Schmeckt No. 2 | Herbst & Winter 2020

Page 42

LEHRE

Andreas HammerlSortschitsch ist für die Ausbildung der Lebensmitteltechniker ­verantwortlich. LEBENSMITTELTECHNIKER

EIN BERUF MIT ZUKUNFT Wir von Radatz haben diesen Beruf mit entwickelt. Er ist interessant, vielseitig und anspruchsvoll. Wer die Lehre absolviert, hat garantiert einen Arbeitsplatz

triert auf seinen Bildschirm. Er sieht eine Reihe von Zahlen. Und er weiß genau, was sie bedeuten. „Wir planen, wie viel wir jede ­Woche produzieren. Am Dienstag machen wir eine erste grobe Auf­ stellung. Am Freitag wird konkret bestellt.“ David ist seit rund sechs Jahren bei uns. Er hat die knapp vierjährige Lehre zum Lebensmit­ teltechniker absolviert. Neben ihm sitzt sein Vater Mato, seit 26 Jah­ ren bei Radatz – er leitet die Ab­ teilung. Sohn David: „Alle sagen, bei ­R adatz ist es wie bei einer Fa­ milie – in unserem Fall ist das mit ­Sicherheit so.“ Die Lehre zum Lebensmittel­ techniker dauert vier Jahre. Es ist eine interessante, vielseitige und an­ spruchsvolle Ausbildung. Andreas 42

Hammerl-Sortschitsch vom Pro­ zess- und Qualitätsmanagement ist als Abteilungsleiter an unserer Ausbildungsakademie unter ande­ rem für die Lebensmitteltechniker verantwortlich. Er beantwortet hier sieben wichtige Fragen zu ei­ nem Beruf mit Zukunft. Was erwartet mich als Lebensmitteltechniker?

Wir von Radatz haben diesen Be­ ruf mit entwickelt. Weil wir früh erkannt haben, dass der Beruf des Fleischers immer aufwendiger wur­ de, die Technik komplizierter und die Werkzeuge größer. Wir haben uns überlegt, was unsere Fleischer noch können sollten, um nicht bei jedem kleinen Problem einen Techniker rufen zu müssen. Das war ein Aspekt. Grundsätzlich be­

kommt der Lebensmitteltechniker eine Rundum-Ausbildung. Er weiß nach den vier Jahren über die Er­ nährung der Tiere ebenso Bescheid wie über den Umgang mit Ge­ würzen. Der Lebensmitteltechni­ ker erkennt alle Zusammenhänge. Er ist deshalb ein wichtiges Binde­ glied zwischen Qualitätsmanage­ ment und Produktion. Seit wann gibt es diesen Beruf?

Seit mehr als zehn Jahren. Gestar­ tet haben wir mit dem Schuljahr 2009/2010. In der ersten Klasse waren zehn Lehrlinge. Ist es ein Beruf mit Zukunft?

Lebensmitteltechniker werden in allen Sparten gesucht. Sie sind in ihren Arbeitsbereichen begehrte Profis. Ein Arbeitsplatz ist fix.

Fotos: Harald Eisenberger

DAVID TUKA, 21, blickt konzen­


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.