Business Excellence
Kennen Sie den roten Faden im EFQM Modell 2020? Die 7 Kriterien und der rote Faden …
Was bleibt und was ist neu? Highlights im EFQM Modell 2020 Das Ursache-Wirkungsprinzip und der ganzheitliche «Blick nach vorne» bleiben für alle Interessengruppen im Fokus. So enwickelt sich das Modell vom Denkmodell und Bewerbungstool auch immer mehr zum Analysetool für Unternehmen. Dadurch kommen Leistungsfähigkeit und Transformation als zusätzliche Dimensionen der kontinuierlichen Verbesserung im EFQM Modell 2020 stärker zum Ausdruck. So erhalten das Ecosystem und die relevanten Interessengruppen mehr Beachtung. Finden Sie die Highlights Ihres Managementsystems heraus – das EFQM Modell 2020 hilft Ihnen dabei. Viel Erfolg!
Weitere Infos: Siegfried Schmidt Leiter Business Excellence SAQ Swiss Association for Quality siegfried.schmidt@saq.ch www.saq.ch
… Verknüpfung von normativen, strategischen und operativen Elementen in logischer Reihenfolge. >> Das EFQM Modell 2020
Zweck, Vision und Strategie Mit dem Kriterium 1 (Ausrichtung) des EFQM Modells 2020, beschreibt das Unternehmen, wie es für alle Interessengruppen nachhaltigen Nutzen generiert. Eine «alltägliche» Arbeit in der Unternehmensentwicklung, aber kennen Sie Ihre wichtigsten Interessengruppen und vor allem deren Bedürfnisse? Mit welchen Aktivitäten erfüllt das Unternehmen seinen Zweck und wie wird die Vision erreicht? VI
Führung als Tätigkeit und nicht als Rolle im Unternehmen Organisationskultur und -führung bedeuten, Werte zu definieren und diese im Unternehmen als Vorbild zu leben und zu fördern. Gleichzeitig muss das Unternehmen Kreativität und Innovation ermöglichen sowie eine Umgebung schaffen, in der Mitarbeitende sowohl intern als auch extern von guten Praktiken lernen. Netzwerkarbeit und externes Benchmarking sind hier gefragt.
Nachhaltige Beziehungen als Erfolgsfaktor Die Realisierung «funktioniert» nur, wenn alle Interessengruppen in die Umsetzung der Strategie eingebunden werden. Dies setzt nicht nur ein effektives Kundenmanagement voraus, sondern auch Einbezug und Entwicklung der Mitarbeitenden, um diese im Unternehmen zu halten. Herausragende Ergebnisse bedeuten einerseits Erkenntnisse zur Wahrnehmung, andererseits auch Aussagen zur Leistungsfähigkeit der Organisation. MQ | 10/2020