M & A / NACHFOLGEREGELUNGEN
AM PULS DES UNTERNEHMENS Digitale Lösungen bei der Nachfolgeregelung
Digitales Wissensmanagement ist auch bei dem oft schwierigen Thema Nachfolgeregelung ein wichtiger Baustein. Der folgende Beitrag beleuchtet die Herausforderungen und zeigt Lösungswege auf. Autor: Roland Benguerel
D
ie Nachfolge im Unternehmen zu regeln, ist ein strategisches Projekt, bei welchem die Interessen vieler Akteure in Einklang mit der zukünftigen Ausrichtung des Unternehmens zu bringen sind – ein Unterfangen, welches mit der Zielsetzung und dem Formulieren der Anforderungen und auch Bedingungen des Inhabers startet. Eine Situationsanalyse und -bewertung kann Klarheit in Bezug auf wichtige Parameter, zum Beispiel die vorhandene Substanz des Unternehmenswerts, das eigentliche Wissen oder auch die Kernkompetenzen hinsichtlich der Schlüsselprodukte, -prozesse und -entwicklungen, schaffen. Darüber hinaus gilt es auch, externe Faktoren wie das Thema einer Finanzierung, rechtliche Aspekte oder die frühzeitige Umsetzung von Massnahmen zur Steueroptimierung zu beleuchten – eine grosse Menge an Informationen und Dokumentationen, welche es zu sichten, prüfen und hinsichtlich ihrer Relevanz zu bewerten gilt.
Eine Nachfolgelösung braucht eine belastbare Unternehmensbewertung.
64
PRESTIGE BUSINESS
Hierbei stellt sich dann oft erstmals die Frage nach dem Umgang der Erfassung des menschlichen Wissens als Bindeglied zwischen den vorgenannten Informationen und Prozessen.