6 Brand- und Einbruchschutz
Blitzschutz als Teil des Brandschutzes Hausbrände können nicht zuletzt auch durch Blitzeinschläge entstehen. Zu den wichtigsten Vorkehrungen gehört die Installation einer Blitzschutzanlage. Ansonsten können direkte Blitzeinschläge im Extremfall ganze Teile von Gebäuden zerstören.
Blitzschutzanlagen können die Auswirkungen von Blitzeinschlägen erheblich reduzieren.
Viele Baustoffe enthalten Wasser, Harz oder ätherische Öle, zum Beispiel in Holzmaterialien. Bei einem Blitzein schlag können diese explosionsartig verdampfen oder durch die Hitzewirkung der elektrischen Entladung kann Feuer entfacht werden. Auch indirekt kann der Blitz durch sein starkes elektro magnetisches Feld Z über die elektrischen Leitungen oder etwa metallische Rohrleitungen Zerstörungen an ei nem Gebäude oder an technischen Geräten anrichten. Auf diese Weise verursachen Blitzeinschläge jährlich Schäden in Millionenhöhe. Einen 100-prozentigen Schutz bieten Blitzschutzanlagen freilich nicht. Sie können je doch die Auswirkungen von Blitzeinschlägen erheblich reduzieren.
Gebäudetyp bestimmt Blitzschutzmethode Die äussere Blitzschutzanlage, auch Blitzableiter ge nannt, fängt den Blitzstrom ab und minimiert die Gefahr von Bränden und anderen Schäden. Die heutzutage an gewandten Geräte funktionieren nach drei Methoden. 68 HAUSBAUER 2022
Eine Anlage nach der Blitzkugelmethode kann an allen Gebäudetypen angebracht werden. Vorab wird ermittelt, an welchen Stellen ein Blitzeinschlag überhaupt denkbar ist. Dort werden die Fangeinrichtungen montiert. Die Schutzwinkelmethode ist vor allem für Industrieanla gen geeignet. Dabei errichtet man einen grossen Blitzab leitermast, auch Fangstange genannt. Die Höhe muss an das Volumen des Gebäudes angepasst werden, damit dieses im Schutzwinkel der Fangstange liegt. Die Gebäu deform muss allerdings einfach sein, damit dieses Ver fahren wirkt. Ragen Teile aus dem geschützten Gebiet he raus, ist ein separater Schutz nötig. Wenn am Dach ein Netz aus Fangleitungen angebracht ist, spricht man von einem Maschenverfahren. Gerade bei Flachdächern ist diese Methode ausgesprochen ge eignet. Innere Blitzschutzanlagen beugen Schäden an technischen Geräten vor. Diese Geräte werden gebraucht, weil auch Blitzeinschläge, die aus entfernt liegenden Stromleitungen übertragen werden, zu Überspannung führen können.