wie im Fall Dreyfus einer der Haupttäter. Nicht zu vergessen ist die Durchstecherei von Akten und Tagebüchern an die Pariser und die deutsche Presse, um die Bevölkerung im Vorurteil zu bestärken. Hanna Arendt identifizierte im Fall Dreyfus das Pariser Jesuitenkolleg als Drahtzieher. Im Fall „Warburg-Cum-Ex“ wird er unschwer in Frankfurt zu finden sein.

Ebenso wie in der Dreyfus-Affäre trat nun der falsche Kronzeuge auf die Bühne. Der sagte: Alle wussten alles. Dass er in einem Münchner Cum-Ex-Prozess das krasse Gegenteil behauptete, stört weder in Bonn noch Karlsruhe. Dass weder Finanzminister noch Bonner Aufsicht eine Ahnung von der kriminellen Cum-Ex-Variante hatten –also Leerverkäufe deutscher Aktien rund um den Dividendenstichtag – ist schlichte Lüge. Die Variante war seit 1978 aktenkundig. Aber Leerverkäufe sind ein heißes EU-Thema. Frankreich, Spanien und Belgien kämpfen seit der Finanzkrise von 2008 für ein Totalverbot von Aktien-Leerverkäufen, weil diese Milliarden-Wetten schwere Finanzkrisen auslösen. Einem EUVerbot aber haben sich seit Helmut Kohl alle Bundesregierungen widersetzt. Denn mit Trumps Hausbank und mit deren grandiosen Vorständen mochte es sich niemand verderben.

Übrigens: Wie hieß doch noch der Finanzstaatssekretär, dem bis 2006 die Bankenaufsicht unterstand und der von einem Tag auf den anderen in den Vorstand der Deutschen Bank wechselte? Egal. Der vorverurteilte Alfred Dreyfus musste über zehn Jahre zäh auf Wiedergutmachung hoffen. Die beiden alten Bankiers tun es auch.

Franz Wauschkuhn

Exklusive und hochwertige Schuhe von kleinen Firmen und alles , was dazu gehört, gibt es bei Jens-Uwe Groth in Nienstedten

Jens-Uwe Groth

gibt es hier selten, die Schuhe fangen bei 100 Euro an, 750 Euro kostet aktuell das teuerste Paar im Regal. „Die halten dafür auch gut und gerne 30 Jahre und können dann schnell repariert werden – auf die Dauer gerechnet ist es dann gar nicht mehr so teuer“, sagt Groth.

Das Besondere ist mit ihm erst nach und nach in dem urigen Schuhgeschäft eingezogen. „Das Sortiment habe ich nach und nach ausgebaut, das geht nicht von heute auf morgen“, erzählt er. „Mir fallen nach und nach immer mehr Sachen ein, die ich mal testen kann, oder ich sehe auf Messen etwas, was ich dann dazukaufe.“

Mit Groth läuft’s rund

JENS-UWE GROTH

Ein bisschen Rot, wenig Grün, mehr Braun und viel Schwarz: Die wenigsten Schuhe bei Jens-Uwe Groth sind farbenfroh. Sneaker gibt es zwei verschiedene Paare, dafür zahlreiche exklusive Lederschuhe. „Klassisch, schlicht hanseatisch – aber trotzdem ausgefallen, besonders und hochwertig“, beschreibt Groth sein Sortiment. Er selbst würde sich manchmal auch für knalligere Schuhe entscheiden, aber „man muss beim Einkauf immer dran denken, was der Kundschaft gefällt und was sich verkauft“, sagt er. Und Jens-Uwe Groth weiß mittlerweile ganz genau, was sich in Nienstedten verkauft und wofür seine Kundschaft ihn schätzt –nicht zuletzt für die kompetente Beratung, seine Leidenschaft für Schuhe und einen netten Schnack.

Viele Kunden kommen seit über 30 Jahren oder mit ihren Kindern. Man kennt sich in Nienstedten und wer besondere Schuhe möchte, kommt zu mir.“

Schuhe aus Python, Gürtel aus Krokodil. Wer zu Jens-Uwe Groth kommt, möchte etwas Besonderes haben, aber die urige, familiäre und hanseatische Atmosphäre nicht missen.

1985 hat er das Geschäft in Nienstedten gekauft. Damals war das Sortiment ganz gewöhnlich – aber darauf hat der gelernte Orthopädieschuhmacher mit Meister-Abschluss in Schuhreparatur keine Lust. „Ich will nicht mit Goertz oder Amazon konkurrieren“, stellt er klar. „Ich habe nicht die gleichen Modelle im Sortiment – ich kaufe bei kleinen Firmen das, was zu Nienstedten und mir passt.“

Und das sind in aller erster Linie hochwertige Schuhe und passende Accessoires. Es gibt handgearbeitete Schuhe aus Ungarn, welche aus Python-Leder und welche mit weicher Fütterung aus Lammfell. Dazu Taschen, Strümpfe und ebenso besondere Gürtel aus Pferdeleder, Schlange oder auch aus einem ganzen Krokodil.

Die Exklusivität hat natürlich auch seinen Preis: Schnäppchen

Sein Schuhgeschäft ist nicht groß, der Keller bietet die gleiche Fläche zur Lagerung nochmal. Die Schuhe stehen sortiert in den Regalen, wie man es kennt – trotzdem wirkt es viel gemütlicher als in einem „gewöhnlichen“ Schuhgeschäft, nicht nur, weil die Nachbarskatze gerade friedlich auf dem Boden schlummert. An der Wand hängt ein Bild, sieben Paar Schuhe, von Babybis Leichenschuh. „Die sieben Stationen eines Mannes. Das habe ich von einem Kunden zum zehnjährigen Jubiläum bekommen“, erinnert sich Jens-Uwe Groth. Hinter dem Ladengeschäft kommt die Werkstatt. Hier repariert Groth so ziemlich alles, was die Kunden ihm vorbeibringen. Der Verkauf und die Reparaturen, beides gehört gleichermaßen zu seinem Berufsalltag und beides möchte er nicht missen: „Die Gespräche gehören einfach dazu – manche Kunden kenne ich seit über dreißig Jahren oder ich kenne noch ihre Eltern. Man erkennt sich auf der Straße, da gibt es viele schöne Geschichten“, sagt er. „Aber der andere Teil macht auch einfach Spaß. Ich hab da einfach Lust drauf und dann ist es keine wirkliche Arbeit.“

Autorin:sophie.rhine@kloenschnack.de

ZUR SACHE: Besondere & hochwertige

Schuhe: Jens-Uwe Groth

Schuhhaus und Reparaturservice

Nienstedtener Straße 11 22609 Hamburg

Telefon: 82 91 69

Öffnungszeiten: Mo. bis Sa.: 8 bis 13 und 15 bis 18 Uhr

INTERVIEW

Dennis Thering über die Zukunft der CDU

Herr Thering, die CDU steckt in der Krise. Worauf führen Sie das zurück?

Ich glaube, man muss da unterscheiden: Auf Bundesebene haben wir gerade die Bundestagswahl verloren, klar. Da gibt es auch überhaupt nichts schönzureden. Und natürlich müssen wir jetzt die Rolle der Opposition auch tatkräftig annehmen. Der enttäuschende Beginn der Ampel-Regierung zeigt doch, dass eine starke Opposition notwendig ist. Die CDU hat sich nach einem Mitgliederentscheid mit Friedrich Merz und auch vielen jungen Köpfen neu aufgestellt. Die CDU ist wieder sehr geschlossen. Das ist, glaube ich, eine gute Grundlage, um jetzt auch schnell wieder als wichtige politische Kraft in unserem Land wirken zu können.

Und in Hamburg?

Auch in Hamburg haben wir uns nach der letzten Bürgerschaftswahl personell neu aufgestellt. Christoph Ploß als Parteivorsitzender und ich als Fraktionsvorsitzender sind das Führungsteam der Hamburger CDU. Und wir haben die Zeit genutzt, haben neue Konzepte auf die Beine gestellt, sind aktiv in den Sozialen Medien unterwegs, seit neuestem auch bei SnapChat, mit einem eigenen Pod-

cast und vielen interessanten Gesprächspartnern aus Hamburg für Hamburg. Mit regelmäßigen Stadtteiltagen in der ganzen Stadt, um mit den Hamburgerinnen und Hamburgern ins Gespräch zu kommen. Wir kümmern uns um die Anliegen der Menschen. Von daher würde ich sagen, in Hamburg haben wir den „Turnaround“ eingeleitet, um als politische Kraft mit Gestaltungsanspruch wahrgenommen zu werden.

Sie sagten, Sie möchten wieder mehr Nähe zu den Bürgern schaffen. Hat die CDU ein bisschen den Kontakt zu ihren Wählern verloren?

Ja, ich glaube schon, dass wir in den letzten Jahren nicht eng genug an den Menschen vor Ort dran waren, um die Sorgen und Nöte aufzunehmen. Und vor allem hatten wir keine inhaltlich klare Wiedererkennbarkeit. Wir hatten von allem ein bisschen was im Angebot, aber nichts Konkretes, nichts Herausragendes. Und deshalb ist es mein Ansatz, um Vertrauen für die Hamburger CDU zurückzugewinnen, in die Stadtteile zu gehen, mit den Menschen zu sprechen, zuzuhören und das dann auch in die politische Arbeit einfließen zu lassen. Klar ist, Hamburg ist extrem heterogen: die Vororte, die Walddörfer, wo ich herkommen, die innerstädtischen Gebiete und landwirtschaftlich geprägte Bereiche wie Bergedorf. Und genau die-

se Unterschiedlichkeit und Vielfältigkeit macht Politik in Hamburg so spannend und mit Blick auf die kommende Hamburgwahl 2025 werden wir hier als Hamburger CDU auch gezielte politische Angebote und Ideen setzten.

Man hat den Eindruck, dass die CDU leicht nach rechts rückt. Im Wahlkampf wurde kritisch von einer linken SPD gesprochen. War das eine Strategie?

Ich kann mit dieser Lagerdiskussion – rechts, links, Mitte, oben, unten – insgesamt wenig anfangen. Ich glaube auch nicht, dass es das ist, was die Menschen wirklich interessiert. Vielmehr wollen sie Antworten auf die Herausforderungen des Alltags, zum Beispiel eine neue Verkehrsampel, damit Kinder einen sicheren Schulweg haben. Ich bin gespannt, wo Friedrich Merz seine Schwerpunkte legen wird. Für mich steht außer Frage, dass die CDU als Volkspartei auch weiterhin in der Mitte der Gesellschaft steht.

Sie haben die Kritik am rot-grünen Senat angesprochen. Gibt es denn etwas, was Sie der rot-grünen Politik in Hamburg abgewinnen können?

Ich glaube, dass es richtig ist, weiter viele neue Wohnungen in Hamburg zu bauen. Aber auch da verfolgen wir einen etwas anderen Ansatz. Wir wollen nicht immer mehr Wohnungsbau zulasten der

Dennis Thering ist Vorsitzender der CDU-Faktion in der Hamburger Bürgerschaft

Grünflächen in unserer Stadt mit all seinen negativen Folgen, mit einer höheren Versiegelung, mit Wegfall von Grünflächen und Parks. Wir wollen verstärkt die bereits versiegelten Flächen für Wohnungsbau nutzen. Wir können uns auch vorstellen, zumindest in Teilen, auch höher zu bauen. Und wir wollen vor allem an den Magistralen bauen, also an den Hauptverkehrsstraßen.

Wohnen und Arbeiten muss in Zukunft noch enger zusammen gedacht werden. Das heißt zum Beispiel in der City Nord leerstehende Bürokomplex zu nutzen, um sie in Wohnraum umzuwandeln, oder auch den Innenstadtbereich mit zusätzlichem Wohnungsbau zu beleben. Ich glaube, da ist der Senat noch ein bisschen zu unkreativ unterwegs. Nichtsdestotrotz finde ich den Senat-Ansatz – bezahlbare Wohungen durch Wohnungsbau –grundsätzlich richtig und den unterstützen wir auch.

Fragen: Michael Wendland

Das ganze Interview unter: www.bit.ly/thering22

Wirtschaft und Verkehr

MOBILITÄT

Parteienbefragung:

Durchbruch bei der Elbtram?

Der CO2-Ausstoß muss gesenkt werden: weniger individueller Autoverkehr durch ein besseres Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln für jedermann. Die Initiative „Elbtram jetzt“ setzt sich daher für eine Stadtbahn ein. Vor der Bundestagswahl hatte sie die Wahlkreiskandidaten der Parteien um ihre Meinung gebeten. Viele antworteten. Ergebnis: So unterschiedlich sie sich über die U5-Planung äußern, so übereinstimmend sprechen sie sich für eine Stadtbahn in Hamburg aus.

Aus dem Büro des CDU-Bundestagsabgeordneten Christoph de Vries hieß es beispielsweise, dass „die CDU Hamburg (sich) bereits im Bürgerschaftswahlkampf für eine Straßenbahn für den Hamburger Westen (hier vor allem die Stadtteile Lurup, Osdorf etc.) eingesetzt (hat).“

Aus dem Stab der neu in den Bundestag eingezogenen Abgeordneten Ria Schröder teilte ihr Mitarbeiter von Arnim mit, dass die FDP für einen schnellen Baubeginn der Bahn auf der Straße sei.

Auch die Linke positioniert sich klar für die Stadtbahn. So antwortete die Abgeordnete Zaklin Nastic der Elbtram-Initiative: „Die U-Bahn kostet 250 Mio. Euro pro Kilometer. Ein Kilometer Stadt-/Straßenbahn hingegen etwa 25 Mio. Mit dem gleichen Geld wie für eine Stummelstrecke Bramfeld–CityNord könnte Hamburg also fast 60 Kilometer Stadtbahn bauen. Und das auch noch wesentlich schneller.“

Schon früher hatte Ole Thorben Buschhüter als verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion auf einer Veranstaltung des BUND Hamburg im November 2020 (Thema: Stadtbahn oder U5) einen Abschnitt des Koalitionsvertrags mündlich wiedergegeben:

„Dort, wo die Kapazität der Metro- und Expressbuslinien auch nach Umsetzung des Hamburg-Takts nicht mehr ausreicht, soll geprüft werden, welches Verkehrsmittel stattdessen zum Einsatz kommen kann, um ggf. eine erweiterte Kapazität anbieten und größere Passagiermengen komfortabel befördern zu können.“, und direkt nach dem zusammenfassenden Zitat betont:

„Das kann doch nur Stadtbahn heißen!“

STATISTIK

Zweites Corona-Jahr in Folge: Rund 5,32 Millionen Passagiere nutzten Hamburger Flughafen

Nach Monaten des Stillstands zeigte sich ab Sommer 2021 eine erste Erholung am Hamburger Flughafen: Die Verkehrszahlen stiegen sukzessive und erreichten in den Herbstferien ihren Höhepunkt. Aber von Normalität ist der Luftverkehr noch weit entfernt: Mit Beginn der vierten Corona-Welle verringerten sich die Passagierzahlen erneut und sorgten für eine Verkehrsbilanz 2021 von rund 5,32 Millionen Passagieren am Hamburg Airport, die damit unter den Erwartungen liegt. Trotz der herausfordernden Bedingungen haben die Fluggesellschaften die Vielfalt im Hamburger Streckennetz aufrechterhalten, teilweise sogar ausgebaut. Die Auswirkungen der Pandemie prägen aber auch den Start ins neue Jahr.

Nach wie vor prägt die Pandemie den Flugbetrieb

UMFRAGE

AGA-Wirtschaftstest:

Händler und Dienstleister trotzen Schwierigkeiten

Die wirtschaftliche Lage der norddeutschen Großund Außenhändler sowie unternehmensnahen Dienstleister bleibt stabil. Im 4. Quartal 2021 stieg der Umsatz der Unternehmen nominal um 4,9 Prozent. Vor dem Hintergrund der weiterhin steigenden Verkaufspreise war real allerdings ein Umsatzrückgang von 2,1 Prozent zu beobachten. Die Mehrheit

der Unternehmen blickt optimistisch in die Zukunft und geht von steigenden oder zumindest gleichbleibenden Umsätzen und Gewinnen aus. Das sind die zentralen Ergebnisse des Wirtschaftstests, den der AGA Unternehmensverband zwischen Ende Dezember 2021 und Anfang Januar 2022 unter den norddeutschen Betrieben durchgeführt hat.

Für die ersten sechs Monate des Jahres 2022 kalkulieren 36 Prozent der Händler und Dienstleister, dass die Umsätze im Vergleich zu 2021 steigen werden (Vorquartal: 30 Prozent). Weitere 55 Prozent gehen von zumindest gleichbleibenden Umsätzen aus (Vorquartal: 56 Prozent). Nur 9 Prozent der Unternehmen erwarten einen Umsatzrückgang in den nächsten sechs Monaten (Vorquartal: 14 Prozent). 19 Prozent der befragten Unternehmen prognostizieren, dass in den kommenden sechs Monaten die Gewinne steigen werden (Vorquartal: 17 Prozent), 55 Prozent erwarten in etwa gleichbleibende Gewinne (Vorquartal: 44 Prozent) und 25 Prozent rechnen mit sinkenden Gewinnen (Vorquartal: 39 Prozent).

Die Indikatoren im Außenhandel zeigen trotz Pandemie nach oben

Diesen Aufwärtstrend zeigt auch der AGA-Indikator für den Großund Außenhandel, der von 122,6 Punkten wieder auf 137,3 Punkte angestiegen ist.

RECHT

Verjährung im AudiAbgasskandal droht

Ende 2022

Im Audi-Dieselskandal rund um die 3,0- und 4,2-LiterMotoren wird dem Jahr 2022 besondere Bedeutung zukommen. Bereits mit Ablauf des 31.12. könnte der Großteil der Schadensersatzansprüche gegen die Audi AG verjähren.

„Denn im Jahr 2019 erhielt eine Vielzahl Betroffener die erste unerfreuliche Post von Audi, Volkswagen oder Porsche. Wer auf Nummer sicher gehen will, muss daher seine Ansprüche möglichst bald noch in diesem Jahr durchsetzen“, warnen Dr. Marcus Hoffmann und Mirko Göpfert, Partner der im Verbraucherschutzrecht tätigen Kanzlei Dr. Hoffmann & Partner Rechtsanwälte aus Nürnberg.

Etwa 250.000 Autos wurden manipuliert.

ALTONA

Ein heiterer Februar in der Kulturkirche

Unter dem Titel „Das Leben geht weiter als man denkt ...“ tritt das Figurentheater auf.

In der kleinen Nachtbar Chez Laurette treffen sich jeden Abend die verrücktesten Figuren: gescheiterte Existenzen, Lebenshungrige und Lebenssatte. Man plaudert, philosophiert und trinkt, man flirtet und singt, z. B. Chansons von Edith Piaf. Fast jeder Wunsch wird von der französischen Chefin und Chansonnette Laurette, dem Pianisten Claude und den beiden Kellnern Mathilde und Michel erfüllt. Und je später der Abend, desto abgehobener die Gäste und humorvoller ihre Unterhaltungen. Tickets im Vorverkauf für 13 Euro auf kulturkirche.de. Restkarten für 15 Euro an der Abendkasse, ermäßigt 10 Euro. Sa., 19. Februar, 20 Uhr

Stummfilmkonzert mit Stephan Graf von Bothmer

Stummfilmkonzert. Stephan Graf von Bothmer erweckt mit seiner Musik vier der besten Stummfilme von Stan Laurel und Oliver Hardy zu neuem Leben. Live am Flügel und kongenial virtuos – ein grandioses Spektakel voll Witz und guter Laune für die ganze Familie. Ende der 1920er Jahre sind Stan Laurel und

EXPRESSIONISMUS

Oliver Hardy auf dem Höhepunkt ihrer Kunst, Pioniere in der Welt des Humors und haben den Slapstick mit ihrer einzigartigen Langsamkeit revolutioniert. Ohne jede böse Absicht geraten die beiden ständig in halsbrecherische Situationen und säen überall Chaos und Zerstörung. Angst haben Stan und Olli nur vor ihrer eigenen Courage und dem weiblichen Charme und das zeigen sie auch wieder an diesem Abend.

Tickets im Vorverkauf für 17 Euro auf kulturkirche.de. Restkarten für 20 Euro an der Abendkasse (verschiedene Ermäßigungen). Fr., 25. Februar, 19.30 Uhr, Bei der Johanniskirche 22, Altona

Sammlung Gerlinger geht in die Auktion

Der Würzburger Unternehmer Hermann Gerlinger war mit Leib und Seele Brücke-Sammler und ist heute einer der bekanntesten Kenner der Künstlervereinigung „Die Brücke“. Er hat mit einem einzigartigen Blick für Qualität und kunsthistorische Bedeutung seit den 1950er Jahren eine der wichtigsten Kunstsammlungen des deutschen Expressionismus zusammengetragen. Im Mittelpunkt stehen Arbeiten von Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl, die die „Brücke“ 1905 in Dresden gegründet hatten. Die Sammlung umfasst etwa 1.000 Gemälde, Handzeichnungen, Aquarelle, Holzschnitte, Radierungen, Lithografien, Skulpturen und zahlreiche Dokumente.

„Meine Sammlung war fast drei Jahrzehnte in drei renommierten Museen zu sehen“, sagte Professor Gerlin. „Es war die Krönung meiner fast 70-jährigen Sammlerarbeit, dass sie dort sowohl für die Freunde der Brücke als auch für Fachleute aus der Wissenschaft aus dem In- und Ausland zugänglich war. Jetzt ist die Zeit gekommen, die Werke der nächsten Generation von Sammlern ganz direkt zur Verfügung zu stellen.“ Der zuletzt als Gründungsdirektor des Bucerius Kunst Forums tätige langjährige Museumsdirektor und Kunsthistoriker Prof. Dr. Heinz Spielmann erläutert: „Die Sammlung Gerlinger ist die bedeutendste systematische Darstellung aller Schaffensphasen der Künstler von den frühen Anfängen über den gemeinsamen Gruppenstil bis zum individuellen Spätwerk. Sie lebt von der Vielzahl der Objekte mit besonderer Qualität.“ Die ersten Stücke sollen im Juni versteigert werden.

Ernst Ludwig Kirchner: „Das blaue Mädchen in der Sonne“ von 1910

MELDUNGEN

Establishing Shots –Chinafrika.mobile

Seit 2013 recherchiert der Filmemacher und Regisseur Daniel Kötter zu den kulturellen Effekten der ökonomischen und politischen Beziehungen zwischen China und Afrika. Die aus diesen Recherchen entstandene Installation „Establishing Shots“ von Daniel Kötter ist im Künstlerhaus Frise zu sehen. Präsentiert auf 58 chinesischen Handys, gegliedert in fünf Kapitel, porträtiert sie die komplexen sino-afrikanischen Beziehungen. Die Videos wurden auf mehreren Recherchereisen in der VR China, Hong Kong, Tansania,

ELBMARSCHENHAUS

Nordische Impressionen in Blau

Die Künstlerin Elke Kurras-Meiermann, wohnhaft in Lüneburg, hat ihr Herz an die kühle, atemberaubende Landschaft Norwegens verloren. Ihre Werke machen nun auf dem Weg von Norwegen nach Lüneburg Station im Elbmarschenhaus in Haseldorf.

Neben der Malerei hat Kurras-Meiermann auch ein besonderes Faible für Kunstwerke aus Treibholz und entwickelt so gestalterische und handwerkliche Fähigkeiten. Bis 27. Februar, Hauptstraße 26, Haseldorf

Sambia, DR Kongo, Südafrika, Nigeria, Mosambik, Algerien und Äthiopien gedreht. Auch der Film „Chinafrika.mobile“ (2018), gedreht unter Mitwirkung lokaler Beteiligter, versucht, die Wege nachzuzeichnen, die Menschen, Rohstoffe und Waren zwischen den globalen Akteuren China und Afrika gehen. Welche Interessen leiten die globalen Bewegungen? Wie werden sie in größeren ökonomischen Zusammenhängen sichtbar? Und wie wirken sich diese komplexen Strukturen und Systeme auf das Leben von Millionen von Menschen aus?

Bis 6. Februar, Arnoldstraße 26, Ottensen

MARITIMES

Querschnittsmodell im Speicherstadtmuseum

Das Speicherstadtmuseum Hamburg ist um eine Attraktion reicher: In der Ausstellung des Museums am Sandtorkai ist ab jetzt das Querschnittsmodell eines Speichers im Maßstab 1:25 zu sehen. Konkret handelt es sich bei dem Modell um den östlichen Brandabschnitt von Block L, der 1887/88 nach einem Entwurf des Architekten Georg Thielen realisiert wurde, der maßgeblich an der Fassadengestaltung der Speicherstadt beteiligt war.

Rohstoffe für die Hightech-Industrie stehen im Fokus des Film „Chinafrika.mobile“
Norwegen, festgehalten in Acryl

Stadtkultur

Der schwarze Mönch – Vorstellungen fallen aus

Die Vorstellungen des Stücks „Der schwarze Mönch“ bis einschließlich Dienstag, 25. Januar mussten aufgrund von Krankheit im Ensemble entfallen. Als Ersatz führte das Thalia Theater am 24. Januar „Shockheaded Peter“ auf. Der Regisseur musste nach der Premiere seines Stückes „Der schwarze Mönch“ unverzüglich zurück nach Moskau in den gerichtlich angeordneten Hausarrest. Der Regisseur war laut Gericht mutmaßlich an einer Unterschlagung beteiligt. Regimekritiker gehen hingegen von einer politischen Entscheidung aus. Die nächsten Vorstellungen von „Der schwarze Mönch“ finden am 12. und 13. Februar sowie am 4., 5. und 6. März statt. Der Vorverkauf läuft. Auch die Karten für den Film „Leto“ und für „Shockheaded Peter“ sind erhältlich über die Website des Thalia Theaters, per E-Mail oder vor Ort an der Tageskasse am Alstertor. Zu-

schauerinnen und Zuschauer, die bereits Karten für die ausgefallenen Vorstellungen gekauft haben, können diese umtauschen, zurückgeben oder auf eine der späteren Vorstellungen umbuchen. theaterkasse@thaliatheater.de, telefonisch unter 040/32814-444

Premiere verschoben

Schwarzer Humor, packende Musik und rührige Szenen – der kleine Horrorladen ist Kult. Coronabedingt fallen nun Termine aus.

Man hatte sich beim First Stage Theater auf eine schrecklich schöne Premiere gefreut. Nun ist der kleine Horror eingetreten: Die ersehnte Premiere musste verschoben werden. Neuer Termin für die Premiere des Musicals „Der kleine Horrorladen“ ist der 7. Februar. Alle davor liegenden Termine wurden ersatzlos gestrichen.

Interessierte dürfen sich jedoch weiter auf einen Riesenspaß freuen. Die Inszenierung wird bereits ab 10 Jahren empfohlen und hat einiges zu bieten. Im Jahr 1982 wurde das Musical „Der kleine Horrorladen“ in New York uraufgeführt. Seither ist es zum Kultklassiker avanciert. In Deutschland zählt es zu den meist aufgeführten Musicals ohne festen Spielort. Vielen dürfte auch die Verfilmung mit Rick Moranis und Steve Martin vor Augen stehen.

Zur Geschichte: Seymour liebt Audrey. Doch er ist verdammt schüchtern. Audrey schwärmt aber für den charmanten Zahnarzt Orin. Der ist allerdings nicht ganz dicht und nutzt zudem seinen Job, um seine sadistischen Triebe auszuleben. Noch nicht weiter ungewöhnlich – nichts für Ungut. Aber jetzt: Seymour stößt bei einem mysteriösen Händ-

KIDNERMUSICAL

Kuno Knallfrosch rockt mit NDRBigband

Geht ein Frosch auf Tour, und dazu noch ein musikalischer, wo könnte er damit besser beginnen als in Hamburg, der Weltstadt am Wasser?

Zusammen mit der NDR BigBand beginnt der Kinderbuchund Musical-Star „Kuno Knallfrosch“ seine Europareise am 5. Februar 2022 auf der Bühne des Rolf Liebermann-Studios der Elbphilharmonie. Spannend erzählt und musikalisch begleitet, zieht das Musical Kinder ab vier Jahren genauso in den Bann wie Erwachsene.

ler auf eine fleischfressende Pflanze. Er kauft sie und nennt sie Audrey II. Das ominöse Gewächs macht aus Seymors Blumenladen, in dem auch Audrey arbeitet, über Nacht ein wahrhaft florierendes Geschäft. Doch das gar nicht mal so zarte Pflänzchen hat einen exzentrischen Appetit auf Blut. Audrey II. wächst wie Unkraut, rasant und scheinbar ungebremst – bis sie fast zwei Meter misst. Und ihr Appetit wächst mit ihr. Da kommt Orin gerade recht. Die plappernde Pflanze macht Seymor einen unmoralischen Vorschlag.

Das First Stage Theater wurde 2016 gegründet, um der Stage School Hamburg beim Wunsch nach einem eigenen Theater zu entsprechen und eine Alternative zu großen Häusern – auch für andere Kreative – zu bieten. Hier können innovative Konzepte im kleineren Format mit Spitzentechnik aufgeführt werden. Das Theater liegt unweit der Schule und ist bestens über den Bahnhof Altona erreichbar. Ein Anspruch des Theaters sind professionelle Angebote zu familienfreundlichen Preisen.

www.horrorladen-hamburg.de www.firststagehamburg.de

Bei seiner Uraufführung in Hamburg wird Kuno unterstützt von seinen drei „Ziehvätern“: dem Drehbuchautor und Grimme-Preisträger Dietmar Jacobs, dem Jazz-Dozenten und Komponisten Andreas Schnermann und dem Illustrator Horst Klein. Allen Kuno-Fans beantworten die drei Autoren vor und nach dem Konzert persönlich Fragen und verraten dabei so manches Frosch-Geheimnis. Autogramme gibt es auf Wunsch direkt in oder auf das soeben im Fidula-Verlag erschienene „Kuno Knallfrosch rockt Europa“-Buch mit CD –gesprochen von Christian Ehring, dem bekannten Extra 3 TV-Moderator. www.fidula.de

Der kleine Horrorladen
Kuno gibt es auch auf CD mit der Stimme von Extra 3 TV-Moderator Christian Ehring

MELDUNGEN

AUSLFUG

Literaturwochenende auf Gut Panker

Gut Panker bei Plön

Nach dem erfolgreichen ersten Literaturwochenende auf Gut Panker (Kreis Plön) im vergangenen Oktober geht die Veranstaltung „Liese liest“ in der heimeligen Atmosphäre des zum Gut gehörenden Hotels und Restaurant, Ole Liese direkt in die zweite Runde. Vom 11. bis 13. Februar stellt Kurt Geisler sein Buch „Endstation Öresund“ vor, während Kay Jacobs den Gästen sein Werk „Kieler Courage“ präsentiert. Beide Kriminalromane aus dem Gmeiner Verlag spielen im hohen Norden Deutschlands und sorgen aufgrund der räumlichen Nähe zu Gut Panker – Kiel liegt mit dem Auto nur rund 45 Minuten entfernt –für besonders authentische Spannung. Zwischen den Lesungen genießen die Gäste wie gewohnt das besondere Flair auf Gut Panker und entdecken die magischen Landschaften der Ostsee beim Besuch einiger Originalschauplätze.

Doppelzimmer ab 255 Euro pro Person buchbar, im Einzelzimmer ab 359 Euro. Reservierungen telefonisch unter Telefon 0617/33 27 09 22 oder per E-Mail an reservations@ole-liese.de

STADTPLANUNG

Grün-Gestaltungsgutachten für die Luruper Hauptstraße!

Science City und Magistralenbebauung – die großen baulichen Veränderungen entlang der Luruper Hauptstraße werden das Gesicht Lurups in den kommenden Jahren stark verändern. Umso wichtiger ist es laut CDU Altona, schon jetzt auch die vorhandenen und noch entstehenden Grün- und Freiflächen bewusst im Sinne der Menschen zu gestalten, die dort leben und arbeiten.

Die CDU Altona bringt deshalb Anfang Februar einen Antrag in die Bezirksversammlung ein und fordert die zuständigen Behörden auf, Grün-Gestaltungsgutachten für die Flächen entlang der Luruper Hauptstraße erstellen zu las-

sen. Ziel ist es, auf Grundlage dieser Ergebnisse Ideen für mehr Aufenthaltsqualität zu entwickeln und die Flächen entsprechend neu zu gestalten. Insbesondere ist der Bereich zwischen Trabrennbahn und der Einmündung Ring 3 (Rugenbarg/Elbgaustraße) in den Fokus zu nehmen, da dort mit Entstehen der Science City durch das Zusammentreffen von Forschung, Lehre und den neuen Arbeitsplätzen am Vorhornweg ein lebendiger Austausch der dort Beschäftigten entstehen kann.

„Es ist wichtig, dass wir schon jetzt, bevor alles zugebaut wird, mit Bedacht die Grün- und Freiflächen planen“, erklärt Dr. Kaja Steffens, Wahlkreisabgeordnete für Lurup der CDU-Fraktion Altona.

Dieser Vielfraß ist 50 cm groß und sieht gefährlich aus

SCHREIBWERKSTATT

Projekt des Klönschnacks läuft aus Im Dezember stellten wir erstmals unsere Schreibwerkstatt vor: Eine Art Kurs zum journalistischen Arbeiten mit und für Jugendliche mit dem Downsyndrom. Das Besondere an unserer Idee: Die Artikel in Leichter Sprache sollten gleichberechtigt neben anderen in der Printausgabe und online erscheinen. Nach drei Ausgaben läuft unser Projekt nun vorerst aus. Wir bedanken uns bei den Teilnehmenden. Aus und vorbei ist es aber nicht unbedingt. Das Projekt hat vielen Menschen Freude bereitet. Wir möchten es fortführen und suchen Sponsoren.

Ich bin Waldforscher

In Schweden gibt es tiefe Wälder.

Da will ich gerne forschen.

Ich finde es da schön.

Aber es ist auch toll.

Da gibt es Wälder.

Die sind unerforscht.

Ich will die Tiere erforschen.

Bäume finde ich langweilig.

Es gibt ein neues Tier.

Ein Riesenvielfraß.

Das lebt auch im Wald.

Benjamin Groenwold

Es gibt viele Weine. Alle sind verschieden.

Jutta schreibt über Wein

Jutta schreibt Broschüren. Da sind Bilder drin.

Über alle Weine. Jutta schreibt dazu Texte.

Da steht drin: Wie der Wein schmeckt. Wie der Wein riecht. Wo der Wein herkommt.

Wein kann auch nach Vanille riechen. Den Wein kann man dann bestellen. Das sind viele Texte.

Fabian Sahling

Die Langversion erscheint in Kürze online.

Neu & Trendy

OLYMPIA

Digitale Sammelkarten vom Team Deutschland

Die Olympischen Winterspiele stehen vor der Tür –aufgrund der pandemischen Beschränkungen können Zuschauer nicht live vor Ort mitfiebern.

Damit die Fans den Athletinnen und Athleten zumindest virtuell näherkommen können, hat sich Team Deutschland eine besondere Aktion ausgedacht: In Kooperation mit Fanzone.io werden 149 digitale Sammelkarten als NFTs veröffentlicht. So können Fans online oder in der intuitiv zu bedienenden App die deutschen Olympionikinnen und Olympioniken sowie emotionale olympische Momente sammeln.

Dirk Weyel, Geschäftsführer von Fanzone.io: „Die Olympischen Spiele bringen neben außergewöhnlichen sportlichen Erfolgen und Persönlichkeiten vor allem auch unvergessliche Momente hervor, deren Strahlkraft weit über die Sportwelt hinaus reicht. Wir wollen diese Emotionen und die herausragenden Leistungen von Team

Deutschland in Form von limitierten, nicht-kopierbaren digitalen Sammelkarten für die Fans festhalten – egal ob für Sport-, Sammelkarten- oder NFT-Fans.“

Rund um die Aktion sind verschiedene Challenges geplant, um den Spaß und das Sammelfieber zu erhöhen. So können Fans ihr Wissen rund um Olympia testen, digitale Sammelkarten gewinnen sowie wertvolle Punkte sammeln, um die Chance auf limitierte Motive oder besonders emotionale Momentaufnahmen zu erhöhen.

Die ersten digitalen Sammelkarten sind ab sofort in der App und unter www.fanzone.io/de/teamdeutschland-nfts/ verfügbar

Ganzjährig frischer Salat aus eigenem Anbau

START-UP

Ganzjähriger Indoorgarten dank App

Frische Kräuter sollen in Ihrer Küche nicht fehlen, aber im Garten ist es aktuell zu kalt und die gekauften Kräutertöpfe überleben keine zwei Wochen? Das Hamburger Start-up simplePlant meint, darauf eine Antwort gefunden zu haben: den smartGarden. Der smartGarten ist ein intelligentes Kräuterbeet für zu Hause. Die für die Pflanzen essenziellen Funktionen wie Beleuchtung, Bewässerung und Nährstoffkontrolle vereint er in einem nachhaltigen System. Steuerbar per App simuliert er eine ideale wie natürliche Umgebung. So können selbst vergessliche Hobbygärtner ganzjährig frische Salate und Kräuter mühelos und ohne Pestizide ernten.

Weitere Informationen unter www.simplePlant.de

CORONA

Den Test testen

Schnelltests für zu Hause kann man mittlerweile in jedem Supermarkt kaufen. Aber welche Tests sind besonders verlässlich und zeigen mit hoher Wahrscheinlichkeit das richtige Ergebnis? Auf der Webseite „Schnelltesttest.de“ können Sie einfach den Barcode Ihres Tests scannen und bekommen schnell Informationen zum Test angezeigt. Grundlage hierfür ist die Evaluierung von SARS-COV-2-Antigen-Schnelltests des Paul-EhrlichInstituts. Ein Test wird mit einem grünen Haken angezeigt, wenn die Sensitivität bei sehr hoher Viruslast mehr als 75 Prozent beträgt. Weitere Informationen unter www.schnelltesttest.de

TREND

Mal keine Rosen zum Valentinstag

Anthurien statt Rosen?

Der Valentinstag steht vor der Tür. Statistiken legen nahe, dass rund 25 Prozent der Deutschen an diesem Tag Blumen verschenken. Der Klassiker: ein Strauß rote Rosen. Haben Sie sich schonmal beim Floristen genauer umgeschaut? Eine trendige Alternative sind zum Beispiel Anthurien. Die Exotinnen passen hervorragend zum Tag der Verliebten, denn bei vielen Sorten ist das auffällige, farbige Hochblatt – das häufig für die Blüte gehalten wird – tatsächlich geformt wie ein Herz. Diese Assoziation wird noch deutlicher, wenn man die Blume in einem kräftigen Rotton wählt. Weitere Informationen unter www.anthuriuminfo.com/de

MELDUNGEN

SMART HOME

Das intelligente Aquarium

Ein Smart Home ist längst nichts neues mehr. Wir können von unterwegs aus steuern, wann das Licht ausgeht, die Heizung angeht oder auch schnell prüfen, was noch im Kühlschrank ist. Das gibt es auch für Aquarienbesitzer: Per App können Sie prüfen, ob in Ihrer heimischen Unterwasserwelt das ökologische Gleichgewicht stimmt und die Fische optimale Lebensbedingungen haben. Die Steuerung fürs Aquarium unterscheidet sich dabei nicht großartig von der fürs gesamte Zuhause. Licht und Temperatur können ebenso reguliert werden wie der Sauerstoffgehalt oder auch die Fütterung der Tiere. Weitere Informationen unter www.eheim.com

Schönheit zum Trinken

BEAUTY

Cheers auf die Schönheit

Die Schauspielerin und Influencerin Yasmina Filali hat mit ihrem Label „House of Skin“ ein Nahrungsergänzungsmittel für Frauen ab 35 Jahren entwickelt. Das Besondere an der Extraportion Schönheit: Es ist ein „Beauty Shot“ mit innovativer Liposomaltechnik. Das Getränk ist angenehmer in den Alltag zu integrieren als Kapseln oder Pulver – und schmeckt zudem mit einem dezenten Kirsch-Vanille-Aroma viel besser. Die Wirkstoffe B-Vitamin Biotin, Hyaluronsäure und das Coenzym Q10 werden in nanoskopisch kleinen Liposomen als Schutzschicht verkapselt und sicher bis in die Zellen transportiert. Weitere Informationen unter www.houseofskin.de

VEGANER FISCH

Besser als Fisch

… zumindest für die Ozeane. Wie der vegane Fischersatz schmeckt, können Sie ab sofort probieren. Am 17. Januar wurde die vegane Tunah Pizza gelauncht und ist seitdem bei Aldi für 2,99 Euro erhältlich. Seit Ende Oktober stehen hier schon Sandwiches mit der pflanzlichen Alternative zu Thunfisch im Regal. Hinter der Pizza steht das Hamburger Start-up von BetterFish – die neueste Innovation von Deniz Ficicioglu und Jacob von Manteuffel, die sich bereits mit Meeresalgenprodukten und dem Label Nordic Oceanfruit einen Namen gemacht haben und einige Food Awards gewinnen konnten. Mehr auf www.oceanfruit.de und www.betterfish.de

Das erste vegane Schlemmerfilee

Wer noch mehr pflanzliche Alternativen zu Fisch probieren möchte, kann ab diesem Monat das erste vegane Schlemmerfilee testen. Fisch vom Feld, die eigenständige Start-up-Marke von Frosta, bringt das Filee im Bordelaise Style mit Knuspertopping auf den Markt – ohne Aromen, Geschmacksverstärker und Soja. Blumenkohl, Schwarzwurzel, Sellerie, Kartoffel, Leinöl und Hanfsamenprotein werden zu einem veganen Produkt kombiniert, dessen dezente Geschmacksnote an Fisch erinnert. Weitere Informationen unter www.fischvomfeld.de

Smart Home für Ihre Fische

Kunst & Können

Fotografien von Sabine Franke

Ausdruckvolle Bilder sind in der Haspa-Filiale Blankenese zu sehen. Franke ist leidenschaftliche Hobbyfotografin und interessiert sich besonders für florale Motive. Bis 28. Februar, Erik-Blumenfeld-Platz 25, Blankenese

Ein Motiv der Ausstellung

Wer A sagt, muss der Katze auch in den Schwanz beißen

Anne Beecken im Brillenhaus

Unter diesem eingängigen Titel präsentiert die GEDOK im Februar Werke von Susanne Dettmann. Hier werden Bilder, Zeichnungen, Collagen und Gegenstände in einem lustvollen Prozess miteinander in Verbindung gebracht. Diese Kombinationen erfolgen nicht zufällig, sondern bewusst experimentell. Wobei der Findungsprozess ebenso wichtig ist wie das Ergebnis. Das Zusammenbringen unterschiedlicher Elemente schafft hier etwas spannendes Neues. Die Klarheit der einzelnen Arbeiten bleibt, bekommt aber eine neue Logik.

Zeichnungen und Collagen prägen die Ausstellung

Anne Beecken arbeitet sowohl abstrakt als auch natursinspiriert in den Bereichen Malerei und Druckgrafik Ihre Bilder entstehen oft in vielfältigen Schichtungen, die durch Integration von Strukturmaterialien plastische Wirkung hervorrufen und das Licht einfangen. Bis 24. Februar, Am Kiekeberg 1, Blankenese

Anlässlich der Ausstellung findet am 5. Februar um 19 Uhr ein Klavierkonzert mit Daria Karimina Lossifova unter dem Titel „Vom Verschwinden“ statt. Ausstellung nach 2G-Regeln, Konzert 2G-plus. Bis 12. Februar, Koppel 66, St. Georg

„Felsenküste“

Jörgen Bracker

Kunst und Lesung in der Studio-Galerie-Othmarschen

Jörgen Bracker, ehemaliger Direktor des Museums für Hamburgische Geschichte, schreibt zurzeit an einem Roman über Königin Margarete von Dänemark (1353 bis 1412). Er liest daraus in der Ausstellung seiner Kunstsammlung „Mit und ohne Widmung“ in der Studio-Galerie-Othmarschen. Anmeldung bis zum 4. Februar per E-Mail an schulze-alex@alice.de.

Eintritt 10 Euro. Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Personen beschränkt. Die Lesung findet unter den aktuellen Corona-Regeln statt.

So., 6. Februar, 15 Uhr, Ansorgestraße 19, Othmarschen

Es gibt bald die Möglichkeit, etwa 100 der 1.001 Tier-Ikonen von Jana Osterhus in aller Ruhe zu betrachten und zu erwerben.

Die St. Simeon-Kirche in Hamburg Osdorf nutzt die Gelegenheit während des Crossdorf-Stadtteilfestes, Janas Bilder zu zeigen.

„Lange stellte der Mensch sich über das Tier, über die Natur. Er hat sich die Erde untertan gemacht, aber er weiß nicht, was er tut. Er ist ein Hasardeur, ein Glücksspieler, ein schlechter Wirtschafter …“ sagt Osterhus. Bis 13. Februar, Dörpfeldstraße 58, Osdorf

Drift: Moments of Connection

Anlässlich des 5. Geburtstags der Elbphilharmonie Hamburg inszeniert das Künstlerduo

DRIFT im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg seine bisher umfangreichste Präsentation in Deutschland. Bis 8. Mai verwandelt DRIFT das MK&G auf 350 Quadratmetern mit drei spektakulären kinetischen Skulpturen in einen sinnlichen Erlebnisraum.

Leuchtende Löwenzahnsamen, prachtvolle Seidenblüten, die sich voller Anmut entfalten und zurückziehen, und eine Rauminstallation, die das Flugverhalten von Tieren nachahmt, lassen die Besucherinnen und Besucher die tiefe Verbindung des Menschen mit der Natur erfahren.

Steintorplatz, St. Georg

Installationen sind Teil der Ausstellung
Tier-Ikonen von Jana Osterhus

Leib & Seele

BUCHTIPP

Ein Weinhändler am Herd

Gerd Rindchen wird vielen Lesern bekannt sein aufgrund von Rindchens Weinkontor und der langjährigen Abendblatt-Kolumne. Hier schlemmt sich der mittlerweile im Ruhestand lebende Händler durch die Gastronomie und kocht auch selbst.

„Rindchen kocht“ präsentiert Basiswissen rund um Fonds, Klassiker wie die Ofendorade oder Quiche, aber auch Eigenkreationen wie "Asiatisches Linsengericht à la Christine" (benannt nach seiner Frau).

Ellert & Richter, ISBN 978-38319-0803-5, € 29,95

GOURMET FESTIVAL

Neue Gastköche beim Schleswig-Holstein Gourmet-Festival

Das 35. Schleswig-Holstein Gourmet Festival startete im Januar und zieht sich bin in den Februar hinein. Die Sicherheitsvorkehrungen bezüglich der Pandemie wurden noch einmal verschärft und stehen immer im Einklang mit der Länderverordnung des nördlichsten Bundeslandes.

Neu in dieser Saison sind die Gemeinschaftstische für Alleinreisende, an denen es immer sehr gesprächig und fröhlich zugeht. Dabei spielen Alter und Geschlecht keine Rolle. Sowohl in St. Peter-Ording wie auch in Bad Segeberg können noch Plätze am Gemeinschaftstisch reserviert werden.

Am 4. und 5. Februar wird erstmals Laurin Kux sein Können als Gastkoch beim SHGF präsentieren. Als exzellenter Fischkoch hat Kux sich einen Namen im Hamburger Restaurant „Jellyfisch“ gemacht, wo er mit dem ersten Michelin-Stern ausgezeichnet wurde. Zurück in seiner Heimat Münster brilliert der 31Jährige seit 2019 im Restaurant „Ferment“, das nach seiner Leidenschaft, dem Fermentieren von Lebensmitteln, benannt wurde. Auf dem SHGF-Menü steht natürlich reichlich Fisch, vom Makrelen-Tatar über Rauchaal bis zum Steinbutt im Seeigelschaum – das verspricht Spannung! An beiden Tagen gibt es noch Plätze

und Hotelzimmer im „Vitalia Seehotel“. Der Preis für das FünfGänge-Menü inkl. Getränke beträgt 160 Euro pro Person. Restplätze gibt es auch noch am 25. und 26. Februar im pittoresken Friedrichstadt in der „Holländischen Stube“. In der Grachtenstadt wird mit Sonja Frühsammer vom Berliner „Restaurant Frühsammer’s“ die einzige Frau im Reigen der Gastköche der 35. Saison die weibliche Note präsentieren. Und die hat es in

Sonja Frühsammer kocht in der „Holländischen Stube“

sich! Denn die Food-Loverin nimmt das Kochen als glücklich machende Berufung wahr. Sie folgt bei der Kombination und Zubereitung der Speisen aus hochwertigen Produkten ihrem Gefühl, Herzen und Intention –heraus kommen intensive Geschmackserlebnisse, die überraschen. Preis: 160 Euro für das Fünf-Gänge-Menü inklusive Getränke.

www.gourmetfestival.de

SPIRITUOSEN

VEGANES ESSEN

Traditioneller Kirschkuchen ohne Ei und Butter

Der Schmierfetthersteller Deli

Reform hat sich einen veganen Kirschkuchen einfallen lassen.

Zutaten:

200 g Margarine und noch ein

Klecks für die Form

120 g brauner Zucker

Mark von 2 Vanilleschoten

150 g Apfelmus

200 g Mehl

1 TL Backpulver

Brandy Alexander mit Carlos I

Es ist ein klassischer After-Dinner-Drink und rundet mit seiner sahnigen Textur und den intensiven Schokoladennoten gerade in der kalten Jahreszeit opulente Menüs und herzhafte Gerichte wunderbar ab: der Brandy Alexander. Schon seit den frühen 1920er Jahren ist der Digestif-Cocktail mit Brandy bekannt und beliebt. Das folgende Rezept kommt aus dem Hause Osborne: Zutaten: 3 cl Carlos I,

1 Glas Sauerkirschen (Abtropfgewicht 350 g)

1 Päckchen Vanillepuddingpulver (vegan)

2 Päckchen Vanillezucker

Zubereitung:

1. Margarine mit Zucker und Vanillemark schaumig rühren. Apfelmus unterrühren, Mehl und Backpulver mischen, sieben und unterrühren.

2. Obstbodenform (26 cm) mit Margarine einpinseln, Teig einfüllen und im vorgeheizten Backofen

3 cl Crème de Cacao, 3 cl süße Sahne, Eiswürfel

Garnitur: Etwas geriebene Muskatnuss

Zubereitung

Eiswürfel in einen Shaker geben, Carlos I, Crème de Cacao und die süße Sahne nacheinander in den Shaker gießen, verschließen und kräftig shaken. Durch einen Seiher in eine gekühlte Sektschale geben und mit etwas geriebener Muskatnuss garniert servieren.

bei 180 °C (Umluft: 160 °C) ca. 20 Minuten backen. Kuchenboden aus der Form auf ein Kuchengitter stürzen und abkühlen lassen.

3. Kirschen abtropfen lassen. Kirschsaft mit Wasser auf 400 ml auffüllen und mit Puddingpulver und Vanillezucker verrühren. Kirschsaft unter Rühren aufkochen, Kirschen unterheben, kurz mitkochen und Kirschen auf dem Kuchenboden verteilen. Kirschkuchen mit Vanillemark ca. 60 Minuten kalt stellen, in Stücke schneiden und servieren.

Leib & Seele

BUCH

Gut und Günstig in Hamburg essen

„Das esse ich dem nicht ab!“, sagt der Hamburger, wenn er versucht Genuss in exakte Beträge umzurechnen. Wer sich in diesem Spruch wiedererkennt oder sich über hochpreisige Rechnungen mittelklassige Restaurants ärgert, der findet in „Hamburg Kulinarisch – Gut und Günstig“ Adressen, wo sich Qualität und Preis die Waage halten. Eine kostenbewusste Tour durch Restaurants, Bistros und Weinbars, mit Abstecher in viele Stadtviertel und noch mehr Länderküchen.

Ellert & Richter, ISBN 978-3-8319-0809-7, € 12 (Preis ist gerade noch ok!)

PORT CULINAIRE

Wissenswertes über

Speisefische: Atlantischer Lachs

Ordnung: Lachsartige (Salmoniformes)

Familie: Lachsfische (Salmonidae)

Gattung: Salmo

Art: Atlantischer Lachs Lebensraum: Nordatlantik, Nord-

Flüsse. Dabei verändern die Männchen ihre Farbe, während die Weibchen silbrig grau bleiben.

Nach zwei bis fünf Jahren im Süßwasser treten die heranwachsenden Junglachse ihre Reise zu den nordeuropäischen Küstenregionen an. Lachse leben ein bis vier Jahre im Meer bevor sie zum Laichen in den gleichen Fluss ziehen, in dem sie ihre Kindheit

Der Lachs gehört zu den beliebtesten Speisefischen der Deutschen

und Ostsee

Der Atlantische Lachs kann bis zu 1,5 Meter groß und 30 Kilogramm schwer werden. Er unterscheidet sich von der verwandten Meerforelle durch seinen relativ kleinen Kopf und die graue Fettflosse. Als anadromer Wanderfisch zieht er zur Fortpflanzung aus dem Meer in die sauerstoffreichen Oberläufe der

verbracht haben. Erst durch den Aufenthalt im Salzwasser und das Fressen von Krebstieren erhält das Fleisch den typischen Rotton ...

Ein Text aus „Port Culinaire –Das Meer, Seen, Teiche und Flüsse“, ISBN 978-3-94731098-2, € 24

SZubereitung:

Klönschnacks Küche im Februar LAMM-BIFTEKI MIT FRITTEN

VON KLÖNSCHNACK-MITARBEITER TIM HOLZHÄUSER

eien wir ehrlich, „Hummer l’Americaine“ kann nerven, Tofu die Lebensgeister erschlaffen lassen. Ab und zu braucht es „den Griechen“, der hier selbstgemachtes Bifteki auf den Tisch bringt. Wir verwenden dabei weder Rinderhack noch Kuhmilch-Feta, sondern Lammhack und echten Schafskäse.

Zuerst Zaziki: Die Gurke schälen, der Länge nach durchschneiden und die Kerne mit einem Löffel entfernen. Die Gurke grob raspeln und salzen. Nach ein paar Minuten bildet sich Wasser, das wir abgießen.

Gurke in den Joghurt rühren. Die zweite Knoblauchzehe feinstens würfeln oder pressen und ebenfalls zum Joghurt geben. Pfeffer nach Belieben. Das Zaziki sollte eine halbe Stunde ziehen. Nun das Brötchen in Milch einweichen. Hack salzen und Pfeffern. Die Zwiebel und eine Knoblauchzehe fein würfeln und in Olivenöl anschwitzen. Abkühlen lassen und ins Hack geben. Brötchen ausdrücken und ebenfalls zugeben. Nach Belieben die gehackten Kräuter zugeben. Das Ei ins Hack schlagen und alles gründlich durchmischen

bis Bindung einsetzt. Nun auf einem Teller dünne Platten aus der Fleischmasse formen – ähnlich einem Burger-Patty – und mit Schafskäsebröckchen belegen. Rand freilassen. Mit einem weiteren Lamm-Patty bedecken und die Ränder andrücken.

Zutaten für vier Portionen:

800 g Lammhack

1 Zwiebel

1 Ei

1 trockenes Brötchen

Pommes in den Ofen und dann mit cleverem Timing anfangen, die Biftekis in Olivenöl zu braten. Jede Seite braucht ca. 5 Minuten. Dazu passt ein etwas ruppiger, nicht zu nobler Rotwein oder aber Bier.

400 g Schafskäse (kein Feta aus Kuhmilch!)

500 ml türkischer oder griechischer Joghurt mit 10 % Fettanteil

2 Zehen Knoblauch

Salatgurke

TK-SteakhousePommes

Petersilie

Thymian

Salz, Pfeffer Olivenöl

Guten Appetit!

Leben und Treiben

URSPRÜNGE Was bedeutet eigentlich der Name Ottensen?

Der östlichste Ort an der Elbchaussee ist Ottensen in der Nachbarschaft zu Othmarschen; der Name ist verkürzt aus Otten-husen, -hausen. (In Oth-marschen sind die Marschen verkürzt aus Othmaring-husen).

So wie in Othmarschen ein früher Grundbesitzer Othmar, althochdeutsch oth-mari, steckt, hat auch Ottensen wohl in vorurkundlicher Zeit schon einen frühen Eigentümer Otto gehabt, einen reichen Grunderben; denn der Name Otto beruht auf ahd. ot diot = Großerbe in seinem Volk; diesen Namen Otto trugen u. a. die sächsischen Liudolfinger, die späteren Herzöge, Könige und Kaiser, gern Ottonen genannt. Ottensen leitet sich von Otto ab wie Othmarschen von Otmar. Damit dürfte der Name Ot-tensen zufriedenstellend geklärt sein.

Der Anleger Neumühlen/Elbe in Ottensen erinnert bis heute an eine entsprechende Flussmündung und Mühle an der Elbe. Dieser Fluss hatte ja

auch schon vor dem Aufkommen der Wassermühlen im Mittelalter einen Namen und der war nicht Mühlenbach, wohl eher Rain-beck o. ä., worauf bis heue die Kleine Rainstraße hinweist. Dieser Bach verlief etwa im Verlauf der Neuen Großen Bergstraße von Altona zur Elbe hinab. Seit der Industrialisierung, die eine erhebliche Zuwanderung von Arbeiterfamilien und sehr beengte Wohnverhältnisse sowie Mangelernährung mit sich brachte, wird Ottensen auch als Motten-burg bezeichnet: siehe Mottenburger Twiete und Straße. Diese abschätzige Bezeichnung brachten westfälische Arbeiter aus dem nassen Münsterland mit, wo es schon immer die Motten (engl. moated mounds; frz. motte = Erdklumpen) gab: Wohnburgen, in denen die tödliche Schwindsucht hauste, weil sie buchstäblich im Wasser der Gräfte standen. Und nasse Wohnungen mit grassierender Tuberkulose fanden sie zu ihrem Entsetzen auch in Ottensen im Rainbruch vor; sie waren vom Regen in die Traufe gekommen.

Sommerliche Szene am Spritzenplatz in Ottensen

REGIONALE GESCHICHTE

Hamburger Bauheft zum Fischerhaus

Das Fischerhaus im Blankeneser Hanggebiet wurde mit Gebäudeteilen aus den 1570er Jahren als eines der ältesten Gebäude Hamburgs ausgewiesen. Seine komplexe Baugeschichte gibt nicht nur Aufschluss über die Wirtschaftsund Sozialgeschichte des Fischerdorfes Blankenese.

Das zeitweise als Altentagesstätte mit Museumszimmer genutzte „Tweehus” stellt darüber hinaus ein aufschlussreiches Beispiel der geschichtlichen Entwicklung der Kultur- und Denkmalpflege dar, deren jüngstes Kapitel – die aktuelle Instandsetzung – vom Architekten Alk Arwed Friedrichsen geschrieben wird.

Die Hamburger Bauhefte geben ausführlichen Einblick in die Ge-

schichte, Architektur und Entwicklung der jeweils beschriebenen Häuser.

Die Broschüre, reich bebildert und

mit Grundrissen versehen, ist nicht nur für Architekturinteressierte ein spannendes und unterhaltsames Informationsblatt.

Hamburger Bauheft 38

Das Fischerhaus in Blankenese von Holmer Stahncke Schaff-Verlag, 9,00 €

Das Blankeneser Fischerhaus an der Elbterrasse 4-6

Leben und Treiben

KLÖNSCHNACK ALLSTARS

Lions Open-Air im Juni

Das im vergangenen Juni ausgefallene Open-Air-Konzert der Klönschnack-Allstars ist (wir berichteten) auf den 17. Juni 2022 verlegt worden. Inzwischen liegen die Eintrittskarten (20 Euro) für den Abend in der Coffee Company in Bahrenfeld (Wichmannstraße) und beim KLÖNSCHNACK vor. Bereits verkaufte alte Karten behalten aber ihre Gültigkeit.

Der Open-Air-Abend mit Getränke- und Speiseständen auf dem Gelände am Bahrenfelder Firmenpark ist vom Lions Club Blankenese ins Leben gerufen worden und dient mit den Einnahmen des Abends dem Engagement des Clubs, das sich in Not geratenenen Kindern und Jugendlichen widmet.

Kartentelefon: 86 66 69-0

MARKTHÄNDLER PATRIC DE HAAN: Neues vom Wochenmarkt

Es gibt Verkaufsstände, die außerhalb der Markzeiten tagtäglich anbieten, was es auf dem Wochenmarkt ebenfalls zu kaufen gibt. An diesen Verkaufsständen wird das angeboten, was saisonal gerade aktuell ist. Mal ist es der Spargel, dann sind es die Himbeeren, die Erdbeeren, die Blaubeeren, die Brombeeren, der Rhabarber etc., etc. Die Reihenfolge mag jetzt nicht stimmen, aber unter dem Strich bleibt es dabei, DASS es so ist. Was nun bedeutet das für die Markthändler?! Das will ich Ihnen gerne sagen – Unbill und Frust. Erzeugt werden diese Gemütsregungen durch Situationen wie diese: Vier Mal wöchentlich öffnet der Blankeneser Wochenmarkt seine Tore. Dreimal konventionell, sofern man das so ausdrücken kann, und einmal kommt er als Bio-Markt daher. Sollte eigentlich genug sein, um die Bedürfnisse der Kunden nach frischem Gemüse, Obst usw. abzudecken. Seit jeher aber werden rund um den Markt herum Verkaufsbuden positioniert, die den Markthändlern das Wasser abgraben. Da passiert es recht häufig, dass der Kunde auf dem Wochenmarkt gefragt wird, ob er denn noch ein paar der o.G. Produkte wie Spargel usw. mitnehmen möchte. Die Antwort lautet nicht selten, dass man sich schon am Vortag an einer der Verkaufsbuden damit eingedeckt habe. Autsch! Das tut jedem Markthändler in der Seele weh und manch einer hat deshalb sein Programm komplett ausgedünnt, weil einfach nicht einzusehen ist, dass man sich die Mühe macht, all diese Waren heranzukarren, um dann darauf sitzen zu bleiben. Deshalb plädiere ich für folgendes Szenario: Entweder werden die Buden mit in den Markt integriert oder aber diese dürfen nur an den Markttagen ihre Waren anbieten. Dann hätten wir eine gesunde Konkurrenzsituation.

Mir ist bewusst, dass der Verbraucher nicht groß darüber nachdenkt, weil es ja eigentlich schon immer so war, nur – was hält einen jeden davon ab, das mal zu ÜBER-denken?! Ihr Patric de Haan

VERANSTALTUNGEN

The Chinese New Year Reception 2022 fällt aus

Erstmal sollte in diesem Jahr ein chinesischer Neujahrsempfang –im Jahr des Tigers – stattfinden.

Qiuyi Chen, Gastronom und Präsident der Hamburger China-Gesellschaft hatte gemeinsam mit Klaus Schümann und Christian Dunger ein Konzept entwickelt, um das chinesische Neujahrsfest Jahr für Jahr in Hamburg zu etablieren.

Die Premiere fällt nun gleich der Pandemie zum Opfer.

Doch damit ist „The Chinese New Year Reception” nicht aus der Welt, sondern nur auf das Jahr 2023 verschoben.

Verschoben auf den 6. Mai dieses Jahres ist der Blankeneser Neujahrsempfang im Hamburger

Grand Elysée, dem neuen Austragungsort des mittlerweile legendären Empfangs.

Stattfinden wird allerdings der „Lebensläufe”-Abend am 10. Februar im Hotel Vier Jahrszeiten: Klaus Schümann im Gespräch mit

Direktor Ingo C. Peters mit zuvor serviertem Drei-Gänge-Menü von Chefkoch Christoph Rüffer. Am 21. April ist dann Hans-Olaf Henkel Gesprächsgast im Hotel Fontenay.

HAFEN

Der Hamburger Hafen Empfang soll stattfinden

Am 7. April 2022 öffnen sich zum 13. Mal die Türen für den Hamburger Hafen Empfang im Internationalen Maritimen Museum Hamburg (IMMHH).

Rund 600 geladene Gäste erwartet Gastgeber Klaus Schümann zum kommunikatischen Austausch rund um den Hafen. Reeder, Logistiker, Ingenieure und Unternehmer der maritimen Welt werden auch dieses Jahr wieder erwartet.

Drücken wir einfach mal die Daumen …

Austragungsort für die China-Feste: Das Yu Garden in Harvestehude

KEINEN KLÖNSCHNACK BEKOMMEN?

Tel. 0800 86 86 006

Unsere Verteiler sind angewiesen, in Briefkästen mit dem Hinweis „keine Werbung“ keinen Klönschnack zu hinterlassen. Möchten Sie dennoch einen erhalten, bekommen Sie bei uns im Verlag diesen Aufkleber

Kostenlose Hotline!

Kleine Fragen … ganz persönlich!

KLÖNSCHNACKS kleine Fragen beantwortet in diesem Monat Anneli Dierks, Gastronomin, Autorin, Allrounderin

Verraten Sie uns Ihren Hamburger Lieblingsplatz? Das Ufer des Lotsenparks am Bobendey-Ufer Was zeigen Sie den Besuchern von auswärts?

Ein Erdbeben der Stärke 6 in Busan, Korea

Was macht Ihnen Angst?

Der Verlust christlicher Werte in unserer Gesellschaft Was nervt Sie bei anderen? Unreflektierte Argumente aufgrund mangelnder oder einseitiger Information

Was halten Sie für absolut überflüssig?

Sätze wie: „Das ist so! – Und da hab’ ich auch Recht!”

Was war Ihre peinlichste Situation?

Interview mit Günther Grass über „Das weite Feld“. Der Termin kam kurzfristig, ich hatte das Buch nicht gelesen. Mutig sagte ich: „Aber wir können trotzdem über Literatur sprechen!“ Abends lud Grass mich zum Essen ein.

Wen finden Sie toll? Allround- und Ausnahmekünstler wie David Bowie, Peter Greenaway und Pedro Almodóvar.

Wo gehen Sie gern essen?

Im Filón, Blankenese und bei meinem Lieblingsitaliener in der Schanze. Und nein, den verrate ich nicht.

Was wollten Sie immer schon mal tun, trauten sich aber nicht?

Eine Fahrt mit der Fähre 62 ab Landungsbrücken zum Museumshafen Övelgoenne und das Kleinhuis‘ Restaurantschiff Was auf keinen Fall? Den Vorplatz des Hauptbahnhofs an der Kirchenallee Wofür hätten Sie gern mehr Zeit?

Für Musik, Kunst(-Ausstellungen) und die Herstellung von Collagen

Was ist Ihre schönste Erinnerung?

Begegnung mit 40 Walen vor der Küste Portugals bei einer Fahrt mit dem Großsegler „Sigandor” aus Eckernförde Welches Ereignis hat Sie am meisten beeindruckt?

Tauchen. Allerdings habe ich großen Respekt vor Tiefe. Welches Buch lesen Sie gerade?

„Sapiens, a brief history of human kind“ von Yuval Noah Harari

Was nehmen Sie auf eine einsame Insel mit? meine Dackeline Meggy, eine Gitarre, ein großes leeres Notizbuch und was zum Schreiben

DerKlönschnackgehtessen...

KLÖNSCHNACK GEHT ESSEN

Der neue Italiener in Blankenese

Lange hat’s ja gedauert, doch seit ein paar Wochen hat das Ristorante Don A Roma endlich geöffnet. Die Umbauten waren deutlich und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Spannend ist

die entstandene „Landschaft” der Räumlichkeiten. Zusätzlich zum Restaurant ist eine PianoBar installiert, die durchaus gehobenen Ansprüchen gerecht wird und das New Yorker Flair der 1930 Jahre anbietet. Es wird sich zeigen, wie sich die Bar samt Flügel in Blankenese etablieren wird. Auf jeden Fall schon

mal eine gute Idee. Im Untertitel trägt das Don A Roma die Begriffe „Pizza, Pasta, Bar”. Wir haben uns erst einmal die Speise karte vorgenommen. Eine stattliche Anzahl an Pizzen, eine ordent liche Pasta-Übersicht und Salate der individuellen Art machen neugierig. Was haben wir gegessen?

Eine Pizza Salame, gut bestückt, 9 Euro, eine Penne Gorgonzola, 14 Euro, und einen gemischten Salat Pere e Noce (Walnuss, Schafskäse, Birne) für 11 Euro.

Da das Unternehmen unter glei-

ostfriesischen Aurich betreibt, kann man davon ausgehen, dass die Macher wissen, wovon sie reden. Und das ging auf. Die gewählten Speisen wurden freundlichst serviert und sind wohlschmeckend. Die Atmosphäre gefällt und die Konsequenz des Umbaus lässt auf Erfolg hoffen. Nach den bisherigen eher unsicheren Versuchen in dieser Immobilie, scheint Don A Roma nun eine bessere Zukunft ins Haus zu stehen.

Wir haben die „Klönschnack-Kulinarisch”-Plakette verliehen an:

The Don A Roma · Pizza Pasta Bar Erik-Blumenfeld-Platz (direkt am S-Bahnhof Blankenese) Kontakt 226 392 830 · www.donaroma.de · ab 11.00, Mo. zu

Gute Laune im Don A Roma: Chefkoch Niklas Grimm, Service von Catharina Münch, Chef Marian Müller mit Klaus Schümann und Christian Dunger (hinten)

Verein und Freizeit

Michael Putzke (mit Strauß) bei der Preisverleihung im Januar Schenefeld

Ehrenpreis an Fußballer

Michael Putzke darf sich freuen: Der passionierte Fußballer – engagiert tätig für Blau-Weiß 96 Schenefeld – erhielt im Januar den Ehrenpreis der Stadt Schenefeld für das Jahr 2021.

Mit der einstimmigen Entscheidung der Jury wurde die „unermüdliche Arbeit, die von Herrn Putzke seit Jahrzehnten geleistet wird anerkannt“.

Zunächst durchlief er als aktiver Spieler in der Fußballabteilung seines geliebten Sportvereins von der Jugend bis zu den Senioren alle Mannschaften, bevor er ab 1985 zusätzlich die Tätigkeit als Jugendtrainer des Vereins übernahm. Es folgte das Amt des Jugendleiters, der Betreuer-Posten der Liga-Mannschaft sowie die Leitung der Schenefelder Alt-Herren-Mannschaft – all das mit tatkräftiger Unterstützung seiner Frau Rita.

TRACHTENGRUPPE

LUST AUF TANZEN?

Unter seiner Leitung wurde die Jugendfußball-Abteilung mit zeitweise über 40 Jugendmannschaften zu einer der größten im Hamburger Fußballverband.

Traditionell wird der Preis eigentlich vor großem Publikum beim Neujahrsempfang der Stadt Schenefeld im Ratssaal des Rathauses übergeben. Da in diesem – wie im vergangenen Jahr – der Empfang coronabedingt abgesagt werden musste, händigten Bürgermeisterin Christiane Küchenhof und Stadtpräsidentin Gudrun Bichowski die Urkunde, den Blumenstrauß und den mit dem Ehrenpreis verbundenen Betrag von 2.000 Euro dem Preisträger im Beisein einiger seiner Sportkollegen in seiner „zweiten Heimat“ aus, dem Sportplatz.

Wer kennt sie nicht, die Blankeneser Trachtentanzgruppe in ihren wunderschönen traditionellen Trachten? Sie wird gerne zu Jubiläen, Feiertagen in der Blankeneser Kirche, Straßenfesten und anderen lokalen Feierlichkeiten eingeladen, um Tradition zu präsentieren und zu erhalten. 1984 wurde die Gruppe gegründet und hat seitdem Spaß an Tanz, fröhlicher Gemeinschafft und ihren gelegentlichen Auftritten auch außerhalb Blankeneses. Der weiteste Weg führte sie bis nach New York. Zur Zeit sind etwa 15 Tänzerinnen aktiv. Die Gruppe kann

FÖRDERUNG

Geld für den Sport

Die Corona-Pandemie setzt den Hamburger Sport unter Druck. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen haben sich dafür eingesetzt, gemeinnützige Sportvereine mit einer weiteren Million Euro zielgerichtet zu unterstützen – zum Beispiel beim Umsetzen der Hygienemaßnahmen. Der Antrag wurde am 19. Januar einstimmig bewilligt. Dazu Juliane Timmermann, sportpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Hamburg: „Wir helfen dem Sport durch die Krise.”

Aber wie sieht das in der Praxis aus? Das Geld schein tatsächlich schnell bei den Vereinen anzukommen. So konnte der Rissener SV viele neue Spielgeräte für das Kinderturnen anschaffen. „Wir hier in Hamburg fühlen uns schon gut durch die starken Verbände unterstützt, aber auch durch die Politik, die nach dem schnellen Schließen der Vereine nun unkomplizierte viel Mittel zur Verfügung stellt, um alle wieder zum Sport zu bringen“, sagt Swantje Zimmermann vom RSV.

VHS

Neue Sportkurse

Die Volkshochschule Schenefeld startet am 7. Februar ins Frühjahrssemester – auch Sportkurse können dank strenger Hygieneregeln stattfinden.

Unter anderem stehen die Workshops „Mit Ayurveda durch das Jahr“ und „Progressive Muskelentspannung light“ auf dem Plan. Für alle, die nicht (mehr) auf dem Boden sitzen wollen und leichtere Alternativen zu den gängigen Yoga-Haltungen suchen, wird Yoga auf dem Stuhl angeboten.

Golflehrer Felix Köppl vermittelt in Schnupperkursen erste Eindrücke über Griff- und Schwungtechnik des Golfspiels. Danach werden Putten, Chippen und Pitchen keine unbekannten Wörter mehr sein.

Leider werden die geplanten Wassergymnastikkurse noch nicht im Februar starten können, da die Sanierungsarbeiten im Schenefelder Lehrschwimmbecken andauern.

Termine und Anmeldung unter www.vhs-schenefeld.info/

noch Unterstützung gebrauchen. Eine Handvoll interessierter Frauen um die 50 hat sich bereits gefunden und möchte ab Januar die Trachtendamen unterstützen – auch Herren sind willkommen. Geübt und geprobt wird mittwochabends in der Aula des Gymnasiums Blankenese unter der Leitung der Tanzpädagogin Astrid Witt-Eggert. Ihr Interesse wurde geweckt? Dann melden Sie sich per Mail an: w-grimme@gmx.de

Schiffe und Meere

seit 10 Jahren in Hamburg. Doch sein Herz schlägt schon seit Kindertagen für den Hafen.

BLAUWASSER

Seminare für Langzeitfahrer

Simon Rosenkranz ist neuer Hafenkapitän

Erfinder der Hafenparade dankt ab

Kapitän geht von Bord

Simon Rosenkranz wird neuer Hafenkapitän in Hamburg. Sein Vorgänger Jörg Pollmann hatte diese Funktion rund 28 Jahre inne. Er gilt als Erfinder der Hafenparade

Jörg Pollmann, seit 1994 Hafenkapitän bei der Hamburg Port Authority (HPA), wird Ende Mai dieses Jahres in den Ruhestand gehen. Nachdem das Bewerbungsverfahren nunmehr abgeschlossen ist, steht fest, dass Simon Rosenkranz, derzeit Leiter Grundsatzangelegenheiten bei der HPA, seine Nachfolge antreten wird. Simon Rosenkranz ist als ständiger Vertreter von Jörg Pollmann bereits mit den Belangen des Oberhafenamts vertraut.

Zu seinem Team gehören neben der Nautischen Zentrale die drei Hafenämter sowie die Abteilungen Grundsatzangelegenheiten und Hafensicherheit.

Als Leitender Nautischer Direktor und Hafenkapitän war Jörg Pollmann verantwortlich für die „Gewährleistung der Sicherheit und Leichtigkeit des gesamten Schiffsverkehrs im Hamburger Hafen“, heißt es in der Stellenbeschreibung. Zu seinen Aufgaben gehörten damit auch die maritimen Großveranstaltungen, wie der Hamburger Ha-

fengeburtstag oder die Cruise Days.

„Wir freuen uns, mit Simon Rosenkranz einen passenden Nachfolger für die verantwortungsvolle Position des Hafenkapitäns gefunden zu haben, und wünschen ihm für seine künftigen Aufgaben weiterhin viel Erfolg. Jörg Pollmann hat in den vergangenen knapp 30 Jahren hervorragende Arbeit als Hafenkapitän geleistet – nicht nur für den Hamburger Hafen und Hamburg, sondern auch im Rahmen seines weltweiten Netzwerks“, so Jens Meier, CEO der HPA.

Pollmann gilt als Erfinder der Einund Auslaufparade zum Hafengeburtstag, die jährlich den Höhepunkt der Großveranstaltung bildet. Rosenkranz hat dem Spektakel bereits als Kind zugeschaut – erstmals 1984 – und freut sich nun darauf, ganz nah am Geschehen zu sein.

Die Expertenseite Blauwasser bietet ein Seminar für Langzeitfahrer an. Aufrgund der aktuellen Lage wird das Seminar online stattfinden. Vom 26. bis 27. Februar können sich Interessierte zu den Themen Kommunikation, Wahl der Yacht, Seekrankheiten, Sicherheit an Bord und vielem mehr informieren.

Ziel des Seminars ist es, angehende Langfahrt-Segler optimal auf den eigenen Törn vorzubereiten. Dabei werden viele praktische und hilfreiche Informationen von hochkarätigen Referenten weitergegeben. Die Teilnahme kostet 125 Euro. Nach der Online-Anmeldung und Bezahlung wird automatisch ein Link per E-Mail übersendet. Die Buchung ist verbindlich. Eine Erstattung bei Nicht-Teilnahme ist ausgeschlossen.

www.blauwasser.de

HOHER BESUCH BEIM BSH Neue Raumordnung

Das BMWSB hat die bisherige Zuständigkeit des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat (BMI) für Raumordnung übernommen. Darunter fallen auch die Aufgaben des BSH für die maritime Raumordnung in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee und in der Ostsee.

Die Ministerin informierte sich insbesondere darüber, welche Möglichkeiten der am 1. September 2021 in Kraft getretene Raumordnungsplan für die AWZ in der Nordsee und in der Ostsee für die weitere Nutzung von Flächen für Offshore-Windenergie bietet. „Mit dem Bereich Raumordnung nehmen wir die Nutzungsinteressen in der Nordsee und der Ostsee in den Blick und koordinieren sie, um die Erreichung der Klimaschutzziele voranzutreiben. Dazu gehört auch der notwendige Ausbau der Offshore-Windenergie“, so Ministerin Geywitz. BSH-Präsidentin Dr. KammannKlippstein versicherte, dass das BSH sich seiner bedeutenden Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung der Energiewende bewusst ist. www.bsh.de

www.hafen-hamburg.de

Bundesministerin Geywitz und BSH-Präsidentin Dr. Kammann-Klippstein
Simon Rosenkranz ist
Vorgänger Jörg Pollmann

Leinen Los mit

Die Klönschnack-Neujahrsempfangsreise

Exklusives Gourmet Vorprogramm in Porto

Frühsommer an Europas Küste

Mit dem KLÖNSCHNACK auf eine reizvolle Kreuzfahrt an den Küsten Westeuropas mit glanzvollen Orten, bewegenden Geschichten und hinreißenden Landschaften – und entspannt in Hamburg wieder aussteigen.

Die Atlantik- und Nordseeküsten Westeuropas sind für Entdecker eine wahre Schatzkammer mit glanzvollen Orten, bewegenden Geschichten und hinreißenden Landschaften.

Kommen Sie mit auf eine faszinierende Expeditionskreuzfahrt mit der HANSEATIC spirit entlang der europäischen Westküste. Ihre Reisebegleiter sind Birgitta und Dietrich Schulze van Loon von Piekfeine Brände, die Sie gleich zum Auftakt in Porto bei einem exklusiven KLÖNSCHNACK Vorprogramm in die Welt des Portweins entführen.

Bereits der Reiseauftakt in La Coruña ist ein Frühlingserwachen Ihres Entdeckergeistes. Ein „Pilgerziel“ für Architekturliebhaber ist beispielsweise die Kathedrale von Santiago de Compostela* und auch die Altstadt lädt zu Erkundungen ein.

In Aviles beeindrucken mittelalterliche Arkadengänge, die in unmittelbarer Nachbarschaft zum futuristischen Bau des Internationalen Oscar-Niemeyer-Kulturzentrums liegen.

Seit Jahrhunderten friedfertig und verwunschen liegt die Ile d’Yeu im Atlantik, deren authentisches Flair Sie bei einem frühsommerlichen Spaziergang entlang der Buchten spüren.

Nantes erzählt von Kirchenmacht und Königen, Heiligen und Herzogen. Imposante

Beispiele der Herrenhäuser, Parks und Schlösser ziehen bei einer Bootsfahrt auf dem Erdre-Fluss* langsam an Ihnen vorüber. Fassaden im eindrucksvollen Stil der italienischen Renaissance und weitläufige Gärten machen den Zauber der Schlösser an der Loire* aus. Lassen Sie das Naturgemälde des Tals und die Vielfalt der Baustile bei der abendlichen Fahrt auf der Loire mit der HANSEATIC spirit auf sich wirken.

Zwischen den Küsten Frankreichs und Englands fasziniert die Kanalinsel Jersey mit zerklüfteten Felsklippen und Sandstränden.

Nach einer kurzen Fahrt auf der Seine erzählen die gotische Kathedrale und die astronomische Uhr „Le Gros-Horloge“ in Rouen von bewegten Zeiten. Beim Spaziergang durch die Altstadt von Rouen* gelangen Sie auch auf den alten Marktplatz, auf dem 1431 Jeanne d’Arc ein tragisches Ende fand.

Klares Licht, würzige Luft, das Wattenmeer beeindruckt als weltweit einmaliges Biosphärenreservat. Texel ist bekannt für seine reiche Vogelwelt, die Sie bei einer Wanderung im Naturreservat De Slufter* beobachten können

Als letzten Stopp der Reise erreichen Sie Borkum und entdecken die ostfriesische Insel auf eigene Faust.

*Diese Landaktivitäten sind nicht im Reisepreis enthalten und in Planung. Änderungen vorbehalten.

Diese Reise wird beim 27. Blankeneser Neujahrsempfang am 6. Mai 2022 unter den Gästen meistbietend versteigert. Der Erlös des Abends kommt hilfsbedürftigen Kindern in Not zugute, die der Lions Club Hamburg-Blankenese betreut. Klaus Schümann ist auf dieser KLÖNSCHNACKReise dabei. An Bord berichtet er über Amüsantes, Unterhaltsames, und Bemerkenswertes aus 27 Jahren Blankeneser Neujahrsempfang. Für die KLÖNSCHNACK-Teilnehmer gibt es zusätzlich einen Gourmet-Termin im Portweinhaus Taylor’s, Porto, mit Lunch. Buchungen ab sofort:

BUCHUNGEN:

Klönschnack-Reise SPI2242

27.5. Linienflug Deutschland – Leixoes (Porto)/Portugal, Transfer in das HOTEL PORTOBAY TEATRO, Übernachtung mit Frühstück.

28.5. Transfer ins Portweinhaus Taylor’s, exklusive Führung mit anschließendem Mittagessen, Transfer zur Einschiffung auf die HANSEATIC spirit, Abfahrt 18.00 Uhr.

29.5. La Coruña/Spanien, von 13.00 bis 19.00 Uhr.

30.5. Aviles, von 8.00 bis 17.00 Uhr.

31.5. Ile d’Yeu/Frankreich, von 14.00 bis 20.00 Uhr.

1.6. Nantes, von 7.00 bis 17.00 Uhr Fahrt auf der Loire.

2.6. Entspannung auf See.

3.6 – 4.6. Kanalinseln/England (Jersey, Guernsey).

5.6. Fahrt auf der Seine. Rouen/Frankreich, von 13.30 bis 24.00 Uhr.

6.6. Entspannung auf See.

7.6. Texel/Niederlande, 8.00 bis 17.00 Uhr.

8.6. Borkum, von 8.00 bis 16.00 Uhr.

9.6. Hamburg, Ankunft 7.00 Uhr. Individuelle Abreise

Preis pro Person 6.590 Euro Buchung und Info: Reisebüro von Daacke

Lufthansa City Center

Georg-Bonne-Str. 98, 22609 Hamburg

Tel. 040-822 772 43 kreuzfahrten@daacke.de

Kinder und Jugend

FLOTTBEK

Mädchen erobern das Schachbrett

Schach gilt als Männerdomäne – doch jetzt sind die Mädchen am Zug. Reihenweise setzen engagierte junge Damen den König matt. Beispiel Hamburg: „Wir werden hier von einem wahren Mädchenschach-Tsunami überrollt“, sagt Henning Jungblut, ehemaliger Lehrer an der Grundschule Windmühlenweg. Der 75-Jährige gibt seit seiner Pensionierung Kurse an seiner einstigen Wirkungssstätte in Flottbek; sie sind durchgehend ausgebucht. In seiner aktiven Zeit hat er damit Ausfallstunden gefüllt; jetzt ziehen Läufer, Turm und Springer in der Nachmittagsbetreuung bis 16 Uhr ihre Bahnen.

Ein Phänomen! Anfangs standen lediglich 4 Mädchen 40 Jungs gegenüber. Doch das

Offensive betrachtet der Ex-Lehrer eine eigene Idee, die er in aller Bescheidenheit als „genial“ bezeichnet: das Eins-zu-Eins-Coaching, quasi ein individualisierter Privatunterricht, per Telefon oder online. Alle blieben dem Schach in dieser Phase treu – und es wurden immer mehr.

Im Sommer 2021 gab es wieder Live-Kurse an der Schule, das Schachfieber grassierte wie das Virus zuvor. „Schließlich“, schildert Jungblut mit einem Lachen, „kamen auch noch die Kleinsten aus der 1. Klasse angedackelt.“ Ein hochbegabter Schüler stellte sich unter anderem als Coach zur Verfügung. Er holte schließlich seine Mutter ins Boot und ans Brett, um den vielen lernbegierigen Mädchen gerecht werden zu können.

Maßgebliche Unterstützung leistete auch Gerhard Bissinger, ein ehemaliger Vereinsspieler, der professionelle Elemente in die Arbeit einbrachte, Eröffnungsvarianten einstudierte, das richtige Timing für eine Rochade vermittelte, Begriffe wie Spieß, Fesselung oder Gabel erklärte.

hat sich gewaltig verändert. 80 junge Schachspielerinnen sind inzwischen dabei – außergewöhnlich motiviert und mit ansteckender Begeisterung. An der „Windmühle“ gibt es die meisten schachspielenden Schülerinnen und Schüler unter allen Grundschulen bundesweit: 180 von 450 Kindern haben sich in Kursen angemeldet. Längst kann Jungblut diesen Ansturm allein nicht mehr bewältigen, sechs weitere Trainer sind mittlerweile hinzugekommen. „Irgendwie ist Corona dafür verantwortlich“, sagt der Ex-Lehrer. Denn die Kurse für Mädchen fielen zeitlich mit den ersten Ausläufern der Pandemie im Februar 2020 zusammen. Eine Gruppe rekrutierte er aus der Vorschul- bis hin zur 2. Klasse, die zweite bestand aus Dritt- und Viertklässlern.

Als die Schulschließungen durchgesetzt wurden, ging es weiter im Lockdown. Auf der Internet-Plattform „Lichess“ – einem Lernprogramm, bei dem etwa 100.000 Spieler gegeneinander antreten können – tummelten sich die weiblichen Strategen aus dem Norden. Als Geburtsstunde der beispiellosen Mädchen-

Seine Frau Silke Schwartau verfasste, inspiriert von dem beispiellosen Run, jetzt das erste bundesweite – wenn nicht sogar europaweite – Schachheft nur für Mädchen, liebevoll illustriert von Sarah Fricke. 200 Exemplare waren ruckzuck vergriffen. Die Übungen sind eine spielerische Annäherung an den Denksport. Neben zehn wertvollen Supertricks kann man den begehrten Schachpass erwerben. Die Trainingsbroschüre soll nicht zuletzt mit dem Vorurteil aufräumen, das ernstzunehmende Schachspiel sei allein dem männlichen Part vorbehalten.

Und wer sind nun die besseren Schachspieler? „Da hat“, so Bissinger, „kein Geschlecht die Nase vorn. Mit Intellekt hat es überhaupt nichts zu tun, dass es unter Spitzenspielern kaum Frauen gibt.“ Das ergebe sich schlicht aus der eindeutig dominierenden Masse männlicher Konkurrenz. „Jungs meinen ja oft, alles besser zu wissen“, weiß Silke Schwartau aus Erfahrung. „Jetzt müssen sie sich immer öfter von Mädchen etwas erklären lassen.“

Das Schach-Übungsheft „Jetzt sind wir Mädels am Zug“ kann bestellt werden per E-Mail an: info@social-business-stiftung-org. Digitales Training ist auf der gemeinnützigen Plattform www.lichess.org möglich.

von Gunnar Dommasch

ERNÄHRUNG

Gesunder Genuss mit Haselnuss

Das gemeinsame Frühstück gehört bei vielen Familien fest zum alltäglichen Ritual dazu. Doch morgendliche Diskussionen darüber, was auf dem Teller landen darf und was nicht, sind nicht unbedingt der beste Start in den Tag. Zum Glück gründete die Hamburgerin Ebru Erkunt 2014 ihre Love-Brand HaselHerz, unter deren Namen sie heute vier verschiedene Schoko- und Nuss-Aufstriche sowie zwei Schoko-Riegel verkauft. Alle Produkte

sind glutenfrei, aus ausgewählten und ausschließlich bio-zertifizierten Zutaten, ohne raffinierten weißen Zucker, verzichten auf Palmöl und sind zudem, bis auf einen Aufstrich, vegan. Doch darunter leidet der Geschmack keineswegs: Pekmez, eine Traubenmelasse, oder Kokosblütenzucker süßen die köstlichen Aufstriche. Morgendliche Debatten fallen damit weg, denn Kinder bekommen ihren geliebten Schoko-Aufstrich und Eltern wissen, dass die Gesundheit ihrer Sprösslinge nicht darunter leidet.

BUCHTIPP „Freunde“

Leander, ein Kaninchen, ist ein Sammler. Er bewahrt gewöhnliche Dinge in Gläsern auf, wie Butterblumen, Federn und herzförmige Steine. Diese erinnern ihn an all die wundervollen Dinge, die er gesehen und erlebt hat. Eines Nachts trifft er auf Leni und beginnt mit ihr außergewöhnliche Dinge in Gläser einzufangen – Regenbögen, den Klang des Ozeans und den Wind, kurz bevor der Schnee fällt. Gemeinsam denken sie an all ihre besonderen Erlebnisse zurück. Doch dann zieht Leni weg. Wie können die beiden ihre magische Sammlung und ihre herzliche Freundschaft aus der Ferne fortsetzen?

„Freunde“ zeigt Kindern ab drei Jahren die Kraft innerer Verbundenheit und geteilter Erinnerungen. Erscheint am 4. Februar Von Deborah Marcero, Adrian Verlag

Ohne Zucker, ohne Palmöl
Lorena und Nua bei der Spieleröffnung. 80 Mädchen lernen im Windmühlenweg das Spiel der Könige.

Kinder und Jugend

Kinder zwischen drei und sechs lernen bei den FlottKids Sport und Spiel rund um den Ball kennen

VEREINE Über 400 FlottKids

Der Name symbolisiert nicht nur viel Aktivität und Bewegung, sondern auch die enge Verbundenheit zum Dach der FlottKids, nämlich dem Großflottbeker Tennis-, Hockey- und Golf-Club in Flottbek. Die Ballschule des GTHGC ist eine kleine Erfolgsgeschichte für Kinder zwischen drei und sechs Jahren. Unlängst wurde das 400. Mitglied begrüßt. Für die Kleinen gibt es in der Flottbeker Ballschule altersgerechte, sportliche Angebote mit

Tipps für Schüler

HALBJAHRESZEUGNISSE Wie kann ich mein Kind sinnvoll unterstützen?

Auf die Vergabe der Halbjahreszeugnisse sind viele Familien diesmal besonders gespannt. Wie groß die in den zurückliegenden fast zwei Jahren entstandenen Lernlücken bei den Schüle-

hohem Spielanteil und verlässlich anwesenden Coaches. Die kleinen Allrounder sollen sich zunächst noch nicht spezialisieren, sondern ganz entspannt an ihren geistigen, emotionalen und motorischen Fähigkeiten wachsen. Der Nachwuchs erfährt in Gruppen von 12-15 Kindern ein vielfältiges und sportartenübergreifendes Training und damit einen fröhlichen und motivierenden Start in die Ballspielkarriere. Anmeldeschluss für den Jahrgang 2019 ist der 20. Februar. www.gthgc.de/flottkids

rinnen und Schülern wirklich sind, zeigt sich in diesen Tagen schwarz auf weiß. Bleiben die Noten hinter den Erwartungen zurück, fragen sich die Eltern, wie sie ihr Kind dabei unterstützen können, das Schuljahresziel dennoch zu erreichen. Hierzu gibt der Studienkreis in Wedel Eltern in kostenlosen Webinaren eine Fülle an praktischen Tipps. Zusätzlich lädt das Nachhilfeinstitut bis 4. Februar zu einer unverbindlichen persönlichen Beratung in seiner Woche der offenen Tür ein. Im Februar hält eine Lernexpertin des Studienkreises drei OnlineVorträge für Eltern. Die Webinare sind je eine halbe bis eine dreiviertel Stunde lang. Via Chat sind Fragen möglich.

Termine und Anmeldemöglichkeiten gibt es unter: studienkreis.de/webinare

Praktische
FOTO:STUDIENKREIS

Martin Schäuble, S. Fischer, ISBN 978-3-73350607-0, Taschenbuch, € 9, ab 12 Jahre

er Roman, der vom mehrfach preisgekrönten Autor und Journalisten Martin Schäuble geschrieben wurde, handelt von extremistischen Reichsbürgern, die einen Plan schmieden, von dem der Protagonist, der Junge Juri, nichts weiß. Erst als es so gut wie zu spät ist, versteht er, was sein Vater und dessen Freunde für eine teuflische Idee haben.

Juri möchte in den Ferien seinen Vater besuchen und anfangs merkt der etwas naive Teenager überhaupt nicht, was für radikale, politische Ideen sein Vater vertritt, vor allem, weil das Leben seines Vaters auf den ersten Blick völlig normal aussieht. Außerdem genießt Juri mit seinem Vater als gemeinsames Hobby, Mo dellflugzeuge und Modellfahrzeuge zu bauen.

Endlich wird Juri aber stutzig, als er bemerkt, dass sein Vater als Beschriftung seines Autonummernschildes „Deutsches Reich“ hat. Als sie dann noch Jens, der eine Rohrbombe gelegt hatte, vom Gefängnis abholen, bekommt Juri Angst und versucht, abzuhauen, doch das gelingt ihm nicht.

Mir hat das Buch gut gefallen, da es trotz des politischen Themas spannend geschrieben ist. Was nicht ganz mei nem Geschmack entsprach, war, dass Liebe zwischen Juri und zwei Mädchen fast die größte Rolle spielte, aber das ist ja Geschmackssache!

BUCHTIPP

Wo fliegen im Spätsommer die Störche hin

Ein Storchenpaar hat sich gefunden – mitten im Dorf. Jetzt heißt es Eier legen und brüten. Bald schlüpfen die kleinen Störche, einer nach dem anderen. Wie schnell sie groß werden und fliegen können! Im Spätsommer bis nach Afrika.

Sie nehmen die Leser mit auf eine wunderbare Reise in die weite Tierwelt.

Das Sachbilderbuch voller Wissen für Kindergarten und Grundschule bietet nicht nur faszinierende, lebensnahe Illustrationen, sondern auch ein Hörerlebnis mit Geschichte und Tierstimmen zum Download. Ein interessanter Mix aus Erzählung und Sachwissen mit Texten von Friederun Reichenstetter und Illustrationen von Hans-Günther Döring. Ab vier Jahre. Arena Verlag, ISBN 978-3-401-71602-2, € 14

Schon gelesen?

Krimis

Katastrophiges von Robert Brack

Robert Brack, Ellert & Richter, ISBN 978-38319-0802-8, broschiert, € 12,40

Krimis gibt es wie Kiesel an der Elbe. Robert Brack, geboren 1959, setzt daher immer noch einen drauf: Krimi plus eine Naturkatastrophe, die zusätzlich Druck auf den Plot ausübt. Seine neuesten Bücher sind „Blizzard“ und „Dammbruch“.

Genre Ein Abend mit Bernhard Schlink

Mi., 2. März, 20 Uhr, Altonaer Theater, Museumstraße 17, Altona

Die Topseller im Westen ...

Jeden Monat ermittelt der HAMBURGER KLÖNSCHNACk unter den hiesigen Buchhändlern die Top-Titel der Elbvororte.

BLANKENESE Kurt Heymann

„Die Enkelin“, Bernhard Schlink, Diogenes, € 25

WEDEL Kurt Heymann

Dezember 1978: Bankräuberin Gisela freut sich auf die Entlassung ihres Komplizen Frieder aus dem Gefängnis. Als Überraschung plant sie den Überfall auf ein Juweliergeschäft in Hamburg. Nach einer Schießerei schließt sich die undurchsichtige Simona der Bande an. Die Flucht führt geradewegs in die zerstörerische Schneekatastrophe, die Norddeutschland zum Jahreswechsel überfällt. Blizzard: Einbrecher Lucius „Lou“ Rinke, frisch aus der Haft entlassen, plant seinen letzten großen Coup. Nur leider hat er seine Rechnung ohne das Sturmtief „Vincinette“ gemacht, das am 16. Februar 1962 mit zerstörerischer Gewalt über die Hansestadt hereinbricht. Auch ahnt er nicht, dass er ausgerechnet in dieser Nacht einer Frau begegnen wird, die ihre ganz eigene Auffassung von der Durchsetzung von Gerechtigkeit hat ...

Gesellschaft

Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren

Dana Buchzik, Rowohlt, ISBN 978-3-49900746-0, Paperback, € 16

„Und wie wir sie zurückholen können“, lautet der Untertitel dieses Buches, das sich eines der schmerzlichsten Probleme dieser Tage annimmt. Was tun, wenn Großvater, Ehefrau, Mutter oder Freund plötzlich die große Verschwörung wittern? Was tun, wenn Fakten plötzlich keine Rolle mehr spielen, wenn das eigene Irren nicht mehr als realistisches Szenario gelten darf? Oftmals fehlen Strategien, um miteinander im Kontakt und Gespräch zu bleiben.

Dana Buchzik erklärt die Psychologie hinter dieser Entfremdung, sie zeigt Strategien auf, wie jeder Einzelne den Kontakt zu Betroffenen aufrechterhalten und konfliktärmer gestalten kann.

Sci-Fi

Trinker, Cowboys, Sonderlinge

Ronald D. Gerste, Klett-Cotta, ISBN 978-3-608-96481-3, Taschenbuch, € 10

„Amerika, du hast es besser“, befand Goethe. „Nicht immer“, korrigiert der Leser nach der Lektüre dieses Buches, dessen Titel alles sagt. 13 Präsidenten werden hier porträtiert und dabei überaus lebendig. Wir geraten an Individualisten, verkappte Bücherwürmer, Mörder, Machos, Demagogen und erfolgreiche Manager. Selbstredend ist Donald Trump vertreten, aber auch hierzulande wenig bekannte Ex-Präsidenten, wie z. B. Andrew Jackson.

Mit seinem Roman „Der Vorleser“ wurde Bernhard Schlink weltberühmt. Sein aktuelles Buch heißt „Die Enkelin“ – und wie alle seine Bestseller handelt auch dieser Roman von der neueren deutschen Geschichte und von der destruktiven Kraft von Lebenslügen. Auf Einladung der Buchhandlung Heymann liest der Autor im Altonaer Theater und erzählt, warum es ihm wichtig ist, deutsche Zeitgeschichte in seine Erzählungen einfließen zu lassen. Das Gespräch mit dem Autor führt die NDR-Literaturkritikerin Annemarie Stoltenberg. Die Veranstaltung findet unter 2G-Bedingungen statt.

Eintritt 18 Euro.

„Stay away from Gretchen“, Susanne Abel, dtv, € 20

SCHENEFELD Kurt Heymann

„Hast du uns endlich gefunden“, Edgar Selge, Rowohlt, € 24

BLANKENESE Kortes

„Oh William!“, Elizabeth Strout, Luchterhand, € 20

KLEIN-FLOTTBEK Thalia

„Offene See“, Benjamin Myers, DuMont, € 12

OTHMARSCHEN Harder

„Hast du uns endlich gefunden“, Edgar Selge, Rowohlt, € 24

Für Sie entdeckt und gelesen ...

Science-Fiction

Dave

Raphaela Edelbauer, ClettCotta, ISBN 978-3608964738, Hardcover, € 25

Bereits der Name dieses überbordenden Romans ist eine Anspielung. Wie in Stanley Kubricks Film 2001 –Odyssee im Weltraum geht es um eine künstliche Intelligenz. Die Gesellschaft wurde stark hierarchisiert und alles dem Ziel untergeordnet, die Außenwelt wieder bewohnbar zu machen. Man hat sich zusammengetan, um Dave zu erschaffen, eine Superintelligenz. Dave soll die Probleme der Menschheit eliminieren. Im Zentrum der Geschichte steht Syz, ein Programmierer. Er schreibt Scripts für Dave und glaubt an das Projekt. Doch dann passiert etwas Erstaunliches und Syz rückt näher an Dave heran, als er es sich erhoffte. Er gelangt ins Zentrallabor und wird Teil des inneren Kreises. Was er dort erfährt, lässt ihn an allem zweifeln. Wozu soll Dave wirklich dienen?

Austrizismen und Synonyme entfalten im Roman einen riesigen Wortschatz, der teils skurril wirkt und unnötig, bis man begreift, dass es Syz’ ist, der nach

Worten sucht, um die Welt tatsächlich zu erfassen – wie limitiert ist dagegen eine Programmiersprache?

Dave kann nur so gut sein, wie seine Scipts. Und es werden viele benötigt. So viele, bis Dave sich von selbst entwickeln kann. Es wird ein gigantischer Fundus an Erfahrung benötigt und immer wieder kommen die Fragen auf, die sich auch die heutige Wissenschaft im Bezug auf Künstliche Intelligenz stellt. Dieser Roman, der mit dem österreichischen Buchpreis 2021 ausgezeichnet wurde, ist eine aberwitzige Dystopie und Satire – schräg, spannend und nachdenklich. Ein Volltreffer. MW

Neues von der Elbe

BIG

700 Schiffchen kommen

An einem trüben Januartag lichtet sich der Nebel über der Elbe, als eben die „Tampa Triumph“ am Bull’n vorbeischippert. Das Besondere an dem Schiff: In einem der vielen Container an Bord stecken 700 kleine Pfahlewer, die bereits seit Anfang November dringend in Blankenese erwartet werden.

Nun heißt es aber trotzdem noch etwas Geduld haben, bis die Ware ausgeladen und durch den Zoll kontrolliert ist.

Sobald der Spediteur die Kartons mit den Pfahlewern unter den vielen anderen Lieferungen gefunden hat und er den Transport einrichten kann, beginnt die weitere Anlieferung – nach den bisherigen Erfahrungen kann das zurzeit leider einige Wochen dauern. Anschließend wird die Blan-

kenese Interessen-Gemeinschaft die Ware prüfen und einlagern, etwas Unterstützung anheuern und die Ärmel hochkrempeln. Der Vorsitzende des Vereins, Oliver Diezmann, sagt: „Wir gehen davon aus, dass wir voraussichtlich am 18. Februar den Verkauf starten. Zu welchen Zeiten und wo im Blankeneser Zentrum die Pfahlewer verkauft werden, geben wir noch bekannt.“

Die Schiffsfracht-Pfahlewer werden 74 Euro kosten. Vorbestellungen werden nicht entgegengenommen, die Interessen-Gemeinschaft geht davon aus, dass die 700 Exemplare ausreichen. Für den Versand der Pfahlewer gibt es leider nicht genug Personal, der Verein bittet deshalb darum, dies privat zu organisieren. Der Gewinn aus dem Verkauf der kleinen Pfahlewer fließt in die Finanzierung der Blankeneser Weihnachtsbeleuchtung.

MARITIMES

Elbvertiefung abgeschlossen

Seit dem 24. Januar ist die Fahrinnenanpassung der Elbe offiziell abgeschlossen. Der zulässige Tiefgang für Schiffe, die den Hamburger Hafen anlaufen, hat sich mit der Anpassung um bis zu 1,90 Meter vergrößert. Damit ist die Fahrrinnenanpassung ein starker Katalysator für die Leistung des Hamburger Hafens. Dazu Markus Schreiber, hafenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion Hamburg: „Der heutige Tag markiert den Abschluss eines sehr langen Ringens um eine der wirtschaftlichen Bedeutung Hamburgs angemessene Fahrrinnenanpassung der Elbe. Mit dem offiziellen Abschluss der Elbanpassung ergeben sich gute Perspektiven für den Hamburger Hafen und die deutsche Wirtschaft. Jetzt wird es darum gehen, die erzielten Fortschritte zu bewahren und den neuen Tiefgang zu erhalten.“ Umweltverbände hingegen waren sich einig: Kein Grund zum Feiern.

Die „Tampa Triumph“ an einem nebligen Tag im Januar

klönschnackt ...

Jeden Monat neu stellt Die Tüdelband einen Begriff oder eine Redewendung aus dem Plattdeutschen vor.

Wat is denn egentlich noch seker? Kümmt een na Hamborg, schreet de Möven. De Brüchen klappert, de Kranen klötert un de Ankerkeden rattert. Dat is de Sound vun’n Haven, de Sound vun uns Stadt. Man wat hett dat hüüttodaags to bedüden, wenn wi vun en Sekeren Haven spreken doot? Meent wi dormit Hochtiet un Eh? En Geldanlaag mit wenig Risiko? Oder schnackt wi över de Opnahm vun Minschen, de flüchten mussen? Över dat Ünnerstütten vun de Seenootredden?

En Haven weer jümmers en Oort, wo de Lüüd fastmaken un Schuul finnen kunnen. Wo een sik willkamen föhlen un Hölp kriegen kann. De

Havenstäder sünd bekannt dorför, sünnerlich weltapen to sien. Dat ännert klor ok den Sound vun so’n Stadt. Liekers versteiht sik dat allens nich vun sülven. Nich dat Schrien vun de Möven un ok nich de Apenheid vun en Havenstadt. Wokeen de Floot vun 1962 sülvst beleevt hett, de weet nipp un nau, wat dat heten kann, wenn de Dieken breekt. Wi schullen also allens dorför doon, uns Ümwelt un dat Klima to schütten. Denn kann de Haven seker blieven för de Minschen un de Deerten. Heimathaven heet dat ja letzten Enns ok nich ahn Grund. De Sound vun uns Stadt, dat is de Sound vun Tohuus. En Oort, wo all Lüüd tosamen kamen un mitnanner dat Leven fiern köönt. Denn een Saak is noch seker: Dat weet jedet Kind, dat de Festen an’n Haven de glücklichsten sünd.

www.dietuedelband.de

https://youtu.be/kDSvsRpSCtQ

@dietuedelband

SEESCHIFFFAHRT UND HYDROGRAPHIE

Neue Sensoren ermöglichen Blick in das Innere eines sich wandelnden Ozeans

Zwei Drittel der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. Während Satelliten mittlerweile die Oberfläche des Ozeans gut im Blick haben, bleibt ihnen der Blick in das Innere des Ozeans verwehrt. Dafür sind ausgeklügelte Strategien zur Probenahme und Beobachtungssysteme notwendig. Mittels automatisierter Treibbojen, sogenannter Argo-Floats, ist ein Blick in das Innere des Ozeans dennoch möglich.

Die erste Generation der Argo-Floats hat bereits dazu beigetragen, dass zum Beispiel weltweite Klimamodellierungen und regionale Wettervorhersagen verbessert werden konnten. Im Rahmen des Projekts DArgo2025 konnte ein deutscher Forschungsverbund nun das Blickfeld der Argo-Floats erweitern, indem neue Sensoren erfolgreich getestet wurden, die in Zukunft weltweit verwendet werden können. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung förderte das Projekt, das im Dezember 2021 beendet wurde.

Während einer Expedition mit dem Forschungsschiff „Sonne“ unter der Leitung des Instituts Senckenberg am Meer konnten mehrere Argo-Floats des BSH in einem Ozeanwirbel im Nord-Ost-Atlantik ausgesetzt werden, um ein neues Sensorsystem zu testen

BÜCHERHALLE

Silber und Smart –Tablet für Senioren

Den Umgang mit iPad und anderen Tablets lernen Senioren in der Bücherhalle Elbvororte.

Die Ehrenamtlichen von „Silber & Smart“ bieten hier kostenlose Einstiegsschulungen zum Thema an. Die Schulung richtet sich an Menschen 60+. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Bei Bedarf kann ein Tablet gestellt werden. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten. Telefon 43 263 783 oder medienboten@ buecherhallen.de Für die Teilnahme an Veranstaltungen in der Bibliothek gilt für alle Personen ab 16 Jahren das 2G-Plus-Zugangsmodell.

Do., 10. Februar, 10 bis 13 Uhr, Sülldorfer Kirchenweg 1b, Blankenese

BLANKENESE

Bank-Ärgernis

auf dem Markt

Die Klagen über den neugestalteten Blankeneser Markt reißen nicht ab. Nun ärgern sich Klönschnack-Leser über die aufgestellten Bänke. Diese seien stets zugeparkt oder würden von den Marktbeschickern abgeschirmt. „Ich frage mich warum für neue Bänke so viel Geld ausgegeben worden ist, auf denen niemand sitzen kann?“, fragt Steffi Christiansen. Darauf kann auch die Redaktion leider keine sinnvolle Antwort geben ...

Der verantwortliche Bankenplaner arbeitet jetzt bei einem Kreditinstitut

VERKEHR

Neuer Tunnel zwischen Altona und Hauptbahnhof

Die Deutsche Bahn (DB) prüft gemeinsam mit der Stadt Hamburg den Bau eines neuen Bahn-Tunnels zwischen Altona und dem Hauptbahnhof.

Die S-Bahn-Linien sollen auf der Strecke künftig auf zwei unterirdischen Gleisen durch

den „Verbindungsbahnentlastungstunnel“ rollen. Damit könnten die beiden heutigen S-Bahn-Gleise für den Regional- und Fernverkehr umgebaut werden. Diese hätten vier statt bislang zwei Gleise zur Verfügung. Mit knapp 300 Zügen pro Tag ist die Strecke ein Nadelöhr. Ziel des neuen S-Bahn-Tunnels ist es, mehr Kapazität auf der viel befahrenen Strecke zu schaffen und so das umweltfreundliche Bahnfahren im Großraum Ham-

STADTREINIGUNG

Vorsicht vor Sperrmüll-Tricksern

Bei der Stadtreinigung Hamburg (SRH) gehen wieder vermehrt Beschwerden ein, in denen unangemessen teure Sperrmüllentsorgungen bemängelt werden. Kunden hatten irrtümlich private Dienstleister und nicht die SRH mit der Sperrmüllentsorgung beauftragt. Unseriöse Dienstleister werben vor allem im Internet für sich. Die Websites sind dabei so gestaltet, dass leicht der Eindruck entsteht, es handele sich bei dem Anbieter tatsächlich um die SRH.

burg noch attraktiver zu machen.

Die Pünktlichkeit aller Züge im Knoten Hamburg soll gesteigert und der Hauptbahnhof entlastet werden. Damit ist der Tunnel auch ein wichtiges Projekt für den Deutschlandtakt. Das Startsignal für eine entsprechende Machbarkeitsstudie gaben die DB, der Bund sowie die Freie und Hansestadt Hamburg Ende Januar im Verkehrsausschuss der Bürgerschaft.

Kino

Belfast – Ende

einer

idyllischen Kindheit

Sommer 1969 in der nordirischen Hauptstadt. Der neunjährige Buddy (Jude Hill), Sohn einer typischen Familie aus der Arbeiterklasse, liebt Kinobesuche, MatchboxAutos und seine hingebungsvollen Großeltern, außerdem schwärmt er für eine seiner Mitschülerinnen.

Doch als die gesellschaftspolitischen Spannungen in Belfast eskalieren und es sogar in der sonst so harmonischen Nachbarschaft zu Gewaltausbrüchen kommt, findet seine idyllische Kindheit ein jähes Ende. Und während sein in England arbeitender Vater und seine besorgte Mutter die Zukunft der Familie zu sichern versuchen, bleibt Buddy nichts anderes übrig, als langsam erwachsen zu werden – und trotzdem die Lebensfreude, das Lachen und seine von Film und Fernsehen beflügelte Fantasie nicht zu verlieren. Die tiefen, liebevol-

KRIMI

Tod auf dem Nil

Der Agatha-Christie-Roman „Tod auf dem Nil“ ist ein Klassiker des Krimigenres. In der Hauptrolle taucht zum zweitenmal nach „Mord im Orientexpress“ Kenneth Branagh als Kommissar Hercule Poirot auf. Er schließt sich einer illustren Reisegruppe an, die den Nil befährt. Als die hinreißende Linnet Doyle (Gal Gadot) getötet wird, beginnt Poirot seine Ermittlungen. Jeder in diesem Spiel ist verdächtig. Ein wunderbarer Salonkrimi. Ab 10. Februar im Kino

SCI-FI

Moonfall

Roland Emmerich ist doch immer gut für einen Katastrophenfilm, aber leider auch für katastrophale Filme. Independence Day II war bestenfalls durchwachsen. Dieser Film laviert gefährlich nah am Trashgenre – keineswegs was die Effekte angeht. Doch die Story ist hanebüchen. Wie wir von Emmerich gelernt haben, muss das aber noch nichts heißen.

len und bewegenden Einblicke, die Kenneth Branagh in „Belfast“ in den Alltag seiner Heimatstadt und deren Einwohner gibt, basieren auf den ganz persönlichen Erfahrungen und Erinnerungen des Regisseurs. Vor der Kamera seines neuen, selbst geschriebenen Films versammelt er ein hochkarätiges Ensemble, zu dem neben der Golden-Globe-nominierten Caitríona Balfe („Outlander“), Oscar-Gewinnerin Judi Dench („Shakespeare in Love“), Jamie Dornan („Fifty Shades of Grey“) und Ciarán Hinds („Dame, König, As, Spion“) auch der fantastische zehnjährige Newcomer Jude Hill in der Hauptrolle gehört. Ab 24. Februar im Kino

Zum Inhalt: Eine mysteriöse Macht stößt den Mond völlig unerwartet aus seinem Orbit und droht auf die Erde zu stürzen. Wenige Wochen vor dem vermeitlichen Weltuntergang bricht ein bunt zusammengewürfelter Haufen aus Abenteurern und Nerds auf, um die Welt zu retten. Sie machen eine unglaubliche Entdeckung. Der Mond ist ... hohl. Richtig gelesen. Doch wer ist der Mann im Mond?

Ab 10. Februar im Kino

ABENTEUER

Uncharted

Die Vorlage zu diesem PopcornStreifen stammt mal wieder aus der Spielewelt.

„Uncharted“ verbindet das Abenteuergenre mit komödiantischen Einlagen und das recht unterhaltsam – soll nicht mehr, kann nicht mehr, braucht nicht mehr. Der Actionfilm erzählt die Vorgeschichte der Videospielserie Uncharted, die vom Schatzsucher Nathan Drake handelt. Im Film wird er von Tom Holland („Spiderman: Homecoming“) verkörpert. Drake, der später El Dorado entdecken wird, erlebt hier sein erstes Abenteuer. Seinen Mentor „Sully“ (Mal Walberg) versorgt ihn allseits mit Tipps, die er noch bitternötig hat.

Ab 17. Februar im Kino

Gal Gadot als Linnet Doyle
DRAMA
Tom Holland ist der Abenteurer Nathan Drake

Unsere Welt

VOLKSINITIATIVE

Grün für alle und alle für das Grün

Die anhaltende Diskussion und das parteiübergreifende Engagement um Hamburgs Natur wertet der NABU Hamburg als positives Resultat seiner erfolgreichen Volksinitiative „Hamburgs Grün erhalten“. Die Volksinitiative hat nicht nur für Impulse in der politischen Diskussion um Hamburgs Grün gesorgt, es wurden auch schon praktische Fortschritte erzielt wie das Vorkaufsrecht der Stadt in Landschaftsschutzgebieten, die erhebliche Aufstockung des Naturschutzetats und der Personalstellen sowie die Kontrolle und Nachbesserung von Ausgleichsmaßnahmen. „Die Volksinitiative war ein notwendiger, aber auch erfolgreicher Schritt zur positiven Entwicklung der Natur in Hamburg. Es besteht aber keine Veranlassung, dass wir uns jetzt zurücklehnen“, sagt Malte Siegert, Vorsitzender des NABU. „Wir werden den Umsetzungsprozess daher weiterhin kritisch, aber konstruktiv begleiten.“

Weitere Informationen unter www.NABU-hamburg.de

MOBILITÄT

Eine umweltfreundliche Bahn?

Die U5 soll die erste fahrerlose U-Bahn-Linie in Hamburg werden. Die Stationsnamen stehen fest, die Farbe der Linie (Karamell übrigens) auch, vorbereitende Maßnahmen laufen und noch im Frühjahr sollen die Bauarbeiten beginnen. Nicht nur die Bürgerinitiativen „Prellbock Altona“ und „Elbtram jetzt“ haben Bedenken geäußert, wie klimafreundlich der Bau einer neuen U-Bahn-Linie ist. Günther Betz, Thomas Philipp und Stefan Knittel kommen in ihrer Studie zu folgendem Fazit: „Durch diese Studie ist aber nun auch ersichtlich geworden, dass eine U-Bahn den klimapolitischen Anforderungen der Gegenwart nicht gerecht wird und keinen nennenswerten Beitrag zum Klimawandel erbringen kann – im Gegenteil …“ Die Studie und weitere Informationen finden Sie unter www.elbtram.naturfreunde-hh.de

HAFEN

Emissionsarmer Transport nach Osnabrück

Umweltfreundliche Direktverbindungen: Seit Mitte Januar bieten TFG Transfracht und der Terminalbetreiber Container Terminal Osnabrück wöchentlich sechs Direktverbindungen zwischen dem Hamburger Hafen und Osnabrück an. Die Schienentransporte sind dank Ökostrom komplett CO2frei, ebenso erfolgt der Betrieb am Terminal mit Ökostrom.

„Es freut uns sehr, mit der Anbindung von Osnabrück unser Angebot an Shortland-Feedern zu erweitern und die steigende Nachfrage nach klimafreundlichen Transportlösungen zu bedienen. Mit dem Ausbau des Schienentransports bieten wir eine echte Bahnalternative zur Straße an. So verlagern wir in der Region weitere 30.000 TEU von der Straße auf die Schiene und erzielen für unser Klima eine Einsparung von bis zu 5.000 Tonnen CO2-Emissionen im Jahr“, erklärt Frank Gedat, Leitung Regionalbereich Nord Ost TFG Transfracht. Weitere Informationen unter www.hafen-hamburg.de

Direktverbindungen auf der Schiene zwischen Osnabrück und Hamburg

APP

Kosmetik auf Mikroplastik checken

Ohne Schadstoffe, Chemikalien, vegan und ohne Tierversuche –beim Kauf von Kosmetika gibt es einiges, worauf man achten kann. Was vielen nicht bewusst ist und an der Packung schwer erkennbar: Viele Kosmetikprodukte enthalten Mikroplastik. Häufig wird es als Schleifmittel, Bindemittel oder Filmbildner zugesetzt. Im Abwasser gelangen diese Kunststoffe über die Kläranlagen direkt in unsere Flüsse

EMISSIONEN CO2 einsparen

Die ToxFoxApp

oder im Klärschlamm auf die Felder und somit in den Naturkreislauf.

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) will dem entgegenwirken und hat seine Produkt-Check-App „ToxFox“ erweitert. Ab sofort prüft sie Kosmetika nicht nur auf hormonelle Schadstoffe und Nanopartikel, sondern auch auf Mikroplastik. Darüber hinaus gibt der Einkaufsratgeber Auskunft zu Schadstoffen in fast allen Alltagsprodukten. „Mikroplastik hat in Kosmetik nichts verloren –weder auf unserer Haut noch in der Umwelt. Einmal freigesetzt kann Mikroplastik weite Wege zurücklegen. Ob an der Meeresoberfläche, im Sediment der Tiefsee oder in der Arktis – überall wurde Mikroplastik schon nachgewiesen“, sagt Luise Körner, BUND-Chemieexpertin. Die ToxFox-App gibt es kostenlos unter www.bund.net/toxfox

In den Bereichen Strom, Heizung und Mobilität liegt ein großes Einsparpotenzial für CO2. Eine umfangreiche Analyse der Energiemarkt-Experten von Energy Brainpool im Auftrag des Energieanbieters E.ON zeigt, wie hoch das Potenzial in diesem Jahr ist – vorausgesetzt, die Befragten setzen ihre angegebenen Ziele um und wechseln tatsächlich zu umweltfreundlicheren Alternativen. Rund 217.539 Tonnen CO2 könnten die Haushalte demnach einsparen in den drei Kategorien, zum Beispiel durch Wechsel zu Ökostrom oder E-Mobilität oder einer Modernisierung der Heizanlage. Bundesweit sind laut der Befragung, an der rund 30.000 Deutsche teilnahmen, Einsparungen von bis zu 11 Millionen Tonnen möglich. Weitere Informationen unter www.energieatlas.eon.de/

In den Bereichen Heizen, Strom und Mobilität kann viel CO2 eingespart werden

Mit der App des BUND finden Sie Kosmetik ohne Mikroplastik

17. Februar 1962, der Morgen danach am Blankeneser

Strandweg

Am frühen Morgen finden sich Blankeneser auf dem Weg zur Arbeit oder um zu sehen, was die Nacht hinterlassen hat, auf dem Strandweg ein. Die Ausmaße der Flutkatastrophe ist den Menschen hier zu dieser Zeit noch gar nicht bewusst.

Sechzig Jahre ist es her, dass Hamburg eine Sturmflut erlebte, die ihresgleichen sucht. Spätere Pegelstände (1976) übertrafen den Stand des Hochwassers, nur verfügte die Stadt Hamburg 1962 noch nicht über ausreichenden Flutschutz.

Mitten in der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962 rollte seinerzeit von der Nordsee eine gewaltige Flutwelle die Elbe hinauf, zerstörte die vorhandenen Deiche und kostete schließlich 315 Menschen, vorwiegend in Wilhelmsburg und Umgebung, das Leben. Tausende verloren ihr Hab und Gut oder wurden obdachlos.

Das Amtsgericht

Aus dem Amtsgericht

In die Tage gekommen

In der Juni-Ausgabe vom vergangenen Jahr berichteten wir an dieser Stelle über das Verfahren gegen Erika H. (Name geändert), der Fahrerflucht vorgeworfen wird. Zur Erinnerung: Bei der 92-Jährigen soll sich beim Abbiegen die Autotür geöffnet haben, die das Auto auf der Gegenfahrbahn beschädigte. Sie habe sich dann unerlaubt vom Unfallort entfernt. Dies wurde von der Angeklagten vehement bestritten – es sei nichts passiert – und auch Zweifel an ihrer Fähigkeit, ein Fahrzeug zu führen, ließ sie nicht zu. Das Verfahren wurde verschoben, die Verzögerung – vor allem aufgrund einer Gutachter-Odyssee –führte bis in diesen Januar.

Unfallanalyse würden verdeutlichen, dass Frau H. etwas bemerkt haben müsste. Sie habe sich also der Fahrerflucht schuldig gemacht. Sie beantrage deshalb eine Geldstrafe von 30 Tagessätzen à 40 Euro und die Entziehung der Fahrerlaubnis für drei Monate.

Der Verteidiger widerspricht dieser Einschätzung. Die Gutachten seien „unter aller Sau“ und würden nicht beweisen, dass seine Mandantin etwas bemerkt haben muss. Es sei auch gar nicht klar, dass der Schaden von ihr verursacht worden sei. „Was bleibt am Ende des Tages? – Nichts!“ Es begründet sich seiner Ansicht nach keine Unfallflucht und er plädiert für Freispruch.

„Das klappte wunderbar!“

Nun wird zunächst ein Fahrlehrer als Zeuge vernommen, bei dem Frau H. freiwillig eine sogenannte Hamburger Fahrprobe durchgeführt hat. „Das klappte wunderbar!“, berichtet er und empfiehlt als einzige Anregung, dass die Angeklagte auf einen Wagen mit Automatikgetriebe umsteigen sollte. Sie sei sehr aufmerksam und fahre vorausschauend, vielleicht etwas zu flott.

Nachdem die Beweisaufnahme geschlossen wurde, trägt die Staatsanwältin ihren Antrag vor: Die Zeugenaussagen der geschädigten Fahrerin und eines unbeteiligten weiteren Autofahrers haben das Geschehen glaubwürdig dargelegt, die Gutachten zur

HANSEATISCHES

Tims Thesen

THEMA: Leistung und Optik

Es gibt eine Kategorie von Positionen, die werden nicht wahr, auch wenn man sie ständig wiederholt. Das fiel mir neulich auf bei der Beschwerde, Frauen würden im Beruf und in der Politik zuerst nach ihrem Äußeren beurteilt werden und nicht nach Leistung. Bei Männern sei dies umgekehrt, die Optik spiele keine große Rolle.

Jahren kassierte Helmut Schmidt öffentliche Rüffel, weil er ein Dreiknopfsakko getragen hatte. Der Fiat-Gründer Giovanni Agnelli wurde in Italien ausschließlich über sein Äußeres definiert und das keineswegs immer positiv (sonst würden jetzt mehr Leute die Uhr über der Manschette tragen).

Fairerweise müssten wir nun die Leistungen all dieser Herren würdigen, aber seien wir ehrlich: Hätte ich damit begonnen, wären Sie bei Zeile sieben ausgestiegen. Menschen tratschen halt gerne –und ich habe den leisen Verdacht, dass auch Frauen dieser Tätigkeit nicht abgeneigt sind.

Was aber ist nun Grund dafür, dass sich die Vorstellung so lange hält, allein Frauen hätten unter der Reduzierung auf ihr Äußeres zu leiden?

Die Zahl der möglichen Fehltritte ist astronomisch.

Die Richterin folgt in ihrem Urteil jedoch der Staatsanwältin und verurteilt sie zu 30 Tagessätzen à 60 Euro (nicht weil sie die Schwere der Schuld höher einschätzt, sondern weil die Rente von Frau H. als finanzielle Bemessungsgrenze höher als bisher veranschlagt ist) und drei Monate Führerscheinentzug. Sie weist darauf hin, dass eine Berufung gegen dieses Urteil möglich ist. Der Kommentar der Angeklagten zum Schluss – „Ich bin 60 Jahre unfallfrei gefahren. Wenn ich mal jemanden ‚angedetscht‘ habe, habe ich mich immer gemeldet oder die Polizei gerufen. Und jetzt soll ich mich so verhalten haben?“ – legt nahe, dass mit einer Berufung zu rechnen ist.

Ernsthaft? Helmut Kohl wurde jahrzehntelang aufgrund seiner Optik verspottet. Joschka Fischers Gewicht war ein ständiger Anlass für niederträchtige Schlagzeilen, die Fettröllchen mit politischer Kompetenz verknüpfen wollten. Barack Obama erregte weltweit Aufsehen, als er es wagte, einen cremefarbenen Sommeranzug zu tragen. Der kanadische Premier Justin Trudeau musste sich als „Schwiegersohn“ bespötteln lassen, weil er hin und wieder nett lächelte. Ex-Nationalspieler Joachim Löw wurde in allen möglichen und unmöglichen Lebenslagen fotografiert und halb Europa tratschte ausschließlich über seine Optik. Erst „die Schnitte“, dann „der Popler“. Sein Kollege Jürgen Klopp war der Lacher der Nation, weil er sich Haare transplantieren ließ, die übrigens nicht direkt mit seiner Fähigkeit als Trainer in Verbindung stehen. In den 70er

These hier: Sensibilität und gleichzeitig mehr Fallstricke. Wer sich eine Position gegen Widerstände und über Generationen erkämpft, der reagiert auf Angriffe dünnhäutig –das dürfte auf Frauen und Männer zutreffen. Die Männer haben das Glück, dass sie lange am Ruder waren und ihre Berufskleidung weltweit eisenhart kodifiziert ist: Anzug, Einreiher in charcoal oder navy – das war’s. Wer sich daran hält (und nicht zunimmt), bietet keinerlei Angriffsfläche mehr. Jegliche Abweichung wird hingegen sofort bestraft. Wie gesagt, Helmut Schmidt hatte einen Knopf hinzugefügt, Obama eine Farbvariation.

Frauen haben es da schwerer, eben weil sie mehr Möglichkeiten wahrnehmen. Zwischen Petra-Pau-Pulli über das Kleine Schwarze bis zum Hosenanzug ist alles denkbar – und die Zahl der möglichen Fehltritte astronomisch. Politprofis legen sich daher auf einen Stil fest, hören sich das unvermeidliche Getratsche an, das aus Mangel an Neuem rasch abstirbt. Und schon haben sie sich arrangiert mit der menschlichen Natur.

Tim Holzhäuser schreibt hier seine monatliche Glosse

Sonderteil im Hamburger Klönschnack Februar 2022 l 20. Jahrgang www.kloenschnack.de Nummer

DER GUTE RAT VOM

DIE GESUNDEN SEITEN FÜR KÖRPER, GEIST UND SEELE IN DEN ELBVORORTEN

Der Praxisbesuch

Asklepios Westklinikum Hamburg, Kardiologie

Mit Herzblut für Ihr Herz

Sehr persönlich geht die Behandlung in der kardiologischen Abteilung des Asklepios Westklinikums vonstatten. Dafür setzt sich auch der neue Chefarzt, Prof. Dr. Ralf Köster, ein.

Herzinfarkte als Resultat einer koronaren Herzerkrankung, Vorhofflimmern, Herzrhythmusstörungen, Erkrankungen an den Herzklappen oder Herzschwäche – das Spektrum an Herzkrankheiten, die in der Kardiologischen Abteilung des Asklepios Westklinikums Hamburg diagnostiziert und behandelt werden können, ist sehr breit.

Seit Kurzem unter neuer Leitung: Prof. Dr. Ralf Köster ist seit Dezember Chefarzt der Kardiologie. Zuvor arbeitete er etwa 20 Jahre am Herzzentrum im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und 10 Jahre als Chefarzt in Geesthacht. In seiner Laufbahn entwickelte er unter anderem Therapien für die koronare Herzkrankheit mit verschiedenen Kathetersystemen und Stents. „Das Asklepios Westklinikum Hamburg ist eine tolle Klinik mit einer ausgezeichneten Ausstattung und sehr guten Therapiemöglichkeiten – mit einer angenehmen Größe in einer schönen Umgebung“, begründete Prof. Dr. Köster seinen Wechsel. Sein Spezialgebiet, auf dem er sich auch

habilitiert hat, sind koronare Interventionen, sprich das Öffnen von verstopften Gefäßen bei koronarer Herzkrankheit mithilfe eines Herzkatheters. Weit mehr als 1.000 Patienten kommen mit diesem Problem jährlich nach Rissen. Wieviele Herzkatheter er schon gelegt hat oder wieviele Operationen er schon durchgeführt hat, weiß Prof. Dr. Köster nicht genau: „Ich mache das schon seit 27 Jahren, da hört man irgendwann auf zu zählen“, sagt er lachend.

Aber auch nach 27 Jahren macht ihm seine Arbeit jeden Tag Spaß und er hat es nie bereut, sich für diesen Fachbereich entschieden zu haben.

Das Schönste an seinem Beruf: „Man kann Menschen helfen und zwar ganz unmittelbar. Es passiert sehr häufig, dass jemand mit einem akuten Herzinfarkt über unsere Notaufnahme eingeliefert wird. Wir öffnen die verstopften Gefäße und 30 Minuten später ist er wieder munter – diese Unmittelbarkeit hat man in wenigen Bereichen“, erzählt der Kardiologe. „Glücklicherweise können wir bei den allermeisten Patienten sehr gute Erfolge mit einer deutlichen Verbesserung der Herzmuskeldurchblutung erzielen. Und das gibt einem ein gutes Gefühl abends, dass man etwas sinnvolles getan und den Menschen wirklich geholfen hat.“

Man kann mit kleinen Eingriffen etwas Großes bewirken und kriegt die Auswirkungen direkt mit. Das hat man nicht in vielen Bereichen.

„Das Kreislaufsystem hat mich schon immer fasziniert und im letzten Jahr meines Studiums war ich dann in der Herzchirurgie und Kardiologie – da hat sich die Entscheidung für die Kardiologie endgültig gefestigt“, erinnert Prof. Dr. Ralf Köster sich.

Sein Arbeitsalltag ist vielfältig: Besprechungen mit Kollegen aus der eigenen, aber auch mit Fachärzten aus anderen Abteilungen, Visiten bei und Gespräche mit Patienten, Operationen, Ausbildung von Studierenden und Assistenzärzten. Und aktuell ist auch hier Covid-19 ein Thema: „Wir werden oft gefragt, ob die Probleme mit einer Erkrankung oder Long Covid zu tun haben“, so der Chefarzt. „Aber das ist kein Schwerpunkt bei uns, eher des Medizinischen Versorgungszentrums im Haus, mit dem wir eng zusammenarbeiten.“

Prof. Dr. Ralf Köster ist der neue Chefarzt der kardiologischen Abteilung im Asklepios Westklinikum Hamburg

Schwerpunkt ist in der Kardiologie alles, was das Herz im engeren oder weiteren Sinne betrifft. Ob Notfallversorgung, zur Vorsorge oder zur genaueren Untersuchung mit Einweisung – Prof. Dr. Köster und sein Team aus elf weiteren auf Herz- und Gefäßkrankheiten spezialisierten Ärzten finden für jeden Patienten eine maßgeschneiderte Lösung für sein Problem. „Wir haben auf vielen Gebieten eine große Kompetenz und arbeiten zusätzlich mit dem Medizinischen Versorgungszentrum und der Rhythmologie in der Asklepios Klinik St. Georg zusammen, um die individuell beste Lösung für die Patienten anbieten zu können“, sagt der Chefarzt. Natürlich auch mithilfe der neuesten Technologien. Die sind auch nötig, denn die Krankheitsbilder werden durch das höhere Alter der Bevölkerung immer komplexer. So kommen kabellose Herzschrittmacher und komplexe Schrittmachersysteme, die die Pumpkraft des Herzens verbessern sollen, immer öfter zum Einsatz. Dank Clipping können undichte Herzklappen mittels

Unser übergeordnetes Ziel ist eine persönliche, zeitnahe und zielorientierte Behandlung. Dafür arbeiten wir interdisziplinär und auf höchstem Niveau.

Katheter und ohne Operation behandelt werden. Sogenannte ‚Okkluder‘ können bei angeborenen und problematischen Öffnungen der Vorhofscheidewand oder bei Risiko eines Schlaganfalls durch Gerinnselbildung im linken Herzvorhofohr implantiert werden. Herzkatheter, die innerhalb des Blutgefäßes diagnostische Ultraschallbilder ermöglichen, und Drähte, die den Druck in den Herzkranzgefäßen messen, helfen bei der optimalen Einschätzung der Wirksamkeit von Herzkranzgefäßverengungen. Mithilfe von rotierenden Herzkathetern können verstopfte Gefäße schnell und unkompliziert geöffnet und Kalkeinlagerungen durch therapeutische Ultraschallabgaben zerstört werden. Zur zeitweisen Unterstützung des Kreislaufsystems bei höchstgradiger Herzpumpschwäche sollen neue Systeme wie die Impella-Pumpe etabliert werden.

„Bei allen technischen Entwicklungen in der Medizin steht für uns jedoch der Patient und Mensch mit all den bei einer Krankheit auftretenden Fragen im Mittel-

punkt“, sagt Prof. Dr. Köster. Dem Chefarzt ist es besonders wichtig, dass sich die Patienten im Asklepios Westklinikum wohlfühlen – nicht unbedingt einfach auf der kardiologischen Station eines Krankenhauses. „Viele kommen mit großen Ängsten und vielen Fragen zu uns. Wir nehmen uns die Zeit, ihnen zuzuhören, und schaffen es dann auch oft, ihnen die Angst zumindest zum Großteil zu nehmen“, berichtet Prof. Dr. Ralf Köster. „Sie sollen sich bei uns gut aufgehoben fühlen und nicht wie eine Nummer in einem technischen Betrieb –trotz der ganzen Hightech-Produkte und -Techniken steht bei uns immer noch der Mensch im Mittelpunkt.“

Prof. Dr. med. Ralf Köster

Prof. Dr. med. Ralf Köster

Chefarzt Kardiologie

Asklepios Westklinikum Hamburg Suurheid 20 22559 Hamburg Telefon 81 91 29 51 www.asklepios.com/hamburg/ westklinikum/

Ihre Gesundheit ...

Neue Silhouette Der Frühling naht!

Egal ob Doppelkinn, Reiterhosen, ein kleines Bäuchlein oder andere Fettpölsterchen – sowohl Frauen als auch Männer kennen diese hartnäckigen Problemzonen, die trotz Ernährungsumstellung und intensivem Sportprogramm nicht verschwinden wollen.

med. Jan-Christoph Willms-Jones

Mithilfe einer Fettabsaugung am Bauch, an den Oberschenkeln oder anderen betroffenen Körperregionen hilft Ihnen Dr. Jan-Christoph Willms-Jones dabei, Ihre Figur zu formen und Ihre Silhouette wunschgemäß zu verändern.

Gerne berät er Sie zu den Verfahren der Fettabsaugung und der Kryolipolyse.

Auch bei Fettverteilungsstörungen wie dem Lipödem bietet er Ihnen als Experte mit langjähriger Berufserfahrung in der Plastischen Chirurgie eine professionelle Behandlung an.

Dr. med. Jan-Christoph Willms-Jones, Praxis für Handchirurgie, Plastische und Ästhetische Chirurgie, Blankeneser Bahnhofstraße 1 a, Blankenese, Telefon 89 25 60, www.plastische-chirurgie-hamburg-blankenese.de

Naturheilkunde Frühjahrsputz mit Pflanzenkraft

Kräuter und Pflanzen können das Wohlbefinden von Körper und Seele steigern und haben in der Naturheilkunde eine lange Tradition. Ganz neu im Sortiment der Johannis Apotheke sind die handgefertigten Teemischungen von Kraut-Craft, einem norddeutschen Familienunternehmen.

„Unsere speziellen Kräuterteemischungen von Kraut-Craft unterstützen das Fasten wirkungsvoll“, erklärt Apothekerin Simone Kolberg

Die verschiedenen Kräuter werden von lokalen biozertifizierten Gärtnereien geliefert, wo sie von Hand geerntet, getrocknet und verlesen werden. Bei der Mischung und Abfüllung wird auf traditionelles Apothekenhandwerk zurückgegriffen. Auch für die Fastenzeit hat Kraut-Craft die richtigen Teemischungen. So wirkt „Klar a.m.“ als Morgentee mit Kräutern wie Brennnessel oder Goldrute entwässernd und unterstützt die schnelle Ausschwemmung von Giftstoffen. Der Nachmittagstee „Klar p.m.“ enthält Kräuter wie Löwenzahn, Mariendiestelsamen oder Artischocke, die die Leber reinigen und die Verdauung fördern.

Auch die Haut braucht einen Frühjahrsputz. „Wir haben verschiedene Gesichtspflegeprodukte vorrätig, die mit Pflanzenkraft entschlacken und reinigen“, erklärt Kosmetikerin Beate Biller. Sie empfiehlt die entgiftende Maske mit Sesamsamen und Zitrusextrakt von Nuxe Bio oder die Poren verfeinernde Instant Detox Maske „Vinergetic C+“ von Caudalie.

Johannis Apotheke, Blankeneser Bahnhofstraße 26, Blankenese, Telefon 86 02 45, www.johannis-apotheke-blankenese.de

Dr.

Therapie

Vom Schauspiel zur Pranaheilung

Energiemediziner Aldo Berti

Aldo Berti studierte zunächst Schauspiel und Gesang in Düsseldorf und am Mozarteum in Salzburg. Die Psychologie war immer sein Steckenpferd und so begann er 1997 eine dreijährige Vollzeitausbildung zum Heilpraktiker mit den Schwerpunkten Psychotherapie und Traditionelle Chinesische Medizin. Er lernte die Pranaheilung, wurde Reiki-Meister und -Lehrer. So entstand nach und nach seine eigene Behandlungstechnik, die er seitdem praktiziert und auch jahrelang als Dozent unterrichtete. Seine Heilerfolge, besonders bei Tumorgeschehen, Stoffwechselerkrankungen und seelischen Krisen, haben sich herumgesprochen und seine Behandlungsergebnisse werden, wann immer möglich, schulmedizinisch dokumentiert. Er arbeitet heute als Therapeut und Schauspieler, ist Autor verschiedener Bücher und CDs zum Thema Energiemedizin. Seine Praxis ist in Wellingsbüttel, aber seit März 2021 lebt Aldo Berti in Blankenese und bietet darum auch Hausbesuche in den Elbvororten an. Schwerpunkte: Energetische Medizin, energetische Psychotherapie, Energetische Massage, ganzheitliche Beratung und Begleitung, Burnout-Prävention und Behandlung. Sekretariat Aldo Berti, Telefon 040/21 00 93 80, sekretariat@aldo-berti.de, www.aldo-berti.de

Beratung

Mehr Sicherheit beim Treppenliftkauf

Arne Buchholz (Mitte) mit Team vor seinem neuen Ladengeschäft in Wellingsbüttel

Wenn das Treppensteigen zur Qual oder sogar zu einem Sicherheitsrisiko wird, suchen viele Betroffene nach einem Treppenlift. Ein Prospekt ist schnell bestellt. Doch wie soll man ohne einen persönlichen Test erkennen, ob der Lift gut zu bedienen ist? Und ob er ins eigene Heim passen wird? Antworten auf diese und weitere Fragen geben seit Kurzem Arne Buchholz und sein Team in einem neuen Ladengeschäft in Wellingsbüttel. Hier gibt es einen Showroom, in dem Interessenten Modelle ausprobieren können und so sicherstellen, dass ein Treppenlift auch zu den eigenen vier Wänden passt. Gerade für Ältere wichtig: Parkmöglichkeiten gibt es direkt am Geschäft am Wellingsbüttler Weg 117. Und wer einen Termin außerhalb der Geschäftszeiten wünscht, kann diesen telefonisch unter 040/85 18 07 03 vereinbaren. „Wir halten so einen Termin mit Probefahrt für ungeheuer wichtig. Denn dabei entstehen viele Fragen. Wenn dann ganz gemütlich bei einem Kaffee alles vor Ort beantwortet werden kann, fühlen sich unsere Kunden rundum sicher mit ihrer Entscheidung. Genau das ist unser Ziel“, erklärt Arne Buchholz. Hamburg Lifte, Zickzackweg 12 c, Othmarschen, Telefon 85 18 07 03, www.hamburg-lifte.de Showroom am Wellingsbüttler Weg 117

Haut

Tschüss Falten, Fältchen, hängende Partien

Hautspezialistin

Angela Rethmeier

Bei der Hautspezialistin Angela Rethmeier gibt es eine neue Behandlung: Das infusion-System. Laut Hersteller LAILIQUE Cosmetics aus dem schönen Westerwald handelt es sich hier um eine intensive Methode, die ihre Wirkung genau dort entfaltet, wo oberflächliche Fältchen und Falten entstehen: in der tieferliegenden Hautmatrix. Spezielle, regenerative Wirkcocktails werden direkt in die haltgebenden Hautregionen infusioniert. Gezielt und direkt an den Problemzonen. Schmerzfrei, angenehm und ohne die Haut zu verletzen. Besonders intensiv arbeitet das neue infusion-System als Kur gegen Falten und zum Neuaufbau strapazierter Hautpartien. Bereits nach der ersten Behandlung zeigt sich die Haut viel frischer, glatter und straffer. Nach einer Kur erscheint sie sogar fünf bis sieben Jahre verjüngt.

Angela Rethmeier Hautspezialistin, Blankeneser Chaussee 178, 22869 Schenefeld, Telefon 040/830 20 51 und 0176/31 39 25 35, www.angela-rethmeier.de

Hören

Das perfekte Hörgerät –dezent und leistungsfähig

Als Fachbetrieb ist Hörgeräte Zacho spezialisiert auf kleine Im-OhrHörgeräte. Mit über 45 Jahren Erfahrung gewährleistet das Team die perfekte Einpassung von Hörgerätsystemen, möglichst unauffällig. Hierbei hilft unter anderem Akku-Technologie. Verwendet werden Top-Produkte der führenden Hörsystemhersteller, so z. B. Produkte der Firma Signia, die zum Teil auch mit dem Smartphone verbunden werden und so als Freisprecheinrichtung genutzt werden können.

Die Hörgerätakustiker haben ein großes Kontingent auf Lager, sodass Kunden ein Im-Ohr-System auch ohne individuelle Fertigung sofort testen können.

Hörakustikmeister Per Zacho

Aber auch individuell angefertigte Maßsysteme aus der ImOhr-Hörsystem-Manufaktur bietet das Team gerne an. Dabei wird eine Abformung der Ohren genommen und anschließend die Einzelfertigung vorgenommen.

Hörgeräte Zacho, Blankeneser Bahnhofstraße 12, Blankenese, Telefon 86 57 13, Waitzstraße 29 a, Othmarschen, Telefon 88 09 99 88, Gustavstraße 7, 25469 Halstenbek, Telefon 04101/805 75 95, Am Rathausplatz 17, 25462 Rellingen, Telefon 04101/37 68 84, www.zacho.de

Naturheilkunde

Ganzheitliches Heilen in Iserbrook

Naturheilkunde, Osteopathie und Psychologie, drei Disziplinen, die in der Naturheilpraxis von Kerstin Kailus in Iserbrook eng miteinander verknüpft sind. „Wir nehmen uns für jeden unserer Patienten genügend Zeit, um genau herauszufinden, wo die Ursachen seiner Beschwerden liegen. Auf Wunsch des Patienten tauschen wir uns untereinander aus und besprechen im Team, wie wir am besten vorgehen. In den meisten Fällen können wir so schon sehr viel für unsere Patienten erreichen und deren Beschwerden deutlich lindern. Nicht selten ziehen wir weitere Kollegen hinzu, wie zum Beispiel Zahnärzte oder unsere Ernährungsberatung, um eine noch genauere Diagnose zu stellen.“

„Die Ursachen einer Erkrankung können unterschiedlichste Gründe haben, die zum Beispiel im Darm, Bewegungsapparat, Psyche oder Zähnen zu suchen sind. Nur unter Einbeziehung verschiedenster Fachbereiche gelingt es somit, den meisten Patienten nachhaltig zu helfen“, sagt Kerstin Kailus. Naturheilpraxis Kerstin Kailus, Simrockstraße 190, Iserbrook, Telefon 69 27 82 60, www.praxis-kailus.de

Muskeltraining Fit und schmerzfrei durch Krafttraining mit David Meyn

DieWeltgesundheitsorganisation empfiehlt mindestens zweimal in der Woche gezielt Muskeltraining zu betreiben, um fit zu bleiben. Muskeltraining ist so wichtig, weil sich die Muskeln ohne Training stärker zurückbilden als von der Natur vorgesehen. Sie verlieren damit einen Teil ihrer Schutz- und Stützfunktion und der Körper verliert deutlich an Kraft und Ausdauer, was sich wiederum negativ auf den Blutdruck und unseren Cholesterinspiegel auswirken kann. Da unsere ältesten Muskelzellen aber gerade einmal 20 Jahre jung sind, lassen sie sich auch ein Leben lang aufbauen und trainieren. Und das Tolle ist, dass man dazu kein Fitness-Studio braucht, sondern sich auch zu Hause mit Sport effektiv fit halten kann. Wie das geht, zeigt Ihnen der geprüfte Medical-Fitnesscoach und Personal Trainer David Meyn aus Othmarschen. Er fährt zu seinen Kunden nach Hause und bringt jegliches Equipment zum Training mit. Egal ob Muskelaufbau, Ausdauertraining, Gewichtsreduzierung oder Unfallprophylaxe, die individuelle Betreuung macht seine Arbeit außergewöhnlich effektiv. Alle geltenden Hygienevorschriften werden selbstverständlich eingehalten.

Nähere Informationen unter Telefon 01577/314 33 08 und im Internet auf www.meyntraining.de

Das Praxisteam
Personal Trainer David Meyn

Augen

Neu bei Mott Optik: Innovative Brillen-Lösungen für Kinder

Wer die stylischen Mott-Optik-Läden kennt, könnte überrascht sein: Mott Optik verkauft Kinderbrillen? Tatsächlich haben wohl auch der eigene Sohn von Daniela und Florian Mott wie auch die Kinder der Mitarbeiterinnen dazu geführt, dass es heute heißt: Ja, klar, Mott Optik bietet auch Kinderbrillen!

Aber wie bei den Erwachsenen sind es auch für Kinder ganz besondere Modelle und Marken, z. B. 3D-Druck-Brillen von Götti und die Titan-Brillen von Lindberg –für Groß und Klein absolute Highlights in Mode und Qualität! Und ein Papa-Sohn Ray-Ban-Partnerlook ist ein absolutes Must-have (sicher nicht nur für Florian und Friedrich Mott).

Aber auch mit besonderen Anforderungen ist man bei Mott Optik bestens umsorgt. Ob es um bruchfeste und trotzdem gut aussehende Sportbrillen für den Schul- und Vereinssport geht oder um speziell abgestimmte Fassungen für Kinder mit Trisomie 21 – oder um Baby-Brillen.

Extreme Myopie ist ebenfalls ein echtes Problem. Es bedeutet, dass immer mehr Kinder hochgradig kurzsichtig werden (20 dpt und mehr), weil sie so viel in der Nähe gucken.

Als Lösung bietet Mott Optik mit MiYOSMART einen neu entwickelten Brillenglas-Typ, der nicht nur für gutes Sehen sorgt, sondern auch das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit deutlich verlangsamen kann.

Eine sehr ausführliche Beratung ist bei Mott Optik selbstverständlich. Um Terminabsprache wird gebeten.

Mott Optik, Florian Mott, Wedeler Landstraße 24, Rissen, Telefon 89 80 73 49, www.mott-optik.de

Training

Starten Sie mit dem „Studio für gesunde Fitness” in eine aktive Zukunft!

Was zeichnet ein gutes Fitnessstudio aus? Wo werde ich kompetent betreut und fühle mich wohl?

Im Studio für gesunde Fitness des Vereins Aktive Freizeit in Hamburg-Bahrenfeld erhalten Sie auf 600 Quadratmetern Trainingsfläche ein vielfältiges Angebot, um Ihre Ausdauer, Körperkraft, Beweglichkeit und Ihr Wohlbefinden zu verbessern. Das sportwissenschaftlich qualifizierte Trainerteam begleitet Sie beim Erreichen Ihrer ganz persönlichen Trainingsziele. Ihr Einstieg ist ein Probetraining mit einem ausführlichen Beratungsgespräch. Hier werden die Übungen auf Basis Ihrer sportlichen Vorerfahrung, Ihrer Ziele und Erwartungen sowie Ihres Gesundheitszustands ausgewählt und ein individueller Trainingsplan erstellt. Und schon kann es mit dem Training losgehen! Ergänzend können Sie an kostenfreien Studio-Gruppenangeboten wie Rumpf- und Beckenboden, Beweglichkeits- und Functional-Training teilnehmen. In der Studio-Mitgliedschaft ist auch die Nutzung des 25-Meter-Schwimmbads mit angenehmen 28 Grad Wassertemperatur sowie des Saunabereichs inklusive.

Werden Sie fit

Zudem bietet der VAF ein breites Sportkursangebot mit über 60 verschiedenen Kursen wie u. a. Yoga, Pilates, Cycling oder Zumba an. Die Kurse sind einzeln oder als Gym-Abo-Mitgliedschaft buchbar. Terminvereinbarungen zum Probetraining (ab 16 Jahren) bitte unter Telefon 890 60 150.

Verein Aktive Freizeit (VAF), Bertrand-Russell-Straße 4, Bahrenfeld, Telefon 890 60 10, www.vafev.de

Stylische Brillen für Kinder

Ernährungsberatung

Umfassende Prävention im Vitalcentrum Wedel

Unterstützung bei Fragen der Ernährung bietet das Vitalcentrum Wedel. Hier geht es um Erkrankungen der Leber, des Magen-Darm-Traktes, Operationsfolgen sowie chronische Erkrankungen. In Einzelgesprächen gibt Bettina Jagemann Hilfestellung bei Essstörungen oder Verdauungsbeschwerden.

Auch das Abnehmen wird thematisiert, z. B. als Vorbeugung gegen Diabetes oder bei akutem Übergewicht.

Das Praxisteam arbeitet unter 2G-Bedingungen persönlich im Einzelgespräch oder in Kleingruppen mit maximal fünf Personen, aber auch telefonisch oder als Videocoaching.

Hinzu kommen Präventionskurse in Kleingruppen, immer dienstags um 19 Uhr. Hier sind für Februar noch Plätze frei. Kochkurse sind für das Frühjahr in Planung, sobald Corona dies zulässt. Interessenten können sich schon jetzt vormerken lassen.

Vitalcentrum Wedel, Dr. rer. physiol. Bettina Jagemann, Oecotrophologin, Hafenstraße 26, 22880 Wedel, Telefon 04103/703 75 31, www.vitalcentrum-wedel.de Hier lohnt sich das Zubeißen

Gelenkchirurgie

Mit künstlichem Kniegelenk beweglich bleiben

In Deutschland werden jährlich rund 150.000 künstliche Kniegelenke eingesetzt. Aufgrund der ständigen Weiterentwicklung von Knieprothesen sind die Mediziner immer besser in der Lage, Patienten bei fortgeschrittenen Gelenkveränderungen mit passgenauen Implantaten zu helfen.

Eine der häufigsten Ursachen für Schmerzen in den Gelenken ist der Gelenkverschleiß, die Arthrose. Sie entsteht, wenn der Gelenkknorpel abnutzt und Knochen auf Knochen reibt.

„Der Gelenkknorpel heilt im Unterschied zum Knochen jedoch nicht. Bei fortgeschrittenem Verschleiß des Knorpels werden deshalb meist künstliche Kniegelenke eingesetzt, weil dies die einzige Möglichkeit für ein schmerzfreies Leben ist“, erklärt Dr. Christian Lausmann, Funktionsoberarzt für Gelenkchirurgie an der ENDO-Klinik Hamburg.

Während der rund einstündigen Operation ersetzen die Ärzte die abgenutzten Knorpel- und Knochenanteile meist durch Metallteile am Oberschenkel und Unterschenkel, dazwischen setzen sie einen Kunststoff als Gleitlager ein – eine optimale Kombination.

Ein weiterer Vorteil: Mehr als 80 Prozent der Patienten haben auch nach 20 Jahren noch das erste Kunstgelenk. Dr. Christian Lausmann, der die Operation jede Woche mehrmals durchführt, weist darauf hin, dass Patienten unbedingt darauf achten sollten, von besonders erfahrenen Operateuren betreut zu werden: Denn die Qualität von Kniegelenk-Endoprothesen-Operationen hängt sehr stark von der Menge der durchgeführten Operationen des Chirurgen ab.

HELIOS ENDO-Klinik Hamburg, Holstenstraße 2, Altona, Telefon 319 70, www.helios-kliniken.de/ENDO

Dr. Christian Lausmann

Dermatologie

Mit BodyScan frühzeitig gegen Hautkrebs

Hautärztin

Unser erstes Samstags-Impfteam (v.l.): Christina Beyer, Dr. Nicole Höckelmann, Katharina Warken, Volontär Herr Beyer, Daniela Pelagic, Dr. Aline Wagner

Dr. med. Daniela Kasche freut sich im zweiten Pandemiejahr über das „Engagement unseres großartigen Praxisteams, das ohne zu Zögern auch an Samstagen Impftermine in unserer Hautarztpraxis in Osdorf organisiert und erfolgreich durchführt.“ Insbesondere Christina Beyer sei ihr Mensch des Jahres. „Sie hat maßgeblich dazu beigetragen, dass unser Impfprogramm ein großer Erfolg ist. Die Impftermine können wöchentlich vor den angesetzten Terminen direkt über unsere Homepage gebucht werden.“ Glücklich ist Dr. Kasche auch darüber, dass seit 2022 in den Standorten Blankenese und Osdorf die BodyScan-Technik der digitalen Fotodokumentation mit künstlicher Intelligenz eingesetzt werden kann. Diese ermöglicht eine rechtzeitige Diagnose von bösartigen Hautveränderungen. Hautarztpraxis Dr. med. Daniela Kasche und Kolleginnen, Langelohstraße 158, Osdorf, Telefon 866 47 77 00 und Dockenhudener Straße 15, Blankenese, Telefon 86 36 17 (auch Online-Sprechstunde), www.dr-kasche.de

Urologie

Weltrekord-OP mit Roboter

Weltrekord im Asklepios Westklinikum: Über 600 Menschen wurden mit dem im Silicon Valley entwickelten AquaBeam-OP-Roboter operiert – das sind die meisten Behandlungen weltweit!

Der AquaBeam-Roboter kommt bei gutartigen Prostatavergrößerungen zum Einsatz. Diese ist eine Folge des natürlichen Alterungsprozesses des Mannes und betrifft bereits jeden zweiten Mann zwischen 40 und 60 Jahren. Das AquaBeam-Verfahren kombiniert die Effektivität der klassischen resezierenden Verfahren mit den reduzierten Nebenwirkungen der minimalinvasiven Verfahren und kann für nahezu alle Patienten eingesetzt werden.

Prof. Dr. Bach, Leiter der Urologie in Rissen, ist 2017 mit diesem Verfahren als Erster weltweit in die Routinebehandlung von Patienten gestartet. „Wir verbinden das Know-how aus der Industrie mit dem aus der Medizin und das mit der minimalinvasiven Technik der Endoskopie“, erklärt er. Mehr als ein Zehntel der damit behandelten Patienten wurde von ihm operiert. „Natürlich ist das eine Zahl, die mich freut. Viel wichtiger ist aber, dass die Patienten zufrieden sind“, sagt der mehrfach ausgezeichnete Urologe.

Weltrekordhalter Prof. Dr. Bach

Von der AquaBeam-Behandlung profitiert der Patient gleich mehrfach: Die Operationszeit ist sehr kurz – und da es sich um ein robotisches Verfahren handelt, ist eine gleichbleibend hohe Qualität gesichert. Weitere Vorteile: Zum einen kann der Schließmuskel sicher geschont werden, so dass keine Gefahr der Inkontinenz besteht. Zum anderen kann die Sexualfunktion des Mannes meist komplett erhalten werden. Die Kosten der Behandlung werden von allen gängigen Krankenkassen übernommen. Asklepios Westklinikum Hamburg, Suurheid 20, Rissen, Telefon 819 24 23, www.asklepios.com/hamburg/westklinikum

Immunsystem Die Krankheit nicht entstehen lassen!

Das erklärte Ziel der Ärztin

Dr. med. Julia Bäumer ist es in ihrer Blankeneser Praxis, die Gesundheit soweit zu stärken, wieder herzustellen und dann zu erhalten, dass Krankheit weniger Chance hat stattzufinden oder schlimm zu verlaufen. Ein gutes Beispiel ist die Coronavirus-bedingte Erkrankung, die nachweislich vermehrt ältere vorerkrankte Menschen betrifft. Leider werden diese Infekte nicht selten chronisch: Post- und Longcovid. Viele Infektionskrankheiten, virale und auch bakterielle, können durch Eindringen der Keime in die Zellen chronisch werden und im Zusammenspiel mit zum Beispiel bestimmten Vitalstoffmangelzuständen zu Zuständen der Energielosigkeit und anderen Symptomen führen. Neben der Störung der Zellatmungskette (Mitochondriopathie) ist das für Wissenschaftskreise einer der Hauptgründe für chronische Infektionen. Dr. Julia Bäumer hat eine zertifizierte Weiterbildung der ursächlichen Prozesse, zum Beispiel Störungen der Regulation des Immunsystems, durchgeführt und kann sowohl diagnostisch wie im Bedarfsfall therapeutisch bei chronischen Beschwerden helfen. Moderne, teilweise nobelpreisbelohnte Schulmedizin in Diagnostik und Therapie (z. B. Labordiagnostik auch im Vollblut, Untersuchungen der mitochondrialen Atmungskette, Schadstoffanalysen, Immunsystemanalyse, Antikörpermessung, Stressmedizin, Ernährungsmedizin, Infusionsbehandlungen, Intermittierende hypo/hyperbare Sauerstofftherapie) wird dabei unterstützt durch den jahrzehntelang gewachsenen ganzheitlichen und erfahrungsbasierten Ansatz (Orthomolekulare Medizin, Darmbiomanalyse, Naturheilverfahren, klassische Homöopathie etc.) in der Praxis. Privatpraxis für Urologie und Naturheilverfahren Blankenese, Dr. Julia Bäumer, Dockenhudener Straße 27, Blankenese, Tel. 86 69 31 60, E-Mail: info@privatpraxis-blankenese.de

Physiotherapie

Motiviert die guten Vorsätze umsetzten

Die mobile Physiotherapeutin Julia Breitenbach unterstützt Sie bei der Verwirklichung Ihrer guten Vorsätze mit ihrem therapeutischen Fachwissen. Sie sind auf der Suche nach neuen Therapieansätzen zur Behandlung Ihrer Arthrose? Sie hatten einen Schlaganfall oder möchten Abwechslung in der Therapie? Den Rückenschmerzen wollen Sie den Kampf ansagen? Dann sind Sie bei JB Physiotherapie genau richtig. Gemeinsam mit Julia Breitenbach erarbeiten Sie einen Therapieplan, um die gesteckten Ziele zu erreichen, damit Sie kraftvoll durch das Jahr 2022 gehen.

Julia Breitenbach

Ihr Behandlungsspektrum umfasst die allgemeine Krankengymnastik, KrankengymnastikZNS nach Bobath, Lymphdrainage, Massage, GolfPhysioTraining und Prävention.

JB Physiotherapie Julia Breitenbach, B.Sc., Mobile Physiotherapie, Telefon 01520/320 66 58, www.jb-physiotherapie.de

Dr. Julia und Dr. Christoph J. Bäumer

Psychotherapie

Erweitertes Angebot für Paartherapie in Blankenese

Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker!

Die neuesten Forschungen zur Paartherapie zeigen uns sehr erfolgreiche Wege auf: Liebevoll und emotional aufeinander reagierende Partner führen glücklichere Beziehungen. Wenn wir lernen, unsere Liebesbeziehungen – auch in der Krise – in diesem Sinne zu verändern, verändert sich unsere Welt. Wir Menschen haben ein angeborenes Bedürfnis nach engen und von intensiven Gefühlen geprägten Beziehungen. Aus unterschiedlichen therapeutischen Methoden hat sich, insbesondere in der Paartherapie, ein methodenübergreifendes integratives Modell entwickelt. Die emotionalen Erfahrungen des Paares gewinnen gerade dadurch an Tiefe, dass Beziehungsbedürfnisse und -ängste leichter und vertrauensvoller geäußert werden können. Das führt zu einer Beruhigung der Emotionen und zur Deeskalation von Konflikten.

Sagen Sie mal, Herr Doktor ...

Der nächste DR. KLÖNSCHNACK erscheint im April! Buchungsschluss für Ihre Anzeige ist der 14. März

Sülldorfer Kirchenweg 2 · 22587 Hamburg · 040 86 66 69-0 · www.kloenschnack.de

Das Paar mit seinen unterschiedlichen Biografien lernt sich besser kennen und macht neue Erfahrungen der Zusammengehörigkeit und einer innigeren Freundschaft.

Der Therapeut unterstützt Sie aktiv, emotional engagiert, einfühlend-spiegelnd und wertschätzend bei dem Prozess, ihre Bedürfnisse besser wahrzunehmen und zu äußern. Alltägliche Probleme lassen sich leichter lösen, wenn das Paar die dahinterliegenden tieferen Anliegen erkennt und gegenseitig verständnisvoll anerkennt.

Machen Sie sich auf den Weg, Ihre wertvollsten Beziehungen neu zu gestalten und zu heilen. In der Regel werden mit 8 bis 12 Therapiesitzungen große Fortschritte erreicht!

Paartherapie durch ein Therapeutenpaar schafft eine besonders ausgleichende Atmosphäre.

Ärztliche Praxis für Psychotherapie Berthold Hankh, Blankeneser Bahnhofstraße 52, Blankenese, Telefon 57 01 67 46, info@arztpraxis-hankh.de, www.arztpraxis-hankh.de/paartherapie

ASB Spezialkurs rückenschonende Pflege

Pflegebedürftige Menschen zu bewegen, kann schwer sein und ohne die richtige Technik zu Verletzungen führen. Dies gilt besonders, wenn Pflegende selbst nicht mehr die Jüngsten sind.

Der ASB veranstaltet daher einen Spezialkurs, der dieses Problem behandelt. Hier werden Infos zu einfachen, ergonomischen und rückenschonenden Methoden gegeben und Übungen durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Wichtig: Für die Kursteilnahme gelten die tagesaktuellen Hamburger Corona-Verordnungen (2G+).

Mi., 30. März, 17 Uhr, Osdorfer Landstraße 183, Osdorf

Darüber hinaus bietet der ASB weitere Kurse, die sich mit den Grundlagen der Pflege zu Hause beschäftigen. Auch Umgang mit Dementen lässt sich ebenso lernen wie die Begleitung von Menschen am Lebensende.

Weitere Informationen und Termine unter www.asb-hamburg.de/ senioren oder telefonisch unter 83 39 82 45

Arzt und Psychotherapeut Berthold Hankh

Orthopädie

Elborthopädie eröffnet Pädiatrisches

Ambulanzzentrum – PAZ Hamburg

Neu bei der Elborthopädie: das Pädiatrische Ambulanzzentrum –PAZ Hamburg – mit Dr. Ina Ridderbusch. Die begeisterte Kinderchirurgin blickt auf eine zwölfjährige Karriere als Oberärztin für Kinderchirurgie und -unfallchirurgie im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf sowie im Altonaer Kinderkrankenhaus zurück.

In enger Zusammenarbeit mit ihren etablierten Kollegen Dr. Schmidt, Dr. Ridderbusch und Dr. Wenk wird sie das Spektrum der Kinderorthopädie und -unfallchirurgie an beiden Praxisstandorten um die Kinderchirurgie erweitern. Im Fokus stehen typische Krankheitsbilder vom Leistenbruch über Hodenhochstand bis zur Wundversorgung sowie die Behandlung kinderunfallchirurgischer Patienten. Ob direkte Behandlung in der Sprechstunde, Verlaufskontrolle oder eine Behandlung unter Narkose, das PAZ bietet vom ausführlichen Beratungsgespräch bis zur Behandlung pädiatrische Chirurgie auf höchstem medizinischen Niveau. Mit viel Zeit und Einfühlungsvermögen kümmert sich das Team aus Kinderspezialisten um ihre jungen Patienten vom Säuglingsalter bis zur Volljährigkeit.

Ambulante Operationen werden, wenn indiziert, in den entsprechenden Räumlichkeiten des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf von Dr. Ina Ridderbusch gemeinsam mit einem Team erfahrener Kinderanästhesisten durchgeführt.

Elborthopädie, Sülldorfer Kirchenweg 2 a, Blankenese, Telefon 21 11 17 60, ww.elborthopaedie.de und Orthopädie Zentrum Eppendorf, Eppendorfer Landstraße 42, Eppendorf, Telefon 54 80 30 40, www.orthopaedie-eppendorf.de, www.paz-hamburg.de

Nienstedten

Physiotherapie mit LuxxamedTherapieprogramm

Silke Schubert setzt auf innovative Behandlungen

Die Physiotherapeutin Silke Schubert bietet seit 2015 unterschiedliche Behandlungen in ihrer eigenen Praxis an. Dazu zählen unter anderem die manuelle Therapie, Krankengymnastik, Massage, Fango, osteopathische Techniken, Lymphdrainagen sowie die Craniosacrale Therapie. Eine besondere Form der Schmerztherapie nimmt Silke Schubert mit Luxxamed vor. Die Luxxamed-Schmerztherapie ist ein geschütztes Verfahren im Bereich der stoffwechselgesteuerten Schmerztherapie-Systeme. Es kann bei akuten Schmerzen infolge von Entzündungen oder Sportverletzungen eingesetzt werden und überzeugt auch bei der Behandlung von chronischen Schmerzen, die durch Arthritis, Fibromyalgie oder Arthrose entstehen können. Darüber hinaus findet ein besonderes Luxxamed-Therapieprogramm bei neurologischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Parkinson oder Problemen mit dem vegetativen Nervensystem Anwendung.

Praxis für Physiotherapie, Nienstedtener Straße 2 e, Nienstedten, Telefon 82 42 52, www.praxis-schubert.hamburg

Dr. Ina Ridderbusch

Ihnen kann doch keiner etwas vormachen!

Großes Können!

Werben Sie jetzt! Buchen Sie Ihre Anzeige inkl. Textbeitrag in unseren Anzeigensonderveröffentlichungen

Die Sonderseiten im März

FLOTT IN DEN FRÜHLING

Auf geht’s!

Bis zum 11. Februar

Anzeige buchen!

86 66 69-0

Die Sonderseiten im April

HAUS & GARTEN

Schönes für drinnen & draussen

Bis zum 14. März Anzeige

Die Sonderseiten im Mai

LEBENSLUST

Sonnige Aussichten

Bis zum 12. April

Anzeige

Klönschnack – eine Welt für sich...

Das Thema des Monats HANDWERK, BAUEN, RENOVIEREN

Profis ans Werk

im Februar 2022

Was

Innovation Künstliche

Intelligenz im Handwerk?

Zukünftig hämmert der Hammer von selbst. IHRE Intelligenz spielt dann keine Rolle mehr. Ihre Werkbank weiß schon, wo der Hammer hängt. Der Trend geht zur künstlichen Intelligenz, auch im Handwerk. Das spart eventuell immens an Kosten, Nerven, Arbeitszeit und Kraft.

Künstliche Intelligenz (KI) kommt in immer mehr Bereichen unseres Alltags zum Einsatz. Eigentlich nur logisch, dass da auch nicht vor dem Handwerk gestoppt wird. In den ersten Berufsschulen kommt sie bereits modellhaft als Unterrichtsfach vor – mit zwei Wochenstunden. Der Einsatz ist vielfältig und zum Großteil auch gar nicht so spektakulär, wie manch einer denkt. Handwerker werden nicht durch glänzende Roboter ersetzt.

Soll die KI kommen?

Die Digitalisierung in Deutschland soll vorangetrieben werden – dafür wurde ein knapp 45 Milliarden Euro schweres Konjunkturprogramm auf den Weg gebracht. Rund fünf Milliarden Euro davon sollen bis 2025 in den Bereich der KI fließen.

Die Schwelle zum Einsatz von KI in der Wirtschaft ist allerdings noch sehr hoch. Laut einer Umfrage kommt sie erst in sechs Prozent der Unternehmen zum Einsatz und dann größtenteils für personalisierte Werbung.

Speziell im Handwerk, das von kleinen Betrieben geprägt ist, ist die Zurückhaltung noch größer. Rund 40 Prozent davon gaben im „Digitalisierungsindex Handwerk“ an, dass sie KI vorerst nich für relevant hielten. Die Hauptgeschäftsführer der Handwerksorganisation sehen das anders: 96 Prozent sehen deutliche Nutzungspotenziale und Wettbewerbsvorteile.

Verschiedenste Einsatzbereiche

Aber was genau wären die Einsatzbereiche im Handwerk? Als größter Vorteil wird hier die Entlastung von Mitarbeitenden genannt, gefolgt von der Vermeidung menschlicher Fehler sowie schneller und präziser Problemanalyse. So könnten KI-Systeme den Handwerksbetrieben auch aus der Ferne Zugriff auf alle relevanten Sensordaten liefern und in Sekundenschnelle eine Ferndiagnose, auch bei bisher unbekannten Objektzuständen, liefern sowie passende Handlungsempfehlungen abrufen.

Das Forschungsprojekt Bauprevent ermittelt mithilfe von KI systematisch die Belastungen von Handwerkern. Wearables mit zahlreichen integrierten Sensoren messen, welche Kräfte bei welchen Arbeiten auf die verschiedenen Körperregionen wirken. Die KI warnt bei zu großen Belastungen und gibt Empfehlungen zu Entlastung sowie ausgleichenden Tätigkeiten.

Daten können schneller abgerufen und analysiert werden

Immer mehr Baustellen werden digital vernetzt, sodass Messdaten aus den Büros in die Maschinen eingespeist werden und diese dann automatisiert arbeiten können. Spezielle Kameras helfen bei Vermessungen oder lernen, wann ein Bauteil defekt ist und ob man den Fehler beheben kann. Zu guter Letzt sind da dann noch die Roboter: Ein Cobot – das ist ei spezieller Roboter – der TU Dresden hilft bereits in einer Bäckerei und nimmt die Teiglinge von der Arbeitsfläche aufs Backblech – solche monotonen Arbeiten können Roboter bestens übernehmen.

Was sie nicht können: Handwerker ersetzen. "Der Begriff „Handwerk” betont ja die herausragende Bedeutung der sensor-motorischen Intelligenz des Menschen. Die Leistungen der menschlichen Sinne sind auch in den nächsten Jahrzehnten im Zusammenspiel mit dem universell einsetzbaren Werkzeug „Hand” nicht durch Roboter zu ersetzen, sondern lediglich zu ergänzen. Insgesamt hat die KI das Potenzial, Handwerksbetriebe zukunftssicherer, kundenfreundlicher und vor allem profitabler zu machen", lautet das Fazit von Wolfgang Wahlster, Chefberater des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz. Weitere Informationen finden Sie unter www.deutsche-handwerks-zeitung.de

Roboter können Handwerkern monotone Arbeiten abnehmen
kann Künstliche Intelligenz im handwerklichen Bereich leisten?

Haben Sie schon die Dichtheitsprüfung vornehmen lassen?

Prüfung der Abwasserleitung ist Pflicht

Jeder Hauseigentümer ist verpflichtet, die Dichtheit seiner Abwasserleitung nachzuweisen. Private Haushalte in Hamburg hätten schon bis Ende 2020 geprüft werden müssen. In Schleswig-Holstein muss bis Ende 2025 geprüft werden. Diese gilt für das Wasserschutzgebiet

Baursberg bereits seit 2015. Dabei müssen jegliche erdverlegte Abwasserleitungen untersucht werden. Handelt es sich um ein Mischwassersystem, gehört die Regenwasserleitung ebenfalls dazu. Die Firma JS Abwassertechnik prüft Ihre Abwasserleitung mit einem TV-Kamerasystem, das direkt vor Ort einen Leitungsplan erstellt. So kann noch am Tag der Prüfung festgestellt werden, ob sanierungsbedürftige Schäden in der Rohrleitung vorhanden sind und wo genau sich diese befinden.

Das Beseitigen von Rohrverstopfungen, Hochdruckspülungen und das Reinigen von Drainagerohren sind unter anderem Leistungen, die JS Abwassertechnik anbietet. Gerne stellt das Iserbrooker Unternehmen ein Sanierungskonzept für Sie zusammen.

JS Abwassertechnik e.K., Sülldorfer Landstraße 60, Iserbrook, Telefon 98 67 77 80, www.js-abwassertechnik.de

Den Frühling zu Hause genießen

Der Frühling kommt und die Sonnenstrahlen locken – denn wir brauchen die Natur als Ausgleich zum hektischen Alltag. Zur Erholung muss man nicht weit fahren, auch Garten, Terrasse und Balkon bieten Freiraum und laden zum Entspan nen ein.

Damit Sie Ihre Freifläche möglichst saison- und wetterunabhängig nutzen können, benötigen Sie einen passenden Sonnenund Wetterschutz. Bei der Entscheidung für die beste Lösung unterstützen Rolf Reichstein und seine Mitarbeiter Sie mit professioneller Beratung und dem technischen Know-how und erfüllen Ihre Wün sche für den neuen Lieblingsplatz im Freien.

Das Team von Relebo berät Sie nicht nur zum Thema Sonnen- und Wetterschutz: Es bietet Ihnen Service rund ums Haus an – von Fenster und Türen über Sicherheitssysteme bis hin zum Insektenschutz. Schauen Sie in der Ausstellung vorbei, die Experten helfen Ihnen auf der Suche nach dem passenden Produkt für Ihr Zuhause!

RELEBO Fensterbau, Industriestraße 8, 22869 Schenefeld, Telefon 040/58 49 33, www.relebo.de

Geschäftsführer Rolf Reichstein

Gut bedacht in die neue Outdoor-Saison

Moderne Überdachung für Ihre Terrasse

Die Natur erwacht zu neuem Leben und die Menschen zieht es raus in die Natur. Gerade die ersten Sonnenstrahlen möchte man im eigenen Garten genießen. Aber zum Grillen und Beisammensitzen auf der Terrasse ist es oft zu ungemütlich, selbst im Sommer. Eine Terrassenüberdachung oder ein Wintergarten bieten die Möglichkeit, Ihre Terrasse intensiver und länger zu nutzen und schützen vor Regen, Wind und Sonne. Sie fragen sich, wie sich ein Glashaus oder ein Terrassendach an Ihr Eigenheim anfügt? Viele Inspirationen finden Sie in der größten Indoorausstellung Norddeutschlands in Rosengarten-Nenndorf. Auf über 1.000 Quadratmetern beraten die Maderos-Experten über aktuelle Trends und finden die optimale Lösung für Ihr Haus. Größe, Farbe und Ausstattung werden an Ihre Wünsche angepasst. Möglich wird diese Flexibilität durch die angeschlossene, hochmoderne Produktion. Von der Planung bis zur Montage – alles verbleibt in „Maderos-Hand“, denn der Aufbau erfolgt durch eigene Montageteams. Ob freitragend oder direkt ans Eigenheim gebaut, ob als modernes Cubusdach, als klassische Pultdachlösung oder als Spitzdach – die Maderos-Mitarbeiter planen Ihren persönlichen Lieblingsplatz. Die Ausstellung ist montags bis freitags von 9-18 Uhr geöffnet und samstags von 10-14 Uhr.

MADEROS, Am Hatzberg 16, 21224 Rosengarten/Nenndorf, Telefon 04108/41 42 90, www.maderos.de

Frühjahrspflege von Immobilien

Fünf Tipps, um die Spuren des Winters zu Hause zu beseitigen.

1. Schäden erkennen und beheben – besonders bei Dach und Keller

2. Richtig lüften, um Schimmel vorzubeugen

Stillvolle Möbel & Chesterfields

Das Zuhause soll ein Ort der Entspannung und des Wohlfühlens sein. Es erfordert somit eine sinnvolle Planung und individuelle Gestaltung. Die Firma „Stilmöbel & Antiquitäten Jork“ setzt seit über 30 Jahren die individuellen und stillvollen Vorstellungen ihrer Kunden perfekt um.

Auf rund 800 Quadratmetern gibt es eine große Auswahl – von Kleinmöbeln bis zu kompletten Chesterfield-Garnituren. Eine Vielfalt, die das Herz von Freunden des englischen Einrichtungsstils höherschlagen lässt.

„Wir fertigen Anrichten, Bücherregale, Vitrinen und Schränke nach Wunsch“, bestätigen Paul und Darren Beard, kompetente Ansprechpartner für alle Belange des stillvollen Einrichtens. Die Beards nutzen ihre Verbindungen ins Heimatland, um „Englische Stilmöbel & Fine Antiques“ direkt von kleinen Werkstätten, Möbelherstellern und Auktionen zu importieren, und bieten diese äußerst günstig an. „Unser Geschäft in Jork haben wir erweitert und noch attraktiver gestaltet“, so Paul Beard. „Wir bieten viele Sonderangebote und reduzierte Einzelstücke an.“

Stilvolle englische Einrichtungsstücke

Das Geschäft kann Montag bis Mittwoch nach Vereinbarung besucht werden. Donnerstag und Freitag ist es zwischen 12 und 18 Uhr, Samstag zwischen 10 und 16 Uhr geöffnet, Sonntag ist von 13 bis 17 Uhr Schautag. Englische Stilmöbel Jork, Antiquitäten & Accessoires, Osterjork 154, 21635 Jork, Telefon 04162/72 18, www.stilmoebel-jork.de

3. Oberflächen wie Terrasse und Rolläden reinigen und pflegen

4. Gartenleitungen ordentlich durchspülen

5. Maßnahmen kombinieren & staatliche Förderungen nutzen Weitere Informationen unter www.lokalmatador.de

Hölzerne Visitenkarte für Ihr Haus

Mit Fußabtretern und Fassadenrinnen von Trittholz entscheiden Sie sich für hochwertige Funktions- und Designelemente für die Haustür und die Bereiche unter Ihren Fenstern. Beide Produkte zeichnen sich durch ein naturnahes und stilvolles Design aus und werden in der hauseigenen Manufaktur in gewissenhafter Handarbeit hergestellt.

Zahlreiche Edelhölzer wie Teak, Bongossi, Bangkirai oder Eiche stehen naturbelassen oder geölt zur Auswahl. Die Holzelemente ruhen in einer Wannenkonstruktion aus korrosionsbeständigem Edeloder Cortenstahl mit dekorativem Edelrost.

Der Fußabtreter überzeugt neben seiner Eigenschaft als Visitenkarte für die Haustür auch mit guten Säuberungsqualitäten für die Schuhsohle. Die Fassadenrinne erfüllt die Drainagefunktion ausgezeichnet und leitet herabrinnendes Wasser dezentral weiter.

Alle Produkte werden maßgefertigt und individuell an Ihr Heim angepasst. Und mit jeder Bestellung wird der Natur etwas zurückgegeben: Jens Weich und Simon Marx unterstützen regionale Baumprojekte und pflanzen für jede Bestellung einen Baum – so sind die Produkte komplett CO2-neutral.

Trittholz, Jens Weich und Simon Marx, Tornescher Weg 107, 25436 Uetersen, Telefon 04122/906 23 04, www.trittholz.de

Hanseatischer Lebensstil

Weißlacktüren und Messingdrücker: Wer denkt da nicht an die eleganten Wohnungen des Nordens, die Exklusivität mit noblem Understatement verbinden. So ist das Modell „Kiel“ die Essenz einer hanseatisch inspirierten Stiltür – auch wenn sie hervorragend in andere Wohnkonzepte passt. Durch ihre Großzügigkeit in der Ausstattung passt sie zu allen repräsentativen Ideen, zum Beispiel zu Stichbogenelementen.

Typisch für die Modelle dieser Reihe sind die aufgesetzten Leisten.

Die filigrane und dabei geradlinige Struktur macht das Modell Kiel zu einem modernen Klassiker für das gediegene Ambiente.

Die „HGM WeißlackTüren“ werden nach neuesten technischen und ökologischen Anforderungen hergestellt.

Weißlacktüren unterstreichen elegantes Wohnen

Besonders ist die durchgängige Lackierung von Türblatt, Türblattkante und Zarge jeweils mit derselben Nasslackierung. Zwischen den einzelnen der sechs Lackierdurchgänge erfolgt eine Trocknung und Aushärtung der einzelnen Lackschichten sowie ein manueller Schliff der Rillen und Kassetten. Damit ist die Tür bis ins Detail von Meisterhand geprüft und vollendet.

Niels Anders Bauelemente, Hauptstraße 16 a, 25488 Holm, Telefon 04103/80 02 90, info@anders-bauelemente.de, www.anders-bauelemente.de

Inhaber Jens Weich und Simon Marx

Modern Wohnen mit Antiquitäten

Sie sind auf der Suche nach kreativen Wohnideen? Die Manufaktur Torsten Speer ist Profi für Innenausbauten und Möbel der besonderen Art. Die freigestalteten Möbel werden aus alten und neuen Materialien hergestellt – einzigartig und nordisch schön.

Antike Türen für moderne Häuser

Eine Spezialität der Tischlerei sind Antiquitäten: Alte Originale werden im traditionellen Handwerk aufgearbeitet und zu maßgeschneiderten Möbelstücken. Unter anderem gibt es ein großes Sortiment an antiken Türen aus drei Jahrhunderten aus dem norddeutschen Raum. Sie werden aufgearbeitet und mit neuer Zarge an Bestandstüren angepasst – auch neu angefertigte Türen nach altem Muster sind kein Problem. Die entsprechenden Bänder, Schlösser und Drückergarnituren sowie das passende Glas komplettieren die Türen. Vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie sich beraten! Torsten Speer Antiquitäten und Tischlerei, Hauptstraße 37, 25489 Haseldorf, Telefon 04129/95 59 33, www.speer-raeume.de

Richtig modernisieren

Sie wollen Ihren Altbau auf den neusten Stand der Technik bringen oder ihn modernenr und gemütlicher machen? Durch verschiedene Maßnahmen lassen sich die Wohnkosten senken und der Wert der Immobilie steigt. Bei der Planung und Modernisierung gibt es einiges zu beachten: Sie sollten einen konkreten Plan erstellen und nicht einfach drauf los modernisieren. Welche Maßnahmen haben Priorität, wollen Sie mehr Platz gewinnen oder eher den Energieverbrauch

Schritt für Schritt zur Ganzjahresterrasse

Glasdächer mit integrierter Markise bieten kombinierten Regen- und Sonnenschutz

Ungeschützte Terrassen sind meist nur wenige Monate des Jahres richtig nutzbar. Wer sich mehr Outdoorzeit im heimischen Garten wünscht, ist mit einem Glasdachsystem gut beraten. Die Glasdächer schützen vor Regen. Mit Erweiterungen lassen sie sich schrittweise bis zur Rundum-Verglasung mit perfektem Wetterschutz ausbauen, der den Aufenthalt auf der Terrasse bis weit in den Herbst und bereits im zeitigen Frühjahr zu einem Vergnügen macht. Modular aufgebaute Systeme wie die Murano-Baureihe von Lewens Markisen lassen sich schnell, einfach und ohne viel Aufwand errichten. Mit integriertem Sonnenschutz oder einer Aufdach- oder Unterdachmarkise machen sie den heimischen Outdoorbereich fast das ganze Jahr lang nutzbar. Finden Sie die passende Lösung für Ihr Eigenheim und lassen Sie sich von den Experten bei Kohlermann und Koch beraten. Kohlermann & Koch, Schenefelder Landstraße 281, Iserbrook, Telefon 87 30 32, www.kohlermann-koch.de

senken? Wie sind die Modernisierungen umsetzbar? Holen Sie sich Tipps von Freunden und Fachleuten. Lassen Sie Ihre Immobilie begutachten, bevor Sie sich verschiedene Angebote einholen – ein teures Unternehmen ist nicht unbedingt besser. Klären Sie ab, ob die Modernisierungen eine Genehmigung erfordern. Stellen Sie einen Finanzierungsplan auf: Welche Kosten kommen auf Sie zu, wie hoch ist Ihr Finanzierungsbedarf, können Sie Fördermittel beantragen? Weitere Informationen unter www.markenbaumarkt24.de

Möbel zu Outlet-Preisen

Tische in großer Auswahl

AdRem hat sich seit nunmehr 24 Jahren im Phönixhof/Altona als Importeur für Möbel im euro-asiatischen Stil etabliert. Auf 650 Quadratmetern zeigt das Fachgeschäft mehr als 200 Tische aus altem Teakholz, Eiche, Nussbaum (85 cm bis 350 cm Größe), Stühle, Regale, Sideboards, Lampen und exklusive Accessoires. Erweitert wurde das Programm inzwischen mit zahlreichen, mit viel Liebe und Gespür ausgesuchten Möbelstücken im Retrostil, die den heutigen Zeitgeist widerspiegeln. Mit dem traditionellen und innovativen Produktmix, hoher Qualität zu besten Preisen und der sofortigen Lieferung von 90 Prozent aller Waren lässt AdRem Wohnträume Wirklichkeit werden. Konzeption, Design, Produktion und Import liegen in einer Hand und halten so die Preise niedrig. Der Verkauf erfolgt direkt ab Lager. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 19 Uhr, Sonnabend von 10 bis 16 Uhr. AdRem Interior, Ruhrstaße 11 c (Phönixhof), Telefon 85 37 22 50, www.adrem-interior.de

Neue Kleidung für Tür und Fenster

Exklusive Beschläge für Ihre Türen, Fenster und Möbel finden Sie bei „Beschläge aus Hamburg“. Wer noch auf der Suche nach Inspiration ist, findet diese im Hamburger Showroom. Hier können nach vorheriger Terminvereinbarung Beschläge aller Art besichtigt werden.

Keine Tür gleicht der anderen und ebenso verschieden müssen die Beschläge sein. Das hanseatische Traditionsunternehmen sieht sich deswegen nicht nur als Händler exklusiver Beschläge, sondern als Problemlöser für komplexe Aufgabenstellungen, bei denen alles technisch Mögliche umgesetzt wird.

Kundenorientierung wird hier gelebt, dementsprechend sind Sonderanfertigungen nach Ihren Wünschen die Spezialität des kompetenten Teams. Extravagante Designs, besondere Formen, galvanische oder PVD Beschichtungen sind ebenso möglich wie Beschläge im Edelstahl-3D-Druck. Das Unternehmen arbeitet mit Spezialherstellern aus ganz Europa zusammen und führt namhafte Marken wie Buster und Punch, P. Bisschop, Halcö, Turnstyle Designs und vielen mehr. Das Team freut sich auf Sie und Ihre Herausforderungen! Beschläge aus Hamburg, Brandstücken 35, Osdorf, Telefon 59 36 10 30, www.beschlaege-aus-hamburg.de Exklusive Beschläge aller Art

Bauschäden durch Feuchtigkeit

Seit über 40 Jahren wissen die Experten von Pietsch: 96 Prozent aller Bauschäden sind auf Feuchtigkeit zurückzuführen. Oft sind es im Anfangsstadium nur Kleinigkeiten, deren Bedeutung unterschätzt wird. Ein Haus ist ständig Belastungen ausgesetzt. Von außen wirken Regen, Spritzwasser und Bodenfeuchtigkeit auf Mauern und Fundament ein. Von innen sind es Zugluft, Wasserdampf und Kondensation. Die Folgen der Feuchtigkeit sind schnell erkannt. Es gilt also, frühzeitig entgegenzuwirken und für Abhilfe zu sorgen, hohe Instandsetzungskosten zu vermeiden und Wertverlust des Objekts zu verhindern. Als Spezialbetrieb für Bauwerksabdichtung stehen Ihnen die Experten mit Rat und Tat zur Seite. Am besten, Sie melden sich noch heute und vereinbaren gleich einen Besichtigungstermin: Pietsch Kunststoffbau, Heisterweg 12, 22869 Schenefeld, Telefon 040/830 67 68, www.pietsch-bauwerkserhaltung.de

Meisterhafte Tischlerarbeiten

Die Tischlerei Behn ist seit fast 100 Jahren als Familienunternehmen in Rissen zu Hause. „Möbel und Schränke nach Maß gehören ebenso zu unserem Aufgabenbereich wie Heizkörperverkleidungen, Fenster, Türen, Parkett oder Terrassenbeläge“, erklärt Tischlermeister Matthias Behn. Aber auch wer einen Insektenschutz nach Maß, eine individuelle Tischlerküche mit Einbaugeräten, den Innausbau oder einen Einbruchschutz braucht, ist hier an der richtigen Adresse. Als Velux-geschulter Betrieb kann das Unternehmen seinen Kunden auch eine fachgerechte Montage von Veluxfenstern samt Innenverkleidung anbieten.

Das Team steht den Kunden jederzeit mit kreativen und innovativen Ideen zur Seite, um ein individuell auf Ihre Wünsche abgestimmtes Interieur entwerfen zu können. Bereits in dritter Generation steht die Tischlerei dabei für Qualität, Kundennähe, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit. Dank eines Netzwerks verschiedener Handwerksbetriebe kommt alles aus einer Hand. Der umfassende Service beginnt mit einem ausführlichen Beratungsgespräch – gerne beim Kunden zu Hause, um einen Eindruck von den örtlichen Gegebenheiten zu bekommen. Die Tischlerei sucht motivierte Tischlergesellen oder -gesellinnen, die ihr Handwerk lieben. Tischlerei Behn, Gudrunstraße 31, Rissen, Telefon 81 26 54, www.tischlerei-behn.de

Tischlermeister

Matthias Behn

Bei feuchten Wänden: Schnell handeln!

Malerarbeiten von Meisterhand

Seit 1989 ist Malermeister Udo Bentien in Schenefeld vor Ort und feierte dieses Jahr sein 32-jähriges Firmenjubiläum. Er bietet sämtliche Maler- und Bodenbelagsarbeiten von Meisterhand an. Dazu gehören unter anderem Lackieren, Tapezieren, Fassadenbeschichtung und alle Arten von Anstrichen. Seit 2010 sind Udo Bentien und sein Team auch mit einem Büro in Tornesch vertreten. Gern beraten sie Kunden persönlich und stellen ihr Können unter Beweis. Machen Sie doch einfach einen Termin.

Udo Bentien, Malermeister, Osterbrooksweg 19, 22869 Schenefeld, Telefon 040/830 88 61 und 0179/390 27 56, www.udobentien-malermeister.de

Zuverlässiger Schlüsseldienst

Der Schlüsseldienst Wallichs sichert nicht nur Fenster und Türen ab und erstellt dazu unverbindliche Angebote, sondern hilft auch in Notlagen, also wenn dringend eine Tür geöffnet oder ein defektes Schloss ausgetauscht werden muss. Als neuen Service bietet die Firma jetzt auch die Schlüsselanfertigung mit einer modernen elektronischen Codemaschine an. Wenn der Code freigegeben ist, braucht es für die Herstellung nicht zwangsläufig einen Bestandsschlüssel. Beispiel Briefkasten: Wenn darin der Code angebracht ist, kann man sich allein damit einen neuen Briefkastenschlüssel anfertigen lassen. Ebenfalls neu ist, dass Wallichs jetzt auch Schlüssel seines Eigenprofils sofort „nachmacht“. Mit diesen Innovationen erleichtert der Dienstleister die Schlüsselanfertigung und verkürzt die Wartezeiten für die Kunden deutlich. Dazu trägt auch bei, dass das Team nach der Einstellung eines neuen Mitarbeiters wieder komplett ist. Termine können also wieder umgehend wahrgenommen und Arbeiten noch schneller ausgeführt werden. Sicherheitstechnik Wallichs, Osdorfer Weg 40, Osdorf, Telefon 890 84 40, www.wallichs.de

Malermeister Udo Bentien
Sicherheitstechnik Wallichs in Osdorf

Tür- und Torautomatik nach Wunsch

Ein nicht funktionierendes automatisches Zugangssystem kann zu schweren Behinderungen führen – wenden Sie sich daher bei Fragen rund um Tür- und Torautomatik oder Schrankenanlagen direkt an den Handwerker Ihres Vertrauens.

Die automatische Toreinfahrt regelt bequem den Zugang

Seit mehr als 35 Jahren betreut das Team von Peiser Türund Torautomatik seine Kunden in Hamburg und im norddeutschen Raum nördlich der Elbe – nah, persönlich und zuverlässig. Der Betrieb ist autorisierter Ditec Fachhändler und anerkannter Profi – sowohl für private Kunden als auch für gewerbliche Geschäftspartner, wenn es um das gesamte Spektrum der Zugangsautomation geht. Sie brauchen Ersatzteile für Ihre Tür? Oder eine Beratung für eine individuelle Torautomatik? Innerhalb von 48 Stunden ist das kompetente Team von Peiser vor Ort und kümmert sich persönlich um Ihre Wünsche – um Ihnen die Welt in jeder Hinsicht ein bisschen zugänglicher zu machen. Vereinbaren Sie einen Termin! Zum Start ins neue Jahr gibt es zudem eine Rabatt-Aktion für alle KLÖNSCHNACK-Leser: Mit dem Gutscheincode 2022 erhalten Sie 20 Prozent Rabatt auf alle Tür- und Torantriebe der Marke Ditec. Peiser Tür- und Torautomatik, Brandstücken 42, Osdorf, Telefon 807 87 80, www.peiser.com

Parkett – ein nachhaltiger und wohngesunder Bodenbelag

Das ökologische Gewissen der Menschen spielt eine immer größere Rolle – auch beim Bauen und Renovieren. Der Raumausstatter-Meisterbetrieb Raumdesign Rudolf Meyer ist nicht nur Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es darum geht, alten, liebgewonnenen Polstermöbeln ein neues „Outfit“ zu verpassen. Sein Team beherrscht auch das handwerkliche Know-how für die Verlegung von Parkett. Neben der Ressourcenschonung durch nachwachsende Rohstoffe, ist die Wahl eines Holzbodens auch eine Entscheidung für Langlebigkeit. Aufgrund seiner günstigen Wärmeeigenschaften ist das Naturmaterial auch in den kühlen Monaten fußwarm. Es sorgt für ein angenehmes Raumklima und gute Luftverhältnisse ohne unerwünschte Emissionen.

Hochwertiges Parkett für angenehmes Wohnen

Die bei der Firma Raumdesign angebotenen Hölzer stammen aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und tragen das FSC-Siegel. Parkett bietet optisch eine schier unendliche Vielfalt. Farbe, Plankenabmessungen und Verlegeart spielen dabei eine große Rolle.

Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit Rudolf Meyer, der Sie auch gern in Ihrem Zuhause fachmännisch berät.

RAUMDESIGN Rudolf Meyer, Wedeler Landstraße 53 g, Rissen, Telefon 81 23 92, www.raumdesign-meyer.de

Eckig und doch eine runde Sache

Elegant, wetterfest und solide: Acubis lässt keine Wünsche offen

Seit vielen Jahren ist Sonne Rundum Ihr Experte in Sachen Markisen, Haustüren und Fenster. Dabei bleibt die Firma stets am Puls der Zeit und bietet Ihnen technische und ästhetische Lösungen auf höchstem Niveau an. Das gilt auch bei schwierigen Fällen, wie der kubischen Architektur. Ihre Geradlinigkeit in der Terrassengestaltung konsequent fortzuführen, war bislang schwierig, wenn man die Formensprache des Hauses bewahren wollte. Mit dem neuen Flachdach „Acubis“ von Solarlux ist das nun passé: Endlich steht ein Flachdach für Terrassen zur Verfügung, das die Eleganz kubischer Architektur bewahrt. Und zwar bei jedem Wetter. Die innenliegende Statik verleiht „Acubis” eine unaufdringliche Eleganz. Das facettenreiche System ist freistehend oder an die Hausarchitektur angebunden ausführbar. Durch passende Erweiterung kann es sogar zum Glashaus werden. So ist die „klassische“ Überdachung der Terrasse nur eine von vielen Möglichkeiten. Auch als integriertes Dachsystem oder zur Erweiterung des Außenbereichs in der Gastronomie eignet sich „Acubis”.

Sonne Rundum, Hauptstraße 55, 22869 Schenefeld, Telefon 040/83 01 99 90, www.sonne-rundum.de

Innenraumgestaltung auf gesunde und kreative Art

Irgendwann wird in jedem Raum ein Tapetenwechsel fällig, am besten konservierungsmittelfrei, damit keinerlei Zusatzstoffe an die Raumluft abgeben werden. Doch es stellt sich die Frage: Wie soll es aussehen und was ist überhaupt möglich?

Wohnräume sind sehr individuell und ihre Ausgestaltung erfordert viel Fantasie und Einfühlungsvermögen.

Von der Decke über die Wand bis zu Fenstern und Türen – Räume werden zu Kunstwerken, in denen sich individueller Wohn- und Lebensstil in ebenso individuellen Farb-, Material- und Einrichtungskonzepten widerspiegelt. Die Wandbeschichtung spielt hier eine besonders wichtige Rolle. Sie beeinflusst neben dem Farbeindruck auch die Lichtwirkung und damit die Atmosphäre des Raums: Von dezent bis auffällig, von klassisch bis trendy in unterschiedlichsten Farb- und Oberflächeneffekten. Das Naumann-Team berät Sie gern und bietet Ihnen eine große Auswahl in Sachen Farbtonvielfalt, Tapetentrends oder speziellen Handwerkstechniken. Malereibetrieb Naumann, Tinsdaler Weg 142 d, 22880 Wedel, Telefon 04103/843 54, www.malereibetrieb-naumann.de

Wilfried und Tanja Naumann

Nachhaltig heizen – aber wie?

Sven (li.) und Lars Malyska vor dem Hochdruckspülwagen

Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen rund um Heizungstechnik

Das Familienunternehmen Diehn Heizungstechnik berät seit 1984 seine Kunden im Hamburger Westen in allen Fragen rund um die Heizung. Im Dezember 2021 trat das Energiewende- und Klimaschutzgesetz in Kraft – auch in Schleswig-Holstein ist die Nutzungspflicht von Erneuerbaren Energien in der Wärmeversorgung ab Juli beschlossene Sache. In Hamburg ist diese bereits umgesetzt worden. Im Bereich Energiewirtschaft stellen sich für Haus- und Wohnungsbesitzer sehr viele Fragen und Entscheidungen mit Langzeiteffekt. Für alle Interessierten wird die Diehn Heizungstechnik ab sofort einen Info-und Event-Pop-up-Store im Stadtzentrum Schenefeld direkt am Marktplatz eröffnen. Neben einer informativen Dauerausstellung organisiert das Unternehmen gemeinsam mit Partnern wie Renewa oder der Haspa regelmäßig Fachvorträge rund um die Fragen, die das neue Gesetz mit sich bringt: Was ändert sich durch das neue Klimaschutzgesetz? Welche Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten bestehen? Wie funktionieren die zukunftsorientierten Techniken? Welche Möglichkeiten haben Vermieter? Alle Termine werden rechtzeitig im Center und auf der Facebook-Seite der Diehn Heizungstechnik angekündigt. Weitere Informationen unter www.unserebroschuere.de/DIEHN_Heizungstechnik_GmbH/WebView. DIEHN Heizungstechnik, Kreuzweg 7 b, 22869 Schenefeld, Telefon 040/839 39 50, www.diehn-heizungstechnik.de

Sanitärarbeiten mit modernster Technik

Der Meisterbetrieb Malyska ist seit 76 Jahren kompetenter Ansprechpartner für alles rund um Neuinstallationen, Reparaturen, Wartungen oder Sanierungen in den Bereichen Sanitär, Heizung, Rohre und Leitungen. Zu der langjährigen Erfahrung gesellt sich modernste Technik: Für Rohrreinigungen kommen ein Hochdruckspülwagen und eine E-Spirale zum Einsatz. Leitungsprüfungen und -ortungen erfolgen mit einer modernen Sielkamera. So Kunden es wünschen, sind DVD-Aufzeichnungen möglich.

Der Betrieb Malyska ist zudem zertifizierter Fachbetrieb für Dichtheitsprüfungen von Abwasserleitungen. Die Fachkräfte sind im Point Kurzliner System, einem partiellen Reparaturverfahren für die grabenlose Kanalsanierung, geschult. Es ermöglicht eine punktgenaue Arbeitsweise, um schadhafte Stellen im Leitungsverlauf, undichte Muffen, leichte Versätze sowie brüchige Teilstücke von innen ohne Freilegung der Abwasserleitung reparieren zu können.

Der Familienbetrieb sucht Verstärkung: zwei ausgebildete Anlagenmechaniker (m/w/d) für den Bereich Sanitär und zwei für den Bereich Heizung. Für eine gute Work-Life-Balance ist eine 4-Tage-Woche möglich.

Thorsten Malyska, Meisterbetrieb für Gas- und Wasserinstallation, Langenkamp 22, 22880 Wedel, Telefon 04103/22 90, www.malyska-wedel.de

Das Beste für Fenster und Türen

Welche Beschläge passen an Ihre Türen und Fenster?

Wilhelm Albers Hamburg ist seit mehr als 100 Jahren das Hamburger Fachgeschäft für hochwertige Beschläge und ein Traditionsunternehmen in vierter Generation. Es wird Wert auf hohe Qualität in der Beratung und der Ausführung gelegt. Dabei werden Produkte empfohlen, die Bestand haben, ganz in hanseatischer Kaufmannstradition. Das Sortiment umfasst neben bekannten deutschen Marken auch renommierte europäische Anbieter und auch kleinere Manufakturen, die individuelle Lösungen fertigen. Die hohe Kundenorientierung zeigt sich in der detaillierten und herstellerneutralen Beratung und der ausgesprochenen Fach- und Marktkenntnis. Im Showroom am Standort Fruchtallee finden Sie eine der umfangreichsten Ausstellungen mit einer Vielzahl an Modellen, Ausführungen und Oberflächen. Das Sortiment für Tür- und Fensterbeschläge wird durch ausgewählte feine Möbelbeschläge, hochwertige Schließsysteme und Einbruchschutz abgerundet. Wilhelm Albers Hamburg, Showroom: Fruchtallee 19, Eimsbüttel, Telefon 81 97 85 70, www.wilhelm-albers-hamburg.de

Ein Holzfußboden ist schöner

Unter dem Leitmotiv „Holzfußboden ist schöner!“ gründete Michael Glienke 1986 seine Firma Holz die Schleifer in der Überzeugung, in Zukunft mit einem nachhaltigen und natürlichen Rohstoff zu arbeiten. Was als reiner Schleifbetrieb von Dielen- und Parkettfußböden begann, entwickelte sich im Lauf der Jahre, mit dem Eintritt seines Sohnes Alexander Wegner in das Unternehmen, zu einem Meisterbetrieb des Parkettlegerhandwerks. Dieser ist für seine Qualität und Zuverlässigkeit bekannt. Insbesondere die langjährig beschäftigten Mitarbeiter genießen eine hohe Akzeptanz und Wertschätzung bei Kunden und sind somit Garant für die Leistungsfähigkeit des Unternehmens. Das Kerngeschäft umfasst das Schleifen von Dielen und Parkett, hochwertige Reparaturen mit Altholz, Verlegen von Dielen, Parkett und Designböden sowie das Montieren von Sockelleisten. Michael Glienke und seine Mitarbeiter freuen sich, in Zukunft verstärkt für Sie in den Elbvororten tätig zu werden.

Holz die Schleifer, Meisterbetrieb Parkettlegerhandwerk, Bundesstraße 48 c, Rotherbaum, Telefon 450 05 20, www.holz-die-schleifer.de Holzfußböden sorgen für eine warme Wohnatmosphäre

Lassen Sie Ihre Abwasserleitung vom Experten prüfen!

Sind Sie noch ganz dicht?

Seit einiger Zeit ist die Dichtheitsprüfung der Abwasserleitungen unter Gebäuden für viele Eigentümer ein wichtiges Thema. Der Gesetzgeber hat für den Nachweis eine Frist bis zum 31. Dezember 2020 gesetzt. In Anbetracht der Vielzahl von betroffenen Gebäuden und einer eingeschränkten Anzahl von zugelassenen Fachbetrieben wird bis jetzt aber von Strafgeldern bei Fristverzug abgesehen. Voraussetzung ist allerdings die nachweisliche Bemühung der Eigentümer, den Nachweis zu erlangen. Dies können Sie in Form eines vorliegenden Angebots und der Beauftragung der Untersuchung erfüllen. Die eigentliche Ausführung kann dann durchaus später erfolgen. Es wird dringend davon abgeraten, Geschäfte an der Haustür abzuschließen. Leider wird hier – wie so oft – unseriös gearbeitet. Die Umweltbehörde führt gemeinsam mit den Überwachungsgemeinschaften ein Register mit den zertifizierten Fachbetrieben – wie der Hansa Bauberatung. Unter https://www.hamburg.de/abwasserleitung/ können Sie nach einem Betrieb in Ihrer Nähe suchen und finden weiterführende Informationen.

HBE Hansa Bauberatung Entfeuchtung, Bahrenfelder Straße 321, Ottensen, Telefon 39 80 54 95, www.hansabauberatung.de

Priorität Küchenplanung

Hilke Kwasnicki ist die Gründerin von Elbküchen, einem herstellerunabhängigen Planungsbüro für Küchen. Ihr Interesse an Küchen wurde frühzeitig im familieneigenen Küchenstudio geweckt. Die Idee und Philosophie von Elbküchen basiert auf der mehr als 25-jährigen Erfahrung der Gründerin im Bereich Küchenplanung und -verkauf.

Elbküchen berät Sie persönlich und plant Ihre neue Küche. Mit den maßgenauen Plänen können Sie in Ruhe Angebote und Hersteller in verschiedenen Küchenstudios vergleichen und sind bestens auf den Kauf Ihrer Küche vorbereitet.

Eine Küche kauft man sich nicht alle paar Jahre. Mit der beispiellosen Dienstleistung von Elbküchen, ersparen Sie sich ungeliebte Überraschungen. An einer auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten und gut geplanten Küche werden Sie lange Freude haben.

Lernen Sie Elbküchen kennen und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin.

Elbküchen – Ihre unabhängige Küchenplanung, Hilke Kwasnicki, Telefon 99 99 25 70 und 0179/223 97 66, www.elbkuechen.de

Hilke Kwasnicki
FOTO:

BAFA-Förderung für Wärmepumpen

Der Weg aus den fossilen Energieträgern ist nicht mehr aufzuhalten. Beim Heizen von Gebäuden entwickelt sich die Wärmepumpe zur zukünftig dominierenden Heizart. Der größte Teil der Neubauten wird schon heute mit Luft-Wasser-Wärmepumpen beheizt. Selbst Gebäude im Bestand lassen sich nachträglich mit dieser Technik ausstatten, sofern die benötigten Vorlauftemperaturen moderat bleiben.

Effizient heizen mit modernen Wärmepumpen

Aber auch moderne Klimageräte können ganzjährig zur Gebäudeheizung verwendet werden. Sie sind dabei so effizient, dass sie, genau wie die Luft-Wasser-Wärmepumpen von der BAFA mit 35 Prozent der Investitionssumme gefördert werden. Komfortable Kühlung im Sommer inklusive. Kälte-Bast hat bereits mehrere Projekte dieser Art mit Panasonic Systemen durchgeführt und steht Ihnen gemeinsam mit einem Partner während des Förderprozesses mit Rat und Tat zur Seite. Kälte-Bast, Försterweg 81, Eimsbüttel, Telefon 54 70 40, www.kaelte-bast.de

Lüchau Bauzentrum expandiert

Lüchau Baustoffe erweitert seinen Aktionsradius bis nach Niedersachsen: Familie Lüchau hat zum Jahresbeginn die Firma Holz-HaaseBaustoffe in Sittensen gekauft und damit ihre Kompetenz in Holz und Naturstein gestärkt. Alle 53 Haase-Mitarbeiter werden übernommen, wodurch das Lüchau-Team auf über 300 Mitarbeiter wächst.

Rudolf Haase, der sein Unternehmen aus Altergründen und wegen fehlender Nachfolge verkauft hat, bleibt noch für die Übergangszeit. Haase bekräftigt: „Mit der Firma Lüchau Baustoffe GmbH habe ich

Neues TeppichKonzept

Die moderne Kollektion überzeugt mit zarten Farbtönen und dezentem Design

Auf Hochtouren wurde bei Orientteppich Exclusiv, direkt am Eingang des Blankeneser Bahnhofs, renoviert – mit dem einzigen Ziel, eine neue Ära der TeppichPräsentation einzuläuten. Nun sind die Renovierungsmaßnahmen abgeschlossen und jeden Kunden erwartet eine aufregende Erlebniswelt zum Teppichkauf. In einer einzigartigen Wohlfühlatmosphäre mit modernem Konzept wird der Besuch zu einem unvergesslichen Moment. Auch wurde der Bereich des Teppich-Services optimiert und die Abläufe der hauseigenen Teppich-Handwäsche und die Werkstatt für TeppichReparaturen aller Art noch weiter verbessert. Preiswert, fachmännisch und schnell wird Ihr Teppich hygienisch rein von der Grundfaser auf gewaschen und wenn nötig professionell repariert. Falls Sie lieber von zuhause aus auf die Suche nach einem neuen Teppich gehen, so können Sie online unter www.otepp.com aus einem breiten Sortiment von modernen sowie klassischen Teppichen fündig werden. Gerade im Trend sind die aktuellen Teppichkollektionen aus zarten, hellen Tönen mit einem dezenten Design.

Orientteppich Exclusiv am Blankeneser Bahnhof, Erik-Blumenfeld-Platz 1 a, Blankenese, Telefon 86 28 20, www.exclusiveteppiche.de

ein familiengeführtes Unternehmen innerhalb der Eurobaustoff gefunden, das die positive Entwicklung der Firma HolzHaase-Baustoffe weiterführt.“

Lüchau Bauzentrum, Rissener Straße 142, 22880 Wedel, Telefon 04103/800 90, www.luechau.de

Profis ans Werk

Profis für Ihre Immobilie

Dennis Lüllau und Maximilian Schön freuen sich auf Ihren Besuch

Das Rundum-sorglos-Paket in Sachen Immobilien bietet das erfahrene Team von Kensington Elbvororte. Mit sechs Immobilienexperten punktet Kensington nicht nur durch kompetente Beratung zukünftiger Eigentümer und Suchkunden, sondern auch bei der Vermittlung von Anlage-, Gewerbe- und Neubauprojekten erhalten Interessierte einen umfassenden Service. Das ImmobilienUnternehmen verfügt über ein starkes regionales und überregionales Netzwerk, auf das jederzeit zurückgegriffen werden kann. Besonders hervorzuheben ist hier die Zusammenarbeit mit der renommierten Architektin Andreia Jonas als externe Elbvorortexpertin. Egal ob eine fachliche Beurteilung des Bauzustands Ihrer Immobilie oder des Baupotenzials eines Grundstücks gewünscht wird – hier finden Sie die Experten.

Besuchen Sie den Showroom in den Elbvororten oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin!

KENSINGTON Showroom in den Elbvororten, Waitzstraße 27, Othmarschen, Telefon 89 06 73 40, elbvororte@kensington-international.com www.kensington-hamburg.com

Service für saubere Gardinen

Kerzen, Kamine und Heizungen hinterlassen in der kalten Jahreszeit ihre Spuren. Wenn dann die Sonne wieder in die Räume scheint, kommen Grauschleier und Spinnweben auf Vorhängen, Plissees, Rollos, Flächenrollos, Gardinen schienen und Stangen oder Jalousien zum Vorschein.

Sabine Jacobsen vom AWA Gardinenservice

AWA Gardinenservice bietet seit 13 Jahren genau die Dienstleistung an, die jetzt gebraucht wird. Denn „abnehmen, waschen oder rei nigen und wieder aufhän gen“ ist ihr Motto. „Nach maximal drei bis vier Tagen hänge ich die frisch duftenden Gardinen wieder auf“, sagt Sabine Jacobsen. Sie bietet mittlerweile viele weitere Dienstleistungen rund um die Fensterdekorationen an. Gerne beantwortet Ihnen Sabine Jacobsen persönlich weitere Fragen.

AWA Gardinenservice, Sabine Jacobsen, Telefon 58 95 54 70, www.awa-gardinenservice.de

Den Durchblick behalten

Glasermeister Hans-Jürgen Fechtner bietet Ihnen alle Varianten und Möglichkeiten der Verglasung an. Ob Balkonverglasung, Türen, Fenster, Vitrinen, Spiegel, Ornamente oder Duschen –hier sind Sie an der richtigen Adresse.

Glaserei Fechtner seit 25 Jahren für Sie im Einsatz

Alte Fenster und Türen können problemlos umgerüstet und mit Schall- und Einbruchschutz sowie Energiesparscheiben und hochwertigen Beschlägen aufgewertet werden. Duschabtrennungen gibt es aus Sicherheitsglas mit bis zu 15 Jahren Garantie. Auch Wartungsarbeiten für Fenster bietet der Glasermeister an. Geht nicht gibt es nicht bei dem Glasermeister Fechtner im Wisserweg. Lassen Sie sich vom schnellen Service überzeugen und ein Angebot passend zu Ihren Wünschen erstellen!

Glasermeister Hans-Jürgen Fechtner, Wisserweg 16, Iserbrook, Telefon 87 35 64 und 0171/694 64 34, www.glaserei-fechtner.de

Möbeldesign und Sonderanfertigungen

Tischlerarbeit von Tischlermeister Thomas Raab

Seit über 25 Jahren steht der Name der Tischlerei Thomas Raab für Präzision, Leidenschaft und höchste Qualität. Ob nach Maß gefertigte Einbauschränke, Büro- und Badmöbel oder individuelle Einzelstücke: Zahlreiche Menschen aus den Elbvororten, aus dem Hamburger Stadtgebiet und auch aus dem europäischen Ausland haben bereits die Leistungen der Tischlerei in Anspruch genommen. Seit 1995 fertigen sieben Tischler als qualifizierte Partner hochwertige Einrichtungsgegenstände nach Kundenwunsch. Tischlermeister Thomas Raab übernimmt darüber hinaus die vollständige Konzeption und Durchführung von Neueinrichtungen und Aus- oder Umbauten. „Die persönliche fachliche Beratung sowie der Kundenbesuch direkt vor Ort sind bei uns kostenfrei“, erklärt er. Wer sich ein Bild von den Arbeiten der Tischlerei machen möchte, kann die Werkstatt in Holm besuchen.

Tischlerei Thomas Raab, Bredhornweg 62, 25488 Holm, Telefon 04103/98 96 98, www.tischlereiraab.de

Wohlfühloase Zuhause

Gerade in dieser ungewöhnlichen Zeit, in der viele von uns mehr Zeit als sonst zu Hause verbringen, sollte man es sich dort richtig gut gehen lassen. Das geht schon mit kleinen Dingen. Eine neue Lampe, ein paar schöne Bilderrahmen, eine neue Kuscheldecke oder auch ein neuer Bezug für den Lieblingssessel aus feinem, englischem Stoff: My home is my castle! Schauen Sie vorbei, schauen Sie sich um und lassen Sie sich inspirieren. Gerne steht Ihnen das kompetente Team zur Seite und berät Sie zu Ihren Ideen. Gemäß der aktuellen Situation kommen die Einrichtungsexperten auch zu Ihnen nach Hause und nehmen vor Ort Maß. Heiko Stüwe und seine Mitarbeiter freuen sich darauf, Ihre Wünsche zu erfüllen!

Heiko Stüwe – Design, Einrichtungen, Großer Sand 14-16, 25436 Uetersen, Telefon 04122/470 70, www.stuewe-design.com Machen Sie es sich gemütlich!

Holz – die neue Flexibilität bei Fenstern und Haustüren

Die Anforderungen an Fenster und Haustüren sind stark gestiegen. Hieraus ergeben sich auch Chancen für Immobilienbesitzer. Bestehende Fördermittelprogramme für langfristigen Mehrwert können in Anspruch genommen werden. Durch die neue Flexibilität der neuen rekord-Produkte können Sie sich trotz höherer Anforderungen Ihre Haustür und Fenster nach Wunsch zusammenstellen. Im Bereich der Holzhaustüren können Sie sich aus vielen verschiedenen Bausteinen wie Sicherheit, Energieeinsparung oder Komfort bedienen. Der Vorteil: Die Ausstattungen sind nicht mehr an eine bestimmte Baureihe gebunden. Mittels einer eigens entwickelten Checkliste im neuen Haustürprospekt können Sie Ihre Wunschhaustür selbst zusammenstellen. Natürlich stehen Ihnen die rekord-Fachberater jederzeit zur Seite. Passend zur individuellen Holzhaustür finden Sanierer oder Neubauer eine neue Fenstergeneration. Der Aufbau und die Beschaffenheit wurden an die strengen Vorgaben an die Sanierung oder Neubau angepasst. Durch den Einsatz der rekord-Sicherheitsverriegelung in Kombination mit einem Sicherheitsglas, können Sie in vielerlei Hinsicht beruhigt in Ihren eigenen vier Wänden wohnen. rekord Ausstellung Hamburg, Osdorfer Weg 147, Groß Flottbek, Telefon 85 19 77 90, hamburg-west.rekord.de

Türen und Fensterrahmen nach Wunsch

Individuelle Küchen zum Bestpreis

Sie wollen eine Küche genau nach Ihren Vorstellungen? Dann sind Sie beim Hamburger Unternehmen Simon Küchen genau richtig! Bereits seit 1949 planen die Experten von Simon Küchen im Geschäft und bei den Kunden vor Ort Traumküchen, die den Ansprüchen der Kunden nicht nur genügen, sondern diese meist sogar übertreffen. Oberstes Ziel des traditionellen Küchenfachgeschäfts ist es, die Kunden aus aller Welt zufriedenzustellen. Die Küchen in bester Qualität werden auf jegliche Kontinente geliefert und alle Versprechen von den Fachleuten eingehalten. Das Team ist auch für seine Arbeit an Neubauten und mehreren Wohneinheiten bekannt und überzeugt hierbei durch millimetergenau geplante und montierte Küchen zum bestmöglichen Preis.

Zukunftssicher modernisieren

Die Leitidee hat sich in den über 70 Jahren nicht verändert: Jeder Kunde soll die für ihn individuell perfekte Küche erhalten!

Simon Küchen 3i, Wohnmeile Halstenbek, Gärtnerstraße 120, 25469 Halstenbek, Telefon 04101/517 40 90, www.simon-kuechen.de

Warmes Zuhause mit Förderung

Für die Nutzung erneuerbarer Energien für die Wärmeerzeugung im Privathaushalt gibt es viele Förderungen in Deutschland. Zum Besispiel bekommen Sie Zuschüsse für Solarkollektoranlagen, Elektrische Wärmepumpen, für Pelletkessel und andere Holzheizungen. Was wie und wann förderfähig ist, ist aber ein kompliziertes „Dickicht“. Eine wichtige Förderstelle bei all diesen Angelegenheiten ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, kurz BAFA. Hier finden Sie online die wichtigsten Informationen, Fristen, Formulare und Übersichten rund um alle möglichen Förderungen für Ihr Zuhause. www.bafa.de

Nur etwa ein Drittel der Heizungen in Deutschland entsprechen dem aktuellen Stand der Technik. Dabei bringt eine Modernisierung viele Vorteile: Man erhält Zukunftssicherheit, der Wert der Immobilie steigt, die Energiekosten sinken, die Umwelt wird geschont. Welche Möglichkeiten der energetischen Sanierung es gibt, hängt vom Einzelfall ab – von der Gebäudebeschaffenheit, vom vorhandenen Energieträger und letztlich auch vom Budget des Hausbesitzers. Doch egal, ob Brennwertgerät, Wärmepumpe, Pelletkessel oder Brennstoffzellenheizung – der GebäudeEnergie-Spar-Check von Viessmann berechnet nach nur wenigen Eingaben die möglichen Einsparungen. Wegen der objektiven Ergebnisse, die es liefert, wurde das Programm als einziges seiner Art vom TÜV Rheinland zertifiziert. Den Check finden Interessierte unter „start.checkenergiesparen.de“. Noch bequemer ist es, ihn kostenlos und unverbindlich vom Heizungsfachbetrieb durchführen zu lassen – etwa von Oliver Schulz Bauklempnerei & Sanitärtechnik. Der Betrieb berät Immobilienbesitzer auch kompetent zu den Möglichkeiten einer Heizungsmodernisierung.

Neu eingebaute Heizungsanlage von Viessmann

Oliver Schulz Bauklempnerei & Sanitärtechnik, Wreedenschlag 5, 25488 Holm, Telefon 04103/701 84 91, www.klempnerei-schulz.de

Philippe Charles Simon von Simon Küchen

Von Haus aus energieeffizient

Klimaschutz geht alle etwas an. Eine wichtige Möglichkeit dabei: das eigene Zuhause. T. & H. Wrage Sanitärtechnik bietet optimale Wärmelösungen in ausgezeichneter Qualität, faszinierendem Design und höchster Energieeffizienz für Modernisierungen von Wohnungen sowie Einund Mehrfamilienhäusern. Das schont die Umwelt, senkt nachhaltig Heizkosten und erhöht den Immobilienwert.

Energieeffizienz im ganzen Haus

Von Wärmepumpen über Gas-Brennwertheizungen mit Solarwärme – für jeden Bestand und jedes Bauvorhaben hat Wrage die passende Lösung.

Wrage berät außerdem über umweltbewusstes Heizen, denn jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Immobilien auch beim Energieverbrauch fit für die Zukunft zu machen: Es gibt eine erhöhte öffentliche Förderung für erneuerbare Energien und Energieeffizienz durch KfW, BAFA sowie steuerliche Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen.

So sorgt Wrage für behagliche Wärme und verbesserten Wohnkomfort.

T. & H. Wrage Sanitärtechnik, Achter de Höf 4 a, Rissen, Telefon 81 21 67, www.wrage-gmbh.de

Farbe ist Leben

Gutes Aussäen ist alles.

Elbmaler Andreas Hector, Maler- und Lackierermeister

Wer sich selbst ernähren kann, führt ein Leben in Würde. brot-fuer-die-welt.de/saatgut

Frische Farben, insbesondere die des nicht mehr so weiten Frühlings, verleihen uns Lebensfreude und Energie. Das Elbmalerteam versteht es, Farben wie ein belebendes Grün oder ein warmes Grau in Innenräumen harmonisch einzusetzen. Je nach Mobiliar, Helligkeit und Farbgebung lassen sich die einzelnen Wohnräume ganz unterschiedlich in Szene setzen. Deshalb ist zu Beginn die individuelle Farbberatung durch Elbmaler Andreas Hector so wichtig. Sein Team sorgt anschließend für eine saubere Umsetzung jeglicher Oberflächengestaltung durch klassische Handwerkskunst –vom Lasieren und Patinieren über Tapezier- und Lackierarbeiten bis hin zu Fassadensanierungen unter Denkmalschutzbedingungen. „Ebenso sind wir für Feuchteschäden oder bei Schimmelproblemen sowie für die Neuverlegung von Bodenbelägen die richtigen Ansprechpartner“, sagt Andreas Hector. „Wir erstellen gerne und unverbindlich einen individuellen Kostenvoranschlag für die Umsetzung eines Kundenwunsches.“

Elbmaler Andreas Hector, Akademie für Farbe und Gestaltung/staatlich geprüfter Fachwirt, Elbchaussee 518, Blankenese, Telefon 82 24 13 00, www.elbmaler.de

Von

der Planung bis zur Umsetzung –alles aus einer Hand

Seit über 30 Jahren entwickelt und realisiert Petra Daniels-Abel in enger Zusammenarbeit mit ihren Kunden maßgeschneiderte, ganzheitliche Lösungen für jede Anforderung. Zunächst erfasst die Diplom-Ingenieurin die Ideen und Vorstellungen des Kunden. Danach folgt eine konkrete Planung, die Kostenermittlung, Ausführungsplanung und Umsetzung. Um für Sie eine zügige und stressfreie Bauphase zu ermöglichen, übernimmt sie die Koordination und Terminierung der Baugewerke und die Bauüberwachung. Ein großes Netzwerk erfahrener und zuverlässiger Spezialisten und Fachprofis unterstützt die Expertin dabei und regionale Handwerksbetriebe garantieren für die Umsetzung des hohen Qualitätsanspruches. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit sind zum einen Um- und Ausbauten sowie Renovierungen von Bestandsimmobilien mit dem Ziel, eine optimale und individuelle Nutzung der zur Verfügung stehenden Fläche zu ermöglichen. Auch in der Badgestaltung ist sie Profi: Ob eine Badsanierung, eine Teilerneuerung oder ein Neubau geplant ist: Petra Daniels-Abel entwickelt gemeinsam mit Ihnen Ihre persönliche und einzigartige kleine oder große „Wellness-Oase“. Dipl.-Ing. Petra Daniels-Abel, Lülanden 83, 22880 Wedel, Telefon 0171/320 50 83, www.innenarchitektur-daniels.de

Bereit für die Outdoor-Saison

Der Frühling steht vor der Tür und auch jetzt locken uns sonnige Tage schon vor die Tür – doch um es sich auf der Terrasse gemütlich zu machen, ist es noch zu kalt. Hier kann eine Überdachung helfen! Für alle, die auch bei Wind und Wetter ihre Terrasse genießen wollen, ist die textile Überdachung von Markilux die perfekte Lösung. Das Markisensystem trotzt auch starken Böen, bis Windstärke sechs und schützt nicht nur vor Regen, Wind und Kälte, sondern auch vor zu starker Sonne im Sommer und störenden Reflexionen. Für einen besseren Regenwasserablauf ist die vordere Säule der Pergola im Handumdrehen absenkbar.

Dank individueller Überdachung können Sie schon jetzt auf der Terrasse entspannen

Dank einer Vielzahl an Beleuchtungsoptionen und Säulenvarianten haben Sie alle Möglichkeiten, Ihren Lieblingsplatz im Freien nach Belieben zu gestalten. Zudem gibt es eine große Auswahl an Tuchfarben und die Möglichkeit, Wärmestrahler zu montieren. Wie kräftig die Sonne auch scheint oder woher der Wind auch weht: Mit Ihrer Markilux Pergola haben Sie immer die Ruhe weg. HST Thierfelder, Galgenberg 31, 22880 Wedel, Telefon 04103/91 90 01, www.hst-thierfelder.de

Petra Daniels-Abel

... aus der Wirtschaft

E-BIKES

Neueröffnung in Wedel

Geschäftsführer Ralf Hoffmann feiert gemeinsam mit seinem Team am 3. Februar 2022 die Eröffnung seiner e-motion e-Bike Welt Wedel. Die neue e-Bike-Erlebniswelt wird mitsamt ihrer Werkstatt ein über 1.000 Quadratmeter großes Ladenlokal beziehen. Das Sortiment umfasst e-Bikes von über 12 Premium-Marken: Von praktischen Lastenrädern des niederländischen Herstellers Babboe über stilvolle City e-Bikes der Firma Riese & Müller, E-MTB’s der Marke Specialized bis hin zu Elektrodreirädern der Marken Van Raam und pfautec ist alles dabei. Damit auch die Ergonomie und das Fahrgefühl stimmen, können die e-Bikes direkt vor Ort bei einer Probefahrt getestet werden. Außerdem umfasst der Service, neben umfangreichen Wartungs- und Reparaturleistungen, auch diverse Leasing- und Finanzierungsangebote.

e-motion e-Bike Welt Wedel, Langenkamp 28, 22880 Wedel, Telefon 04103/806 20 81, wedel@emotion-technologies.de, www.emotion-technologies.de/wedel

ORCHIDEEN-WOCHEN Große Blütenpracht

Mehr als ein Klassiker: Die Phalaenopsis

Orchideen – ein Sinnbild für Schönheit und Exotik. Kaum eine Pflanzenfamilie besitzt eine solche Fülle an Farben- und Formenreichtum wie die Orchidee. Rund 30.000 Arten werden von Botanikern beschrieben und unterschieden. Während es in Europa etwa 250 Arten gibt, findet man in Australien rund 800, in Afrika 2.000, in Südamerika um die 9.000 und in Asien sogar 14.000 Arten. Neun von zehn Arten sind in den Tropen beheimatet. Und doch gedeihen die Schönheiten nicht nur in warmen Gebieten. Manche kommen sogar in Höhen von über 4.000 Metern im Himalaja oder den südamerikanischen Anden vor und auch in Deutschland, sogar bei uns im Norden, gibt es sie.

Jedes Jahr, Anfang Februar, gibt es viele davon im Blumenhof Pein zu entdecken. Neben einem breiten Angebot an Phalaenopsis, der Malaienblume, die sich bei den blühenden Zimmerpflanzen in der Beliebtheitsskala seit einigen Jahren auf Platz 1 befindet, können Orchideenfreunde im Blumenhof Pein auch viele Besonderheiten entdecken. Kiek doch mol in ...

Blumenhof Pein, Dockenhudener Chaussee 96, 25469 Halstenbek, Telefon 04101 411 88, www.blumenhof-pein.de

FRISURENPARADIES

Perfekt gestylte Mähne

Dominique Bihmane feiert das zweijährige Jubiläum ihres Salons Haarhuus. Neu im Angebot ist hier jetzt der Barbershop. Schon seit 20 Jahren kreiert Bihmane ihren Stammkunden individuelle Stylings und überzeugt damit. Gemeinsam mit ihrem Team sorgt sie dafür, dass Sie nach Ihrem Besuch definitiv mit einem breiten Lächeln wieder nach Hause gehen – natürlich mit einer frischen Frise auf dem Kopf. Egal ob es nur ein bisschen Spitzen schneiden sein soll oder eine komplett neue Farbe – Sie sind in den besten Händen. Ihren Termin können Sie auch online und per App buchen.

HAARHUUS, Rupertistraße 23, Nienstedten, Telefon 81 99 79 20, https://haarhuus-dominique-bihmane.mytreatwell.de, info@haarhuus-nienstedten.de

PIANOHAUS

Es war einmal vor 150 Jahren … 1872 – ein besonderes Jahr: Das deutsche Kaiserreich wurde gegründet – Hamburg war noch preußisch, zählte nur 340.000 Einwohner und das Pianohaus Trübger wurde gegründet. Friedrich Reinhold Trübger I. war mit 30 Jahren aus Apolda bei Jena nach Hamburg gekommen, um sich im Schanzenviertel niederzulassen. Warum dort? Hier war Hamburgs Wiege des Klavierbaus. Wenn man in seiner Zunft etwas gelten wollte, dann war man als „Claviermacher“ genau dort, wo damals noch an die 30 bis 40 Klaviermanufakturen waren. Er hatte einen guten Start: Die feinen Kreise Hamburgs trafen sich zu Kaffeekränzchen und Abendgesellschaften, man schätzte es behaglich und Hausmusik war ein fester Bestandteil des gediegenen Lebens. Schnell sprach sich herum, dass er sein Handwerk verstand, und der Betrieb wuchs zum Klavierhandel heran. Seine Frau Doris unterstützte ihn tatkräftig und führte nach seinem Tod die Firma 10 Jahre weiter, bis eines ihrer sechs Kinder alt genug war, die Geschicke fortzuführen. Friedrich Reinhold II. trat mit 22 Jahren in die Fußstapfen seiner Eltern und verlegte den Betrieb in die heutigen Räumlichkeiten in der Schanzenstraße 117. Fortsetzung folgt in der nächsten KLÖNSCHNACK-Ausgabe. PIANOHAUS TRÜBGER, Yvonne Trübger, Schanzenstraße 117, Sternschanze, Telefon 43 70 15, www.pianohaus-truebger.de

Das Team um Dominique Bihmane (2. v.r.) freut sich auf Ihren Besuch
Pianohaus Trübger anno 1872
Ralf Hoffmann ist e-Bike Experte

MODE

Atelier mit Leidenschaft

Sabine Scheefe designt Lieblingsstücke

Sie wollen einen Blazer, der genau Ihren Vorstellungen entspricht? Oder ein Kleid, das garantiert niemand anderes hat? Dann sind Sie bei Sametosame genau richtig! Jedes Kleidungsstück, vom ersten Schnitt in den Stoff bis zum letzten Knopf, ist hier ein Unikat und wird von einer Schneiderin im Atelier am Klein Flottbeker Bahnhof genäht. Dem voraus geht eine ausführliche Besprechung der Idee und der Wünsche der Kundin mit Designerin Sabine Scheefe – in entspannter Atmosphäre und gern bei einem Kaffee. Bei zwei Anproben kann die Kundin dann später die Entstehung ihres Modells miterleben. „Das Zwischenmenschliche zählt, nicht nur der Profit“, ist seit 15 Jahren das Credo von Sabine Scheefe.

Die Verwendung von sehr hochwertigen Stoffen schlägt sich natürlich im Preis nieder, garantiert aber, zusammen mit der zeitlosen, aber modernen Linie, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit.

Dazu offenbart jedes Stück, bei aller vordergründigen Klassik, beim Tragen seine Besonderheit, wodurch es schnell bei der Kundin zum Lieblingsstück avanciert.

SAMETOSAME, Am Klein Flottbeker Bahnhof 2, Nienstedten, Telefon 85 50 74 95, www.sametosame.de

JUBILÄUM 90 JAHRE

Betten in Handarbeit

Das Hansa Engel-Werk ist ein Familienunternehmen und Spezialist für handgefertigte Betten und Matratzen. Mit einer Erfahrung von 90 Jahren fertigt das Unternehmen perfekt abgestimmte Bettsysteme. Die besonders wichtige Beratung gehört natürlich mit zum fachkundigen Service. Hier weiß man, dass jedes Rücken- und Schlafproblem so individuell ist, wie der Körper des Kunden. Nicht weniger individuell sollten also auch Bett, Lattenrost und

Datenschutz für Unternehmen

Im Jahr 2021 gründete Dr. Volker Wodianka die Kanzlei Wodianka privacy legal GmbH. Nach vielen Jahren bei einer großen Kanzlei für Wirtschaftsrecht, hat er in unmittelbarer Nachbarschaft zur Linde in Blankenese einen Ort gefunden, an dem er im historischen Gemäuer seine Expertise anbieten kann. Die Kanzlei erbringt für eine Vielzahl nationaler und internationaler Kunden die Dienstleistung des externen Datenschutzbeauftragten. Darüber hinaus bildet die Kanzlei

BRILLENHAUS

Matratze sein. Nach eingehender fachlicher Beratung können Kundinnen und Kunden zwischen vielfältgen Materialien und Systemen wählen. Funktion und Aussehen werden auf Wünsche und Bedürfnisse abgestimmt, wie etwa die Sitzhöhe. Alles entsteht schließlich in Handarbeit und das zu einem erschwinglichen Preis. Tipp: Auf Wunsch kommt das Team auch zu Ihnen nach Hause.

Hansa Engel-Werk Paul Senft, Weidende 5, Poppenbüttel, Telefon 601 85 27, www.hansa-engel.de

zertifizierte Datenschutzbeauftragte aus und bildet in der Academy im Cloud Computing und Beschäftigtendatenschutz fort. Der Gründer und Geschäftsführer Dr. Volker Wodianka führt überdies die Datenschutzkanzlei Wodianka privacy lawyers, die exklusives Mitglied des internationalen DatenschutzexpertenNetzwerks „Privacy Rules“ ist.

Dr. Volker Wodianka will seine Kanzlei nicht nur Kunden, sondern auch einem breiteren Publikum öffnen. So können die Räumlichkeiten zukünftig auch für Workshops gebucht werden. Außerdem sind Vorträge zu den Themen Privatsphäre und Persönlichkeitsrecht geplant. Die Kanzlei soll sich nahtlos in die Nachbarschaft einfügen und den ohnehin schönen Hinterhof „beleben“.

Wodianka privacy legal, Dr. Volker Wodianka, Dockenhudener Straße 12 a, Blankenese, Telefon 21 10 78 60, www.privacy-legal.de

Mit viel Farbe in den Frühling!

Sie möchten der dunklen Zeit trotzen, dann fangen Sie mit einer farbenfrohen Brille an. Im inhabergeführten Geschäft von Ulrike Rother, Sven Hartmann und Tanja Fischer steht im Frühling 2022 alles auf Farbe. Dafür sorgt die Kollektion von Caroline Abram. Caroline Abrams Rahmen verblüffen durch ihre Farben, Frische und Kühnheit.

Die Kollektion richtet sich an alle Frauen, die sich schön, sinnlich oder einfach nur wie sie selbst fühlen möchten. Es geht der Designerin darum, jeder Frau die Möglichkeit zu geben, alle Facetten ihrer Persönlichkeit zu offenbaren und zu verherrlichen! Das Brillenhaus erstrahlt nach kurzer Renovierung in neuem Glanz und möchte sich im Februar bei allen Kunden für die Treue mit 20 % Rabatt bedanken. Eine gute Gelegenheit, Caroline Abrams Rahmen ins Auge zu fassen.

Farbe, Frische und Kühnheit – die neuen Rahmen von

Brillenhaus Blankenese, Am Kiekeberg 1, Blankenese, Telefon 86 37 32, www.brillenhaus-blankenese.de

PRIVACY COUNTS!
Wodianka privacy legal – schön gelegen, gut beraten
Mathias Senft, Claudia Lehfeld-Senft und Robin Lehfeld – bereits in 4. Generation tätig
Caroline Abram

KÖSTLICHKEITEN

Für Leckermäuler

Frisch Verliebt ist verliebt in die Frische und das mitten in Blankenese. Seit November 2021 ist das Lokal für seine Gäste da. Gelegen zwischen dem Gymnasium Blankenese und Lühmanns Teestube, wird aus Zutaten lokaler Lieferanten alles vor Ort à la minute für Sie zubereitet. Gesund, lecker und vielfältig. Zum umfangreichen Angebot zählen zum Beispiel Salate, Wraps, Smoothies und Säfte. Als Lunch fürs Büro, ein knackiger Happen für ihre Familie oder eine schnelle Alternative für das Homeoffice, es ist für alle etwas dabei. Eine Spezialität des Hauses ist die „Kartoffelbowl“ mit frisch gestampften Kartoffeln und Salat. Guten Appetit!

Frisch Verliebt Blankenese, Blankeneser Landstraße 29, neben Lühmanns Teestube, Blankenese, Telefon 88 30 26 26, cornelia@frisch-verliebt.com

FRISEURKONZEPT

Lebensverändernd

Der bekannte Hamburger Friseur Thomas Wolff möchte mit seinem Salon Parkstyling die Haarpflege revolutionieren. Seine Stylings, die individuelle Beratung und das erste Pfand-System für Friseurprodukte von „Park“ verbinden sich dabei ideal miteinander. Zunächst wollen Thomas Wolff und sein Team in Hamburg mit der innovativen Marke „Park“ aus Dänemark begeistern. Die Verpackungen werden vor Ort gesammelt und werden dann in Dänemark auf außergewöhnliche Art recycelt. Im Vordergrund steht die Nachhaltigkeit der Produkte, die ohne Parabene, Sulfate und Mirkoplastik auskommen. Thomas Wolff hat große Pläne für Hamburg und darüber hinaus. PARK styling, Thomas Wolff, Blankeneser Bahnhofstraße 56, Blankenese, Telefon 86 62 97 91, www.parkstyling.de

INHABERWECHSEL

Traditionsbetrieb mit frischem Wind

Vor rund 18 Jahren übernahm Jens Peitscher den Blankeneser Traditionsbetrieb Elektro Duncker. Für den Diplom-Ingenieur ist es nun Zeit, neue Wege zu gehen. Er übergibt den Betrieb zum 01.02.2022 an seinen langjährigen Mitarbeiter Renè Rosenbaum. Der gelernte Automatisierungstechniker, seit 2008 im Elektrohandwerk tätig, verfügt über umfangreiches Fachwissen und ist auch zertifizierter Fachmann für Miele- und Liebherr-Geräte. Die Kundinnen und Kunden können sich weiterhin auf umfassenden Service, kompetente Beratung und individuelle Lösungen verlassen.

Renè Rosenbaum wird den Betrieb

mit dem bewährten Team weiterführen.

Seit der Gründung 1950 bietet Elektro Duncker Haushaltsgeräte und Leuchten von hoher Qualität an. Die Kundschaft schätzt besonders den hauseigenen Kundendienst. Die Elektroinstallation und verwandte Dienstleistungen, zum Beispiel das Einrichten von Wallboxen, gehören ebenfalls zum Firmenportfolio.

Man will mit der Zeit gehen und alte Tradition mit modernem Management verbinden. Renè Rosenbaum und sein Team schauen optimistisch in die Zukunft und freuen sich auf Ihren Besuch!

Elektro Duncker, Blankeneser Bahnhofstraße 4, Blankenese, Telefon 86 13 64, www.elektro-duncker.de

DELIKATESSEN

Spaniens vegane

Köstlichkeiten

Zwar haben die meisten Menschen beim Begriff „Spanien“ kulinarisch den Serrano-Schinken und Manchego-Käse im Kopf oder bestenfalls auf der Zunge, dennoch gibt es auch immer mehr köstliche vegane Alternativen für den mediterranen Genuss. Bei Calpesa finden Sie neben Oliven und Gazpacho zum Beispiel auch vegane Aioli und immer mehr Weine, die ohne Klärung durch tierische Eiweiße auskommen. Mit den frischen Pimientos de Padron (kleine, suchterzeugende Bratpaprika) und einem frischen Brot mit Oliven, etwa die Bio-Qualität aus dem Hause L’Estornell, steht dem gelungenen veganen Tapas-Abend nichts mehr im Wege. Calpesa – Spanische Lebensmittel & Weine für Jedermann, Schützenstraße 91, Bahrenfeld, Telefon 85 60 27, www.calpesa.de

Thomas Wolff startet sein neues Friseurkonzept
Cornelia Wende von Frisch Verliebt
Diplom Ingenieur Jens Peitscher und Renè Rosenbaum
Vegane Delikatessen aus Spanien

Sie sind in aller Munde und haben, neben einigen absturzartigen Kursverlusten, eine enorme Wertsteigerung erlebt. Zeit also, sich Krypto aus steuerlicher Sicht anzusehen.

Kryptos sind virtuelle Währungen und beruhen auf der Idee einer nichtstaatlichen Ersatzwährung mit begrenzter Geldmenge. Anders als bei dem Geld, das die Notenbanken unbegrenzt ausgeben können, und bei dem Buchgeld, das die Geschäftsbanken schaffen, erfolgt die Schöpfung neuer Werteinheiten über ein vorbestimmtes mathematisches Verfahren innerhalb eines Computernetzwerks. Dieser Prozess wird als „Mining“ bezeichnet. Die virtuelle Währung an den jeweiligen Stellen und alle bisherigen Transaktionen sind in einer zentralen Datei, der Blockchain, öffentlich einsehbar. Anhand der Stellen ist im Netzwerk jedoch nicht erkennbar, welche Person tatsächlich Inhaber der virtuellen Währung ist. Einmal getätigte Transaktionen sind grundsätzlich irreversibel.

Dies vorausgeschickt gilt steuerlich daher, dass Kryptowährungen eben nicht als Währung angesehen werden und somit die Wertsteigerungen, anders als bei Zinsen und Dividenden, nicht als Einkünfte aus Kapitalvermögen gelten. Daher kann der mitunter günstigere Steuersatz von 25 % aus der Abgeltungssteuer nicht in Anspruch genommen werden, dafür fallen aber auch sämtliche Werbungskosten nicht unter den Sparer-Pauschbetrag von 801 € bzw. 1.602 € bei Zusammenveranlagung. Der Überschuss oder Verlust aus der Veräußerung von Bitcoins führt zu sonstigen Einkünften aus privaten Veräußerungsgeschäften, soweit Erwerb und Veräußerung der Bitcoins innerhalb eines Jahres stattfanden. Die meisten Steuerpflichtigen kennen diese Vorschrift bislang nur beim Verkauf eines nicht selbst ge-

Max Eick, Steuerberater, Telefon 800 71 22

nutzten Gebäudes im Privatvermögen, dann allerdings mit 10 Jahren zwischen Kauf und Verkauf. Voraussetzung ist weiterhin, dass die Bitcoins nicht selbst generiert wurden, weil es dann am „Erwerb“ fehlt.

Soweit erworbene Bitcoins als Zahlungsmittel eingesetzt werden, gilt dies als Veräußerung der Bitcoins und führt ebenfalls zu sonstigen Einkünften aus privaten Veräußerungsgeschäften.

Der Wert der im Gegenzug erhaltenen Ware oder Dienstleistung ist als Veräußerungspreis anzusetzen. Die Durchschnittswertmethode ist nicht anzuwenden.

Bei der Ermittlung des Gewinns sind die Anschaffungskosten von dem Veräußerungspreis abzuziehen. Dabei gilt die Verwendungsfiktion, dass zuerst angeschaffte Bitcoins auch zuerst veräußert werden. Wer sich mit Kryptowährungen beschäftigen möchte, sollte immer auch auf eine detaillierte und präzise Dokumentation setzten, um sowohl die Jahresfrist als auslösendes Ereignis der Besteuerung einerseits und die zutreffende Ermittlung des zu versteuernden Überschusses anderseits vornehmen zu können. Für sämtliche weitere Fragen um diese neue Anlageklasse freuen wir uns als Ihr versierter steuerlicher Berater.

Der Rechtsberater

Allgemein

RAinnen Bartels & Eckhardt, www.Eckhardt-und-Bartels.de

Ottenser Hauptstr. 5, 22765 HH, gegenüber EKZ Mercado

Tel. 040 / 391135, Fax 040 / 3902651, Tätigkeitsschwerpunkte: Familien-, Arbeits-, Miet- und Verkehrsrecht, Strafrecht

Arbeitsrecht

RA Tobias Burgmann

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Erik-Blumenfeld-Platz 27 b, 22587 Hamburg

Telefon 040 / 86 64 61 71, www.arbeitsrecht-blankenese.de

RAin Katrin Lotze, Anwaltskanzlei Lotze

Hobökentwiete 2 a, 22559 Hamburg

Telefon 040 / 68 87 79 44

E-Mail: info@lotze-ra.de

Erbrecht • Familienrecht

RA und Notar Maximilian Fischer M.A.

Am Marktplatz 2a 22880 Wedel Telefon 04103 / 6574

Erbrecht • Testamentsvollstreckung

Andreas Ackermann, www.anwaltskanzlei-ackermann.de Rechtsanwalt, zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT) Grimm 12, 20457 Hamburg, Telefon 040 / 32 35 00 Fax 040 / 32 35 74, E-Mail: mail@anwaltskanzlei-ackermann.de

Kai-Jürgen Aßmann

Rechtsanwalt und Mediator

Blankeneser Bahnhofstraße 46, 22587 Hamburg Telefon 040 / 210 913 660, www.anwalt-assmann.de

Frederike Borsdorff LL.M., www.btp-recht.de

Rechtsanwältin, zertifizierte Testamentsvollstreckerin (AGT) ABC-Straße 38, 20354 Hamburg – auch Hausbesuche Telefon 040 / 605 33 73 10, borsdorff@btp-recht.de

Familienrecht • Scheidungsrecht

RA Ingo Holzhäuser, Fachanwalt für Familienrecht

Erik-Blumenfeld-Platz 27 b, 22587 Hamburg

Telefon 040 / 86 64 61 71, Fax 040 / 86 64 61 93, E-Mail: info@ familienrecht-blankenese.de, www.familienrecht-blankenese.de

RAin Astrid Weinreich, Infos unter: www.astrid-weinreich.de

Fachanwältin für Familienrecht und Mediatorin

Blankeneser Bahnhofstraße 29, 22587 Hamburg

Tel. 040 / 866 031-0, E-Mail: info@astrid-weinreich.de

Der Rechtsberater §

Grundstück • Vermögensübertragung

Andreas Ackermann, www.anwaltskanzlei-ackermann.de

Rechtsanwalt, zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT) Grimm 12, 20457 Hamburg, Telefon 040 / 32 35 00 Fax 040 / 32 35 74, E-Mail: mail@anwaltskanzlei-ackermann.de

Miet-/Wohnungseigentumsrecht • Immobilienrecht

Immobilienkanzlei Ramm, Rechtsanwältin Dr. Melanie Ramm

Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Blankeneser Landstraße 88, 22587 Hamburg

Tel. 040 / 87 08 02 92, www.kanzlei-ramm.de

Mietrecht • Wohnungseigentum • Nachbarrecht

Rechtsanwaltskanzlei Jungmann & Kaut

Blankeneser Landstraße 39a, 22587 Hamburg

Tel. 040 / 86 55 58, Fax 040 / 866 36 24 www.jungmann-rechtsanwalt.de

RA Tobias Burgmann

RAe Holzhäuser & Burgmann

Erik-Blumenfeld-Platz 27 b, 22587 Hamburg

Tel. 040 / 86 64 61 71, www.blankenese-kanzlei.de Verkehrsrecht

Kommentar im Februar

Wirkt sich eine neue Partnerschaft auf Unterhaltsansprüche aus?

In der familienrechtlichen Praxis wird häufig die Frage gestellt, ob eine neue Partnerschaft zu einem Verlust von Unterhaltsansprüchen führt.

Die Frage ist insofern berechtigt, als das Zusammenleben in einer verfestigten Lebensgemeinschaft, der in der Praxis am häufigsten vorkommende Verwirkungsgrund von Unterhaltsansprüchen ist. Dem Unterhaltsschuldner sind weitere Unterhaltszahlungen dann nicht mehr zumutbar, wenn die/der Unterhaltsberechtigte in einer verfestigten Lebensgemeinschaft lebt.

Von einer verfestigten Lebensgemeinschaft spricht man einerseits bei einem Zusammenleben in einer sogenannten Unterhaltsgemeinschaft oder andererseits bei einer eheähnlichen Gemeinschaft.

Eine Unterhaltsgemeinschaft ist zu bejahen, wenn der Bedürftige dauerhaft in fester sozialer Verbindung mit einem neuen Partner zusammenlebt, sie gemeinsam wirtschaften und z. B. der haushaltsführende Partner von dem anderen finanziell unterhalten wird. Anhaltspunkte sind insbesondere die Finanzierung des Haushalts oder eines Teils sowie der Wohnung durch den neuen Le-

bensgefährten, der Kauf oder Bau eines gemeinsamen Eigenheims, ein aus der neuen Verbindung hervorgegangenes Kind, Zusammenleben mit den beiderseitigen Kindern bei ausreichendem Einkommen des neuen Partners für einen gemeinsamen Haushalt. Maßgebend sind stets die Umstände des Einzelfalls. Auf die Dauer der Partnerschaft kommt es in dieser Konstellation nicht an. Eine eheähnliche Gemeinschaft liegt hingegen vor, wenn der Berechtigte zu einem neuen Partner eine auf Dauer angelegte Beziehung aufnimmt und das nichteheliche Zusammenleben an die Stelle der Ehe getreten ist. Ein Indiz für eine feste soziale Gemeinschaft ist in der Regel ein gemeinsamer Haushalt. Es kommt jedoch im Gegensatz zur Unterhaltsgemeinschaft maßgeblich auf das Erscheinungsbild in der Öffentlichkeit an. Für die eheähnliche Gemeinschaft wird insofern eine längere Dauer des Zusammenlebens verlangt. Als Mindestdauer wurden von der Rechtsprechung zwei bis drei Jahre angesetzt. Während die wirtschaftliche Lage des neuen Partners im Gegensatz zur Unterhaltsgemeinschaft bei der eheähnlichen Gemeinschaft keine Rolle spielt. Ist die neue Partnerschaft hingegen noch nicht so gefestigt, dass man von einer eheähnlichen Beziehung sprechen kann und liegt auch keine Unterhaltsgemeinschaft vor, ergibt sich jedoch aus dem Zusammenleben mit dem neuen Partner eine Ersparnis, die den Unterhaltsbedarf mindert. Der bestehende Unterhaltsanspruch kann um diese Ersparnis gekürzt werden. Ob der Unterhalt durch Verwirkung ganz entfällt oder ein geringerer Bedarf sich auf die Höhe des Unterhaltsanspruchs auswirkt, sollte daher regelmäßig geprüft werden.

Rechtsanwältin Astrid Weinreich, Fachanwältin für Familienrecht und Mediatorin, Telefon 86 60 31-0

Das Mehr-drin-Girokonto

Hamburg und sein Umland haben jede Menge zu bieten, das es zu entdecken gilt. Dabei helfen die HaspaJoker-Girokonten der Hamburger Sparkasse. Denn damit kann an fast jeder Ecke in Hamburg und überall in Deutschland kostenlos Bargeld abgehoben und vom größten Geldautomaten-Netz profitiert werden. Der HaspaJoker ist mehr als ein Girokonto, denn er bietet vielfältige zusätzliche Leistungen an: vom Türöffnungs-Notdienst zum günstigen Festpreis und den Schlüsselfund-Service über weltweiten HandySchutz bis zum Ticket-Shop mit 5 Prozent Rückvergütung sowie Vergünstigungen bei zahlreichen Partnern vor Ort und online. Hier ein paar ausgewählte Beispiele: In allen elf Hamburger Filialen von „Mein Friseur Meinecke“ und „HaarKULT“ erhalten HaspaJoker-Kunden 20 Prozent Rabatt auf die Komplettpakete für Damen und Herren. 10 Prozent Rabatt gibt es auf alle Reparaturen und Leistungen beim JUSTCOM Reparaturservice, wenn zum Beispiel Smartphone, Tablet oder Notebook mal kaputt sind oder Zicken machen. Bei Conrad Electronic gibt es online und in der Hamburger Filiale 5 Euro Rabatt bei einem Einkauf ab 25 Euro. Bis zu 40 Prozent Rabatt gibt es auf drei Pflegeprogramme beim Autowaschen mit BEST CARWASH. Die positive Wirkung von Yoga auf Körper und Geist kann mit LifefulLive Online Yoga bequem von zu Hause aus erlebt werden. Das Sparen von 25 Prozent auf Einzeltickets und 10er-Karten sorgt für zusätzliche Entspannung.

Details zu diesen und vielen weiteren Angeboten gibt es online auf haspajoker.de. Noch bequemer und immer aktuell sind alle Vorteile in der kostenlosen HaspaJokerApp zu finden. Damit sind auch viele Online-Coupons und die digitale Kundenkarte immer zur Hand.

Außerdem bieten mehr als 220 regionale Einzelhändler und über 1.000 Online-Shops Rückvergütungen über S-Cashback bei Zahlungen mit Girocard oder Kreditkarte der Sparkasse an. Zu den Partnern gehört zum Beispiel Rindchen‘s Weinkontor. Da lohnt sich der Einkauf besonders, denn HaspaJoker-Kunden genießen das Weinpaket „Sterne des Südens“ mit einem Rabatt von 35 Prozent. Wer mehr wissen möchte und noch kein HaspaJokerGirokonto hat, schaut einfach online auf haspa.de/ joker oder fragt bei uns oder in einer anderen der 100 Haspa-Filialen nach.

Ich informiere Sie auch gern über weitere Finanzthemen. Sie erreichen mich unter Telefon 040/3579-5047 oder per E-Mail an thomas.sobania@haspa.de.

Der Steuerberater §

Allgemein

Eick & Partner GbR, Dipl.-Kfm. Eckard Eick und Max Eick, Steuerberater, Unternehmensberatung, Testamentsvollstreckung

Harderweg 1, 22549 Hamburg-Osdorf, Telefon 040 / 800 71 22

E-Mail: eick@eick.de, Internet: www.eick.de

Baur Drews Partnerschaftsgesellschaft mbB Steuerberater

Strübelhorn 7, 22559 Hamburg

Telefon 040 / 284 10 07-60, Telefax 040 / 81 16 55

E-Mail: office@bd-partner.de

Hamburger Steuerberatungsgesellschaft mbH

Carola Gerhardt und Claudia Bahr, Steuerberaterinnen

Sülldorfer Kirchenweg 2a, 22587 Hamburg

Telefon 040 / 86 60 13-0, www.steuerberater-hamburg.de

Ekkehart D. Voß, Steuerberater, Blankeneser Bahnhofstraße 37, 22587 Hamburg, Telefon 040 / 81 51 11, Fax 040 / 81 51 71

E-Mail: info@steuer-voss.de, www.steuer-voss.de

Der Sachverständige

Ingenieurbüro Weisser, von der IHK Kiel öffentlich bestellt und vereidigt Sachverständige für KFZ-Schäden und Bewertungen, Havarien und Kaufberatungen für Boote und Yachten, Schwimmfähigkeitszeugnisse Mühlenstraße 25, 22880 Wedel, Tel. 04103 / 91 2000, www.weisser.com

KEINEN KLÖNSCHNACK BEKOMMEN?

Thomas Sobania, Filialdirektor Blankenese

Leserbriefe

Klönschnack 0/2022

Informative Einblicke

Betr.: Thies Goldberg über: Jagd und Jäger (KLÖNSCHNACK, 11.2021)

Einen herzlichen Dank für diesen Artikel mit seinen wirklich erfreulich informativen Einblicken in die moderne Jagd! Ja, das Bild der Jagd hat sich in den vergangenen Jahrzehnten von Grund auf verändert und wandelt sich weiter. Längst sind die Jägerinnen und Jäger auch in ihrem Selbstverständnis aktive Natürschützer/innen geworden, denen der Lebensraum und das Wohl der ihnen anvertrauten Tiere ebenso am Herzen liegt wie der köstliche Braten auf dem Tisch. Gelebter Naturschutz und nachhaltige Naturnutzung gehen hier Hand in Hand und „die Grüne Zunft“ ist inzwischen viel grüner geworden als es „Die Grünen“ gemeinhin wahrhaben wollen. Ein paar Beispiele aus unserem unmittelbaren Umfeld: Die 250 gut ausgebildeten Mitglieder der Altonaer Bezirksjägergruppe haben in den letzten 12 Monaten 30.000 Quadratmeter Blühflächen in der RissenSülldorfer Feldmark zusammen mit den Landwirten angelegt, organisieren mit dem Förster und den Bauern erfolgreich die Kitzrettung während der Wiesenmahd, haben im CoronaSommer ein Ferienprogramm für Familien im Wildgehege durchgeführt und setzen sich nachdrücklich für den dauerhaften Erhalt dieses einmaligen Naturerfahrungsraumes ein. Aus eigener Erfahrung wissen sie, dass nur das Naturerleben zu ihrer Bewahrung führt, denn nur was man kennt, kann man auch schützen, und das Smartphone ersetzt nicht die Begeg-

Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zu kürzen. Anonyme Zuschriften werden grundsätzlich nicht berücksichtigt. Ihren Leserbrief senden Sie bitte

uper Post an: Hamburger Klönschnack Sülldorfer Kirchenweg 2 22587 Hamburg

uper Telefax an: 040 - 86 66 69 40

uper E-Mail an: leserbriefe@kloenschnack.de

nung mit dem Tier als Mitgeschöpf. Aber auch im weiteren Umland sind die Altonaer Jägerinnen und Jäger aktiv: So werden Hecken gepflanzt, Nistkästen ausgebracht, der Waldumbau zum klimabeständigeren Mischwald unterstützt und in Osterburg/Sachsen-Anhalt wächst auf einem ehemaligen Müllberg eine reich gegliederte und artenreiche Buschlandschaft. Die weiblichen Mitglieder leisten dazu einen großen und wachsenden Beitrag, so wächst der Frauenanteil (es mögen auch einige „Damen“ darunter sein ...) in der Altonaer Gruppe stetig und gibt wichtige Impulse für die weitere Entwicklung. Manche Menschen stoßen sich vielleicht an den Traditionen, die in der Jägerschaft gepflegt werden – die eigene Fachsprache etwa oder der spezielle Klang der Jagdhörner oder das Ethos der Waidgerechtigkeit z. B – doch sie bewahren Werte, die bei allen Zeitveränderungen ihre Gültigkeit behalten: der Respekt vor dem Tier, die Achtung vor der Natur und die Verantwortung gegenüber dem Mitmenschen. Und wenn nach der Jagd ein leckeres Wildessen auf den Tisch kommt, freut es nicht nur das Jägerherz.

BERND NEUMANN & HARTMUT SCHUMANN, LANDESJAGD- UND NATURSCHUTZVERBAND HAMBURG, BEZIRKSJÄGERGRUPPE ALTONA

Reiter als Landwirte?

Betr.: Michael Wendland über: Moorhof, Milchwirtschaft versus Reiterhof (KLÖNSCHNACK, 1.2022)

Ihr Artikel macht mich unruhig. Ich fahre jährlich fast 5.000 km mit dem Fahrrad durch meine

Umgebung und kenne mich ganz gut aus. Wenn der Moorhof zum Reiterhof werden soll, werden täglich einige Dutzend Reiterinnen und Reiter den Weg dorthin benutzen wollen. Ab der Abzweigung zur PonySchänke ist die Weiterfahrt aber nur für landwirtschaftliche Fahrzeuge erlaubt. Sollen alle Reiter die Zulassung als Lamdwirte bekommen? Wer entscheidet das? Wer verbessert eventuell die Zufahrtsstraße zum Reiterhof mit Gegenverkehrsbuchten? Sind dies nicht Punkte die gegen einen Reiterhof sprechen, von denen wir im Umkreis schon eine riesiege Anzahl haben.

DR. FRIEDRICH ZIMMERN PER E-MAIL

Marktanalyse versäumt!

Betr.: Gastkommentar von Patric de Haan über den Blankeneser Marktplatz (KLÖNSCHNACK, 01.2022)

Patric de Haan hat in seiner Stellungnahme über den Blankeneser Marktplatz in allen Punkten die Wahrheit dargestellt. Im Umkreis von ca. einem Kilometer sind in Blankenese ca. elf Cafés. Die Planer haben versäumt, im Vorwege eine Marktanalyse für Cafés zu veranlassen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Betrag von 1.200.000 Euro ausreicht, da alle Bauvorhaben, die der Staat macht, am Ende grundsätzlich teurer werden. In der Privatwirtschaft kann sich das keiner leisten.

ROLF PRIGNITZ BLANKENESE

Bitte weiter so!

Betr.: Tim Holzhäuser über „Inflation?“ (KLÖNSCHNACK, 01.2021)

Vielen Dank für den Artikel. Ganz toll! Unaufgeregt, sachlich, klar, auf den Punkt und nachvollziehbar argumentiert. So wünscht man sich das. Ich habe mich diese Woche entnervt von Steingarts Morning-Briefing abgemeldet. Nach mehreren Feedbacks meinerseits mit dem Hinweis, dass die Redakteure sich immer mehr im Wutbürger-Jargon verirren, habe ich irgendwann noch nicht mal mehr

die automatisch generierten Antwort-Mails bekommen. :) Ich vermute leider auch, dass es kein unbeabsichtigtes Verirren ist, sondern vielmehr konsequent der Erkenntnis folgt, dass wütende Follower interaktiver und damit „gute“ Follower sind. Das haben die Steingarts selbst vergangenen Herbst im Zusammenhang mit einer Facebook-Aussteigerin recherchiert – und vermutlich ihre Learnings gezogen ... Leider!

Machen Sie bitte weiter so! Wenn Sie einen Newsletter hätten, würde ich mich SOFORT anmelden!

„Glaubst du, die Russen wollen Krieg?“

Betr.: Allogemeiner Leserkommentar zur politischen Lage ... endlich nach dem 5. Anlauf ging die Sonne im Osten wunschgemäß im Mittelmeer auf. Hoffentlich überall, auch beim europäischen Feind ExSowjetunion – heute Russland. Wer erinnert sich noch hierzulande an das Gedicht „Glaubst du, die Russen wollen Krieg?“ von Jewgeni Jewtuschenko? Nun wird dieser wieder geschürt von den Staaten und der NATO? Wenn man bedenkt, dass der derzeitige Generalsekretär Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in Norwegen ist. Einen ähnlichen Fall gab es in den Jahren 1995 bis 1999 mit Javier Solana – Mitglied in der PSOE wie in der Regierung von Felipe González – für die Nato-Führungsmacht USA war es kein Hindernis, dass Solana gegen die Nato protestierte.

Herzlich aus dem RentnerQuartier Nerja

KARL-H. WALLOCH SPANIEN
Sonnenaufgang in Andalusien

Glaube & Religion

BUCHTIPP

Die Neuerfindung der Religion

Wir alle, egal ob Kritiker oder Befürworter, treffen immer wieder Annahmen über Religion. So nehmen wir an, dass es bei Religion darum geht, einen festen Glauben zu haben oder ein guter Mensch zu sein. Wir gehen davon aus, dass sich religiöse Menschen eher mit spirituellen Dingen beschäftigen oder religiöse Ideen und Praktiken irgendwie zeitlos sein sollen.

Solche Thesen verschleiern laut Peter Moore, dass Religion im Wesentlichen das Streben der Menschheit ist, ganz und gar menschlich zu werden. Seine Darstellung stellt unser Verständnis von Glauben infrage und plädiert dafür, dass Religionen offen für ihre Neuerfindung bleiben sollten, um sowohl praktisch wie intellektuell vernachlässigte Traditionen wiederzuentdecken und neue Wege nach vorne zu finden. Mit Feingefühl und Leidenschaft geschrieben, trifft dieses Buch den Kern der laufenden Debatten über die Gültigkeit und den Sinn von Religion. Midas Sachbuch, Roger Moore, 304 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-03876-548-6, €22

BUNDESWEHR

Jüdische Militärseelsorge

Der Aufbau der Jüdischen Militärseelsorge in der Bundeswehr geht voran. In der Hamburger Clausewitz-Kaserne, einer Liegenschaft der Führungsakademie der Bundeswehr, entsteht eine Außenstelle des Militärrabbinats mit Sitz in Berlin. Zwei Militärrabbinerinnen oder -rabbiner und ihre Mitarbeitenden werden von Hamburg aus Dienststellen in Norddeutschland betreuen.

Militärbundesrabbiner Zsolt Balla sagte während seines Besuchs in der Führungsakademie: „Aufgabe unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird unter anderem die Seelsorge für jüdische und auch nichtjüdische Soldatinnen und Soldaten sowie deren Angehörige sein, zudem der Lebenskundliche Unterricht.“

Generalmajor Oliver Kohl hieß Mili-

SEXUALITÄT & GESCHLECHTLICHKEIT

Wie Gott uns schuf –Outing in der Kirche

tärbundesrabbiner Zsolt Balla herzlich willkommen.

Der Kommandeur der Führungsakademie der Bundeswehr betonte: „Ich begrüße es sehr, dass das Militärrabbinat bald auch in Hamburg zu Hause ist. Dies bereichert die bewährten ethischen und seelsorgerischen Angebote für alle Frauen und Männer in der Bundeswehr.“ Außer in Hamburg werden Rabbinerinnen und Rabbiner in Köln, Leipzig und München ihren Dienst aufnehmen. Eine Außenstelle mit dem Schwerpunkt Einsatz entsteht in Schwielowsee bei Potsdam, wo sich das Einsatzführungskommando der Bundeswehr befindet.

Die Forderungen nach Veränderungen in der katholischen Kirche werden lauter

Es ist die wohl größte Coming-out-Aktion, die es in der katholischen Kirche jemals gegeben hat: 125 Mitarbeitende der katholischen Kirche sind unter dem Namen „#OutInChurch“. Für eine Kirche ohne Angst“ online an die Öffentlichkeit gegangen. Die Initiative fordert eine Änderung des kirchlichen Arbeitsrechts, denn aktuell ist die sexuelle Orientierung immer noch ein Kündigungsgrund – somit riskieren die Unterzeichnenden ihren Job. Weiterhin sollen diffamierende Aussagen über Sexualität und Geschlechtlichkeit aus der Lehre gestrichen werden. Die Initiative ruft alle LGBTI+-Personen mit einer Tätigkeit in der katholischen Kirche dazu auf, sich anzuschließen. An alle Bischöfe wird appelliert, Unterstützung auszudrücken. Das tat unter anderem bereits der Hamburger Erzbischof Stefan Heße. Er sprach den Betroffenen Respekt und Verständnis aus. „Eine Kirche, in der man sich wegen seiner sexuellen Orientierung verstecken muss, kann nach meinem Dafürhalten nicht im Sinne Jesu sein“, hieß es in seiner Stellungnahme. „Wir sind stets zur Authentizität und Transparenz aufgerufen vor Gott und selbstverständlich auch voreinander! Davor darf und soll es keine Furcht geben.“ Weiterhin sagte Heße, er sei zum Dialog bereit und bot den Unterzeichnenden aus dem Erzbistum Hamburg ein Gespräch an. Zeitgleich zum Outing ist das Buch „Out in Church“ im Verlag Herder erschienen. Die Herausgebenden haben Erfahrungen und Geschichten von LGBTI+-Mitarbeitenden der katholischen Kirche gebündelt. Dazu erklären Experten, welche psychischen Auswirkungen es haben kann, wenn sexuelle Orientierung oder geschlechtliche Identität verheimlicht werden müssen.

In der exklusiven ARD-Dokumentation „Wie Gott uns schuf“, für die Journalist Hajo Seppelt fast zehn Jahre recherchierte, kommen nicht heterosexuelle Menschen im Dienst der katholischen Kirche zu Wort und berichten von ihren Erfahrungen.

Militärbundesrab-
Zsolt Balla

Panorama/Familiäres

WINTER

Schnee vom Haus fernhalten

Vor allem, wenn es schneit und friert, sollten Hausbesitzer regelmäßig Kontrollgänge um ihr Heim machen, empfiehlt der Verband Privater Bauherren (VPB). Dabei sollten sie Schneeverwehungen an Hausecken und Terrassen- sowie Balkontüren beseitigen. Bei Tauwetter läuft sonst das Schmelzwasser oft durch die Türen ins Haus oder durchfeuchtet das Mauerwerk. Schwieriger wird es, Schneeverwehungen auf dem Dach zu beseitigen. Dabei können auch hier durch Tauwasser Schäden entstehen – etwa, wenn auf der Südseite der Schnee direkt auf der Dachfläche, aber noch unter der geschlossenen Schneeschicht zu tauen beginnt. Das Wasser kann dann nicht ablaufen und sucht sich seinen Weg über die Ziegel ins Haus. Oft passiert das auch an Kamineinfassungen oder Dachflächenfenstern. Da hilft nur eines: Nach dem Tauwetter umgehend die Schäden beseitigen lassen. Denn feuchte Wärmedämmung schimmelt – und sie dämmt nicht mehr. Problematisch sind mitunter auch die Dächer von Carports, Gartenlauben und Garagen. Sie sind nicht immer ausreichend für Schneelasten dimensioniert. Auch dort, so raten VPB-Experten, muss die Schneelast vom Dach geholt werden, ehe es einbricht. Auch Eiszapfen, die sich beim Abstürzen in gefährliche Waffen verwandeln können, sollten vorsichtig entfernt werden. Hängen sie unerreichbar hoch, sollte zumindest die Gefahrenzone unterhalb sorgfältig abgesperrt werden, rät der VPB. Auch dies gehört zu den Verkehrssicherungspflichten jedes Hausbesitzers.

SPENDENPARLAMENT Lühr-Optik unterstützt mit Spende pro verkaufter Brille

Das Hamburger Spendenparlament setzt sich für Hamburgerinnen und Hamburger ein, die Hilfe benötigen. Gleich zu Beginn des Jahres unterstützt Lühr-Optik mit einer besonderen Verkaufsaktion: Pro gekaufter Brille in den Hamburger Geschäften gehen fünf Euro an das Hamburger Spendenparlament. Diese und andere Spenden werden dann verteilt: an Organisationen und Vereine, die in den sozialen Brennpunkten Hamburgs tätig sind und Notleidenden, Obdachlosen, einsamen Menschen sowie Kindern und Jugendlichen in prekären Familienverhältnissen helfen. Das Besondere: Das Hamburger Spendenparlament arbeitet komplett ehrenamtlich und gibt die Spenden eins zu eins weiter. Michael Ochs, Vorstandsmitglied des Hamburger Spendenparlaments, sagt: „Wir freuen uns immer wieder über die kreativen Ideen und tollen Aktionen von

Jan-Hendrik und Marc-Philipp Lühr

Unternehmen sowie Spendern und Spenderinnen.“ Dazu gehören Sammelaktionen oder eben die Unternehmensspende von Lühr-Optik. Die Geschäftsführer Jan-Hendrik Lühr und Marc-Philipp Lühr haben das Hamburger Spendenparlament vor einigen Jahren bereits unterstützt und setzen ihr Engagement in diesem Jahr fort.

Von links nach rechts: Ulrike Folkerts, Tom Wlaschiha, Adele Neuhauser, Ingo Lenßen

FAMILIENBILDUNG

Kurse der Familienbildung

Die Familienbildung Blankenese bietet Yoga für Kinder und Eltern an. Yoga unterstützt Kinder, Entspannung im Alltag zu finden, kann das Selbstvertrauen stärken sowie Körpergefühl und Sinneswahrnehmung fördern. Jede Stunde wird mit viel Spaß zu einem Thema gestaltet, bei dem gemeinsam auf spielerische Weise Yoga geübt wird. Die Stunden sind mal dynamischer, mal etwas ruhiger, in jedem Fall aber voller Fantasie, Kreativität und Bewegung. Für Eltern mit Kindern von zwei bis fünf Jahren. Jüngere Geschwisterkinder können mitgebracht werden. Gebühr: 15 Euro pro Familie Fr., 18. Februar, 15.30 bis 17 Uhr

Außerdem gibt es einen Kurs zur Unfallverhütung und Erste Hilfe bei Kindern. Eine erfahrene Sanitäterin gibt Tipps zu Prävention und Unfällen im Haushalt.

Kostenbeitrag: 32 Euro Sa., 5. Februar, 10 bis 14 Uhr

Um Sicherheit geht es auch beim Babysitterführer-

KRIMINALITÄT

Senioren weiterhin Ziel von Trickbetrügern

Vier Fälle beschäftigen derzeit das LKA. Im Ersten Fall versuchte der Täter unter Bildung der üblichen Legende (falscher Polizeibeamter) Auskünfte über die Vermögensverhältnisse des älteren Herrn zu erlangen. Dieser erteilte keine Auskünfte und der Täter beendete das Gespräch. Es entstand kein Schaden. Im zweiten Sachverhalt rief eine angebliche Tochter an. Sie hätte soeben einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht und benötige nun 65.000 Euro.

schein, ab 13 Jahre. Hier erfahren angehende Babysitter alles rund ums Handling, Entwicklungsschritte, altersgerechte Spielangebote und zum Thema Unfallverhütung und Versicherung.

Kosten: 34 Euro pro Teilnehmer Sa., 19. Februar, 10 bis 14.30 Uhr, Mühlenberger Weg 60, Blankenese

Die Kleinsten stehen in der Familienbildung Blankenese auch im Februar im Mittelpunkt

Nach kurzem Gespräch beendete der Angerufene das Telefonat. Auch hier kein Schaden. Im dritten Sachverhalt erhielt ein Senior einen Anruf, in welchem ihm mitgeteilt wurde, dass seine Tochter in einen Verkehrsunfall verwickelt sei und er 25.000 Euro zahlen könne, um diese auf Kaution aus dem polizeilichen Gewahrsam auszulösen.

Da dem Vater dieses unglaubwürdig vorkam, rief dieser seine Tochter an, erreichte diese und klärte den nichtzutreffenden Sachverhalt. Zahlungen leistete der Geschädigte daraufhin nicht.

Im vierten Sachverhalt erhielt eine Seniorin die telefonische Mitteilung, dass ihre Tochter einen

FORTBILDUNG Online-Seminar Betreuungsrecht

Der Diakonieverein sucht erneut Interessierte, die eine ehrenamtliche Betreuung über das Amtsgericht übernehmen möchten, oder interessierte Bevollmächtigte, die weitere Informationen zu diesem Thema erhalten möchten. Informtionen gibt es hierzu über ein Online-Seminar zur rechtlichen Situation.

Anmeldung unter info@diakonieverein-hh.de oder unter Telefon 879 71 60. Die Zugangsdaten gibt es bei der Anmeldung.

Mi., 16. Februar, 18 Uhr

Unfall gehabt hätte und sie nun 25.000 Euro benötigen würde. Das Geld solle die Geschädigte bis zur Abholung zu Hause aufbewahren. Die schockierte Dame begab sich daraufhin zu einer Bank. Dort wurde eine Bankmitarbeiterin auf die ungewöhnliche Abhebung aufmerksam und rief die Polizei.

Dank der Mitarbeiterin konnten die Beamten der Dame den versuchten Trickbetrug erklären, bevor ein Schaden entstanden war, und stellten Kontakt mit der wirklichen Tochter her. Angesichts der Menge an Versuchen sollten ältere Menschen und insbesondere auch Angehörige wachsam bleiben.

KOLUMNE

Hamburg in den wilden 20ern 1919 zählte Hamburg eine Million Einwohner. Der erste Weltkrieg hatte seine Spuren in der Stadt und bei ihrer Bevölkerung hinterlassen. Trotzdem, oder vielleicht gerade deswegen, herrschte eine Aufbruch- und Hoffnungsstimmung, die den Weg für die legendären Zwanziger Jahre ebnete. Der Wirbel der wilden Zwanziger erfasste vor 100 Jahren vor allem die Metropole Berlin. Doch auch in Hamburg wurden die Roaring 20ies ausgiebig gefeiert. Der Hafen wurde zum Einfallstor für US-amerikanische Jazzmusik in Europa, denn für viele Ensembles war die Hansestadt die erste europäische Anlaufstation. An Auftrittsorten mangelte es nicht: Rund um St. Pauli und St. Georg, aber auch im Stadtzentrum, entwickelte sich eine rege Revue-, Varieté- und Tanzclub-Szene. Mehr als 200 Tanzlokale zählte das Hamburger Stadtgebiet. Fast jedes Café oder Hotel besaß eine Bühne oder einen Tanzsalon. Zu den bekanntesten Lokalen in St. Georg gehörten zum Beispiel das Kaffeehaus Siegler und das Kabarett Boccaccio. Auf der Reeperbahn lockten das Alkazar und das Trichter-Varieté, und rund um Gänsemarkt und Jungfernstieg lagen etwa der Tanzpalast Trocadero, das Faun Tanz Casino und der Alsterpavillon. Sogar die weltberühmte Stilikone, Charleston-Tänzerin und spätere Weltkriegsagentin Josephine Baker stattete Hamburg in den 20ern einen Besuch ab und begeisterte das Publikum unter anderem im Hansa-Theater.

Aus dieser Zeit können wir zwei Lehren für Gegenwart und Zukunft

ziehen. Erstens: Auf schlechte Zeiten folgen wieder gute. Die Pandemie hinterlässt unbestritten wirtschaftliche, körperliche und seelische Spuren.

Doch ein Blick in die Vergangenheit zeigt: Selbst nach einem Weltkrieg haben die Hamburger sich wieder hochgekämpft und ihre Lebensfreude wieder gefunden. Zweitens: Stadtteile entwickeln sich kontinuierlich weiter. Dabei werden sie sowohl von harten Faktoren wie der wirtschaftlichen Lage als auch von weichen Faktoren wie Kunst, Kultur und Lebensgefühl beeinflusst. Vor diesem Hintergrund hält die Pandemie für die Stadtentwicklung Herausforderungen, aber auch Chancen bereit. Das Stadtzentrum etwa ist aktuell stark von Bürogebäuden und Handel geprägt. Der Trend zum Homeoffice ist jedoch gekommen, um zu bleiben. Und ob der Einzelhandel in seiner jetzigen Form noch lange gegen den E-Commerce wird bestehen können, ist ungewiss. Die 20er Jahre dieses Jahrhunderts sind noch jung. Wir können gespannt sein, wie sie das Hamburger Stadtbild beeinflussen werden.

Oliver Moll, Moll & Moll Zinshaus

NEUBAU

Kostenfreie Online-Seminare zum energieeffizienten Bauen

Seit der Gründung der Hamburger Energielotsen im Jahr 2019 gehören kostenfreie Informations- und Fachveranstaltungen fest zum Angebot. Im vergangenen Jahr haben sich zu den 17 Online-Seminaren rund 2.000 TeilnehmerInnen zugeschaltet und ihr Wissen zum nachhaltigen Bauen erweitert. Auch in diesem Jahr bieten die Hamburger Energielotsen BauherrInnen, ImmobilienbesitzerInnen und Baufachleuten wieder eine Reihe von kostenfreien Online-Seminaren an. Das Themenspektrum reicht von der Vorstellung neuer Förderangebote über die Nutzung erneuerbarer Energien und Wärmepumpen zum Heizen bis hin zum Einsatz nachhaltiger Baustoffe und deren Bedeutung für die graue Energie eines Gebäudes. Eine Anmeldung für die Seminare im ersten Halbjahr ist online auf www.hamburg.de/ energielotsen/veranstaltungen möglich.

Oliver Moll

ENERGIE

Gemütlich am Kamin: Heizen mit Holz zeitgemäß?

Steigende Preise für Öl, Gas und Strom sorgen dafür, dass offene Kamine und Kaminöfen ebenso wie Kachelöfen sich gerade in diesem Winter besonderer Beliebtheit erfreuen. Tatsächlich können sie, mit Holz regionaler Herkunft betrieben, einen guten Beitrag zur Energiewende leisten und neben wohliger Wärme für eine entspannte Atmosphäre sorgen. Moderne Öfen erfüllen die hohen Anforderungen der seit Anfang 2015 geltenden zweiten Stufe der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung und sorgen für

geringen Feinstaubausstoß und hohe Effizienz. Voraussetzung für umweltfreundliches Heizen mit Holz ist jedoch auch, gut abgelagertes, gespaltenes Holz zu verwenden und das richtige Anzünden des Anmachholzes: von oben, nicht von unten lautet die Regel, um Ausgasungen zu vermeiden. Vor allem Kaminöfen bieten je nach Modell auch Mehrwerte, etwa durch Backfächer oder Warmhaltezonen. Voraussetzung für jeden Kamin ist ein Schornstein, der beim Bau des Hauses berücksichtigt werden muss. Nachträgliche Einbauten sind oft kostspielig. Auch der Schornsteinfeger sollte konsultiert werden.

KOLUMNE

Kräftiger Jahresauftakt

Der Januar ist traditionell ein eher ruhiger Monat im Jahr, auch an den Immobilienmärkten. Früher jedenfalls wurden in den ersten jungen Wochen eines Jahres gerade die Überhänge des Vorjahres zum Abschluss gebracht, also noch die Immobilien transferiert, bei denen sich Käufer und Verkäufer bereits vor Jahresschluss auf einen Kaufvertrag geeinigt hatten. Inzwischen laufen die Geschäfte weiter, als ob es keine Zeitenwende gegeben hätte. Nach einer nur kurzen Atempause in der Woche nach Neujahr scheint es an den Wohnimmobilienmärkten in diesem Jahr gegenüber dem letzten Jahr keine Veränderung zu geben. Wir erinnern an die diversen, inzwischen bekannt gewordenen Statistiken, so zuletzt die des Verbands der Pfandbriefbanken, wonach die Preise in Hamburg seit Ende 2019 um 17,4 Prozent gestiegen seien. Wir jedenfalls verzeichnen erneut eine immense Nachfrage nach Wohnimmobilien vor allem in den guten Lagen der Hansestadt rund um die Außenalster, in der Hafencity und in den Elbvororten. Und wir nehmen die forsche Einschätzung von Kollegen zur Kenntnis, wonach in diesem Jahr eine weitere Preissteigerung von bis zu 12 Prozent zu erwarten sei. Tatsächlich sind die Vermarktungszeiten für eine zu verkaufende Immobilie unverändert sehr kurz und es lassen sich fortgesetzt höhere Preise erzielen. Das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage führt deshalb dazu, dass selbst normale Immobilie wie Liebhaberobjekte gehandelt werden. Als Treiber der Nachfrage wirkt derzeit vor allem die Erwartung, dass die Zinsen steigen könnten und Kaufinteressenten sich noch schnell die aktuell äußerst niedrigen Konditionen sichern wollen. Zum anderen treibt Interessenten die Angst an, angesichts des knappen Angebots die Wunschimmobilie alsbald gar nicht mehr finden zu können oder später noch teurer bezahlen zu müssen. Denn immer mehr zeigt sich, dass die starke Inflation keine Eintagsfliege ist, sondern sich noch ein paar Jahre fortzusetzen droht. Schließlich wird die anstehende Grunderwerbsteuererhöhung in Hamburg ab 2023 die Nachfrage im zweiten Halbjahr noch einmal forcieren.

Conrad Meissler, Meissler & Co

Gemeinnütziger Verein sucht dauerhaft 1020m² Lagerfläche: trocken, abschließbar, gern zw. Altona + Wedel. Tel. 0160/98 00 26 96

Wir haben Heimweh und wollen zurück nach Hause. Daher suchen wir ein/e Whg/Haus ab 150 qm mit mind. 3 SZ zur Miete in den Elbvororten bis spätestens Juli 2022. Tel. 0176/528 789 41 Freundlicher älterer Herr sucht eine kleine helle Wohnung mit Balkon od. Terrasse zw. Hohenzollernring und Nienstedten in ruhiger Umgebung, Tel. 040/390 05 82

Haus von privat gesucht. Tel. 040/572 052 04

Othmarschen, Gr.-Flottbek, Nienstedten: Suche für meine Mutter barrierefreie 2-3 Zi-Wohnung zur Miete o. Kauf. Freue mich über Angebote. Tel. 040/819 799 97

Haus oder Grundstück ohne Makler im Großraum Rissen gesucht. Angebote bitte an Chiffre 11686 Kinderloses älteres Ehepaar (Maler/Lackierer u. Angestellte öffentl. Dienst) sucht 3-4 Zi./Whg. mit Balkon oder Haus mit Garten im HH-Westen bis 1.600 € warm! Angebote an. as.seemann@freenet.net

Aktive Seniorin ist auf der Suche nach einer gut geschnittenen, hellen 2-3-Zi.-Whg. mit Charakter in Blankenese, Balkon wünschenswert. Mietvorstellung 1.300€ warm. Frühestens ab 1.4.22, Zuschriften an Chiffre 11740

Schöne Eigentumswohnung zum Wohlfühlen in/nahe den Elbvororten oder Wedel gesucht. 2-3 Zimmer, Stellplatz - bis 400.000€ wohnung-in-blankenese@t-online.de

Am liebsten in Blankenese! Nach erfolgtem Hausverkauf suche ich, Pensionärin, nun eine charmante Eigentumswohnung oder Hausteil zeitnah zu kaufen. Gern fußläufig zum Markt. Tel. 0172/988 88 60

Junge & solvente Hamburger Akademikerfamilie mit drei Ki. sucht EFH ab 180 qm mit Grund. ab 500 qm von privat zum Kauf in den Elbvororten. Auch Sanierung willkommen. Tel. 040/254 138 02 o. Chiffre 11737

Moin, ich biete Wohn-Sicherheit für Winterauswanderer, Urlauber & allein Lebende, in Hamburg & Umgebung, Sicherheitsüberprüft gemäß §34a. Rufen Sie mich an, Marco Heide, Tel. 040/466 570 36

Traumhaftes 2-Fam.-Haus am Schaalsee

2 WE m. je 4 Zi, 98 u. 100qm, Grdst.1942qm. unverbauter Blick in die Natur. Verb. Ausweis 125,3 kWh/(m²*a), frei n. Vereinb., TEUR 430, v. priv. hausamschaalsee@gmx.de

Othmarschen, Jugendstil-Doppelhaushälfte mit Garten, 7 Zimmer, Keller, Dachboden, insgesamt ca. 230 qm, 3.960 € Nettokaltmiete zzgl. Nebenkosten, ab Mai 2022, gerne an Familie.

Tel. 0172/761 64 04

Timmendorfer Strand, großzügige 120m² 3-Zi.Whg., hochw. Ausstattung, bodentiefe Fenster, zentral, eingewachsener Garten, Tiefgarage, Preis auf Anfrage. Mail: Charlotte.Eichholz@gmx.de, Tel. 0176/54 73 86 73

FLOHMARKT FLOHMARKT

Kleine Holzschiffe und Hafenanlagen, auf der Unterseite gestempelt mit einer Zahl und eventuell einer Kösterglocke und Buchstabe zu kaufen gesucht. Gern auch Einzelstück. Tel. 04105/76 418

Schallplatten, ich suche Schallplatten, gerne ganze Sammlungen. Bitte, alles anbieten. Ich komme unverbindlich vorbei und mache Ihnen ein gutes Angebot. L.Niehaus Tel. 0172/54 36 419

Tobias Grau Pendelleuchte TAI 20, Aluminium satiniert, Aufhänge Leiste, 2 Lampen, höhenverstellbar, dimmbar, nicht mehr im Handel erhältlich, guter Zustand 500,- €. Tel. 0163/800 50 60

Auflösung von Vintage & Antiquitäten Nachlass, wie Schränke, Kommoden, Tische, Stühle, Bilder, Rahmen, Bücher, Porzellan etc. Rufen Sie gern an zwecks unverbindl. Besichtigungstermin. Tel. 0175/831 01 43

Sie möchten ein besonderes Auto / Boot (ver) kaufen? Ich kümmere mich um alles und umsorge Sie gerne! Mobiler Werkstattservice. Marco Heide, Kfz Meister mit Gutachter Erfahrung. Tel. 040/466 570 36

TG-Stellplatz Raum Osdorf/Hochkamp zu vermieten. Tel. 040/870 17 69

FERIEN & RUHE FERIEN & RUHE

Appartement am Park, neu eingerichtete helle 3 Zi. Wohnung, 65qm am Gossler Park in Blankenese, langfristige bzw. kurzzeitige Vermietung möglich. Infos Tel. 040/86 66 30 18

Wir vermieten wieder unser Familienferienhaus nahe der Geltinger Birk, dieses Jahr für 2 x 2 Wochen im Juli. Ruhige Lage mit viel Platz und herrlichem Blick auf die Ostsee, großer Garten und nur 200 m zum naturbelassenen Strand. Gern Familie mit Kindern, dafür Nichtraucher und ohne Tiere. Mietpreis 1.320€/Woche, 80€ Endreinigung. Gern würden wir Sie bei Interesse kennenlernen.

Tel. 040/82 79 54

Suche Ferienwohnung für 1 Person in HH-Rissen vom 21.04. - 25.04.2022, da ich meine Tante zu ihrem 97. Geburtstag im Pflegeheim besuchen möchte. Tel. 0821/55 18 21

La Palma/Kanaren: Ferienhs. in Tazacorte (Westseite) zu verm. bis zu 4 Pers., kompl. ausgst., SATTV, 2 Terr. m.Meerblick, zentral + ruhig, 50 Euro/Tag f.2 Pers., 10 Euro f.jede weitere Pers. Hausprospekt. Tel. 04103/91 99 42

RED Ferienhaus am Bistensee (Suchbegriff Internet) Herrlicher Seeblick, 80qm, Vollausst., ganzj., 4 Pers., Boot, Steg, 2000 qm Grdst., 1 Std. von HH/A7, 15 Min. v. RD/ECK, 110€/Tag Tel. 0172/45 10 144

Gerne würde ich einen Herrn ab 75 Jahren kennenlernen, der unternehmungslustig ist. Vielleicht spielt er auch Golf? Freue mich auf eine Antwort. Chiffre 11739

Ich, weibl. 75+, schlank, NR, wohnhaft in den Elbvororten, wünsche mir für gemeinsame Unternehmungen (Freizeitgestaltung) einen seriösen, gepflegten, geboosterten Herrn, Alter 75+ - 82 J. Chiffre 11738

Lieben, Leben, Lachen, 2022 unter diesem Motto mit einem NR zwischen 56-66 Jahren erleben!? Ich bin 170 cm groß, sportlich, schlank, attraktiv; gerne am und auf dem Wasser (segeln); mag tanzen, die Natur; Land, Städte und Leute kennenlernen. Kontakt: easyonme22@web.de

Nette Frau sucht Freundschaft oder auch mehr. Tel. 0152/571 585 41

NÄCHSTER ANZEIGENSCHLUSS FÜR KLEINANZEIGEN IST DER 18. FEBRUAR 2022

Klönschnack – eine Welt für sich... ... GEDRUCKT, DIGITAL UND UNTER MENSCHEN!

JOB & ARBEIT JOB & ARBEIT

Suche zuverlässige, deutschsprechende Reinmachefrau für 3-4 Std/ wöchentlich in Blankenese. Tel. 040/81 95 75 59

Zuverlässige Frau mit Erfahrung und guten Referenzen sucht Arbeit im Haushalt, gerne auch bügeln. Tel. 040/796 86 505 oder 0176/48 506 152

Kleiner Kindergarten in Othmarschen sucht Verstärkung für sein Team. Für die Betreuungszeiten von 08:00-13:00 h suchen wir eine liebevolle u. aufgeschlossene Erzieherin/SPA (m/w/d). Tel. 040/822 446 07 Sie brauchen Assistenz bei Schriftverkehr, Behördengängen u.a.? Mehr Informationen über mich unter https://www.altern-fuer-anfaenger.de/thema/ assistenz oder Tel. 040/506 921 37

Zuverlässige Haushaltshilfe (15 EUR/h VB) gesucht ab sofort für 3 bis 4 Std. pro Woche in HHBlankenese. Freundlicher 3-Pers. HH ohne Tiere. Anmeldung als Minijob oder auf Rechnung. Tel. 0163/663 53 40

Gartenarbeiten aller Art! Baumschnitt, Heckenschnitt, Abtransporte, Dachrinnenreinigung uvm. Günstig-Kompetent-Zuverlässig! Kostenlose Besichtigung & Beratung vor Ort. Firma Rose Tel. 0157/377 706 49

Chauffeur/Assistent. Sie möchten mit Ihrem PKW in den Urlaub? Aber keine weiten Strecken mehr selbst fahren? Ich fahre Sie sicher und bequem hin und hole Sie nach gewünschter Zeit wieder ab! J. Neddermann Tel. 0172/26 02 906

Sie benötigen fachliche Assistenz/Beratung bei der Sortierung, Ablage und Durchsicht Ihrer Unterlagen? Ich (Bankkfm./Dipl.-Kfm.) helfe Ihnen! J. Neddermann Tel. 0172/26 02 906

Hausärztliche Praxis in Nienstedten sucht ab sofort eine MFA in Teilzeit/ Vollzeit. Kontakt unter mfahh@web.de

Junge Frau mit großer Leidenschaft für Schiffe gesucht, für Museumsaufbau. Mindestalter 18 Jahre, Zuschriften mit Bild bitte an Chiffre 11736

Lektor/Redakteur (Rentner) bearbeitet ihre Manuskripte - Texte - Biografien und bietet schnell Veröffentlichung im Verlag. Tel. 0176/75 48 50 29

Erfahrene, zertifizierte Fußpflegerin bietet Fußpflege mobil an. Ich komme ins Haus. Tel. 0162/8416283

Gute Haushaltshilfe, vollständig geimpft, 1 x wöchtlich 4 Std. in Flottbek gesucht gute Deutschkenntnisse erforderlich Tel. 040/82 73 97 (AB) Kinderarztpraxis sucht MFA! Zur Erweiterung unseres engagierten und freundlichen Teams, suchen wir zeitnah eine MFA/Kinderkrankenschwester in VZ (S:S). info@kinderarzt-iserbrock.de, Tel. 040/87 23 33 Seniorenbetreuung 24 Stunden gesucht, sehr gute Referenzen und Erfahrung erwünscht. Tel. 0172/945 18 61

Zuverlässig + erfahrene Reinigungskraft mit Referenzen sucht im HH-Westen auf 450 Euro Basis kleines Büro oder Praxis zum Reinigen. Tel. 0176/237 530 47 ab 14Uhr

Haushälterin in spe: Niveauv., fitte, 58 J., geboostert, dt., sucht Stelle, 20-30 Std./Wo., kostenlose Einarbeitung für 6-8 Wo. bei Perspekt. feste Stelle, PKW vorhanden, Tel. 0157/72 53 15 76

Haushaltshilfe für 1x wöchentlich gesucht, EFH, putzen, bügeln für alleinstehenden Herrn in Klein Flottbek. Bitte E-Mail mit Referenzen und Gehaltsvorstellung an info@dr-jvn.de

Nettes zahnärztliches Praxisteam aus dem Hamburger Westen sucht ab sofort oder später eine sympathische, engagierte ZFA in Teil oder Vollzeit. Kenntnisse in Prophylaxe sind erwünscht aber keine Bedingung. Wir bieten ein interessantes und vielfältiges Behandlungsspektrum. Tel. 040/89 61 44

Junger Mann sucht Arbeit erledigt Treppenhaus-, Praxis- oder Haushaltsreinigung oder kocht für Familien, Führerschein vorhanden Tel. 0176/42 93 60 03

Suche deutschsprachige, intelligente Hilfe im Haus, Garten und Büro und Nachbarschaftshilfe. Tel. 040/81 75 00 od. 0157/77 33 10 10

Sie brauchen Unterstützung im Büro? Suche eine Tätigkeit für 3 x 8 Std./Woche, Immobilienkenntnisse vorh. Kontakt: Tel. 0170/410 23 97

Haben Sie schon einen Notfallordner für Partner und Angehörige? Ich (Bankkfm., Dipl.-Kfm.) unterstütze Sie gerne bei der Erstellung dieser wichtigen Unterlage! J. Neddermann Tel. 0172/260 29 06 Zuverlässige selbstständige Haushaltshilfe gesucht für einen 3-Familienhaushalt in Blankenese. 6-8 Stunden pro Woche. Minijob o. Selbstständig. Bewerbung: Tel. 0170/3231313 o. haushaltsiebenbuchen@gmx.de

MFA? Geben Sie Ihrem beruflichen Leben einen Kick! Immunologisches Zentrum in Altona erweitert sein Team. TZ? Vormittags? Einarbeitung? Bonus? Kein Problem! Bewerbung an: info@rheumatologie.hamburg

Herzliche, schwungvolle Haushaltshilfe gesucht. Wir sind ein 2 Personen Haushalt + Kater in einem Haus in Blankenese und sind geschäftlich viel unterwegs. Wir benötigen jemanden der gründlich und zuverlässig saubermacht, evtl. ein wenig bügelt. Wir würden uns sehr über eine liebevolle, herzliche Person freuen, die 1x pro Woche für ca. 6 Stunden, mit Freude bei der Arbeit ist. Tel. 0151/121 647 23

MFA Ausbildungsplatz! Lust auf Kontakt mit Menschen? Helfen liegt mir? Spaß an Biologie gehabt? Immunologische Praxis in Altona bietet Ausbildungsplatz. Bewerbung an: info@rheumatologie.hamburg

Seniorenbetreuung-24 Stunden, ich helfe Ihnen Ihren Alltag zu erleichtern, auch bettlägerig und dement, zuverlässig und bezahlbar. Mail: hildegardkoch@hamburg.de oder Tel. 0176/488 228 48 Gesellschafterin gesucht: Wir suchen für unsere 92jährige Mutter mit Demenzerkr. in HH-Osten eine Gesellschafterin an einem oder mehreren Wochentagen Mo-Do 15.30 bis 20.00 Uhr. Tel. 0174/790 66 78

Komplettrenovierungen, Malerarbeiten, Laminat, Parkett: von „Raufaser/weiß“ bis „Schöner Wohnen“ Bilder auf www.renovieren-und-gestalten.de Mathias Paulsen Inh. seit 1989. Tel. 04103/7603 mobil 0163/174 66 11

Freundliche, fleißige und umsichtige Haushaltshilfe sucht Anstellung auf Midi-Job-Basis. Ich freue mich auf Ihren Anruf unter Tel. 0174/534 79 54

Für unsere hausärztliche, internistische Praxis im Herzen von Blankenese suchen wir eine Arzthelferin in Teilzeit, gerne auch älter. Drs. A. + M. Seidensticker, Tel. 0174/166 14 33

Waldemar Bader - Klavierstimmen mit Qualitätsgarantie. Tel. 040/87 93 25 39

Pflegehelfer/in, Ex. Pflegekraft für Büro, Haushaltshilfe auf 450 € gesucht. Tel. 04101/830 63 36 oder Tel. 0176/570 899 02

Vertriebsunterstützung m/w/d in HH-Blankenese zur Kundenbetreuung per sofort gesucht, Kenntnisse in Outlook + Englisch gewünscht, auf 450€ Basis. www.janssen-steintechnik.de, Tel. 040/822 797 50

Malerarbeiten aller Art Tel. 0172/465 07 79,

E-Mail: jankocemba@googlemail.com

Einzelcoaching fürs IPhone und IPad (Anfänger/Senior) in den Elbvororten gesucht. Gerne regelmäßig. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 0173/210 19 17

Wir planen, bauen und pflegen Gärten. Unsere hochwertigen Dienstleistungen: Gartenplanung, Gartenbau, Pflasterarb., Mauern, Holzarb., Zäune, Carports, Bewässerungssysteme, Gartenpflege, Baumfällung. www.green-makers.de und Tel. 0171/161 57 74

Versierte Reinigungskraft sucht Arbeit im Büro, Praxis und in privaten Häusern. Tel. 0162/962 68 23

Moderne, sympathische Augenarztpraxis mit eigenem OP-Zentrum und Kindersehschule in Blankenese sucht medizinische Fachangestellte/Arzthelferin* (m/w/d). info@augencentrum-hamburg.de

LUST AUF’S EHRENAMT? LUST AUF’S EHRENAMT?

Wenn sonst keiner kommt, kommen Sie dann vielleicht? Ab und zu ein Besuch bei Menschen, die sonst kaum einer besucht! Der Besuchsdienstkreis der Maria-Magdalena-Kirchengemeinde am Osdorfer Born freut sich auf Verstärkung. Kontakt: Pastor Mathias Dahnke dahnke@maria-magdalenakirche.de / Tel. 040/84 07 95 99

Wunsch-Oma, Wunsch-Opa gesucht! Wenn Sie Freude daran haben, Familien verlässlich in ihrem Alltag ca. 1 - 2 mal pro Woche zu unterstützen und Erfahrungen mit Kindern haben, melden Sie sich gern in der Evangelischen Familienbildung Blankenese. Kontakt Birgit Geweke, Mail: birgit. geweke@fbs-blankenese.de oder Tel. 040/97 07 94 618

Sie hätten gern jemanden zum Reden? Einen zum Vorlesen und Spazierengehen? Und wer könnte Sie mal zum Arzt oder zum Einkaufen begleiten? Wenn Sie Gesellschaft suchen oder Hilfe brauchen, sind wir für Sie da! Der Besuchsdienst der Malteser. Tel. 040/20 94 08 94

Das Sozialwerk des Bürgervereins FlottbekOthmarschen unterstützt seit 1956 bedürftige Mitbürger wie Senioren, Behinderte und in Not geratene Familien oder Einzelpersonen direkt oder über kirchliche und kommunale soziale Einrichtungen. Haben Sie Lust, unser engagiertes Team aktiv dabei zu unterstützen? Weitere Infos: Cornelia Ike, Tel. 040/880 16 95

Kindern Zeit schenken als mitKids Aktivpate: Ehrenamtliche mit Herz für Kinder zwischen 2 und 9 Jahren gesucht! Für gemeinsames Spielen, Vorlesen, Hamburg erkunden und „Quatsch machen“. Zeitaufwand ca. 4 Std./Woche. Mehr Infos: Bettina Jantzen, mitKids Aktivpatenschaften, Ehlerding-Stiftung. Tel. 040/41 17 23 12

Paten und Patinnen gesucht: Schenken Sie Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahren drei Stunden Zeit in der Woche. Zeit für Gespräche, Zuwendung, Orientierung und Unternehmungen. Mehr Infos: Diakonieverein Vormundschaften und Betreuungen e.V. www.diakonieverein-hh.de Tel. 040/87 97 16-0

Grüne Damen und Herren spenden den Patienten in der Asklepios Klinik Altona ehrenamtlich Hilfe und Zuwendung. Haben Sie Lust, dieses Team zu unterstützen? Infos: Peter Schmidt, Tel. 040/60 91 15 16 Der Helferkreis für Menschen mit Demenz sucht Freiwillige f. die Betreuung älterer Menschen. Die HelferInnen kommen stundenweise ins Haus, um die Angehörigen zu entlasten u. den Demenzerkrankten individuelle Ansprache, Anregung u. Abwechslung anzubieten. Neue Helfer bekommen eine qualifizierte Schulung. Ansprechpartner Frau Kossol der Diakoniestation Flottbek-Nienstedten. Tel. 040/82 27 440

Werden Sie wellcome-Engel! Sie haben Erfahrung in der Betreuung von Babys und Kleinkindern? Sie haben Interesse an einer reglmäßigen, ehrenamtlichen Tätigkeit, die direkt jungen Familien zu Gute kommt? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf. Ihre wellcome-Koordinatorin Simone Wüsthoff, Kath. Familienbildungsstätte Hamburg e.V., E-Mail: hamburg.blankenese@wellcome-online.de oder Tel. 0160/91 63 02 70

Suche für meinen Sohn professionelle Nachhilfe im Fach Deutsch/Textarbeit (7. Klasse, Gymnasium) Tel. 0177/253 97 08

Klavierlehrerin in Rissen gibt Unterricht. Auch Anfänger sind willkommen! E-Mail: saskiafab1@gmx.de, Tel. 040/822 91 33

ENGLISH IN RISSEN „Break through your English blocks! Joan v. Ehren und Donald Wilkes, kleine Gruppen (max. 4 Personen) Einzelunterricht oder Online (Zoom, Skype, Facetime), Tel. 0171/853 92 15

www.schela.de Zweizügige Grundschule im Hamburger Westen.

www.schule-iserbarg.de

www.gorch-fock-schule.de Informationen über die Grundschule in Blankenese.

www.Jenisch-Gymnasium.de Privates, staatlich anerkanntes Gymnasium mit Spaß am Lernen.

www.schule-iserbrook.de Lernen mit Freudealle Infos zur Schule Iserbrook

www.christianeum.org Die Homepage des altsprachlichen Gymnasiums in Othmarschen.

www.stadtteilschule-rissen.de Informationen aus der Stadtteilschule in Rissen

DIESES & JENES DIESES & JENES

Franz Schubert - Winterreise op. 89, Bruno Vargas (Bass), Ekaterina Kausch (Klavier), Samstag, den 26. Februar 2022 um 19.30 Uhr, Atelier Gausz, Gaußstrasse 60, 22765, Hamburg, Eintritt: 15,-/12,Haushaltsauflösung, Entrümpelung mit Wertanrechnung - wir nehmen alles mit! Fachgerechte Entsorgung, besenrein, Festpreis, zuverlässig und seriös. www.howeumzüge.de, Tel. 04103/803 39 03

Mehr Gelassenheit im Alltag: MBSR Online Kurs für mehr Konzentration, Ruhe, Entspannung und einem anderen Umgang mit Stress. Ab 24. März. www.bewegungsraum-shiatsu.de/mbsr; Hauke Ralfs Tel. 0175/436 82 29

Gitarrenunterricht in Blankenese und Wedel für kl. u. gr. Leute. Rock, Pop, Blues, Klassik u. Liedbegleitung f. Anf.u. Fortgeschr., Kostenlose Probestunde www.musikkontor-elbvororte.de Tel. 0170/80 50 886

Mathe / Physik / Englisch Nachhilfe, individuell und persönlich. Hausbesuch, auch online. Klasse 7 - 13 und Studium. Lernen leicht und erfolgreich. Tel. 0177/44 66 007 oder 040/86 62 37 85

Italienerin erteilt Unterricht in ihrer Muttersprache, flexibel und individuell als Einzelunterricht od. in kleinen Gruppen. Tel. 040/81 52 15

Hilfe beim Neustart in einer internationalen Firma: Interview, Curriculum Vitae (Lebenslauf), Personal Presentation, Negotiations: Joan von Ehren, erf. Business Coach, English-in-Rissen, Tel. 0171/853 92 15

Individueller Gesangsunterricht von erfahrener Sängerin u. Dozentin in Pop, Rock, Jazz für Jugendliche + Erwachsene in Iserbrook/Blankenese + Ottensen. www.linde-yu-bauss.de Tel. 040/84 78 55

Gitarrenunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene. Komme ins Haus! Tel. 04103/28 91

Violin- und Violaunterricht in Blankenese auch online, bietet erfahrene Konservatoriumsdozentin, Konzertgeigerin und Schott Buchautorin. Jeanne Christee www.violinklasse-jeannechristee.de Tel. 0172/56 53 379

Computerunterricht bei Ihnen zu Haus. Ich helfe Ihnen privat am PC beim Briefe schreiben, zeige Ihnen das Internet u. helfe bei E-Mails. Sie wollen Bilder bearbeiten o. CDs brennen - ich zeige es Ihnen. Gripp (Rissen) Tel. 040/25 06 694

Tagesmütter haben wieder Plätze frei in der Kuschelhöhle Iserbrook direkt am Bahnhof Iserbrook. Einfach mal googeln. Wir freuen uns auf neue Kinder! (Katja,Agnes und Kathrin), Tel. 040/889 414 04

www.elbkinder-grundschule.de ... die „neue“ staatliche Grundschule im Herzen der Elbvororte

www.stadtteilschule-blankenese.de - Informationen von der Stadtteilschule Blankenese www.ff-blankenese.de - Die freiwillige Feuerwehr Blankenese stellt sich vor www.sv-blankenese.de - Neues von der Spielvereinigung Blankenese www.komet-blankenese.de - Die FTSV Komet Blankenese 1907 e.V. stellt sich vor

Tanzpartner (ab 1.80) werden gesucht von 2 Freundinnen im mittleren Alter, schreiben Sie gerne an: carlberganita@gmail.com

Sie wollen einen Haushalt auflösen? Wir lösen Wohnungen auf in Hamburg und Schleswig-Holstein. Sie haben Möbel, Kleinmöbel, Industriedesign Geschirr und Werkstattmöbel. etc. Sie wissen nicht, wohin damit? Unser Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Am Ende bedeutet dies eine besenreine Übergabe zum überraschend günstigen Preis. Rufen Sie uns an: Christian Nawrocki Tel. 0173/428 52 46

Hundeliebhaber/in in Sülldorf gesucht, der sich 2-3-mal pro Woche vorzugsweise nachmittags um den lieben Labrador Ben kümmert.

Tel. 0163/800 50 60

www.waldorfschule-nienstedten.de Veranstaltungskalender und allgemeine Informationen www.lmg-hamburg.de - Die Homepage des LiseMeitner-Gymnasiums www.marion-doenhoff-gymnasium.de - Aktivitäten des Marion-Dönhoff-Gymnasiums www.bsc-hamburg.de - Segeln vor’m Süllberg: Blankeneser Segelclub

Sütterlin oder altdeutsche Schrift ein Rätsel? Im Nu von mir übertragen - Sie brauchen nicht zu raten. Rufen Sie mich einfach an, ich helfe Ihnen wirklich gern. Tel. 0176/96 22 66 80

Blechbläser/innen (trp, trb, Horn, tub) für Bläserkreis gesucht: Gehobenes Niveau, vielseitiges Repertoire von Barock bis Jazz, Freude + Spaß! Wiedereinsteiger/innen sehr willkommen. Tel. 0171/566 05 95

Kaufe Bildbände und Bücher über Kunst und Architektur auch ganze Sammlungen.

Tel. 0171/64 37 514

Bücher sind meistens zu schade zum Wegwerfen, ich hole kostenlos bei Ihnen ab (ab 2 Bücherkartons, gerne auch CDs und DVDs) Tel. 04122/92 93 10

Suche und Kaufe Orientteppiche aller Art auch gebraucht und beschädigt oder abgenutzt. Tel. 040/36 93 54 17

Altes Spielzeug: Eisenbahn, Dampfmaschine, Köster-Holzschiffchen, Wiking - Siku - Schuco - Autos, Puppen, Ritter, Cowboys, Indianer, Soldaten aus Masse o. Kunststoff gesucht Tel. 04105/76 418 www.planetderbuecher.de kauft Büchersammlungen (mindestens 100 Stück) aus den Bereichen Natur- und Geisteswissenschaften. Dipl.-Kfm. (FH) Dirk Cordes. Tel. 0170/23 26 211

Märklin-Eisenbahn, älteren Datums, auch große Spurweiten von Liebhaber gegen Bezahlung gesucht. Tel. 040/85 15 97 95

Wir kaufen hochwertiges Porzellan, Glas und Tafelsilber. Außerdem kaufen wir Uhren von Rolex, Cartier u.a. Bahrenfelder Chaussee 10, 22761 Hamburg. www.markenporzellan-hamburg.de. Tel. 040/800 64 06

Weinbestände abzugeben? Wir kommen gerne zu Ihnen und kaufen auch kleine Mengen zu fairen Preisen auf. Tel. 040/88 94 16 69 15

www.blankeneser-mtv.de „Blankeneser Männer-Turnverein v. 1883 e.V. (BMTV) stellt sich vor.“

www.hochrad.de Gymnasium Hochrad: Bilinguales Gymnasium im Hamburger Westen

www.katholische-schule-blankenese.deDie katholische Grundschule in Blankenese

www.dotu.hamburg.de Dockenhudener Turnerschaft von 1896 e.V.- kurz „DoTu“

www.buchbinderei-erdmann.de - Sie lesen? Wir binden! Sie schreiben? Wir binden!

www.gymnasium-blankenese.de - Das Blankeneser Gymnasium im Internet

www.svaoe.de - Die Seglervereinigung AltonaOvelgönne im Netz

www.msc-elbe.de - Neues vom Mühlenberger Segel-Club

www.gyri.de Das Gymnasium Rissen im Internet

KLÖNSCHNACK BEKOMMEN?

Tel. 0800 86 86 006

SHIATSU Othmarschen: Achtsame, tiefgehende Entspannungsmassage zur Regeneration, Beruhigung des Nervensystems und Vertiefung von Atmung. www.bewegungsraum-shiatsu.de; Hauke Ralfs Tel. 0175/436 82 29

Kostenlose Hotline!

Bitte rufen Sie an, wenn der Klönschnack nicht regelmäßig in Ihrem Briefkasten steckt!

Liebe Anne, alles Gute zum Geburtstag wünschen Dir deine Kollegen

Bestell’ mich!

SIE MÖCHTEN DEN KLÖNSCHNACK LESEN, WOHNEN ABER NICHT IM VERTEILGEBIET?

DANN ABONNIEREN SIE IHN DOCH EINFACH!

Wenn Sie den Klönschnack abonnieren, schicken wir jede Ausgabe mit der Post dorthin, wo Sie es wünschen –ganz gleich, ob Sie ihn in Hamburg, einer anderen deutschen Stadt oder im Ausland lesen möchten. Bestellen Sie jetzt das Abonnement für den HAMBURGER KLÖNSCHNACK. Tipp: Das Abo ist auch ein schönes Geschenk!

u Hiermit bestelle ich ein Jahres-Abonnement HAMBURGER KLÖNSCHNACK zum Bezugspreis von Inland 20,00 Euro, Ausland 72,00 Euro (inkl. MwSt., Porto und Versandkosten). Das Abonnement ist jeweils zum Ablauf eines Jahres mit einer Frist von vier Wochen kündbar oder verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr.

Lieferanschrift Vorname und Nachname

Straße, Hausnummer

IBAN

Telefon (falls Nachfragen)

Postleitzahl, Ort

E-Mail

Rechnungsanschrift (falls nicht identisch) Vorname und NachnameTelefon (falls Nachfragen)

Straße, Hausnummer

Postleitzahl, Ort

u Ich ermächtige die FUNKE Medien Hamburg GmbH, HAMBURGER KLÖNSCHNACK, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Ich kann dieses Abonnement innerhalb von 14 Tagen widerrufen.

Ort Datum Unterschrift

u

u Datenschutzhinweis: Wir informieren Sie gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutzgrundverordnung) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Unsere Datenschutzerklärungen finden Sie unter https://www.kloenschnack.de/datenschutz. Datenschutzanfragen richten Sie bitte an die FUNKE MEDIENGRUPPE GmbH & Co. KGaA, Konzerndatenschutz, Friedrichstraße 34-38, 45128 Essen oder an datenschutz@funkemedien.de.

Er kommt an, weil man auf ihn wartet. Monat für Monat. Seit 1983.

Klönschnack –eine Welt für sich...

… GEDRUCKT, DIGITAL UND UNTER MENSCHEN!

Hamburger Klönschnack

Sülldorfer Kirchenweg 2 22587 Hamburg 040 86 66 69-0 (Fax -41) www.kloenschnack.de

Mein Arbeitsplatz

„.Wo der Barista anfängt, hört meine Arbeit auf.“

„Ich bin Coffee Consultant – es gibt keine typischen Arbeitstage, denn die Aufgaben sind so vielfältig, wie das Thema Kaffee selbst. Es kann um eine Verkostung, ein Gutachten, einen

Kaffee-Sensorikerin

Katharina Gerasch ist eine der gefragtesten Kaffee-Expertinnen Deutschlands und das mit gerade mal 36 Jahren. Bereits ihr Vater hatte geschäftlich mit Kaffee zu tun. „Die Welt war bei uns zu Hause. Wir hatten oft Besuch aus den Anbauländern.“ Auch sie reiste bereits viel um die Welt: „Ich kenne praktisch rund um den Globus Menschen aus der Kaffeebranche. Viele sind Freunde geworden. Man lernt die Länder über den Kaffee ganz anders kennen, sieht die harte Arbeit und den Stolz der Produzenten. Das ist einfach toll.“

Nach einer Ausbildung zur Außenhandelskauffrau arbeitete Katharina Gerasch bei verschiedenen großen Firmen der Kaffee-branche. Im Jahr 2017 machte sie sich als Coffee-Consultant selbstständig. Zweimal war sie beste Verkosterin Deutschlands. Der

Workshop, eine neue Röstung oder vieles mehr gehen. Ich freue mich immer, wenn jemand neues anruft, was nicht mehr oft vorkommt, denn ich kenne mittlerweile fast alle in der Kaffeewelt.“

Begriff Sommelier kommt dem recht nahe, aber Wein, so sagt sie, ist weniger komplex: „Wein kommt bereits fertig aus der Flasche. Da muss nicht mehr viel passieren. Das ist beim Kaffee völlig anders. Es kann so viel schiefgehen: der Mahlgrad, die Menge des Pulvers, die Temperatur, die Wasserqualität, der Druck bei einer Siebträgermaschine und so weiter.“

nomien, die nach geeigneten Kaffees suchen, bedürfen eingehender Beratung.

Stets geht es um Spezialitätenkaffees – das Niveau ist hoch

All diese Komponenten muss sie bei ihrer Arbeit bedenken.

Zu Katharina Geraschs Kunden zählen große Firmen wie auch lokale Gastronomien.

Die Aufgaben sind sehr verschieden. Große Firmen lassen die Kaffeequalitäten oder das Sortiment auf „Lücken“ untersuchen. Gastro-

„Ich frage zum Beispiel, ob es ein Produkt am Markt gibt, dass ihnen gefällt oder eine Richtung, an die sie gedacht haben. Dann schaue ich, ob sich das mit dem deckt, was der Kunde benötigt.

Gibt es vielleicht schon passende Kaffees, die man einkaufen kann, soll es ein Blend bestehender Röstungen sein oder muss eine eigene Röstung her.“

Es sei auch eine Standortfrage. „Studenten probieren zum Beispiel gerne etwas Neues, Ausgefallenes aus. Woanders wird eher ein angenehmer Alleskönner gesucht.“ Daheim hat die Spezialistin Kaffees aus aller Welt und eine kleine Röstanlage – ein Traum für viele Kaffeeliebenden.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

MEIN ARBEITSPLATZ

4min
pages 124-128

IMMOBILIEN

4min
pages 116-117

DIE FAMILIENSEITE

4min
pages 114-115

LESERBRIEFE

4min
page 112

HANDEL UND WANDEL Nachrichten aus der Geschäftswelt

9min
pages 106-108

KLÖNSCHNACK-SERVICE

8min
pages 109-111

DIE EXPERTEN Handwerk, bauen, renovieren SONDERTEIL

37min
pages 85-105

AMTSGERICHT/TIMS THESEN

4min
page 70

SONDERTEIL DOKTOR KLÖNSCHNACK Praxisbesuch, Neues aus der Medizin SONDERTEIL

20min
pages 71-84

Themen rund um die Umwelt DER FOTORÜCKBLICK

0
pages 68-69

DIE GRÜNE SEITE

3min
page 67

DIE KINOSEITE

2min
page 66

BEMERKENSWERTES

6min
pages 63-65

LITERARISCHE SEITEN

3min
page 62

SCHIFFE UND MEERE

2min
page 57

Die KLÖNSCHNACK-Neujahrsempfangsreise DIE KINDERSEITEN Meldungen für Kinder und Jugendliche

5min
pages 59-61

DIE REISESEITE

3min
page 58

SPORT IM WESTEN

2min
page 56

LEIB & SEELE

5min
pages 46-49

LEBEN UND TREIBEN

3min
pages 50-55

Kultur für die Elbvororte und die Stadt

6min
pages 36-39

Panorama

1min
pages 40-41

Neues aus der lokalen Wirtschaft

3min
pages 34-35

EINZELHANDEL Zu Besuch bei Jens-Uwe Groth

3min
page 32

DAS CORONA-TAGEBUCH

4min
page 30

GASTKOLUMNE

3min
page 31

Mensch des Monats: Ivyann Sintim-Aboagye und Irene Amuquandoh

3min
pages 16-17

RÜCKBLICK

3min
pages 28-29

Neues aus der Lokalpolitik

3min
page 33

WINTER ADE Schnee wird zur Seltenheit

5min
pages 18-23

Interview mit Mirko Streiber, LKA-Beamter

6min
pages 13-15
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.