baustoffPARTNER Dezember 2021

Page 1

BAUSTOFF-PARTNER.DE

DAS FACHMAGAZIN FÜR DAS BAUHANDWERK

TOP-THEMA

Bodenbeläge & Aufbau: Produkte & Systeme IM BLICKPUNKT

An.kox: Wenn es dicht sein muss

STAUF

Nachhaltiger mit »ProForce« UZIN UTZ Pumpservice für »Turbolight«-System Seite 28


energeto® neo design meets technology Wie sieht das Fenster der Zukunft aus? Wir bei aluplast ® widmen uns fortwährend dieser Frage. Das vergangene Jahr haben wir genutzt, um eine neue Systemplattform zu entwickeln. Im Fokus standen die Impulse unserer Kunden und unser Bestreben, eine ressourceneffiziente Fensterlinie anzubieten. Das Ergebnis: energeto® neo: + modernes und zeitloses Design + einfache und kompatible Fensterlinie + Objekt- und Architektenfenster in einer Plattform Die innovativen energeto®-Technologien garantieren Ihnen Wärmedämmung, Einbruchschutz und Bedienkomfort auf höchstem Niveau. energeto® neo - design meets technology

Erfahren Sie mehr auf:

www.energeto.net/neo


ÖKO LO

LS

Q

UA

TIG

L I TÄ

N AC

HH

TSGA

E

AL TIG

VIE

EI

TI

L OL TV

RA

N

WE R

für alle Anforderungen

OROTON ÖP W SCH GI

REKORDWERTE

JU

ThermoPlan® RX-Serie

ThermoPlan® RX® 60 nach Zulassung Nr. Z-17.1-1067 ZMK X6

• Das Flaggschiff für Wärmedämmung und Wirtschaftlichkeit schon ab 30 cm Wanddicke für EFH, RHH und DHH

ThermoPlan® RX® 65-G nach Zulassung Nr. Z-17.1-1067 ZMK 6.5

• Für mehr Wohnfläche & Rendite ohne Kompromisse ab 30 cm Wanddicke im Objektbau

ThermoPlan® RX® 80-GT nach Zulassung Z-17.1-1186 ZMK-R8

• Die GEWICHTHEBER und SCHALLSCHLUCKER unter den Ziegeln im Objektbau bis 9 Stockwerke

DIE NEUE DIMENSION

EU!

N

• BEG/KFW-Effizienzhaus ab 30 cm Wanddicke

www.rx-ziegel.com

• Deutlicher Wohnflächengewinn • Bis zu 9 Stockwerke

64-1 X -

S

E

R

I

ZE

E

EN

IG

E

140

R

ILL

NACHHALTIG

FREIW

100%

EUTRALE Z I AN

EL EG

KLI M

• Klimaneutral & 100 % Recyling

RTI

FIZIER UNG

DI

N

CARBON FOOTPRINT MANAGEMENTSYSTEM

www.facebook.com/JuwoePoroton

Zentrale Wöllstein: JUWÖ Poroton-Werke · 55597 Wöllstein ·  +49 6703 910 0 · Fax: +49 6703 910159 · E-Mail: info@juwoe.de Standort Alzenau: Adolf Zeller GmbH & Co. POROTON-Ziegelwerke KG · Märkerstraße 44 · 63755 Alzenau · E-Mail: alzenau@juwoe.de Vertriebsgebiete: Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland, westliches Baden-Württemberg, NRW sowie BENELUX, UK/Irland, 3                                                                                                                                            Dezember 2021 – Januar 2022 Dänemark und Frankreich


Inhalt 12

8

6  Editorial 8  Titelstory

STAUF »ProForce«-Linie mit nachhaltiger Wirkung

10  Namen & Neuigkeiten 12  Im Blickpunkt AN.KOX Bauwerksabdichter aus Leidenschaft

15  Top-Thema Bodenbeläge & Aufbau

20

16   CARL PRINZ Neue Lösungen für die Renovierung von Designböden 18   PROJECT FLOORS Designboden für Küchenfiliale in Eisenach 19  ALFERPRO Profileserien »Alfercurve« und »Alferstyle« 20   KORODUR Terrazzoboden für HeidelbergCement-Zentrale 22   PARADOR Vinyl- und Laminatböden in Naturoptik 23   W. & L. JORDAN Nachhaltig zertifizierter Designboden 24  EPOWIT Reinraumbeschichtung für Mikroprozessorproduktion 25  INTERFACE CO2-neutrale Bodenbeläge für Metro-Büro in Düsseldorf 26   JANSER Streifenschneidemaschine für Bodenbeläge 28   UZIN UTZ Pumpservice für Bodenarbeiten auf dem Gornegrat 30   OSMO Massivholzdielen in unterschiedlichen Dielenbreiten 31  SCHOMBURG Gießharz »Asodur-GH-S« im Komplett-Set 32   EMCO Sauberlaufzone mit Barrierefreiheit

34  Dach – Aufbau, Dämmung, Deckung

34

73

34  PUREN Brandschutz mit PU-Dämmstoffen 35   FLECK Online-Tool für Dachzubehör 36   HIRSCH POROZELL Nachhaltigkeit im Leitbild verankert 37  LORO Verbundrohre für innen liegende Dachentwässerung 38   KINGSPAN INSULATION Dämmstoffpaket für Kompaktdächer 39   FAKRO Solar-Elektrofenster für den Dachausbau 40   DOLLE Variable Bodentreppe »Dolle clickFix vario« 41   HUM-ID Sensortechnik zur Nässekontrolle von Dachdämmungen 42  EGGER Die Ressource Holz im Fokus

44  branchenNews 46  Fassade – Systeme & Produkte

86

46   KNEER Pfosten-Riegel-Fassaden in Aluminium-Holz 47   DEUTSCHE FOAMGLAS Dämmplatten mit Umwelt-Produktdeklaration 48   ACO Barrierefreie Fassadenentwässerungssysteme 50   RENOLIT Testprogramm für »Exofol«-Serie 51   TEROSON BAUTECHNIK Schwer entflammbare Fassadenanschlussfolie 52   2F SYSTEMTECHNIK EPDM-Fugenbänder in verschiedenen Varianten 52   KEIMFARBEN Vergrauungslasur »Keim Lignosil-Verano« im Einsatz

53  Rohbau – Mauerwerk & Beton 53   JUWÖ POROTON Neue Ziegelserie »ThermoPlan RX« 54   HAUFF-TECHNIK Gemeinsame Prüfung mit Frischbetonverbundsystemen 55  HIEBER Aufzugsschächte aus Beton 56  IBU Symposium zur Zukunft des Bauens 58   MEIN ZIEGELHAUS Wohnungsbauprojekt mit neu entwickeltem Ziegel 60   DOYMA Bauherrenpaket für Mehrfamilienhäuser und Gewerbebauten Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            4

Inhaltsverzeichnis


61  Außenanlagen – Gestaltung & Technik 61   BRAUN-STEINE Dynamische Freiflächen durch »Arena«-Pflastersteine 62   NATURINFORM Massivdiele für Brücken am Gardasee eingesetzt 64   PFENNING Pflastersteinsystem mit Kautschuk-Fuge 65   LITHONPLUS Lösungen für barrierefreies Bauen im Straßenverkehr 66   BIRCO Entwässerungssysteme für verschiedene Anforderungen 66   MARKILUX Markisensystem »pergola stretch«

67  Tür & Tore – Design & Technik 67  EFAFLEX Mini-Rolltore für automatisches Transportsystem 68   ECO SCHULTE RWA-Konzept in Kooperation mit Aumüller 69   CHAMBERLAIN Garagentorantriebe mit leisem Gleichstrommotor 70   KÜFFNER Aluminiumzargen für Türen und Innenverglasungen 71   TECKENTRUP Intelligente Sensoren für Industrietore 72   ASSA ABLOY Schnelllauftor mit thermischer Trennung 72   NORDEMANN Online-Konfiguration von Holz-Glas-Türen 73   GRAUTE Wohnungseingangstür verschafft Sicherheit 74   SIMONSWERK Verdeckte Türbänder für Schweizer Eisstadion 74   MOSEL TÜREN Online-Konfigurierung für Händler

75  Fenster – Aufbau & Verarbeitung 75   BAYERWALD Schutz vor Einbrüchen 76   GEALAN Oberflächen-Technologie bekommt eigenen Markennamen

78   GFA DICHTUNGEN Dichtungsprofile für viele Anwendungsbereiche 79   REFLEXA Stromerzeugende Fensterverschattung 79  VEKA Kooperation für smarte Fenster

80  Innenausbau 80  CAPAROL Neue Trendfarben für 2022 82   HASIT Zertifizierte Innendämmung im Einsatz 83   HOMAPAL Echtmetalldekor im Einsatz 84  INTERBRAN Xeral-Grundputz mit Leichtzuschlagstoff Perlite 85   HSK DUSCHKABINEN Duschkabinensystem »Aperto Pro« 85   HANSA Nachhaltigerer Verbrauch durch »Hansastela«

86  Werkzeuge 86  HECO-SCHRAUBEN Dachsanierung mit »Heco-Topix«-Schrauben 88  HIKOKI Breites Portfolio an Bohr- und Meißelhämmern 89  OSBORN Neue Rezeptur für Trennscheibe 90   BOSCH Das »Professional 18 V«-System im Praxistest 92  STABILA Wasserwaage »Type 80 ASM« mit starkem Magnetsystem 94   ISM HEINRICH KRÄMER Arbeiten unter winterlichen Bedingungen 95   AKTUELLES 96   IMPRESSUM 97   AUF EINEN BLICK 98   VORSCHAU

Stiehlt anderen Abläufen die Shower.

Schlüter®-KERDI-LINE-VARIO

schluetersystems

Nicht nur beim Einbau, sondern auch designtechnisch eine echte Punktlandung: Die neue Schlüter-KERDI-LINEVARIO, unser variables System für Linienentwässerung von bodenebenen Duschen, ist offizieller Red Dot Winner 2021. Das preisgekrönte Design geht mit höchster Flexibilität einher: Individuell kürzbare Entwässerungsprofile treffen auf ein flach aufbauendes Ablaufgehäuse. Die fest integrierte KERDI-Manschette sorgt dabei für den sicheren Anschluss an die Flächenabdichtung. qr.schlueter.de/kerdi-line-vario.aspx

5                                                                                                                                            Dezember 2021 – Januar 2022


IM ELD AW EIDH AAS

Editorial

Bauarbeiter für Großprojekt gesucht Mit der Amtsübernahme der neuen Bundesregierung ist auch ein veränderter Fokus auf die Bauindustrie erkennbar. Von der Branche vehement gefordert, haben die Ampelkoalitionäre erstmals seit Jahrzehnten wieder ein eigenständiges Bundesbauministerium eingerichtet. Das von Klara Geywitz – einer Vertrauten von Bundeskanzler Olaf Scholz – geführte Ministerium hat sich u. a. zur Aufgabe gestellt, jährlich 400 000 neue Wohnungen zu ­schaffen, ein Viertel davon öffentlich gefördert. Ein ambitioniertes Ziel: Wurden doch zuletzt pro Jahr gerade einmal um die 300 000 neue Wohnungen gebaut.

sprechende Kooperationsvereinbarung zwischen der Bauindustrie und dem Verteidigungsministerium wurde Anfang Dezember geschlossen. Darin ist eine enge Zusammenarbeit in der Vermittlung ausscheidender Soldatinnen und Soldaten in den zivilen Arbeitsmarkt vorgesehen. Denn jedes Jahr verlassen mehrere Tausend Soldatinnen und Soldaten auf Zeit sowie freiwillig Wehrdienstleistende nach dem Ende ihrer Dienstzeit die Bundeswehr und werden mit Unterstützung des Berufsförderungsdienstes (BFD) entsprechend ihrer persönlichen und fachlichen Qualifikationen zielgerichtet wieder in den zivilen Arbeitsmarkt eingegliedert.

Aber es geht der neuen Regierung nicht nur um die absolute Zahl neuer Wohnungen. Diese sollen auch möglichst klimaschonend und energiesparend gebaut werden. Ein nicht unwesentlicher Faktor bei der Umsetzung dieser Ziele wird sein, welche Kompetenzen das neue Bundesbauministerium erhält. Entscheidungen über die energiepolitische Förderung wurden bislang im Wirtschaftsministerium getroffen. Aus Sicht der Wohnungswirtschaft sollten auch die Themen Stadt- und Regionalentwicklung, ländliche Räume und Raumordnung beim neuen Bauministerium angesiedelt und gebündelt werden.

Ob diese Vereinbarung den Fachkräftemangel am Bau lindern wird, ist derzeit noch ungewiss. Sicher ist allerdings, dass die vierte Corona-Welle den Messekalender 2022 schon jetzt gehörig durcheinanderwirbelt. Die Domotex im Januar und die R+T im Februar sind die ersten Veranstaltungen, die abgesagt werden mussten. Die Dach+Holz wurde auf Juli verschoben. Aber auch ohne Domotex wollen wir in dieser Gesamtausgabe dem Thema Bodenbelag & Aufbau einen besonderen Schwerpunkt widmen.

Bei allen Fragen nach der politischen Kompetenzverteilung könnte der Erfolg der geplanten Wohnungsbaupolitik an einer simplen Tatsache scheitern: Wer soll diese ganzen Wohnungen eigentlich bauen, nachdem die Bauindustrie derzeit schon unter Volllast arbeitet und ein Ende des Fachkräftemangels nicht in Sicht ist? Laut einer Umfrage des DIHK suchen über alle Gewerke hinweg 66 Prozent der Bauunternehmen geeignete Handwerker, finden sie aber nicht. Eine neue Personalquelle will der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie jetzt bei der Bundeswehr erschließen. E ­ ine ent-

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            6

Ich wünsche Ihnen wie immer eine spannende Lektüre und gleichzeitig friedliche und geruhsame Festtage. Auf ein Wiedersehen- und lesen im neuen Jahr!

Peter Lang Redakteur

Editorial


Für nachhaltiges Bauen. Bauprodukte mit Umwelt-Produktdeklaration (EPD)

EPD

EPD

EPD

EPD THIRD-PARTY VERIFIED

ISO 14025 and EN 15804

Umweltverträglichkeit und nachhaltige Ressourcennutzung stehen bei Bauprodukten hoch im Kurs. Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) vom Institut Bauen und Umwelt e.V. stellen Umweltwirkungen dar: objektiv – unabhängig – transparent. Damit nachhaltiges Bauen gelingt. In Deutschland. In Europa und weltweit.

Jetzt informieren: www.ibu-epd.com

Das Detail im Fokus. Das Ganze im Blick.

7                                                                                                                                            Dezember 2021 – Januar 2022


Titelstory

STAUF

Die drei neuen Klebstoffe der »ProForce«-Linie sind die nachhaltigen Top-Produkte von Stauf in ihrem Technologiebereich.

Mit »ProForce« in eine nachhaltigere Klebstoff-Zukunft STAUF Stauf, der Spezialist für Klebstofftechnologie, will zeigen, dass hocheffiziente chemische Produkte und ökologische Verantwortung miteinander vereinbar sind. Mit dem Thema Nachhaltigkeit hat sich Stauf schon lange beschäftigt – die aktuelle Linie »ProForce« beschreitet hier neue Wege. Es gibt traditionsreiche Unternehmen und es gibt die Pioniere am Markt. Das Familienunternehmen Stauf Klebstoffwerk mit Sitz im nordrhein-westfälischen Wilnsdorf darf sich beides nennen. Seit seiner Gründung im Jahr 1828 hat der Hersteller von hochwertigen Klebstoffsystemen für Boden-, Wand- und Outdoorbeläge unzählige Innovationen auf den Markt gebracht und immer wieder Pionierarbeit geleistet, die neue Klebstofftechnologien hervorbrachte, welche die Branche beeinflussten.

Silanbasierte Klebstoffe machen den Anfang Die Kombination aus starker Forschung & Entwicklung und dem Willen, neue Wege zu gehen, führte auch dazu, dass sich Stauf bereits vor mehr als 20 Jahren mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigte. Damals waren lösemittelhaltige Vorstriche und Klebstoffe für den Bodenbereich dominierend. Diese hatten allerdings den Nachteil, dass zwischen 60 und 90 Prozent des Lösemittelklebstoffes flüchtig waren und daher an die Umwelt abgegeben wurden. Dies ge-

fährdete nicht nur die Gesundheit der Verarbeiter, sondern auch die Wohn- bzw. Arbeitsgesundheit der Menschen, die sich später in den Räumen aufhielten. Stauf setzte sich daher zum Ziel, lösemittelfreie Vorstriche und Klebstoffe zu entwickeln, und wurde so zum Pionier der Silantechnologie. In der Folge brachte Stauf mehrere silanbasierte Parkettklebstoffe auf den Markt, die lösemittelfrei, emissionsarm, umwelt- und verarbeitungsfreundlich sind. Die von Stauf entwickelten SMP- (silanmodifizierte Polymere) und SPU- (silanterminiertes Polyurethan) Klebstoffe bringen nach Aussage des Herstellers zudem die nötige Elastizität mit einer hohen Festigkeit in Einklang – sind also bestens geeignet als Parkettkleber. Die einzelnen Silanklebstoffe von Stauf weisen unterschiedliche Mechaniken auf: Der Parkettklebstoff »Stauf Multilayer« beispielsweise hat einen elastischen Mechanismus, schont den Unterboden und ist für alle Arten von Mehrschichtparkett geeignet. »Stauf SPU 460« und »SPU 570« haben ausgewogene hartelastische mechanische Ei-

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            8

genschaften. Der Unterboden wird sinnvoll geschont, das Parkett reißt nicht mit dem Unterboden aus und das Risiko von Maßänderungen wird reduziert – eine wesentliche Produkteigenschaft für die Verklebung von Massivholz. Eine Grundierung ist in der Regel nicht erforderlich. Bei zu hoher Restfeuchte kann »Stauf SMP 950« oder »SPU 570« auch als Dampfbremse und Klebstoff in einem verwendet werden.

»ProForce«: Geringere Dichte, höhere Ergiebigkeit Den Entwicklern bei Stauf war klar, dass es neben der Lösemittelfreiheit noch viele weitere ökologische Anforderungen und Aspekte der Nachhaltigkeit gab, wie etwa die Energie- und Ressourceneinsparung, die Verminderung von CO2-Emissionen oder die Recyclingfähigkeit der Eimer. Daher stellten sie sich auch diesen Herausforderungen. Das aktuelle Ergebnis ist »­ProForce«: drei nachhaltige Klebstoffe, jeweils aus der Reihe der Dispersionsklebstoffe, aus dem Bereich der Silanklebstoffe und aus der Sparte der ­ Polyurethanklebstoffe. Diese

Titelstory


Stauf zählt zu den Pionieren bei Klebstoffsystemen für Boden-, Wand- und Outdoorbeläge.

Eimer aus 100 Prozent recyceltem Kunststoff Zu mehr Nachhaltigkeit trägt auch das neue Verpackungsmaterial bei: Die Eimer der drei neuen Produkte von Stauf werden aus 100 Prozent recyceltem Kunststoff herge-

WISSENSWERTES... Seit ihrer Gründung im Jahr 1828 befindet sich die Firma Stauf in Familienhand. Inzwischen leitet mit Volker Stauf die sechste Generation die Geschicke des Betriebes. Die Geschichte des Traditionsunternehmens ist eng mit dem wirtschaftlichen Wandel des Siegerlandes verbunden. Ihren Wendepunkt und damit ihren eigentlichen Anfang nahm die Erfolgsstory der heutigen Stauf Klebstoffwerk GmbH nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Zeiten waren hart, wie so viele andere hatte die Familie Stauf ihren gesamten Besitz verloren. Dr. Werner Stauf verkaufte tagsüber selbst hergestellte Seifen und experimentierte nachts mit synthetischen Rohstoffen. Mit der Erfindung seines ersten synthetischen Klebstoffs legte er den Grundstein für Titelstory

den Wiederaufbau des Unternehmens. Von nun an konzentrierte sich Stauf auf Klebstoffe für die Bauwirtschaft. Als 1952 der erste Dispersionsparkettklebstoff auf den Markt kam, war der Durchbruch geschafft. Mit Einführung des Stauf »Rapid-M2A« stieg der Umsatz – der Übergang war gelungen. Damit war die Firma Stauf die einzige Leimfabrik im Siegerland, die den Wechsel vom tierischen Leim zum künstlichen Klebstoff vollzogen hat. Seither hat Stauf sehr viele Innovationen und Patente auf den Weg gebracht. So führte Stauf vor 20 Jahren die marktverändernde Klebstoffreihe auf Silanbasis ein. Mit der jüngsten Innovation »ProForce« beschreitet Stauf neue Wege in Sachen Nachhaltigkeit.

stellt. Es handelt sich dabei um Post Consumer Recycling (PCR) Kunststoff. Dieses Material wird aus Kunststoffverpackungen aus Verbraucher-Abfällen hergestellt. Daraus entsteht ein robustes Material, zu dessen Herstellung keine fossilen Rohstoffe nötig sind. Da PCR komplett aus Abfällen hergestellt wird, trägt es, im Gegensatz zu anderen Kunststoffen, zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen bei. Konkret spart Stauf nach eigener Berechnung 0,37 kg CO2 pro Eimer ein! Da Stauf auch die Metallhenkel durch Henkel aus Kunststoff ersetzt hat, können die Rezyclat-­Eimer nach Gebrauch einfach und ohne Mehraufwand wieder zu 100 Prozent recycelt und dem Kreislauf zugeführt werden. Mit den neuen nachhaltigen Produkten stellt Stauf abermals seine traditionelle Stärke in Forschung und Entwicklung unter Beweis und untermauert seine Stellung als Pionier in der Branche. J Unser Titelbild: Stauf, der Spezialist für Klebstoffsysteme für Bodenbeläge, hat mit der »ProForce«-Linie eine neue, nachhaltige Produktserie entwickelt, die sich durch ihre größere Ergiebigkeit auszeichnet. Außerdem besteht das Verpackungsmaterial aus recyceltem Kunststoff.

BAUSTOFF-PARTNER.DE

Kilogramm Klebstoff verlegen. Zudem sind die füllstoffarmen Klebstoffe deutlich leichter als herkömmliche Klebstoffe. Das geringere Gewicht spart Ressourcen, wirkt sich günstig auf die Transportkosten und -­emissionen aus und schont darüber hinaus den Verarbeiter. Die höhere Ergiebigkeit von bis zu 35 Prozent, je nach Klebstoff, sorgt für dementsprechend weniger Verbrauch.

DAS FACHMAGAZIN FÜR DAS BAUHANDWERK

baustoffPARTNER 12/21 – 1/22

­ euentwicklungen decken die unterschiedN lichsten Bereiche der Parkettverlegung ab und besitzen laut Stauf allesamt zwei wesentliche Eigenschaften: Sie weisen eine deutlich geringere Dichte und damit eine wesentlich höhere Ergiebigkeit auf als bisher auf dem Markt erhältliche Produkte. Alle drei Klebstoffe stellen in ihrem Technologiebereich das Top-Produkt im StaufPortfolio mit herausragenden Eigenschaften und Anwendungsfreigaben dar. Mit den Neuentwicklungen leistet Stauf einen weiteren Beitrag für mehr Nachhaltigkeit in der Bauchemie, denn mit ihnen lassen sich deutlich mehr Quadratmeter Parkett pro

TOP-THEMA

Bodenbeläge & Aufbau: Produkte & Systeme IM BLICKPUNKT

An.kox: Wenn es dicht sein muss

STAUF

Nachhaltiger mit »ProForce« UZIN UTZ Pumpservice für »Turbolight«-System Seite 28

9                                                                                                                                            Dezember 2021 – Januar 2022


NAMEN + NEUIGKEITEN Michael Sindram legt Ämter nieder

Niklas Braun übernimmt Technische Leitung

KIESEL BAUCHEMIE

KIESEL

Zum 1. Januar 2022 wird Thomas Müllerschön Mitglied der Geschäftsführung von Kiesel Bauchemie. Gemeinsam mit Beatrice Kiesel-Luik und dem Technischen Geschäftsführer Dr. Matthias Hirsch wird er künftig die Geschicke des Esslinger Familienunternehmens leiten. Der bisherige geschäftsführende Gesellschafter Wolfgang Kiesel wird Vorsitzender der Gesellschafterversammlung. »Für uns war es wichtig, dass unser Unternehmen weiterhin ausschlaggebend von der Familie beeinflusst und geleitet wird«, erklärt Wolfgang Kiesel die Bedeutung des Selbstverständnisses von Kiesel Bauchemie. Der Charakter als Familienunternehmen bleibt bei der Neuaufstellung klar erhalten. Zugleich ist es den Esslingern gelungen, mit Thomas Müllerschön einen Experten für Vertrieb, Finanzen und organisatorische Prozesse ins Unternehmen zu holen. Seine Erfahrung in der Bauchemie-Branche sei die Basis für den Übergang der Generationen, den Kiesel mit dieser personellen Veränderung vollzieht. Wolfgang Kiesel erläutert: »Mit 75 Jahren ziehe ich mich aus dem operativen Geschäft zurück und übergebe die Verantwortung an ein Team rund um meine Tochter Beatrice Kiesel-Luik. Ich freue mich, dass es uns gelungen ist, Thomas Müllerschön als Teil dieses Teams zu gewinnen.« Kiesel Bauchemie zählt sich zu den Technologieführern der deutschen Bauchemie. Das Produktportfolio umfasst Spachtelmassen, Dispersionsklebstoffe für das Verlegen von elastischen und textilen Bodenbelägen, Werkstoffe für das Verlegen von Parkett sowie Feinmörtel für das Verlegen von keramischen Fliesen, Beatrice Kiesel-Luik mit dem neuen Kiesel GeschäftsPlatten und Naturführer Thomas Müllerschön und ihrem Vater Wolfgang Kiesel, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung. werkstein. J

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                             10

Ferdinand Weber übernimmt Vertriebsleitung DACH WD-40 COMPANY Im aktuellen Geschäftsjahr der WD-40 Company Zweigniederlassung Deutschland wird die Position des Sales Director Germany and Austria auf eine neue Ebene gehoben. Mit dem zusätzlichen Verantwortungsbereich für den Schweizer Markt ist seit dem 1. September Ferdinand Weber zuständig. Mit der neuen Position Sales Director DACH reagiert die WD-40 Company auf aktuelle Marktveränderungen und unterstützt so alle Aktivitäten auf zentraler Ebene nach dem strategischen FünfJahres Plan. Ferdinand Weber: VertriebsFerdinand Weber verfügt über langjährige Bran- leiter DACH bei WD-40. chenerfahrung. Seit über 28 Jahren ist Weber in der FMCG- bzw. in der DIY- / Retail Branche bei namhaften Markenartikelherstellern tätig. Anfang 2015 stieß Weber zur WD-40 Company und verantwortete zunächst als Sales Manager Retail DE / AT die Entwicklung des Retail Sales Team im Einzelhandelsbereich. Im Jahr 2020 übernahm Weber die Funktion des Sales Director Germany and Austria und verantwortete das gesamte WD-40 Vertriebsteam der beiden Länder für Fachhandel und DIY / Einzelhandel. Als neue Aufgabe widmet er sich ab sofort auch dem Schweizer Markt und trägt zu einer wachsenden Verzahnung des Online- und Offline-Geschäfts bei. In dieser Funktion berichtet er weiterhin an Gerd Frank, den Geschäftsführer. J

WD-40

Führungsspitze neu aufgestellt

LAMILUX

LAMILUX Die Lamilux Heinrich Strunz Gruppe hat mit Niklas Braun einen neuen Technischen Leiter und ein neues Mitglied in der erweiterten Geschäftsleitung. Er übernimmt nach Joachim Hessemer die Führung der übergreifenden Entwicklungsabteilung des Unternehmensbereichs Tageslichtsysteme. Seit Juni 2021 trägt er als Technischer Leiter bereits die Verantwortung für rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in den Schwerpunkten Entwicklung, Anwendungstechnik, VorproNiklas Braun, neuer Technijektierung, Produktion, Montage, Wissens- scher Leiter des Unternehmanagement sowie Qualitäts- und mensbereichs Tageslichtsysteme von Lamilux. Prozessoptimierung tätig sind. Niklas Braun folgt damit auf Joachim Hessemer, der nach 27 Jahren bei Lamilux in den Ruhestand getreten ist. Bereits 2002 führten den studierten Bauingenieur seine Wege nach Oberfranken, wo er zwölf Jahre bei der Rehau-Gruppe tätig war. Dort hatte er verschiedene Führungspositionen in den Bereichen Produktion, Forschung, Entwicklung und Technologie- und Innovationsmanagement inne. Mit seiner großen internationalen Erfahrung aus den Jahren u. a. als Gruppen-Geschäftsführer der Rehau-Gruppe und Mitglied der Geschäftsleitung der Bolta Werke leitet er zukünftig den Technik-Bereich für Tageslichtelemente und ergänzt die erweiterte Geschäftsleitung des international tätigen Familienunternehmens mit Sitz in Rehau, welches momentan rund 1 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. J

WESTAG

WESTAG Michael Sindram, Mitglied und Vorsitzender des Vorstands der Westag AG, legt seine Ämter bei der Gesellschaft zum 31. Dezember nieder. Darüber informierte er den Aufsichtsrat auf seiner außerordentlichen Sitzung am 28.10.2021. Herr Sindram ist seit April 2020 für Westag tätig. Der Aufsichtsrat dankte Herrn Sindram für sein Engagement bei der Transformation und der neuen strategischen Ausrichtung der Westag AG und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute. Für die Position soll alsbald ein Michael Sindram. geeigneter Nachfolger bestellt werden, so der Aufsichtsrat. Die Westag AG ist Hersteller von Holzwerkstofferzeugnissen für den Hoch- und Innenausbau mit Standorten in Rheda-Wiedenbrück und Wadersloh. Dort fertigt Westag u. a. Türen, Zargen, Küchenarbeitsplatten, Fensterbänke, Platten mit Hochdrucklaminaten und Mineralwerkstoffe sowie beschichtete Sperrholzplatten. J

Namen + Neuigkeiten


NAMEN + NEUIGKEITEN Andrew Leach neu in der Geschäftsführung

Benny Klinke neuer Vertriebsleiter DANOGIPS Benny Klinke, der bereits seit Januar 2018 im Unternehmen als Verkaufsleiter Nord tätig ist, wird zum 1. Januar 2022 die Position des Vertriebsleiters von Danogips übernehmen. In seiner neuen Position ist Klinke Mitglied der Geschäftsleitung von Danogips. Benny Klinke folgt auf Hubertus Kertelge, der das Unternehmen zum 31. Dezember verlässt. Benny Klinke verfügt über langjährige Vertriebserfahrung im Baustoffhandel und ist sehr gut vernetzt. »Danogips steht Neuer Danogips-Vertriebsfür offene Lösungen im Trockenbau, leiter: Benny Klinke. Qualität und sehr guten Service. Ich freue mich, mit meinem Team und unseren Kunden unsere digitalen Angebote weiter auszubauen«, sagt Klinke. Jeroen Dickhoff, Geschäftsführer der Danogips, zu der Personalie: »Mit Herrn Klinke haben wir einen sehr erfahrenen Vertriebsmanager gewinnen können. Er wird die Arbeit im Führungsteam professionell und persönlich bereichern. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit.« Danogips ist Komplettanbieter für den trockenen Innenausbau. Das Produkt-Programm umfasst Gipsplatten in verschiedenen Ausführungen und aufeinander abgestimmte Spachtel-Materialien. J

KALZIP

DANOGIPS

KALZIP Zum 1. Dezember hat Andrew Leach den Posten des CEO von Kalzip, Koblenz, übernommen. Der gebürtige Brite ist seit vielen Jahren in der Branche und bei Kalzip tätig, u. a. in verschiedenen Führungspositionen in Sales und Marketing auf internationaler Ebene. In seiner neuen Funktion leitet er das Unternehmen in Deutschland federführend und tritt damit die Nachfolge von Frank Krauskopf an, der sein Mandat als Geschäftsführer niederlegt. Gemeinsam Zum 1. Dezember ist mit Peter Brechtelsbauer, der bereits seit Andrew Leach als CEO in die März 2018 als CEO bei Kalzip tätig ist, Kalzip-Geschäftsführung wird Leach in der Geschäftsführung eingetreten. agieren. Auch die Weiterentwicklung des internationalen Geschäftes sowie die Verstärkung der Synergieeffekte innerhalb der Donges Group werden ein Schwerpunkt seiner Aufgaben sein. Kalzip zählt zu den führenden Anbietern von Dächern, Fassaden und Gebäudehüllen aus Aluminium und Metall. Seit 1968 produziert das Unternehmen Dach- und Fassadensysteme auf modernsten Rollformanlagen. Bisher wurden weltweit über 110 Millionen m2 Kalzip Profiltafeln aus Aluminium verlegt. J

Belastbar. Stilvoll. Wasserfest. Entdecken Sie Modular ONE Hydron: parador.de/modularone-hydron

11                                                                                                                                             Dezember 2021 – Januar 2022


AN.KOX

Im Blickpunkt

»Wir unterscheiden nur zwischen dicht und undicht« AN.KOX Seit rund 30 Jahren beschäftigt sich Andreas Kogel mit Bauwerksabdichtungen. Mit einem Injektionsschlauch begann seine unternehmerische Karriere, inzwischen gehört seine in Rottenburg am Neckar beheimatete Firma An.kox zu den führenden Anbietern von FBV-Systemen – mit weltweitem Kundenklientel. Im Gespräch mit dem baustoffPARTNER erläutert Andreas Kogel seine Unternehmensphilosophie, die von Entwicklergeist, Eigenständigkeit und gelebter Partnerschaft geprägt ist.

Frischbetonverbundsysteme gehören zu den zentralen Produkten bei An.kox. Das Unternehmen hat seinen Firmensitz in Rottenburg am Neckar (Bild oben).

Von Peter Lang Angesprochen auf die Bedeutung großer Referenzobjekte, antwortet Andreas Kogel trocken: »Große Projekte sind immer schön. Aber grundsätzlich unterscheiden wir nicht zwischen groß und klein, sondern zwischen dicht und undicht.« Dieser Satz beschreibt ganz gut Kogels Haltung. Ihm geht es darum, zeitgemäße Lösungen in der Bauwerksabdichtung zu finden. Ob es sich um die Feuchtigkeit in einer Garage auf der Schwäbischen Alb handelt oder einen undichten Pool in Singapur, sei dabei zweitrangig. Kogel selbst sieht sich als Tüftler, den die Herausforderungen des Marktes rei-

zen, neue Wege zu finden. Die Bauwerksabdichtung ist dabei seit gut 30 Jahren sein Thema, also alles, was erdberührt ist, mit Erde zugeschüttet ist oder sich unter der Erde bewegt. Die Schimmelbildung im Schlafzimmer oder die Fuge im Bad gehöre nicht dazu, wie Kogel ausdrücklich betont.

Es begann mit einem Injektionsschlauch 1999 wagte der Schwabe den Schritt in die Selbstständigkeit mit einem eigenen Unternehmen (damals noch unter dem Namen Stekox). Das erste Produkt war der Injektionsschlauch, eine Entwicklung, die Kogel in das Unternehmen einbrachte. Bis heu-

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            12

te habe der Injektionsschlauch eine wichtige Bedeutung für An.kox, genauso wie die Quellbänder und beschichteten Fugenbleche, die auf den Injektionsschlauch folgten. Doch die Entwicklung blieb nicht stehen. Mit der Zeit habe sich gezeigt, dass wir uns erweitern müssen, so Kogel. Die Zielsetzung war, nicht mehr nur linienförmige, innen liegende Abdichtungen wie Injektionsschläuche oder Quellbänder anzubieten, sondern auch außen liegende, vollflächige Abdichtungen zu entwickeln. Mit »FlexproofX 1«, einer 1-komponentigen Dichtmasse, konnte man 2013 auf der UK Concrete Show bereits einen

Im Blickpunkt


eingesetzt. Die Entwicklung von An.kox mündete schließlich in das FBV-System »Polyfleece SX 1000«, einer hochwertigen Abdichtungsmembran. Sie besteht aus einer beidseitig mit PP-Vlies kaschierten LDPEFolie, die auf einer Seite zusätzlich beschichtet ist. Das Besondere daran ist, dass die beschichtete Seite aus einer quellfähigen Zwischenlage besteht, die bei Kontakt mit Wasser aufquillt und einen Selbstheilungsprozess in Gang setzt. Dadurch können laut Kogel Beschädigungen an der Außenhaut wieder zuquellen. An.kox bietet mit »Polyfleece SX 1000 Radon« sein FBV-System auch für mit dem Edelgas Radon belastete Erdböden an. Mittlerweile sei »Polyfleece« eines der wichtigsten Produkte des Unternehmens, wie Andreas Kogel betont: »Wir gehören zu den Unternehmen, die zur Weiterentwicklung dieser Technologie beigetragen haben.«

»FlexproofX 1« ist eine einkomponentige Dichtmasse für die außen liegende Bauwerksabdichtung.

I­nnovationspreis für eine auße nliegende Abdichtung gewinnen. Das Produkt wird händisch auf der Baustelle aufgetragen und eignet sich nicht nur für Stahlbetonkonstruktionen, sondern auch für nicht-mineralische Werkstoffe wie Glas oder Metall. Da die Qualität dieser Abdichtung von der Schichtstärke abhänge, so Kogel, habe man nach einer industriell gefertigten Lösung gesucht, die eine gleichbleibend hohe Qualität garantieren könne.

Aushängeschild Frischbetonverbundsysteme Das Stichwort lautet Frischbetonverbundsysteme, kurz FBV-Systeme. Diese waren im Ausland schon lange im Einsatz und kamen vor etwa zehn Jahren auch auf den deutschen Markt. Sie werden zur zusätzlichen Abdichtung einer WU-Konstruktion

Umzug in das neue Firmengebäude

»Das FBV-System ›Polyfleece SX 1000‹ ist eines der wichtigsten Produkte unseres Unternehmens. Wir gehören zu den Unternehmen, die zur Weiterentwicklung dieser Technologie beigetragen haben.« Andreas Kogel An.kox-Geschäftsführer

Das Jahr 2018 markiert einen Meilenstein für das Unternehmen. Zum einen, weil man nun unter dem Namen An.kox firmiert, und zum anderen, weil man nach Stationen in Schwieberdingen und M ­ agstadt in ein neu gebautes Firmengebäude in Rottenburg am Neckar einziehen konnte. Neben Entwicklung, Produktion, eigenem Labor und der Verwaltung legte Andreas Kogel großen Wert darauf, ein eigenes Schulungszentrum am Firmensitz zu etablieren. »Für mich war es immer wichtig, einen Wissens­ transfer stattfinden zu lassen«, so der Unternehmer. Über die Abdichtungsprodukte

Das Spezielle an dem FBV-System »Polyfleece SX 1000« ist eine quellfähige Zwischenlage, die sich fest mit dem Beton verbindet.

Im Blickpunkt

13                                                                                                                                            Dezember 2021 – Januar 2022


sich langfristig zu entwickeln. Für Andreas Kogel ist Größe kein Wert an sich, er sieht An.kox eher als »kleines gallisches Dorf«, das sich durch schnelle, kurze Entscheidungswege und hohe Produktkompetenz auszeichne. Und auch das ist Kogel wichtig: »Der Laden muss auch ohne mich funktionieren, nur dann hat er Zukunft und ist gut aufgestellt.« Aktuell beschäftigt An.kox 16 ­Mitarbeiter, setzt aber auch auf externe Kompetenz, wo es nötig ist. In diesem Sinne wolle man sich zu einem führenden Baudienstleister in Deutschland entwickeln und zu den innovativsten Herstellern in der Bauwerksabdichtung gehören.

Mit Injektionsschlauchsystemen begann die Unternehmensgeschichte von An.kox vor gut 20 Jahren.

Den Fehmarnbelt-Tunnel dicht machen ­ errsche noch viel Unkenntnis, das technoh logische ­Wissen beschränke sich hierzulande oft auf das, was man schon immer kenne. Gerade für die Kunden im In- und Ausland wolle man in Rottenburg einen offenen, transparenten Blick auf das Unternehmen bieten und das gesammelte Wissen zur Bauwerksabdichtung teilen. »Jeder, der zu uns kommt, kann einen genauen Blick in die Produktion werfen«, so Kogel. Dank großer Glasflächen im Gebäude sind alle Bereiche gut einsehbar.

AridCo seit 2020 Teil der An.kox-Firmengruppe Für die Entwicklung neuer Produkte wird bei An.kox viel Wert auf die Erfahrungen aus der Praxis gelegt. Der Kauf des Unternehmens AridCo im Jahr 2020 spielt dabei eine ganz zentrale Rolle. Zur absoluten Kernkompetenz von AridCo gehört die planmäßige und nachträgliche Bauwerksabdichtung und Sanierung. Die Erfahrungen, die AridCo mit der Verarbeitung der An.kox-­ Produkte auf der Baustelle mache, fließen

direkt in die Produktentwicklung bei An.kox ein, erläutert Andreas Kogel. Auf der Baustelle werde Klartext gesprochen, da wisse man sofort, ob ein Produkt funktioniere oder nicht, so Kogel. Auch AridCo sitzt im neuen Gebäude in Rottenburg, das sich auch in der CoronaZeit als Glücksgriff erwiesen hat. So konnte man die Lagerbestände hochfahren und die Produktion auf Zwei-Schicht-Betrieb umstellen. Dank intensiver Abstimmung mit den Kunden ließ sich die Produktion und die Auslieferung so steuern, dass man laut Andreas Kogel im Endeffekt keinen einzigen Auftrag verloren habe. Neben Kunden in praktisch allen europäischen Ländern sind die An.kox-­Produkte auch in Südostasien und Australien sehr gefragt. Unkontrolliertes Wachstum sei aber nicht das Ziel von An.kox. Vielmehr habe man in den letzten Jahren die Weichen gestellt, gesund zu wachsen und

Ein gutes Beispiel ist der Tunnelbau: Mit seinen Injektionsschläuchen hat An.kox Produkte, die speziell auf den Tunnelbau abgestimmt sind – u. a. Systeme für Mehrfachinjektion und Überlängen (normal sind 8 bis 10 m). Das hat auch die Planer des derzeit größten Projekts in diesem Bereich, den rund 18 km langen Fehmarnbelt-Tunnel in Dänemark, zu An.kox geführt. Das Unternehmen hat inzwischen die ersten Aufträge für dieses weltgrößte Tunnelbauprojekt erhalten. Mark Weichert, Prokurist bei An.kox und für den Export sowie die Entwicklung zuständig, war federführend an dieser Entwicklung mit den Ingenieuren vor Ort beteiligt, wie Andreas Kogel nicht ohne Stolz erwähnt. »Aktuell bauen wir gerade die ersten Prototypen für den Fehmarnbelt. Insofern ist der Tunnel auch im Hinblick auf die Zukunft von großer Bedeutung für uns.« Das »kleine gallische Dorf« mischt also erfolgreich mit im Konzert der Großen. J

WISSENSWERTES... An.kox aus Rottenburg am Neckar bezeichnet sich als Experte für die professionelle und dauerhafte Abdichtung erdberührter Bauteile. Seit zwei Jahrzehnten produziert und verarbeitet das Unternehmen Abdichtungsprodukte im klassischen Hochbau, im Tiefbau, aber auch in der Bauwerkssanierung und im Ingenieurbau, im Tunnelbau und bei Großprojekten. Zu den weltweit vertriebenen Produkten gehören FBV-Systeme, Dicht- und Klebemassen, beschichtete Fugenblechsysteme, Injektionsschlauchsysteme, Quellbänder und Fugenabdichtungsprofile. Am Firmensitz in Rottenburg befindet sich auch ein Schulungszentrum sowie der Sitz der 2020 übernommenen Firma AridCo, die sich auf Bauwerksabdichtung im Neubau und bei Sanierungen spezialisiert hat.

Beispiel für den Einbau eines FBV-Systems von An.kox auf der Baustelle.

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            14

Im Blickpunkt


TOP-THEMA

CARL PRINZ

Bodenbeläge & Aufbau


CARL PRINZ

Mit der Reno-Sockelleiste »370« lassen sich alte Fliesensockel im Handumdrehen sanieren, ohne dass diese entfernt werden müssen.

Problemlösungen für die Renovierung von Designböden CARL PRINZ Für die Renovierung mit Designbelägen sind passgenaue, anwenderfreundliche Profilsysteme unverzichtbar. Prinz präsentiert eine neue Auswahl an Problemlösungen für die Verarbeitung von Drybacks, LVT Click oder Loose Lay-Belägen. Alte, aber technisch intakte Fliesenböden werden heutzutage regelmäßig mit Designbelag (Dryback) saniert. Um Zeit und Kosten zu sparen, können die alten keramischen Fliesen und vorhandene Fugen mit Spachtelmasse ausgeglichen werden. Der Designbelag wird anschließend vollflächig auf dem vorbereiteten Untergrund verklebt. So entsteht eine neue, attraktive Fläche ohne sichtbare Fugen. Probleme bereiteten bisher die vorhandenen Fliesensockel, die aufwendig entfernt werden mussten. Dabei wurde häufig die Wand beschädigt, was weitere Nacharbeiten zur Folge hatte.

Neue Sockelleiste kaschiert alten Fliesen-Sockel Für diese Fälle entstand in der Prinz-­ Entwicklungsabteilung die Reno-Sockel-

leiste »370«. Die Aluminium-Leiste kaschiert den vorhandenen Fliesen-Sockel. Aus dem Dryback-Belag wird ein Streifen in passender Höhe zugeschnitten und auf der Vorderseite in das Profil eingeklebt. So lässt sich ohne großen Aufwand eine dekorgleiche Sockelleiste gestalten, ohne dass der alte Sockel entfernt werden muss. Anfang 2022 erweitert Prinz dieses Sortiment um die Reno-Sockelleiste »369« für Designbeläge mit Click-Verriegelung oder Loose Lay. Diese Beläge sind nicht nur einfach zu verlegen, sie können später rückstandsfrei wieder aufgenommen werden, so Carl Prinz. Das sei insbesondere in Mietwohnungen oder für temporäre Flächen im Ladenbau sehr vorteilhaft. Vorausgesetzt, der Untergrund ist gemäß DIN 18202 plan­

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            16

Mit den überbreiten Basisprofilen lassen sich Dehnfugen um bis zu 20 mm versetzen.

eben, sind keine weiteren Untergrundvorarbeiten erforderlich. Die Verwendung einer druckstabilen Unterlage (z. B. LVT » ­ Silent Pur« 1,4 mm) ist ausreichend. Um die Leiste später wieder entfernen zu können, sollte ein doppelseitiges Klebeband oder ein Montagekleber verwendet werden.

Breite Dehnfugenprofile Bodenleger kennen das Problem: Dehnfugen im Estrich, die gemäß DIN 18365 bei der Verlegung in den Oberboden übernommen werden müssen. Häufig befinden sich die Fugen nicht an der idealen Stelle oder haben brüchige Ränder. Für diese Fälle hat Prinz das neue Dehnfugensystem »779« als optimale Lösung. Der Schenkel hat eine Breite von 41 mm – so lässt sich die Dehn-

Bodenbeläge & Aufbau


fuge im Oberboden um bis zu 20 mm versetzen, ohne dass sie ihre Funktion verliert. Das Prinz Dehnfugensystem ist vormontiert oder als Bausatz lieferbar. Die Dehnfugenstreifen für Beläge bis zu 6 mm Stärke bestehen aus einem koextrudierten Hartund Weich-PVC. Der Unterbau aus Hart-PVC verspricht eine sichere, dauerhafte Verankerung im Basisprofil. Der obere Teil aus Weich-PVC sorgt für die notwendige Elastizität bei Stauch- und Dehnbewegungen. Spannungen aus dem Untergrund werden aufgenommen, ohne dass der Dehnfugenstreifen reißt oder sich vom Profil löst. Bei Bedarf kann der Dehnfugenstreifen problemlos ausgetauscht werden. Die innovative Clips-Verriegelung sorgt dafür, dass die neue Einlage in Sekunden fest im Aluminium-Basisprofil verankert ist.

Problemlösungen für breite Randfugen Breite Randfugen bereiten dem Bodenleger Probleme. Er kann auf dem Dämmstreifen weder spachteln noch Klebstoff aufbringen. Der Bodenbelag, der bis nah an die Wand verlegt werden soll, hat im Fugenbereich nach unten keinen Halt und sinkt ein. Für diese Fälle hat Prinz Randfugenprofile mit einer Breite von 45 mm entwickelt. Der außen liegende, gelochte Teil liegt auf dem Estrich auf und wird eingespachtelt oder verklebt. Der geschlossene Teil des Profils überbrückt die Fuge und bildet ei-

Für breite Randfugen gibt es von Prinz Randfugenprofile mit einer Breite von 45 mm. nen belastbaren Untergrund für den Bodenbelag. So ist bei diffusionsdichten Belägen die Voraussetzung eines saugfähigen Untergrunds selbst im Randbereich gegeben. Prinz hat das Programm um weitere Höhen ergänzt und bietet Randfugenprofile nun für Belagstärken bis 3 mm, 4,5 mm und 6 mm an.

Treppenrenovierung leichtgemacht »Design Step« ist ein zweiteiliges Treppenkantensystem für die Verarbeitung von Designbelägen mit Stärken von 4,0 – 6,5 mm. Mit einer Schenkelbreite von 49 mm ist das

Basisprofil laut Prinz äußerst stabil und liegt satt auf der Stufe auf. Die Verschraubung ist weit nach hinten versetzt, sodass die Bohrlöcher nicht ausreißen können. Die Montage beginnt an der untersten Setzstufe. Als Nächstes wird das Basisprofil verschraubt und der Bodenbelag auf der Trittstufe verklebt. Für das »Finish« hat der Verarbeiter die Wahl zwischen einem Profil mit Schraubbefestigung oder verdeckter Clips-Befestigung. Beide Ausführungen weisen dasselbe Profildesign auf, sodass sie gut miteinander kombiniert werden können. Um maximale Belastbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten, wird zwischen Ober- und Basisprofil sowohl eine formschlüssige als auch eine kraftschlüssige Verbindung hergestellt. Die Profile sind leicht zu verarbeiten und wurden durch den TÜV zertifiziert. »Design Step« ist mit seiner puristischen Optik in den Dekoren Silber, Edelstahl matt und Edelstahl gebürstet erhältlich. J

Das Prinz »Design Step« Clipssystem »330« bietet eine perfekte Optik ohne Schraublöcher.

Das Prinz »Design Step« Schraubsystem »331« kann jederzeit wieder aufgenommen werden.

Bodenbeläge & Aufbau

17                                                                                                                                            Dezember 2021 – Januar 2022


Beton- und Pflastersteinoptiken zum Niederknien

Auf den Verkehrsflächen wurde ein Bodenbelag in Pflastersteinoptik verlegt.

PROJECT FLOORS Für eine neu gestaltete Filiale der Küchenfachhandelskette »Reddy« in Eisenach wurde auch ein spezieller Designboden von Project Floors verlegt. Dabei setzte man auf eine Betonoptik gepaart mit Flächen, die Kopfsteinpflaster imitieren. »Reddy« gehört zu den führenden deutschen Küchenfachhandelsketten mit inzwischen 80 Märkten in ganz Deutschland sowie in Holland, Spanien, Belgien und Österreich. Da alle »Reddy«-Filialen inhabergeführt sind, handelt es sich nicht um ein klassisches Filialsystem. Jeder Standort wird entsprechend den regionalen Gepflogenheiten gestaltet, so auch der seit 1995 existierende Standort in Eisenach. Nachdem die alten Räumlichkeiten kein Wachstum mehr zuließen, wurde ein ehemaliges Autohaus in der Nähe erworben. Der Umbau nach einer vollständigen Entkernung des Gebäudes fand im wahrsten Sinne des Wortes »unter erschwerten Bedingungen« statt, bestätigt Geschäftsführer Markus Wallstein. Die Pandemie führte neben Lieferengpässen bei den Baumaterialien vor allem zu vielen Erkrankungen sowohl bei der »Reddy«-Belegschaft als auch bei den Monteuren. »Zeitweilig war einfach niemand da, weder am neuen noch am alten Standort, um Lieferungen entgegenzunehmen. Wir hatten bis zu vier Wochen absoluten Still-

stand. Da war das gute nachbarschaftliche Netzwerk, das sich in den Jahren entwickelt hat, ein entscheidender Vorteil und in Geld nicht aufzuwiegen.« So wurden von benachbarten Betrieben Paletten mit Baumaterial entgegengenommen und nach der Rückkehr der Belegschaft überall eingesammelt, damit der Umbau weitergehen konnte.

Beton- und Pflastersteinoptik im Showroom Das neue »Reddy«-Gebäude in Eisenach umfasst über 2 200 m2 Nutzfläche, unter anderem mit kleiner Tischlerei, Lagerfläche, Sozialbereichen, Büro- sowie Archivräumlichkeiten. Ein ca. 1 000 m2 großer Showroom präsentiert nun seit der Neueröffnung am 10. September hochwertige Küchen in allen Stilrichtungen. Diese stehen auf Designboden aus dem Hause Project Floors. Vom Unternehmen Speckner Bodenbeläge aus Waiblingen, das bereits mehrere ­»Reddy«-Filialen gestaltet hat, kam die Empfehlung für den Bodenbelag »und es vergeht kaum ein Tag, an dem wir nicht darauf angesprochen werden«,

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            18

PROJECT FLOORS

Der Desigboden in Betonoptik von Project Floors kam im Showroom eines Küchenfachgeschäfts in Eisenach zum Einsatz.

so Wallstein. »Die Kunden haben sich teilweise schon hingekniet, weil sie nicht glauben konnten, dass es sich tatsächlich um einen Kunststoffbodenbelag handelt. Die Oberflächenbeschaffenheit ist so dermaßen authentisch!«, schwärmt er. Die Fliese »ST 941« in Betonoptik passt gut zu den offenen Decken und schafft eine moderne Grundlage für die ausgestellten Küchen. »Wir haben hier große Flächen, und der Boden kann eindrucksvoll seine Wirkung entfalten. Auch die verlegte Kopfsteinpflasteroptik, mit der teilweise die Gänge gestaltet wurden, hat durch die Oberflächenstruktur eine sehr authentische Erscheinung«, sagt Jannick Speckner von Speckner Bodenbeläge – hierzu wurde die Fliese »ST 751« aus dem Project Floors-Sortiment ausgewählt. »Nicht umsonst empfehlen wir immer wieder gerne die Produkte von Project Floors. Neben der Robustheit und Pflegeleichtigkeit, die insbesondere im Ladenbau grundlegend ist, überzeugt eben auch die optische Wirkung und das breite Sortiment bietet für jeden Raum das passende Dekor«, so Speckner abschließend. J

Bodenbeläge & Aufbau


2022

Mit den Profilen der »Alfercurve«Serie lassen sich unterschiedliche Bodenbeläge miteinander kombinieren.

ALFERPRO

ALLES

Zeigt Profil am Boden und an der Wand ALFERPRO Mit den verschiedenen Profilreihen von Alferpro lassen sich nicht nur funktionale Lösungen realisieren, sondern auch gestalterische Akzente setzen. Die Reihen »Alfercurve« und »Alferstyle« bieten neben großer Farb- und Materialauswahl auch unterschiedliche Formen.

AUF NULL

NEU

Häufig müssen Fliesen bei der Verlegung durch Zuschnitt an Abweichungen von der geraden Linie angepasst werden. Für diese Einbausituationen bietet Alferpro die Produktserie »Alfercurve« an. Die Profile sind dank ihrer speziellen Stanzung so biegsam, dass sie jeder Kurvenführung folgen. Geschwungene Linien können auch rein gestalterisch eingesetzt werden, z. B. wenn unterschiedliche Fliesen durch Schwünge oder Bögen miteinander kombiniert werden. Auch für abgerundete Stufen, geschwungene Übergänge zwischen verschiedenen Ebenen oder Wandgestaltung eignen sich die flexiblen Profile von »Alfercurve«. Die Serie umfasst Profile in den Höhen von 2 mm bis 30 mm, die in Edelstahl oder in Aluminium Natur, Gold oder Silber eloxiert erhältlich sind.

Übergänge vom Boden zur Wand Bei der Gestaltung mit Fliesen kommen als zusätzlicher Akzent gerne schmale Fliesen als Bordüren zum Einsatz. Wer dagegen auf eine hochwertig-schlichte Optik setzt, für den sind die L ­ istelli-Profile der »Alferstyle«-Serie gedacht. Mit einer breiten Palette unterschiedlicher Werkstoffe, Oberflächen und Farben bieten sie das passende Dekor für jedes Ambiente und setzen an Wandflächen Akzente. Die Bordüren-Profile können als Abschluss einer gefliesten Fläche oder auch zwischen Fliesen platziert und je nach gewünschter Wirkung vertikal oder horizontal eingesetzt werden. Die Ausführungen in Aluminium, Edelstahl V2A und Messing sind in insgesamt über dreißig Farben erhältlich. Passend zu den Listelli-Profilen sind die ebenfalls zur »Alfer­ style«-Serie gehörenden Sockelleisten, mit denen sich klare Übergänge von Boden und Wand realisieren lassen. Passende Außen- und Innenecken sowie Verbinder erlauben eine einheitliche Gestaltung und Raumwirkung. J

Bodenbeläge & Aufbau

Für 2022 wünscht man sich doch nichts mehr wie alles auf Null. Reset, zurück zum Normalen. Und tatsächlich werden auch wir unser Stück dazu beitragen, denn die Zero Familie bekommt Zuwachs. Mit dem PALL-X ZERO 1K komplettieren wir unser lösemittelfreies System. Das ist eine Weltpremiere und die werden wir mit Ihnen zusammen feiern, wie vieles andere in 2022. Versprochen. Komme was wolle.

19                                                                                                                                             Dezember 2021 – Januar 2022


KORODUR

THILO ROSS

Die Entscheidung für den matt glänzenden »Granidur Bianco« Terrazzoboden fiel nach intensiven Tests, bei denen der Sichtestrich überzeugen konnte.

Weißer Terrazzoboden in geschliffener Optik

Ein mit dem FSCem Schnellzement von Korodur hergestellter Heizestrich bildete die Basis des Terrazzobodens.

KORODUR Die neue Firmenzentrale von HeidelbergCement sollte nicht nur durch ihr Erscheinungsbild glänzen, sondern auch durch ihre umweltfreundliche Bauweise. Zu beiden Aspekten trug der Terrazzoboden von Korodur bei, der auf 3 600 m2 im Foyer sowie auf vier Etagen verbaut wurde. »Granidur«-Produkte sind gebrauchsfertig produzierte, farbige Trockenbaustoffe zur Herstellung geschliffener, dekorativer Estriche in einer Schichtdicke ab 15 mm. Die

Erst durch das handwerklich anspruchsvolle Schleifen und Polieren erhielt der Terrazzoboden seine individuelle Optik.

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            20

KORODUR

Mit »Granidur Bianco« von Korodur fiel die Wahl auf einen Betonboden, der sowohl eine edle Ausstrahlung als auch hohe Belastbarkeit und Lebensdauer verspricht. Die

Entscheidung für »Granidur Bianco« fiel nach den Tests, die der ausführende Betrieb, der Designbodenspezialist Estrich Schlag aus Föhren, für die Projektverantwortlichen organisierte. Michael Schlag, Geschäftsführer von Estrich Schlag und Vorsitzender des Bundesverbandes Estrich und Belag (BEB), erklärt: »Der Bauherr, die HeidelbergCement AG, hatte spezielle Anforderungen geäußert. Es war von Anfang an klar, dass sich der Boden nahtlos in das helle, freundliche und einladende Ambiente einfügen musste. Die passende Ausstrahlung spielte die Hauptrolle bei der Auswahl der Testmaterialien. Also haben wir mit dem Bauherrn bereits von uns ausgeführte Musterbaustellen angeschaut und anschließend nach den Wünschen des Bauherrn Muster hergestellt.« Die hohe Qualität und Beständigkeit des bei HeidelbergCement erstellten Bodens liegt Nikola Heckmann, Geschäftsführerin von Korodur, am Herzen – schließlich verbindet beide Firmen eine lange, partnerschaftli-

Bodenbeläge & Aufbau


che Geschäftsbeziehung. So bezieht ­Korodur verschiedene Zuschlagstoffe von den Heidelbergern. »Seit Jahrzehnten vertrauen wir auf Rohstoffe der HeidelbergCement AG. Ein schöner Grund für den Bauherrn, auch hier auf die Qualitäten langjähriger Kunden zu bauen«, sagt Nikola Heckmann.

Beim Einbau des »»Granidur Bianco« war zu beachten, dass das Material über rund 100 m zur Baustelle und bis in die oberen Geschosse gepumpt werden musste. Aufgrund der hohen Temperaturen mussten Verzögerer hinzugefügt werden, um ein vorzeitiges Abbinden der Masse zu verhindern. Die genau abgestimmte Mischung aus Zement, Sand und Verzögerer sowie der Einsatz eines Bremat Misch- und Pumptrucks sorgten dafür, dass der Estrich in kürzester Zeit verarbeitet werden konnte. Die Basis für die »Granidur Bianco« Oberfläche bildete ein Schnellestrich als Heizestrich mit dem Bindemittel »Korodur FSCem« – ein volumenstabiles, schwindarmes (Schwindklasse SW1 gemäß DIN 18560-1) Schnellestrich-Bindemittel zur Herstellung eines bereits nach kürzester Zeit nutzbaren und verlegereifen Estrichs, der in diesem Fall im Mittel mit einer Dicke von 65 – 85 mm ausgeführt wurde.

THILO ROSS

Mischung aus Zement, Sand und Verzögerer

Gerade im Foyer zeigt sich eine große Vielfalt an Anwendungen des Werkstoffs Beton: an den Decken, Wänden und Böden ebenso wie an verschiedenen filigranen Bauteilen. Der Terrazzoboden wurde direkt auf die Korodur Haftbrücke HB 5 aufgetragen, die speziell für weiße Böden eingefärbt wurde. Beim Aufbringen des Sichtestrichs war handwerkliche Präzision geboten – beispielsweise in Bezug auf die Anschlüsse an den Treppen, Säulen und Wänden. Der Eindruck einer Ausführung »Ton in Ton« für alle Betonelemente war das erklärte Ziel. Bernd Wagner, Baustellenleiter bei Estrich Schlag, erläutert die Herstellung der indivi-

Dämmund Ausgleichsschüttungen DämmDämm- und und Ausgleichsschüttungen Ausgleichsschüttungen für unebene Fußböden für für unebene unebene Fußböden Fußböden

duellen Terrazzo-Optik: »Das Schleifen umfasste fünf Schleifgänge im Kreuzgang bis zu einem Feinschliff mit der Körnung 400 – die ersten drei Schleifgänge im Trockenverfahren, die beiden Feinschliffe im Nassverfahren. Besonderes Augenmerk mussten wir auf die Randbereiche mit den Wandanschlussprofilen aus Aluminium und die Einbauten – wie insbesondere Strahler – legen. Hier arbeiteten wir mit Handschleifmaschinen und viel Fingerspitzengefühl.« J

MEHADämmstoffe Dämmstoffe MEHA MEHA Dämmstoffe 7 59757 t i1t91 195 stesie t Qaula i itläitttä e Qu s Quali ät

Schonseit seit 1957ististdas das FamilienunternehmenMEHA MEHA Spezialistfür für Dämm-und und Ausgleichsschüttungen Schon Schon seit1957 1957 ist dasFamilienunternehmen Familienunternehmen MEHASpezialist Spezialist fürDämmDämm- undAusgleichsschüttungen Ausgleichsschüttungen Fußbodenbau. Die Die ökologisch ökologisch vorbildlichen vorbildlichen Trockenschüttungen Trockenschüttungen sind sind wegen wegen der der hohen Festigkeit Festigkeit imim Fußbodenbau. im Fußbodenbau. Die ökologisch vorbildlichen Trockenschüttungen sind wegen der hohen hohen Festigkeit unddes des geringenGewichts Gewichts idealzum zum Niveauausgleichbei bei unebenenFußböden Fußböden in Alt-und und Neubauund und desgeringen geringen Gewichtsideal ideal zumNiveauausgleich Niveauausgleich beiunebenen unebenen FußbödenininAltAlt- undNeubauNeubautenund und eignensich sich speziellfür für höchstedynamische dynamische LangzeitbeanspruchungimimSportbodenbau. Sportbodenbau. ten ten undeignen eignen sichspeziell speziell fürhöchste höchste dynamischeLangzeitbeanspruchung Langzeitbeanspruchung im Sportbodenbau.

DieProduktvorteile Produktvorteile Die Die Produktvorteile

DieAnwendung Anwendung Die Die Anwendung

und Ebenheitsausgleichauf auf BetonBildungeiner einer gebundenenfugenlosen fugenlosen Dämm-und und  Höhen-und   Bildung Höhen- undEbenheitsausgleich Ebenheitsausgleich aufBetonBetonBildung einergebundenen gebundenen fugenlosenDämmDämm- und   HöhenoderHolzbalkendecken Holzbalkendecken alsUnterkonstrukUnterkonstrukAusgleichsschicht(gebundene (gebundene Formnach nach DIN18560-2) 18560-2) oder Ausgleichsschicht oder Holzbalkendeckenals als UnterkonstrukAusgleichsschicht (gebundeneForm Form nachDIN DIN 18560-2) tionunter unter Trocken-,NassNass- undGussasphaltGussasphaltFürhohe hohe Belastungengeeignet geeignet (sichervor vor Zerreibung) tion   Für tion unterTrocken-, Trocken-, Nass-und und GussasphaltFür hoheBelastungen Belastungen geeignet(sicher (sicher vorZerreibung) Zerreibung) Estrichensowie sowie unterFußbodenheizungen Fußbodenheizungen GeringeSchütthöhen Schütthöhen möglich– –punktuell punktuell auchauf auf Null Estrichen   Geringe Estrichen sowieunter unter Fußbodenheizungen Geringe Schütthöhenmöglich möglich – punktuellauch auch aufNull Null einsetzbar auslaufend einsetzbar auslaufend einsetzbar auslaufend Höhenausgleich aufBetondecken Betondecken mithoher hoher GeringesGewicht Gewicht unddamit damit kaumAuswirkungen Auswirkungen auf   Höhenausgleich   Geringes auf Betondeckenmit mit hoher Geringes Gewichtund und damitkaum kaum Auswirkungenauf auf  Höhenausgleichauf Druckbelastbarkeit,als alsUnterkonstruktion Unterkonstruktionfür für dieStatik Statik Druckbelastbarkeit, die Druckbelastbarkeit, als Unterkonstruktion für die Statik Sportböden Erfüllendie die Anforderungeneiner einer „gebundenenSchütSchütSportböden   Erfüllen Sportböden Erfüllen dieAnforderungen Anforderungen einer„gebundenen „gebundenen Schüt Zurstabilen stabilen Auffüllungund und Überdeckungvon von tung“nach nach demBundesverband Bundesverband Estrichund und Belage.V. e.V. tung“ Zur stabilenAuffüllung Auffüllung undÜberdeckung Überdeckung von tung“ nachdem dem BundesverbandEstrich Estrich undBelag Belag e.V.   Zur Zwischenräumenund und Rohrleitungsbündeln DieTrockenschüttungen Trockenschüttungen bestehenimimKern Kern ausHanfHanfZwischenräumen   Die Zwischenräumen undRohrleitungsbündeln Rohrleitungsbündeln Die Trockenschüttungenbestehen bestehen im Kernaus aus Hanfschäben,die die alsnachwachsender nachwachsender Rohstoffmöglichst möglichst schäben, schäben, dieals als nachwachsenderRohstoff Rohstoff möglichst standortnahgewonnen gewonnen werden. standortnah standortnah gewonnenwerden. werden. Sicheres Produkt Produkt durch bauaufsichtliche bauaufsichtliche Zulassung   Sicheres Sicheres Produkt durch durch bauaufsichtliche Zulassung Zulassung (DIBtZ-23.11-1185 Z-23.11-1185 / Z-23.11-1799)und und regelmäßi(DIBt (DIBt Z-23.11-1185/ /Z-23.11-1799) Z-23.11-1799) undregelmäßiregelmäßiÜberwachungdurch durch dieMaterialprüfungsanstalt Materialprüfungsanstalt gege geÜberwachung Überwachung durchdie die Materialprüfungsanstalt UniversitätStuttgart Stuttgart Universität Universität Stuttgart Staubfreiund und schadstoffgeprüft– –(empfohlen (empfohlen durch   Staubfrei Staubfrei undschadstoffgeprüft schadstoffgeprüft – (empfohlendurch durch dasSentinel Sentinel HausInstitut) Institut) das das SentinelHaus Haus Institut)

MEHADämmstoff Dämmstoff undHandels Handels GmbH MEHA MEHA Dämmstoffund und HandelsGmbH GmbH BöhlerWeg Weg6-10, 6-10,67105 67105Schifferstadt Schifferstadt Böhler Böhler Weg 6-10, 67105 Schifferstadt www.meha.de www.meha.de www.meha.de www.meha.de www.meha.de www.meha.de

21                                                                                                                                            Dezember 2021 – Januar 2022


PARADOR

Ein Vinylboden in Steinoptik in dunklem Grauton.

Laminatboden von Parador in skandinavischem Fliesenmuster.

Mit natürlichen Grautönen Akzente setzen PARADOR Mit seinen Vinyl- und Laminatböden in Fliesen- und Steinoptik setzt Parador auf die Farbe Grau. Diese passt laut Hersteller sehr gut, um einen Kontrast zu unterschiedlichen Einrichtungsstilen herzustellen. Die Optik der Böden variiert dabei zwischen Vintage-Stil und ruhig anmutenden Oberflächen. Mit seinen Vinyl und Laminatoberflächen in Fliesen- und Steinoptik möchte Parador die ursprüngliche Schönheit von Natursteinoder Keramikfliesen in das Zuhause bringen. Bodenbeläge in Beton-, Stein- oder Granitoptik wirken authentisch und natür-

lich. Die ruhig anmutenden Oberflächen bilden dabei einen spannenden Kontrast zu lebendigen Holzstrukturen und organischen Formen. Wer es ausdrucksvoller mag, kann laut Parador auf Vinyl- und Laminatböden zurückgreifen, die an farbige

Vintage-Fliesen erinnern. Die dominierende Trendfarbe Grau lasse sich sowohl mit modernem Design als auch mit Antiquitäten oder Landhausmöbeln kombinieren. Die Parador-Bodenbeläge in Beton- sowie Granitoptik passen zu unterschiedlichen Stilrichtungen, wie der Hersteller aus Coesfeld betont. Zu nennen sind beispielsweise der Midcentury-Trend mit opulenten Gold- und Messingfarben. Oder der Gegenentwurf, der Bauhaus-Stil, mit seinen strengen kubischen Formen und reduzierten Farben. Die Vinyl- und Laminatböden von Parador gibt es auch in moderner Stein- und Fliesenoptik, von Granit über Beton bis hin zu farbigen Musterfliesen. J

NEU

ERLEBEN SIE EINE NEUE DIMENSION DER BELAGSENTFERNUNG Für jede Anwendung und Fläche der passende Fußbodenstripper

Für sehr große, mittlere und kleine Flächen optimal geeignet

Dezember – Januar und 2022                                                                                                                                            22 Entf ernen2021 Sie einfach unkompliziert Perfekte Maschine-Werkzeug-Konfiguration viele Arten von Bodenbelägen für die unterschiedlichsten Anforderungen

...mit uns uns machen machen Sie Sie Boden Boden gut! gut! …mit

Mehr Infos über Belagsentfernung

www.schwamborn.com


W.& L. JORDAN

Der Designboden »Joka Sinero Klebevariante« erhielt die Cradle to Cradle Silber-Zertifizierung.

Gold und Silber in Sachen Nachhaltigkeit W. & L. JORDAN Nachhaltige Produkte spielen beim Familienunternehmen W. & L. Jordan eine immer wichtigere Rolle. Für die bewusste Auswahl der Rohstoffe und deren Verarbeitung hat das Unternehmen nun für die »Joka«-Designböden »Sinero Klebevariante« die Cradle to Cradle Silber-Zertifizierung erhalten. Mit der Silber-Zertifizierung der »Joka«-Designböden »Sinero Klebevariante« werden laut W. & L. Jordan fünf Kategorien erfüllt, die für mehr Nachhaltigkeit sorgen: Materialgesundheit, Rohstoffwiederverwendung, erneuerbare Energien, Wasserverwaltung, soziale Gerechtigkeit. Die Böden werden aus Polyethylenterephthalat (PET) gefertigt und sind zusätzlich mit einer schützenden Schicht aus Polyurethan versiegelt. Dies macht sie nach Herstellerangaben besonders formstabil, robust und pflegeleicht. Zudem sind sie frei von Phthalaten, Chlor und Schwermetallen und tragen so zu einer wohngesunden Umgebung bei. Mit der Nutzungsklasse 34 eignen sich die Design­böden »Sinero« auch gut für beanspruchte Objektbereiche.

Die Terrassendiele »Megawood Delta« wurde letztes Jahr schon mit der Goldzertifizierung ausgezeichnet.

Bodenbeläge & Aufbau

Gold für Terrassendielen »Delta« Im letzten Jahr konnte das Unternehmen schon eine Gold-Zertifizierung erringen – für die Megawood Terrassendielen ­»Delta«, die W.& L. Jordan im Programm hat. Sie tragen bereits die Cradle to Cradle GoldZertifizierung. Dies ist laut Hersteller das erste Produkt von Megawood mit GFK Recyclingwerkstoff, dem ausrangierte Windkraft-Rotorblätter zugeführt werden. Damit erfüllt es den Anspruch an eine ökologische Kreislaufwirtschaft nach der Cradle to ­Cradle-Philosophie. Wie es einer Mitteilung des Unternehmens heißt, werden bei der Produktion keine neuen Ressourcen benötigt. Die GCC (German Compact Composite) Holzwerkstoff-Produkte durchlaufen dabei einen technischen Kreislauf, sodass aus ihnen immer wieder neue Produkte hergestellt werden. Dafür sorgt u. a. ein spezielles Rücknahmesystem, um die bereits hergestellten Produkte wieder in den Stoffkreislauf zurückzuführen. Die Zertifizierung des GCC-Werkstoffs erfolgte im August 2020. Damit werden dem Werkstoff vor allem die human- und ökotoxikologischen Unbedenklichkeiten aller Inhaltsstoffe auf globalem Qualitätsniveau ­bestätigt. J

23                                                                                                                                            Dezember 2021 – Januar 2022


EPOWIT

Die großen Aussparungen im Boden sind typisch für »Waffeltische«, auf denen Computer-Chips bzw. »Wafer« produziert und weiterverarbeitet werden.

Räume, in denen Staub nichts zu suchen hat

WHG-konforme Flächen mit höchster chemischer Beständigkeit (Vinylester-Laminate) werden gegen aggressive Medien bei der Mikroprozessorproduktion benötigt.

EPOWIT Bevor mit der Herstellung von Computer-Chips überhaupt begonnen werden kann, müssen optimale Raumbedingungen herrschen – Staubfreiheit gilt hier als Muss. So ist das auch in der neuen Mikroprozessoren-Fabrik von Bosch in Dresden: Dort hat Epowit mit einer Spezialbeschichtung des Bodens und anderer Betonbauteile für staub-, gas- und keimfreie Produktionsverhältnisse gesorgt. Zu den Raumbedingungen, die bei der Herstellung von Computer-Chips und ähnlich sensiblen Komponenten herrschen müssen, zählen neben einer temperaturkonstanten Atmosphäre ebenso Voraussetzungen wie Staubfreiheit und Gasdichtheit. Auch vor Feuchtigkeit und Schmutzpartikeln aller Art sind Reinräume zu schützen.

Spezialisten für Reinraumbeschichtung Gleiches gilt für Rechenzentren und Serverfarmen, aber auch für die Produktion von Elektrofahrzeugen sowie weitere Anwendungen in der Automobilindustrie. In Biolaboratorien und Operationssälen müssen Oberflächen sogar »gänzlich unbefleckbar« sein. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an Bautenschutzprodukte, die in Reinräumen zum Einsatz kommen: Zuge-

hörigkeit zur Brandschutzklasse A1, elektrische Ableitfähigkeit, Rutschfestigkeit R11 und WHG-Konformität müssen unter anderem gegeben sein, so Epowit. Das Unternehmen aus Eichenzell verfügt über langjährige Erfahrung im Umgang mit praktisch allen am Markt erhältlichen Beschichtungs-, Abdichtungs- und Betoninstandsetzungsprodukten. So bezeichnet sich das Unternehmen nach eigenen Angaben heute als Marktführer für Reinraumbeschichtung im Bereich Mikroprozessorproduktion. Die Epowit-Bautenschutz-Experten beherrschen mit ihrem breiten Applikations-Know-how nach eigener Aussage die Kunst, Oberflächen von Betonbauteilen lückenlos zu beschichten. Damit gelinge es, selbst feinste Ablagerungen auf den Oberflächen zu verhindern. J

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            24

WISSENSWERTES... Epowit Bautechnik wurde 1990 im osthessischen Eichenzell als Anbieter für professionellen Bautenschutz gegründet. Der Ursprung des Unternehmens geht auf die Firmen Zeiss Chemie und Otto Wittig zurück, die bereits in den 1960er-Jahren eigene Produkte entwickelt haben. Aus ihrem Zusammenschluss entstand das heute auf objektbezogene Beratung und fachgerechte Applikation spezialisierte Unternehmen, das der in Fulda beheimateten Werner-Gruppe angehört. Zum Leistungsspektrum von Epowit gehören neben der Reinraumbeschichtung auch Parkhaus-Beschichtungen, WHG-­Beschichtungen, Großflächenbeschichtungen, Beschichtungen für die Lebensmittelproduktion, Sanierung von Trinkwasserbehältern sowie die Betoninstandsetzung. Bodenbeläge & Aufbau


Wohlfühlboden aus biobasierten Materialien INTERFACE Für das Büro von Metro Markets, das E-Commerce Business der Metro in Düsseldorf, wurde auf natürliches Design, Nachhaltigkeit und CO2Neutralität zum Wohlbefinden der Mitarbeitenden Wert gelegt. Beim Bodenbelag fiel die Wahl auf Teppichfliesen und LVT von Interface. Interface sei es gelungen, seit 1996 CO2-Fußabden druck seiner Teppichfliesen um 76 Prozent zu reduzieren. Die Teppichfliesen von Interface zeichnen sich Die Rückenkonstrukdurch ihre ökologische Herstellungsweise aus. tion »CQuestBio«, die in Europa Standard für alle Interface Teppichfliesen ist, binUm die rund 3 500 m2 Fläche mit Bodenbedet dank biobasierter, nachwachsender Malägen auszustatten, hat Sven U ­ rselmann terialien Kohlenstoff in fester und haltbarer auf die Expertise von Interface gesetzt. Die Wahl fiel auf Teppichfliesen der KollekForm. Somit verhindere sie, dass er als CO2 in die Atmosphäre gelangt. Wie Interface betionen »Composure«, »Contemplation« tont, seien alle Produkte des Herstellers über und »Ice Breaker«. In der Begegnungsihren Lebenszyklus hinweg von der Herstelküche kommen die Luxury Vinyl Tiles Lelung über die Logistik bis zum Staubsaugen vel Set im Design »Textured S ­ tones« zum Einsatz. J des Nutzers CO2-neutral. INTERFACE

Die Produkte seien im Rahmen des von Drittanbietern verifizierten Programms Carbon Neutral Floors über ihren gesamten Lebenszyklus CO2-neutral, so Interface. »Der CO2-Fußabdruck von Produkten – Bodenbeläge, Wandgestaltung oder Möbel – spielt für uns bei der Auswahl eine große Rolle. Interface ist hier als Unternehmen mit seinen CO2-neutralen Bodenbelägen bereits sehr fortschrittlich und entspricht genau unserem Ansatz, CO2 einzusparen, Ressourcen zu schonen und eine aktive Kreislaufwirtschaft zu fördern«, so Sven Urselmann vom Innenausstatter Urselmann Interior. »Das Unternehmen ist schon seit einem Vierteljahrhundert auf der Reise und hat die Industrie entscheidend mitgeprägt.«

Nachhaltig. Wohngesund. Sinero.

www.joka.de

JOKA Designböden 734 Sinero® • hergestellt aus recycelbarem PET • frei von PVC, Chlor, Phthlaten und Schwermetallen • als Klebevariante oder HDF Click erhältlich

25                                                                                                                                            Dezember 2021 – Januar 2022


Die mobile Streifenschneidemaschine »SSM50« von Janser.

NATUR & DESIGN Im Einklang mit der Umwelt

Mit dem nachwachsenden Material Kork sorgen wir für eine gesunde Wohnumgebung und tragen Verantwortung für nachfolgende Generationen und die Zukunft unseres Planeten.

Mit leiser und sauberer Klinge JANSER Janser hat mit der Streifenschneidemaschine »SSM50« ein mobiles Gerät entwickelt, mit dem man Belagsstreifen aus unterschiedlichen Bodenbelägen schneiden kann. Die Maschine eignet sich insbesondere für LVT-Beläge und Teppichfliesen, aber auch für elastische Beläge wie Linoleum.

Unsere wohngesunden Böden

• NATURKORK • DESIGNKORK • MINERALDESIGN • DESIGNBODEN • LINOLEUM • LEDER

Mit der »SSM50« will Janser die bisweilen sehr mühsamen Schneidearbeiten vor allem im Objektbereich vereinfachen und effizienter gestalten. Die Streifenschneidemaschine eignet sich vor allem zum Schneiden von Belagsstreifen für Stell- oder Einlegesockel bei Belägen in Fliesen- und Planken-Formaten wie zum Beispiel PVCDesign-Belägen (LVT) oder auch Teppichfliesen. Es können aber auch bei Bedarf Streifen für Stell- oder Einlegesockel aus Bahnenware geschnitten werden, z. B. bei Nadelfilz, Kugelgarn oder elastischen Belägen wie Linoleum oder PVC. Die Maschine ermöglicht laut Janser das millimetergenaue Schneiden von Streifenbreiten von 10 bis zu 140 mm. Beim Einsatz von zwei Kreismessern in der Maschine können auch gleich-

zeitig zwei Streifen mit Breiten von 10 bis 70 mm geschnitten werden. Das Einstellen der gewünschten Streifenbreiten geschieht über Distanzscheiben und Kreismesser, die individuell auf der Schneidwelle minutenschnell bestückt werden können. Die »SSM50« arbeitet mit integrierten Kreismessern, die den Belag komplett durchschneiden. So lasse sich Lärm und Staub vermeiden. Die Maschine ist laut Janser kompakt konstruiert und wiegt weniger als 30 kg. Dadurch kann sie mobil eingesetzt und mit auf die Baustelle genommen werden. Zusätzlich bietet Janser ein Zubehör-Set an, mit dem Streifenbreiten bis zu 200 mm geschnitten werden können, die zum Erstellen von Hohlkehlkonstruktionen benötigt werden. J

Mit dem Gerät lassen sich u. a. LVT-Beläge schneiden.

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            26

JANSER

www.kwg-bodendesign.de

Bodenbeläge & Aufbau


Alle Eventualitäten in trockenen Tüchern

Unsere Mission besteht darin, herausragende Bodentechnologien zu entwickeln, die für alle kleinen und großen Katastrophen des Alltags Jahr für Jahr gut gerüstet sind – dank zweier bahnbrechender Innovationen: Die Oberflächentechnologie Woodura® ist ein einzigartiges, patentiertes Verfahren zum Härten von Echtholz für deutlich widerstandsfähigere, wasserfeste Flächen, die in allen Alltagssituationen gut aussehen. 5G® Dry™ ist das hochwertige, wasserfeste Fold-Down-System, das für wasserdichte Verbindungen und einen schnell und einfach verlegbaren Boden sorgt. Das Ergebnis: eine Mischung erstklassiger Designmöglichkeiten mit hervorragenden wasserfesten Eigenschaften – wasserdicht und unkompliziert!

5G® Dry™ und Woodura® sind patentierte Technologien und Warenzeichen – erfunden durch, registriert von und im Eigentum der Välinge Innovation AB. Die Verwendung derartiger Warenzeichen oder Technologien erfolgt unter Lizenz.

Välinge Innovation AB | info@valinge.se | valinge.se |

27                                                                                                                                            Dezember 2021 – Januar 2022


UZIN UTZ

Der Anhänger des Pumpservice für Spachtelmassen und Dünnestrich von Uzin und Codex kam per Helikopter zum Gornegrat.

Turboleichter Bodenbelag in 3 000 m Höhe UZIN UTZ Für die neue multimediale Erlebniswelt »Zooom the Matterhorn« wurde Uzin Utz mit den Bodenarbeiten beauftragt. Eine ebene Bodenfläche zur Verlegung der Fliesen sollte entstehen. Dazu musste das Baumaterial – Leichtausgleichsmörtel sowie Spachtelmasse – bis auf rund 3000 m Höhe zur Gipfelstation Gornegrat per Zahnrad transportiert werden. Zum Pumpen und Anmischen des Leichtausgleichsmörtels von Uzin und der Spachtelmasse von Codex schickte Uzin Utz Schweiz den Anhänger des Pumpservice per Helikopter an den Einsatzort. In zwei Tagen entstand mit dem »Turbolight«System eine ebene Bodenfläche – laut Uzin Utz besonders leicht, tragfähig und schnell begehbar für den weiteren Baufortschritt und zur Verlegung der großformatigen Fliesen. Sanierungen an schwer zugänglichen Orten gehen oft mit anspruchsvoller L ­ ogistik, hohem Zeitaufwand und Arbeitskräfteeinsatz einher. Eine schnelle und gut planbare Alternative ist der Pumpund Mischservice für Spachtelmassen

und Dünnestriche von Uzin Utz, den MLS ­Architekten aus Zermatt für den Einbau des »Uzin Turbolight«-Systems in der Erlebniswelt nutzten. »Mit unserem Pumpanhänger fahren wir in entlegene Dörfer und bedienen Baustellen in engen Innenstädten ebenso wie auf Bergspitzen«, meint Dursum Hotic, Verkaufsleiter Codex Schweiz. In Zermatt wurden alle Verlegewerkstoffe auf den offenen Waggon der Zahnradbahn geladen, der Anhänger des Pumpservice flog mit dem Helikopter zur Baustelle. Bestückt ist er mit der Mischpumpe »m-tec ­duo-mix 2000« und einem Durchlaufmischer ­»m-tec D-20« sowie dem nötigen Zubehör. Vor allem die besonders leich-

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            28

ten Schläuche seien für Anwender von Vorteil. »Der Pumpservice kann für unterschiedliche Materialien und Anforderungen eingesetzt werden, er ist ergonomisch, wirtschaftlich und sehr flexibel«, erläutert Simon Odermatt, Leiter Marketing, Uzin Utz Schweiz. Die Spachtelmasse oder der Dünnestrich werden vor Ort nach Vorgabe angemischt und in der gewünschten Konsistenz kontinuierlich auf die Bodenflächen gepumpt und gleich verteilt. Das Resultat sind laut Uzin Utz einheitliche Trocknungszeiten ohne Ansätze und ebene glatte Oberflächen. Ein Anwendungstechniker ist für den Aufbau, die Bedienung, die Reinigung sowie den Abbau verantwortlich. Bei einem Förderdruck bis

Bodenbeläge & Aufbau


Bestückt ist der Anhänger mit einer Mischpumpe und einem Durchlaufmischer. Es kann 30 m hoch und 90 m weit gepumpt werden. Das Uzin Utz-Verbundsystem lässt sich mit dem Pumpservice schnell auf die Fläche bringen und ist auch in unterschiedlichen Schichtstärken sehr stabil. zu 30 bar kann bis zu 30 m hoch und 90 m weit gepumpt werden. Je nach Pumpe sind ca. 22 l / min möglich. Am Gornergrat wurden insgesamt acht Tonnen Spachtelmasse und fünf Tonnen Leichtausgleichsmörtel in rund zwei Tagen verarbeitet.

Leichtes Material, kurze Trocknungszeiten Wenig Gewicht sowie kurze Trocknungszeiten aller Werkstoffe spielten für die Architekten eine große Rolle. Die Flächen mussten für die anderen Gewerke schnell begehbar sein. Um Höhenunterschiede des Bodens zwischen den Räumen auszugleichen, sollte ein leichtes, tragfähiges Boden­ system eingebaut werden, das schnell in verschiedenen Schichtdicken zu verarbei-

ten ist. »Deshalb empfahlen wir als Unterbodenkonstruktion das ›Turbolight‹-System: Es ist acht Mal leichter als Zementestrich und kann den Bodenausgleich von 9 bis 12 cm mühelos schaffen«, erklärt Dursum Hotic. Das Verbundsystem besteht aus dem tragfähigen Leichtausgleichsmörtel »Uzin SC 914«, dem Renoviervlies »Uzin RR 201« und dem fließfähigen Dünnestrich »Codex FM 30«. Die erste Schicht gleicht unterschiedliche Aufbauhöhen oder Unebenheiten beim Unterboden aus. Das Glasarmierungsvlies verbindet sich als zweite Systemkomponente mit der selbstverlaufenden Spachtelmasse zu einem tragfähigen Verbundsystem. Es ist laut Hersteller verformungsfrei und spannungsarm. Dank der großen Lastaufnahmefähigkeit ergeben sich keine Einschränkungen bei

In nur zwei Tagen war der Boden mit dem »Uzin Turbolight«-System begehbar und die Verlegung der großformatigen Fliesen mit Codex Werkstoffen konnte beginnen.

Bodenbeläge & Aufbau

der Wahl des Bodenbelags. »Die Verlegung der großformatigen Feinsteinzeugfliesen im System von Codex konnte auf dem ebenen Untergrund wie geplant verlaufen«, so Hotic. Zur Abdichtung des feuchtigkeitsbeanspruchten Untergrunds verlegte das Team von GZ Platten und Natursteinbeläge aus Glis zunächst die wasserundurchlässige, rissüberbrückende Abdichtungs- und Entkopplungsbahn »Codex Hydrostop«. Für die Verlegung der Großformatfliesen kam »Codex Power RX 8« als Klebemörtel mit kristalliner Wasserbindung zum Einsatz. Er ist schnell begehbar und zeichnet sich durch die nötige lange Verarbeitungszeit bei anschließendem raschem Abbinde­ verhalten aus. Der 3-K-Design-Epoxi-Mörtel »Codex X-Fusion« soll dafür sorgen, dass die Fugen trotz hoher Beanspruchung und dem Wassereintrag von Skistiefeln hygienisch und dauerhaft schön bleiben. Er besitzt laut Hersteller eine hohe Widerstandsfähigkeit und ist dank der fein geschlossenen und wasserabweisenden Fugenoberfläche besonders pflegeleicht. Die Komponenten des »Turbolight«-Systems ließen sich mit dem Pumpservice schnell auf die Flächen bringen. »Dies ist eine Erleichterung für Verleger und Architekten, denn die Abläufe sind besser planbar«, meint Silvan Felder, Leiter Anwendungstechnik der Uzin Utz Schweiz. »Wir arbeiten zudem im Freien und fördern staubarm.« Im Vergleich zur herkömmlichen Verarbeitung lässt sich mit der flexibel einsetzbaren Pumptechnologie von Pumpservice, PumpMobil und Pumptruck viel Zeit gewinnen und es lassen sich Kosten sparen. J

29                                                                                                                                              Dezember 2021 – Januar 2022


Midnight Edition

OSMO

Osmo bietet Massivholzdielen mit unterschiedlichen Breiten und in drei Holzarten an.

Individueller Boden dank unterschiedlicher Dielenbreiten OSMO Osmo bietet seine Massivholzdielen nicht nur in drei Holzarten an, sondern auch mit unterschiedlichen Dielenbreiten. Dadurch lassen sich beim Fußbodenbelag individuelle Verlegemuster erzeugen, die dem Raum mehr Tiefenwirkung verleihen sollen.

Matt schwarze Aluminium-Profile u für einen extravaganten Look u pulverbeschichtet RAL 9005 u mit hoher Abriebstufe u leicht zu reinigen

Je nach Kundenwunsch sind dabei unterschiedliche Stile möglich. Deshalb bietet Osmo seine Massivholzdielen in insge­ samt drei Ausführungen an. Die Holzart Eiche Rustikal verkörpert einen Klassiker, der durch zeitlose Eleganz besticht. Mit ihren artentypischen Holzmerkmalen, dem deutlichen Farbenspiel und dem charakteristischen Splint zieht zugleich ein modernes Flair in den Wohnraum ein. Nordische Kiefer hingegen wird besonders wegen ihres warmen Farbtons geschätzt. Bei der von Osmo verwendeten A-Sortierung bestimmt der natürliche Astanteil das Gesamtbild und schafft eine harmonische Flächenwirkung. Gleiches gilt für die A-Sortierung der Nordischen Fichte. Die helle Holzart wird überall im Innenausbau verwendet und zeichnet sich durch ihre schlichte Eleganz aus.

Hartwachs-Öl-Beschichtung im Werk 228 SK 235 SK

279 U 302 G

236 SK 301 G

Als natürlicher Bodenbelag wirken sich Massivholzdielen regulierend auf das Raumklima aus und tragen somit zur Wohngesundheit bei. Damit sie ihre Atmungsaktivität bewahren können und trotzdem gut gegen

alltägliche Beanspruchung geschützt sind, ist eine auf das Holz abgestimmte Oberflächenbehandlung nötig. Das Warendorfer Unternehmen ist nach eigener Aussage der einzige Hersteller, der seine Veredelungskette mit Holzanstrichen aus eigener Entwicklung und Produktion komplettiert. Um den natürlichen Holzcharakter zu unterstreichen und die Optik des Materials zu erhalten, werden Osmo Massivholzdielen im Werk mit einer speziellen industriellen Hartwachs-Öl Oberfläche beschichtet. Während das Öl tief in das Holz eindringt und es von innen schützt, bildet das Wachs eine elastische, offenporige Oberfläche, so Osmo. Das Holz kann weiter „atmen“ und Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnehmen und auch wieder abgeben. Im Vergleich zu Mehrschichtparkett erfordert die Produktion von Massivholzdielen nach Aussage von Osmo weniger Energie und Ressourcen. Durch die Verwendung heimischer Hölzer aus nachhaltiger Forstwirtschaft sind zudem die Transportwege überschaubar und vermindern den Ausstoß schädlicher CO2Emissionen. J

442 SK 248 SK 459 SK

Nordische Kiefer.

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            30

www.parkettfreund.com

Eiche Rustikal.

Nordische Fichte.

Bodenbeläge & Aufbau


SCHOMBURG

Gießharz-Set mit allem, was dazugehört SCHOMBURG Schomburg bietet sein Gießharz »Asodur-GH-S« nun in einem optimierten Komplett-Set an, das alle notwendigen Utensilien zur Verabreitung enthält. Das 2-komponentige Material wird insbesondere für Risse und Fugen in mineralischen Estrichen verwendet. Bei »Asodur-GH-S« handelt es sich laut Schomburg um ein schnell reagierendes und einfach zu verarbeitendes Gießharz. Bis zu 5 mm große Risse und Fugen in mineralischen Estrichen können mit dem 2-komponentigen Material kraftschlüssig verschlossen werden. Ganz im Sinne der Anwenderfreundlichkeit hat der Detmolder Systembaustoffhersteller Schomburg nun die Verpackungseinheit optimiert, die einen Komfort- und Sicherheitsgewinn sowohl im Verkaufsregal als auch auf der Baustelle bieten soll. Im neuen KomplettSet wird alles Notwendige zur Verarbeitung des Produktes mitgeliefert: die genau aufeinander abgestimmte Menge von A- und B-Komponente des 2-komponentigen Gießharzes, die Arbeitsschutzhand-

schuhe zur Verarbeitung und 20 Estrichklammern.

Risse und Fugen in mineralischen Estrichen lassen sich mit »Asodur-GH-S« verschließen.

Arbeitsfortschritt immer im Blick Ohne weiteres Werkzeug werden beide Komponenten durch Umfüllen und Schütteln in 20 Sekunden vermischt. Das gewährleistet laut Schomburg eine saubere Verarbeitung sowie die Vermeidung von unnötigem Abfall. Die von der Berufsgenossenschaft zugelassenen Arbeitsschutzhandschuhe versprechen ein sicheres Arbeiten. Ein weiterer Sicherheitsfaktor: Das Gießharz ist in gemischter Form hellgelb, so hat der Verarbeiter auch auf unübersichtlichen Baustellen den Arbeitsfortschritt stets

Streifenschneidemaschine

SSM 50

– – – –

im Blick. Als mittelviskoses Material sackt »Asodur-GH-S« laut Hersteller nicht in die Risse und Fugen ab, sondern füllt diese plan aus. Damit wird laut Hersteller ein aufwendiges Nacharbeiten oder Nivellieren unnötig, der Boden ist sofort einsatzbereit und nachfolgende Arbeiten können nach einer kurzen Wartezeit von nur 25 Min erfolgen. »Asodur-GH-S« ist nach Emicode-EC1-Plus als sehr emissionsarm eingestuft und beständig gegen verdünnte Laugen, Säuren, Salzlösungen sowie organische Lösungsmittel. J

SCHNELL PRÄZISE LEISE STAUBFREI Produktvideo und ausführliche Infos ->

Die mobile Maschine zum Streifenschneiden von Bodenbelägen. Bei einem Gewicht von nur 29 kg perfekt geeignet für den Einsatz auf der Baustelle oder stationär in der Werkstatt. Streifenbreiten von 10 – 140 mm möglich.

Hauptsächliche Anwendung bei PVC-DesignBelägen (LVT) und Teppichfliesen. Auch einsetzbar für Kugelgarn und Nadelfilz-Beläge. Speziell einsetzbar zum Schneiden von - Sockelstreifen bei PVC-Designbelag (LVT) - Teppichstreifen für gekettelte Sockel - Streifen für Einleger in Sockelleisten und Bodenprofile

Professionelle Fußbodentechnik

Mit einem optionalen Zubehör-Set können Streifenbreiten bis zu 200 mm für Hohlkehlsockel geschnitten werden. Vorführung durch unsere Fachberater! Wir bieten anwendungstechnische Fachberatung und Einarbeitung des Bedienpersonals. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit uns.

Janser GmbH Böblinger Straße 91 Tel. 07034/1270 info@janser.com D-71139 Ehningen Fax 07034/8838 www.janser.com 31                                                                                                                                            Dezember 2021 – Januar 2022


EMCO

So bin ich superflexibel. Die Trittfläche der Emco-Eingangsmatte besteht aus Ripsstreifen und Profilen aus Aluminium mit unterseitiger Trittschalldämmung.

Auf sicherem Weg ins Gebäudeinnere EMCO Für den Neubau der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel hat Emco im Eingangsbereich ein Sauberlaufsystem bereitgestellt, das das Thema Barrierefreiheit für Sehbehinderte mit einem taktilen Leitsystem verbindet. Daniel Göller Inhaber, bowani BODEN | WAND, Adelsdorf

BEST4YOU Die Produktlinie für Profis

Mit der neuen Flexfuge Platinum FX 66, einem hervorragenden Fugenmörtel, ist die einfache und flotte Verarbeitung genau mein Ding: Das Einbringen in die Fuge gelingt geschmeidig und die Fugenmasse zieht schnell und gleichmäßig an. Die weiteren Arbeitsschritte sind dann ohne Zeitverzögerung möglich. Und der Perleffekt lässt die verflieste Fläche besonders lange attraktiv aussehen. Das hält.

Sauberlaufzonen in Universitäten dienen der Schmutz- und Feuchtigkeitsreduzierung. Sie dämmen den Gehschall und tragen zu einer ruhigeren Atmosphäre bei. So strapazierfähig wie die stark frequentierten Bodenbeläge sollten auch die Eingangsmatten sein. Im Übergang von der Straße zum Gebäude gibt es aber oft eine Lücke im Blindenleitsystem, die zur gefährlichen Stolperfalle werden kann. »Blinde und sehbehinderte Menschen sind auf Unterstützung angewiesen. Im öffentlichen Raum sind Leitsysteme zum Standard geworden. Unsere Systeme helfen, den richtigen Weg zu finden, und halten das Objekt zudem sauber«, erklärt Dieter Hamann, Architektenberater von Emco.

Stolperfallen vermeiden Die Eingangsmatte »emco Diplomat TLS« sorgt dafür, dass es die typischen Stolperfallen an den Übergängen ins Innere − durch plötzliche Kanten, Bodenbelagswechsel

oder schlecht ertastbaren Untergrund − nicht mehr gibt, so Emco. In die flexibel auslegbare Sauberlaufzone ist ein Leitsystem mit unterschiedlichen Höhen integriert. Diese kann man mit der Fußsohle oder mit einem Blindenstock gut ertasten. Die kontrastreiche Farbgebung funktioniert als zusätzliche Hilfestellung: So entsteht eine sichere Wegführung im Gebäudeinneren. Es lassen sich beispielsweise Türen, Treppen oder Aufzüge leichter finden und auf Gefahren und Hindernisse kann aufmerksam gemacht werden. Ein weiterer Vorteil: Das taktile Leitsystem lässt sich laut Emco variabel mit bestehenden Böden kombinieren und eine Weiterführung bereits vorhandener Bodenleitsysteme ist möglich. Die Trittfläche besteht aus eingelassenen, widerstandsfähigen und witterungsbeständigen Ripsstreifen und die Profile aus verwindungssteifem Aluminium mit unterseitiger Trittschalldämmung. J

Mehr erfahren über die BEST4YOU Produkt-Reihe unter murexin.at/best4you

Die Eingangsmatte vereint Feuchtigkeitsaufnahme und Schmutzaufnahme mit taktilen Bodeninformationen.

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            32

Bodenbeläge & Aufbau


33                                                                                                                                            Dezember 2021 – Januar 2022


PUREN

Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung

Tiefgaragendämmung als verlorene Schalung vor dem Betonieren auf die Deckenschalung ausgelegt.

Dämmstoffe mit hohem Brandschutzfaktor

Nach der PU-Gefälledämmung folgt die zweite Dämmlage aus flammhemmenden »Puren Secure«-Dämmplatten.

PUREN Die Baugenossenschaft Überlingen hat bei der neuen Wohnsiedlung Schättlisberg ein besonderes Augenmerk auf den Brandschutz geworfen. Bei der Materialauswahl kamen hochdämmende PU-Dämmstoffe von Puren zum Einsatz, die auch in puncto Brandschutz eine sichere Wahl darstellen. Die neue Wohnsiedlung Schättlisberg in Überlingen wurde kürzlich als Teil des »Q5 Wohnquartiers Hildegardring / Schättlisberg« und gemeinsam mit einem Bauvorhaben der Stadt Stuttgart als eines von insgesamt sechs Leuchtturmprojekten im Rahmen eines Forschungsauftrags der Bundesregierung ausgewählt. Es geht dabei im Schwerpunkt um klimaneutrales, sozialverträgliches und gleichzeitig auch um bezahlbares Bauen und Wohnen. Ein guter Brandschutz kann bei so vielen umweltrelevanten und finanziellen Vorgaben zuweilen zu kurz kommen. Nicht so in Überlingen. Brandschutz ist ein psychologischer Faktor und spiegelt das Engagement einer Wohnungsbaugenossenschaft wider. Und der Überlinger Genossenschaft ist es wichtig, den Mietern ein gutes und sicheres Gefühl zu vermitteln. Selbst für den unwahrscheinlichen Brandfall ist deshalb vorgesorgt.

Brandschutz von der Tiefgarage bis zum Dach Bereits die Tiefgaragen, die unter allen Gebäuden des Quartiers die Parkflächen für die Fahrzeuge der Bewohner bereitstellen, sind mit speziellen, schwer entflammbaren PU-Deckendämmstoffen ausgeführt. Die Dämmplatten »Puren TG«

wurden konstruktionsbedingt teils als Die WDV-Systeme der Wände und die verlorene Schalung vor dem Betonieren Flachdachdämmungen treffen an den Attiken aufeinander. Ein speziell nach den der Decken von oben auf die Schalung Wünschen des Architekten entworfenes gelegt oder teils nach dem Betonieren Attika-Dämmelement aus PU-Schaum und der Tiefgaragendecke nachträglich von die flammenhemmenden Funktionswerkunten montiert. WDV-System-Fassaden müssen ab Gestoffplatten »Purenit-C« lösen dieses kombäudeklasse 4 schwer entflammbar sein. plexe Detail schwer entflammbar und Spezielle PU-Dämmplatten mit hochwertiwärmebrückenfrei. »Purenit-C« wird aus gen mineralischen Putzen beschichtet, sorPU-Reststoffen hergestellt. So gelang es, gen für eine warme, sichere und schwer mit konsequentem Einsatz flammenhemmender PU-Dämmstoffe ein neues, hochentflammbare Wanddämmung. Gleiches wertig gedämmtes und sicheres Wohngilt für die großen, mit Photovoltaik ausgestatteten Flachdächer. Sie wurden alquartier zu errichten. J le, über die Mindestanforderungen hinaus, ebenfalls Einbindung der Flachdachdämmung in das Attikaelement. schwer entflammDarunter endet wärmebrückenfrei das PU-WDV-System der Wand. bar ausgeführt. Die Flachdach-Gefälledämmung ist zweilagig mit einem Gefälle-Dämmsystem in der unteren Dämmlage und einer schwer entflammbar ausgerüsteten oberen Dämmlage »Puren Secure« aufgebaut.

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            34

Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung


FLECK

Fleck bietet auf seiner Website ein neues Tool, mit dem sich die Vorteile der Produkte ganz einfach über das Smartphone berechnen lassen.

Individueller Wrasenlüfter per Online-Tool konfiguriert

Fleck Wrasenlüfter werden aus hochwertigem Hart-PVC hergestellt und können daher leicht auf dem Steildach montiert werden.

FLECK Das Dachzubehör von Fleck ist insbesondere für Weiterverarbeiter wie Dachdecker, Zimmerer sowie Klempner, Spengler, Flaschner oder Blechner interessant. Unter dem Motto »Dachzubehör neu berechnet« hat Fleck ein neues Online-Tool entwickelt, um genau diese Vorteile transparent zu machen. Zur Herstellung seiner Produkte nutzt Fleck hochwertiges PVC in Form von Granulaten und Platten, aus dem in den unterschiedlichen Fertigungsverfahren – dem Tiefziehen und dem Spritzgießen – das Dachzubehör entsteht. Dadurch wiegen die Bauteile in der Regel weniger als Originalzubehör-Lüfter auf der Basis von Tondachziegeln oder Betondachsteinen.

Komplett vormontiert Das verringerte Gewicht macht den Transport und insbesondere die Montage um einiges leichter. Die Fleck-Wrasenlüfter können zum Beispiel problemlos von nur einer Person eingebaut werden – auch in größeren Nennweiten. Hinzu kommt, dass Fleck seine Dachzubehörartikel immer als komplett vormontiertes Produkt ausliefert, was den Einbau nochmals beschleunigt. Das verwendete Hart-PVC ist zudem kaum anfällig für Schäden beim Transport und witterungsbeständig. Selbst extreme Witterungseinflüsse können dem Material nichts anhaben, so Fleck. Das Tool »Dachzubehör neu berechnet« können Dach-

Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung

handwerker und Baustoffhändler ab sofort über die Fleck-Website nutzen. Es zeigt besondere Vorteile je Produkt an und funktioniert ganz einfach: Zunächst wird das Produkt ausgewählt. Nach dem Klick auf »Berechnen« erscheint dann auch schon das Ergebnis. Aktuell machen der FleckWrasenlüfter, das »Roof Super Dry« und der Universal-Kiesfang den Anfang. Fleck hat angekündigt, das Tool sukzessive um weitere Produkte wie das intelligente Laubsieb »Roofguard«, das 4 in 1 Flachdachlüfter-System oder den Steildachlüfter »Sani Extra« zu erweitern. Es lohnt sich also, regelmäßig vorbeizuschauen. Daneben hat Fleck kürzlich ein weiteres Tool auf seiner Website integriert: den Fleck-Wrasenlüfter-Konfigurator. Mit dem neuen Konfigurator bietet Fleck ein Online-Tool, das die Auswahl des passenden Wrasenlüfters und den sich anschließenden Bestellprozess zwischen dem Hersteller, dem Händler und den Anwendern auf der Baustelle optimiert. Der Konfigurator soll helfen, Planungen und Bestellungen einfacher und fehlerfrei abzuwickeln. Wrasenlüf-

ter von Fleck werden individuell nach den Wünschen der Kunden produziert und immer an die bestehende Dacheindeckung angepasst. Mit dem Konfigurator bietet das Unternehmen eine digitale Anwendung, um den Wrasenlüfter einfach und unkompliziert nach den Anforderungen des Nutzers zusammenzustellen.

Konfigurator auf dem Dach einsetzbar Bei der Konfiguration werden alle relevanten Daten zum jeweils geplanten Produkt – wie die Dachneigung, Eindeckungsart oder die Lattenabstände – gesammelt. Darüber hinaus berücksichtigt der Konfigurator Besonderheiten wie die Möglichkeit zur Wärmedämmung bis zu einer Größe von DN 400. Nach nur wenigen Klicks erhält der Anwender ein PDF, das heruntergeladen und an einen Baustoff- bzw. Bedachungshändler des Vertrauens weitergeleitet werden kann. Händler, die in dem Konfigurator gelistet sein möchten, haben die Möglichkeit, sich als Fleck-Partner zu registrieren. Dazu kann der Konfigurator direkt auf dem Dach über das Smartphone genutzt werden. J

35                                                                                                                                            Dezember 2021 – Januar 2022


HIRSCH

ELL

POROZ

Effizient und ökologisch: die Flach- / Gefälledachdämmplatte 031 in Grau von Hirsch Porozell.

Ein Strauß an Maßnahmen für mehr Klimaschutz HIRSCH POROZELL Nicht nur mit seinen Produkten will Hirsch Porozell einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten – das Thema Nachhaltigkeit ist im Leitbild des Unternehmens über die gesamte Wertschöpfungskette als ein zentrales Anliegen festgeschrieben. Wie der EPS-Dämmstoffhersteller betont, spiele der ressourcenschonende Umgang mit Rohstoffen und Energie für das Unternehmen eine wesentliche Rolle. Die Geschäftsführung von Hirsch Porozell hat sich im Rahmen ihres Leitbilds zur Energie- und Umweltpolitik verpflichtet, auf ständige Verbesserungen ihrer Umwelt- und Energieleistung hinzuwirken. Seit der Formierung der Hirsch Porozell GmbH in Deutschland arbeitet das Unternehmen laut eigenen Angaben an kontinuierlichen Reduzierungen seines Energiebedarfs. So konnte durch moderne und effiziente Anlagentechnik der Energiebedarf in den letzten drei Jahren um 15 Prozent reduziert werden. Damit einher gehe auch ein entsprechender Rückgang der CO2-Emissionen. Ein Teil des Energiebedarfs wird an den insgesamt sechs Hirsch Porozell Standorten über Nahwärme abgedeckt, innovative Alternativen zum fossilen Brennstoffverbrauch sind laut Hirsch ­Porozell bereits in Planung.

Umweltschonende Produktion und Recycling Der ressourcenschonende Umgang mit Rohstoffen werde durch ein kontrolliertes Qualitätssicherungssystem sichergestellt. Dabei zeigt die Praxiserfahrung, dass Dämmstoffe aus EPS-Hartschaum sehr langlebig sind. Zur Produktion seiner EPSHartschaumprodukte setze Hirsch Porozell auf die maximale Nutzung von Recyclingmaterial. Dabei würden auch Kunden und Partnerunternehmen in die Konzepte zur Wiederverwendung und -verwertung mit einbezogen. Die Logistikabteilung des Unternehmens bindet Lieferanten und Spediteure von Rohstoffen und Produkten ein,

um einen energieeffizienten und ressourIVH-Initiative »Null Granulatverlust« Im Rahmen einer weltweiten Aktion der censchonenden Umgang bei Lkw-Transkunststoffverarbeitenden Industrie beteiporten zu gewährleisten. Die bei der Herstellung anfallenden ligt sich Hirsch Porozell an der Initiative des »EPS-Abfälle« sowie saubere VerschnittIndustrieverbands Hartschaum (IVH) »Null Granulatverlust«. Damit verpflichtet sich reste von Baustellen werden bei Hirsch Porozell dem Produktionsprozess direkt das Unternehmen, in seinen Betrieben die wieder zugeführt. Nach einer Nutzungsnötigen technischen und organisatorischen dauer von 50 Jahren kann das Material reVoraussetzungen zu schaffen, um das Verschütten von Granulat zu vermeiden und cycelt werden. Mittlerweile könne auch sicherzustellen, dass einmal verschüttetes altes Bau-EPS, das mit dem FlammschutzGranulat nicht in die Umwelt gelangt, sowie mittel HBCD behandelt wurde, wiederverseine Mitarbeiter zu schulen, um verschütwertet werden, so der Hersteller. Im Rahtetes Kunststoffgranulat zu vermeiden und men des von der EU geförderten und von gegebenenfalls effektiv zu beseitigen. Die der europäischen EPS-Industrie initiierten Wirksamkeit der Maßnahmen werde laut Projekts »PolyStyreneLoop« wurde in den Niederlanden eine Industrieanlage errichtet, Hirsch Porozell regelmäßig überprüft. J in der aus EPS-Abfällen, die bei Abriss- oder Umbaumaßnahmen anfallen, wieder reines Polystyrol gewonnen werden kann. Gleichzeitig können die darin enthaltenen Flammschutzmittel in unbedenkliche Einzelstoffe zerlegt und einer neuen Nutzung zugeführt werden. Dadurch entsteht ein geschlossener Wertstoffkreislauf. Eine aktuelle Studie von ifeu Institut, Heidelberg, und natureplus zur »Ganzheitlichen Bewertung von verschiedenen Dämmstoffalternativen« ergab Spitzenwerte für EPS (Styropor) vor allem für die Anwendung von Plattendämmstoffen an Fassaden und auf dem Flachdach. Kein Nachhaltigkeit im Leitbild verankert: Hirsch Porozell-Geschäftsführer Christian Winter (links) anderer Dämmstoff gelte demund Ralf Beekmans, Leiter Operations. nach als so effizient und ökologisch zugleich.

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            36

Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung


Verbundrohre trotzen Fließgeräuschen und Kondensat

Wärmegedämmte Verbundrohre von Loro halten das Rohr außen kondensatfrei, dämmen die Fließgeräusche und reduzieren Wärmeverluste.

Führt die Dach-Entwässerung durch das Innere eines Gebäudes, steigt der technische Anspruch an das Rohr. In Aufenthalts- und Werkräumen sind laute Fließgeräusche zu vermeiden ebenso wie negative Effekte durch Temperaturunterschiede von Rohr und Raumluft. Für diese Fälle hat Loro, Spezialist für Flachdachentwässerung, Verbundrohre konzipiert. Sie eignen sich laut Loro besonders für sensible Bereiche wie Aufenthalts- oder Serverräume. Die doppelwandigen Stahlrohre haben eine innen liegende, bis 28 mm dicke Dämmschicht aus PU-Schaum. Dieser Aufbau verhindert laut Loro, dass sich an der Außenwand des Rohres Kondensat bildet – dies droht sonst vor allem im Winter durch die deutlichen Temperaturunterschiede zwischen der beheizten Raumluft und dem kalten Wasser im Rohr. Durch die Dämmschicht bleibe die Außenwand des Rohres auf Raumtemperatur, wodurch zudem Heizenergie eingespart werde. Schon das Standard-Verbundrohr schützt laut Hersteller vor den Fließgeräuschen. Für noch besseren Schallschutz seien »Loro-X«-Verbundrohre in der Ausführung »Silent« gedacht: Hier ist das Innen-

LORO

LORO Für die innen liegende Dachentwässerung hat Loro spezielle Verbundrohre entwickelt. Die »Loro-X«-Verbundrohre kombinieren Schallschutz und Dämmung, indem sie laute Fließgeräusche reduzieren und Kondensation am Rohr vermeiden.

Das Loro-Verbundrohr in der Ausführung »silent« sorgt mit einer 2,5 mm dicken Schallschutzfolie für noch bessere Schalldämmung. rohr werkseitig zusätzlich mit einer 2,5 mm dicken Schallschutzfolie auf Bitumen-Kunststoffbasis ausgestattet. Die Verbundrohre aus schlagfestem, feuerverzinktem Stahl / Edelstahl können mithilfe der »Loro-X«-Steckmuffenverbindung schnell montiert werden. J

Tel: 07022 9060-600

Solar + Gründach = Synergie

Systemaufbau Solarvert® • Auflastgehaltenes System ohne Durchdringung der Dachhaut • Messbare Erhöhung des Wirkungsgrades von Photovoltaik-Modulen • Passend auch für Solarthermie-Module • Einfache Kombination mit Absturzsicherung www.zinco.de/solar

Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung

ZinCo GmbH ∙ 72622 Nürtingen ∙ www.zinco.de

37                                                                                                                                             Dezember 2021 – Januar 2022


KINGSPAN INSULATION

Das Kompaktdach stellt eine Lösung für Flachund Gefälledächer mit erhöhten Ansprüchen an Belastbarkeit dar. Dafür sorgt die feste Verklebung der Komponenten untereinander.

Kompakte Dämmstofflösung für Flach- und Gefälledächer KINGSPAN INSULATION Mit dem Dämmstoffpaket von Kingspan Insulation lassen sich Kompaktdächer für spezielle Nutzungen realisieren. Bei dieser Dachvariante werden alle Dachschichten kraftschlüssig, vollflächig und vollfugig untereinander verklebt – wodurch ein sehr belastbares System entsteht. Das Kompaktdach besteht dabei aus einer bituminösen Dampfsperre, dem ­Kingspan Insulation Dämmstoffpaket aus Polyisocyanurat (PIR) und einer zweilagigen bituminösen Abdichtung, die mit Heißbitumen zusammengebracht werden. Das System macht das Dach laut Hersteller für alle Wind- und Geländezonen einsetzbar und verfügt über eine hohe Belastungsfähigkeit. Die Kompaktheit des Systems wird durch die kraftschlüssige Verklebung der Komponenten erreicht. Neben der Unterlaufsicherheit, die wichtig für Gründächer ist, ist der kompakte Aufbau vorteilhaft für die künftige Nutzung als hochbelastete Fläche, beispielsweise bei wärmegedämmten Parkdächern.

Hohe Windsogsicherheit Die Dachfläche kann laut Kingspan I­ nsulation durch das System vielseitig genutzt werden. Insbesondere bei exponierten Lagen erweist sich die hohe Windsogsicherheit als nützlich und schafft Möglichkeiten u. a. für aufwendig gestaltete und intensiv be-

grünte Flächen. Für Gebäudebetreiber sticht bietet auch umfassenden Service an. Die die Sicherheit der Dachvariante als Vorteil ­»Kingspan Therma TR29« Flachdach-Dämmplatte und die »Kingspan Therma TT49« Geheraus. Für Immobilien, bei denen die Folgekosten niedrig gehalten werden sollen, fälle-Dämmplatte wurden speziell für Kompaktdachsysteme entwickelt und bieten eignet sich das Kompaktdach aufgrund seiner soliden Bauweise gut, so der Hersteller. damit im Zusammenspiel mit den anderen Das System sorge für beständige QualiKomponenten laut Hersteller einen soliden tät sowie Langlebigkeit und ermögliche im Schutz vor Wind- und Wasserschäden. J Falle von Undichtigkeit die schnelle Lokalisierung von Abschließend werden die Komponenten des Kompaktdachs mit Bitumenbahnen in Heißbitumen verlegt. Schäden, die dadurch kostengünstig behoben werden können – ohne die Dachfläche vollständig abräumen zu müssen. Für die Errichtung des Kompaktdachs stellt Kingspan ­Insulation nicht nur die passenden Produkte, sondern

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            38

Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung


Solar-Fenster macht Kabelverlegung überflüssig

Das Solarfenster »FTP-V P5 Solar« mit integriertem PhotovoltaikSolarpanel, Kettenantrieb und Regensensor.

FAKR

Mit dem »FTP-V P5 Solar« hat Fakro ein Elektrofenster im Programm, das dank des integrierten Solar-Panels über eine eigene, vom Stromnetz unabhängige Stromversorgung verfügt. Mit seiner P5-Dreifachverglasung bietet es einen Uw Wert von 0,97 W / m²K, womit das Fensterelement laut Fakro energetisch gut aufgestellt und auch förderfähig ist. Das »FTP-V P5 Solar« kann in der Renovierung bzw. Sanierung, in der Nachrüstung und natürlich auch im Neubau verwendet werden. Es ist ein Schwingfenster mit dem erwähnten Solarmodul, einem integrierten Kettenantrieb, einem Regensensor und der Z-Wave Mehrkanal-Fernbedienung. Als ergänzendes Zubehör lässt sich jederzeit der Außenrollladen »ARZ Solar« sowie ein Verdunkelungsrollo »ARF Solar« als Innen-Verschattung nachrüsten. Beide können mit der im Lieferumfang enthaltenen Fernbedienung bedient werden. Mehrere Solarfenster lassen sich laut Fakro ebenfalls auf einer zentralen Fernbedienung zusammenfassen. Der Kettenantrieb und potenzielle Verschattungszubehöre können in ein Z-Wave Smarthome-System integriert werden – über einen Z-Wave Adapter auch in andere Systeme. J

O

FAKRO Bei der Sanierung bzw. Renovierung oder im Dachgeschoss-Ausbau entsteht oft das Problem, dass sich das nachträgliche Einziehen der Verkabelung als schwierig bis unmöglich gestaltet. Fakro bietet hier als Lösung ein thermoisoliertes Dachfenster mit einer auf Solarenergie basierenden Elektroausstattung.

Solarpanel und Regensensor sind oben im Fenster aufgesetzt. Der Regensensor schließt das geöffnete Fenster im Fall von Regen oder Schnee.

Nachhaltig mehr aus Holz bauen Transparent, effizient und zuverlässig

Holz ist für uns Werk- und Wertstoff: Aus dem nachwachsenden Rohstoff der Natur fertigen wir eine breite Produktpalette für den konstruktiven Holzbau und bieten damit verbundene, hilfreiche Services. Getreu unserem Motto „Mehr aus Holz“ ist es für uns wichtig, den Klimaschutz zu fördern, Ressourcen zu schonen und nachhaltig zu handeln.

» Mehr erfahren unter

www.egger.com/bauprodukte 39                                                                                                                                            Dezember 2021 – Januar 2022


GEBRÜDER DOLLE

Variabel: Die Bodentreppe »Dolle clickFIX vario« mit geriffelten Komfortstufen.

Der Flachdachausstieg in modularer Bauweise kann nach Einbau der Bodentreppe montiert werden.

Flexible Scherentreppe per Knickhebel fixierbar DOLLE Mit seiner neuen Bodentreppe stellt Dolle ein sehr variables Produkt vor, das in unterschiedlicher Stufenanzahl verfügbar ist. Die Montage erfolgt ohne Werkzeuge über einen patentierten Knickhebel im Lukenkasten. Die neue Bodentreppe »Dolle clickFIX vario« verspricht ein hohes Maß an Variabilität. Ihre Scherentreppe aus Aluminium ist in sechs Längen erhältlich. Beim Lukenkasten kann aus sechs Standardmaßen ausgewählt werden. Zusätzlich sind individuelle Sondermaße möglich. Die 11 cm tiefen und geriffelten Komfortstufen bieten sicheren und bequemen Auftritt. Die Scherentreppe lässt sich leicht ausziehen und zusammenschieben. Die »Dolle clickFIX vario« hat eine Scherentreppe aus Aluminium-Profilen, die mit 9, 10, 11, 12, 13 oder 14 Stufen bestellt werden kann. Maximal erreicht sie mit 14 Stufen eine lichte Raumhöhe von 415 cm. In Kombination mit den sechs Standardkastenmaßen sowie individuellen Sondermaßen ergibt sich daraus eine Vielzahl möglicher Modellvarianten, so der Hersteller. Damit lasse sich die Bodentreppe für nahezu jede Einbausituation individuell konfigurieren. Der 76 mm starke Deckel der

Ein patentierter Knickhebel sorgt für eine leichte Montage ohne Werkzeug.

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            40

»Dolle clickFIX vario« hält Wärme im Wohnraum und ist zudem CPL-beschichtet. Mit diesem robusten Schichtstoff ist der Lukendeckel laut Dolle deutlich abrieb-, kratzund stoßfester als andere Oberflächen. Der patentierte Knickhebel im Lukenkasten aller »Dolle clickFIX«-Modelle erlaubt die Montage ohne Werkzeug, die Justierung erfolgt zwischen Hebel und Bolzenplatte. Der Hebel wird lediglich auf die Bolzenplatte aufgesteckt, herumgedreht und kann sich danach nicht wieder lösen. Der Lukenkasten bietet mit 24 cm Höhe die Möglichkeit für den Einbau in stärker gedämmte oder abgehängte Decken. Kombinierbar mit der ­Bodentreppe ist der Flachdachausstieg von Dolle. Der Vorteil liegt laut Dolle in der modularen Bauweise mit leichten Komponenten. Nach dem Einbau einer Bodentreppe werden ein oder mehrere Rahmen auf den Lukenkasten gesetzt. Zum Schluss wird nur noch der Deckel montiert. J

Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung


Per Handlesegerät können die Daten ausgelesen und der Feuchtigkeitsgehalt bestimmt werden.

HUM-ID

Die Dämmplatten werden mit einem RFID-Chip von Hum-ID ausgestattet.

Nässe in der Dachdämmung sicher identifizieren

Sitaleicht. Jetzt online erleben: sita-bauelemente.de

HUM-ID Eine durchfeuchtete Wärmedämmung im Dach zählt zu den häufigsten Mängeln im energieeffizienten Bau. Um dieses Problem in den Griff zu bekommen, hat das Berliner Unternehmen Hum-ID ein sensorgestütztes System entwickelt – damit lässt sich der Nässegehalt einer Dämmung bestimmen. Erst seit einigen Jahren ist es möglich, die Dämmung von Dächern auf Nässe zu kontrollieren – ohne es zu öffnen. Das Unternehmen Hum-ID setzt dabei auf kleine Sensoren. Die Dämmplatten werden mit einem RFID-Chip ausgestattet und können mit einem Handlesegerät und einer damit verbundenen App ausgelesen werden. Somit lasse sich überprüfen, ob die Dämmung durchnässt ist bzw. ob Wasser im Dach steht. Auf diese Weise könnten rechtzeitig potenzielle Schwachstellen identifiziert und saniert werden. »Bei fast jedem zweiten Dach finden wir mit dem Dachscanner stehendes Wasser – oft schon bei der Abnahme«, sagt Gerd Müller, Geschäftsführer von Hum-ID. »Leider setzt sich dieser Trend aufgrund der oftmals nachlassenden Qualität der Produkte oder der Verarbeitung weiter fort.« Bei öffentlichen und gewerblichen Bauherren habe sich die systematische Dachkontrolle bereits durchgesetzt. Allerdings sei hierbei gar nicht das Klima die Hauptmo-

Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung

tivation. Viel eher gelte die sensorgestützte Kontrolle der Dämmung als Absicherung und Garant für niedrige Betriebskosten. Eine positive Kontrolle des Dachs zum Zeitpunkt der Abnahme gelte als Beleg für eine einwandfreie Verarbeitung.

Kosten bei der Sanierung senken Mit der zentimetergenauen Analyse von Nässe im Dachaufbau könne eines der größten baubedingten Umweltprobleme minimiert werden: Die Sanierung selbst. Bei der Entsorgung von Dämmmaterial und Baustoffen können giftige Gase entstehen, weshalb deren Entsorgung zusätzlich hohe Kosten verursacht. Eine Eingrenzung auf tatsächlich sanierungsbedürftige Abschnitte vermindere nach Angaben der Hum-ID die Kosten und verbessere die Umweltbilanz. Zwar seien die kabellosen Sensoren auch im Rahmen einer KfW-Förderung (Erreichung Effizienzhausstandard 55 oder 70) mit förderfähig, vorgeschrieben sei der Einbau jedoch noch nicht. J

Sitaleicht.

Flachdachentwässerung. Wir schützen als Partner Ihr Gebäude vor mehr als nur vor Regen. Geht es um Entwässerung, Lüftung und Brandschutz, Flachdächer, stehen wir mit unserem Namen für über 40 Jahre Fachkompetenz. In jedem unserer Produkte findet sich die Erfahrung von mehreren Millionen produzierten Bauteilen. Zusammen mit dem Fachhandel, Architekten, Planern und Anwendern finden wir die optimale Lösung − auf Dienstleistungsund Produktebene.

41                                                                                                                                            Dezember 2021 – Januar 2022


ONLINE Das Fachportal für Handel und Handwerk

EGGER

Mit dem Online-Portal vermittelt der baustoffPARTNER nützliches Branchenwissen von Herstellern, Baustoffhändlern, Verbänden sowie Bildungsträgern – und damit kompakte Informationen über alles, was im Handel und Handwerk wichtig ist.

Egger bietet nicht nur eine breite Auswahl an Bauprodukten für verschiedenste Anwendungsbereiche an, sondern auch die damit verbundenen digitalen Services.

Von der Ressource Holz bis zur digitalen Planungshilfe EGGER Der Holzwerkstoffhersteller Egger will auf der in den Juli verlegten DACH+HOLZ in Köln seine Baustoffe unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit präsentieren. Die Ressource Holz soll als Werk- und Wertstoff in seiner ganzen Breite in den Mittelpunkt gerückt werden.

Bestens informiert mit

baustoff-partner.de

EGAL WO. EGAL WANN. SBM Online GmbH · Hermann-von-Barth-Str. 2 87435 Kempten · Fon: +49 (0)831-522 04-0 baustoffpartner@sbm-verlag.de www.baustoff-partner.de

»Holz ist für uns Werk- und Wertstoff: Aus dem nachwachsenden Rohstoff der Natur fertigen wir eine breite Produktpalette für den konstruktiven Holzbau. Unter dem Motto ›Nachhaltig mehr aus Holz bauen. Transparent, effizient und zuverlässig‹ stellen wir im Rahmen der DACH+HOLZ das Bauen mit der nachwachsenden, nachhaltigen, aber immer knapper werdenden Ressource Holz in den Vordergrund«, kündigt Jost B ­ örger, Leitung Vertrieb OSB bei Egger, an. Die DACH+HOLZ findet vom 5. bis 8. Juli statt. Dabei soll der Egger Messestand ein absoluter Blickfang werden, denn die Besucher können sich auf echte Waldatmosphäre freuen. Getreu seiner Mission »Mehr aus Holz« ist es für den Holzwerkstoffhersteller nach eigener Aussage äußerst wichtig, nachhaltig zu handeln, Ressourcen zu schonen und den Klimaschutz zu fördern. Was die Egger Bauprodukte konkret zur Umsetzung dieses Versprechens beitragen, sollen etwa die im Rahmen der Messe präsentierten Nachhaltigkeitsindikatoren zeigen. Sie machen die Umweltleistung jedes ein-

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            42

zelnen Produkts transparent und nachvollziehbar. Dabei geht es laut Egger beispielsweise um den nachwachsenden Rohstoff Holz als natürliche Ressource, um klimafreundliche Holzwerkstoffe und den CO2Fußabdruck der Egger Bauprodukte, um nachhaltige Waldwirtschaft und die Kontrolle der Lieferketten von verifizierten und zertifizierten Quellen, um kurze Transportwege des Rundholzes aus der Region sowie um das Verwerten von Recyclingmaterial und Nebenprodukten.

Breite Produktauswahl und unterstützende Services So sollen die Messebesucher einen Eindruck davon bekommen, wie vielseitig, robust und im ökologischen Sinne nachhaltig Holz und Holzwerkstoffe sind. Auch die bauphysikalischen Vorteile sprechen laut Egger dafür, Holz als Baumaterial zu verwenden. Das Unternehmen bietet aber nicht nur eine breite Auswahl an Bauprodukten für verschiedenste Anwendungsbereiche an, sondern auch die damit verbundenen Services. So will Egger den Messebesuchern unter an-

Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung


Transparent, effizient und zuverlässig: Egger stellt auf der DACH+HOLZ die Ressource Holz in den Vordergrund.

Die Besucher erwartet am Egger-Messestand echte Waldatmosphäre.

derem die digitale Planungshilfe vorstellen: Die Bauteile des Egger Konstruktionskataloges werden in verschiedenen digitalen Datenformaten für die Planung mit BIM- und CAD-Systemen zur Verfügung gestellt. Diese Daten können heruntergeladen und schnell in den Planungsprozess integriert werden. Zu einer gelungenen Bauplanung soll auch die Egger Website beitragen. Im Bereich Bauprodukte können dort alle Informationen gefunden werden, die bei der Planung von Konstruktionen im Holzbau und im Holzrahmenbau sowie beim Einbau und der Verarbeitung der Holzbau-Produkte in Dächern, Decken und Wänden unterstützen. »Wir sind derzeit dabei, unsere digitale Planungshilfe weiterzuentwickeln und freuen uns daher

umso mehr auf den regen Austausch mit unseren Kunden«, heißt es seitens Egger. Auch die kostenlose KonstruktionskatalogApp für Verarbeiter, Planer und Architekten, die alle Wand-, Decken- und Dachaufbauten als 3D-Details visualisiert, wird thematisiert. Jost Börger, Leitung Vertrieb OSB bei Egger, blickt voller Vorfreude auf die vom 5. bis 8. Juli stattfinden Messe voraus: »Wir schätzen in bewegten Zeiten wie diesen umso mehr einen Branchentreff wie die DACH+HOLZ. Der persönlichere Austausch, reale Kontakte und gute Gespräche mit bestehenden Kunden und interessierten Messebesuchern haben uns gefehlt und wir freuen uns auf den fachlichen D ­ ialog rund um unsere Produktwelt.« J

WISSENSWERTES... Der Holzwerkstoffhersteller Egger wurde 1961 in St. Johann in Tirol gegründet. Damals wurden Spanplatten produziert. Heute produziert das österreichische Familienunternehmen in 20 Werken weltweit, darunter u. a. auch an deutschen Standorten Brilon, B­ ünde und Wismar. Zum Portfolio zählen Produkte für Möbel und den Innenausbau, holzwerkstoffbasierte Fußböden wie Laminat-, Kork- und Designfußböden sowie Bauprodukte. Dazu gehören etwa OSBPlatten, DHF Unterdeckplatten, Ergo Board Ausbauplatten sowie Schnittholz. Außerdem werden Egger Produkte im Holzrahmenbau und im Ingenieurholzbau eingesetzt.

W I E W E I T W I L L I H R B AU H E R R G E H E N:

Dachsanierung oder Fenstertausch? Neues Lebensgefühl unterm Dach für Ihre Kunden: Nutzen Sie die Vielfalt unserer Fensterlösungen in Standardmaßen bis zu 2,06 m Länge. Einfach riesig. Alte Fenster fast aller Hersteller können Sie jetzt ganz leicht tauschen. Schnell und sauber, weil die Innenverkleidung erhalten bleibt. Details auf unserer Homepage. Mit Ihrem FAKRO-Produktprogramm haben Sie stets die passende Lösung: auch ganz individuell! Sicher, energieeffizient und umweltfreundlich.

SO INDIVIDUELL WIE IHRE PLANUNG 43                                                                                                                                            Dezemberwww.fakro.de 2021 – Januar 2022


VOLFI

Fliesenproduktion in Aschersleben

Blick aus der Vogelperspektive auf die Produktion in Aschersleben.

BOIZENBURG FLIESEN

Fachkongress zu Schadstoffen und deren Sanierung DCONex | Am 19. und 20. Januar 2022 findet der DCONex-Fachkongress in der Messe Essen statt und stellt fachliche Informationen und neueste Erkenntnisse zu Schadstoffen und deren Sanierung in den Fokus. Die begleitende Ausstellung präsentiert die passenden Angebote für den Umgang mit Schadstoffen. Das aktuelle Hygienekonzept der DCONex ermöglicht eine sichere Durchführung der Kongress-Veranstaltung für alle Beteiligten. Für die Besucher des Fachkongresses und der begleitenden Ausstellung wird ein 2G-Nachweis notwendig sein. Als eine Art »Denkfabrik der Branche« richtet die DCONex den Schwerpunkt auf das verantwortungsbewusste Erkennen, Bewerten, Sanieren und Entsorgen von Schadstoffen in Bauten, Böden sowie der gesamten Umwelt. Dabei spielen die Themen Nachhaltigkeit, Arbeitsschutz und Prävention eine wichtige Rolle. Die begleitende Fachausstellung mit über 30 Ausstellern soll konkrete technische Lösungen und Best PractiseBeispiele für die Sanierungspraxis liefern.

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            44

Logistik ausgebaut Volfi | Volfi ist ein europäischer Hersteller von Systemen für die Verlegung von Terrassenplatten und Pflaster in Außenbereichen. Das Sortiment umfasst heute über 700 unterschiedliche, spezialisierte Produkte aus eigener Herstellung. In allen Fällen soll laut Volfi höchste Flexibilität, schnelle und einfache Montage auf der Baustelle sowie minimale Lagerhaltung geboten werden. Damit allen Kunden diese Vielfalt auch in Zukunft wie gewohnt sofort aus Lagervorrat zur Verfügung steht, erweitert das Familienunternehmen die Betriebsfläche des Logistikzentrums auf insgesamt ca. 15 000 m² im Gewerbegebiet Würdinghausen II. »Insbesondere in den zurückliegenden Monaten wurde uns die Wichtigkeit zuverlässiger Bezugsquellen demonstriert. Wir sind stolz, diese Sicherheit schon heute als einen zentralen Bestandteil unseres Service bieten zu können«, so Prokurist Mirco Fischer.

DCONEX

Boizenburg Fliesen | Boizenburg initiiert die Gründung einer neuen Produktionsgesellschaft zur Herstellung von keramischen Terrassenplatten in Aschersleben. Das ehemalige Petraluxe-Werk wird zu diesem Zweck bis Ende Februar 2022 umgerüstet. Die Investitionssumme beläuft sich auf ca. 10 Mio. Euro. Im März sollen die ersten Produkte vom Band rollen. »Der deutsche Markt für Terrassenkeramik ist zu über 94 Prozent von Importen abhängig«, so Ingo Reisdorfer, CSO von Boizenburg Fliesen. »Wir wollen uns aus dieser Abhängigkeit lösen. Dieser Schritt macht uns zudem schneller und flexibler gegenüber den Bedürfnissen unserer Kunden und Partner. Durch die zentrale Lage Ascherslebens verkürzen wir die Lieferstrecken, -zeiten und -kosten und, ganz wichtig: Wir reduzieren die Transportemissionen gegenüber unserem bisherigen importbasierten Geschäftsmodell um zwischen 70 und 90 Prozent.«

branchenNews


branchenNEWS 25 Jahre sicher auf dem Flachdach

Karl Josef Simon (Mitte) gründete vor 25 Jahren die Firma Sifatec.

SIKA

SIFATEC

Sifatec | Mit rund 60 km Flachdach-Seitenschutz ist die LkwFlotte von Sifatec bundesweit unterwegs. Das mittelständische Unternehmen aus Bengel/ Rheinland-Pfalz hat sich seit seiner Gründung 1996 zum Experten für Absturzsicherungen und Seitenschutz-Systeme für Flachdächer entwickelt – in diesem Jahr feiert das Unternehmen sein 25-jähriges Firmenjubiläum. Angetrieben von seinem Wunsch, mehr Kompatibilität und Sicherheit im Bereich der Flachdach-Absturzsicherheit zu schaffen, legte Karl Josef Simon bereits 1992 den Grundstein für die Firmengründung Sifatecs. Mit seinem Konzept ging der Dachdeckermeister seinerzeit zum Patentamt. Der Clou des völlig neuartigen Systems liegt im Einhängemechanismus, der die Montage von Seitenschutz-Elementen direkt am Dachrand und damit barrierefreies Arbeiten auf dem Flachdach erlaubt. Die Sifatec-­ Unternehmensphilosophie lautet bis h ­ eute: Flexibilität und maßgeschneiderte Gerüstlösungen, welche die individuellen Anforderungen der Kunden erfüllen.

Übernahme von MBCC

| Der Schweizer Bauchemiekonzern Sika hat die Übernahme des deutschen Konkurrenten MBCC angekündigt. Sika zahlt für die ehemalige Baustoffsparte von BASF 5,5 Mrd. CHF (ca. 5,2 Mrd. Euro). Die Transaktion soll im Laufe des Jahres 2022 abgeschlossen sein. Es ist die größte Akquisition in der Geschichte von Sika, das im Geschäftsjahr 2020 einen Umsatz von 7,88 Mrd. CHF erzielte. Der Umsatz von MBCC beträgt ungefähr 2,9 Mrd. CHF. Thomas Hasler, CEO Sika, kommentiert: »Zwei Nachhaltigkeitschampions bündeln ihre Kräfte. Sika ist Vorreiter für nachhaltige Lösungen in der gesamten Bauindustrie, für die MBCC Group ist Nachhaltigkeit ein ebenso zentraler Pfeiler des Geschäfts. Gemeinsam werden wir unser komplementäres Angebot an Produkten und Dienstleistungen über den gesamten Baulebenszyklus hinweg stärken. Mit unserem kombinierten Portfolio wollen wir nachhaltiges Bauen zum Wohl unserer Kunden, Mitarbeitenden, Aktionäre sowie künftiger Generationen ermöglichen und beschleunigen.« Sika

Silikonkrise erfordert Alternativen

SO UD

AL

Soudal | Auf den internationalen Märkten ist der Rohstoff für die Herstellung von Silikonprodukten kaum noch erhältlich, heißt es in einer Mitteilung von Soudal. Für Silikone sind daher nicht nur hohe Preisanstiege unausweichlich, es ist auch mit Lieferausfällen zu rechnen. Der Kleb- und Dichtstoffhersteller Soudal empfiehlt, auf alternative Produkte auszuweichen, und rät von Hamsterkäufen ab. »Wir sind mit einer besorgniserregenden Situation konfrontiert, wie es sie auf dem Silikon-Markt bisher noch nie gab. Wir tun alles dafür, um lieferfähig zu bleiben und diese Krise mit verschiedenen Mitteln zu überbrücken. Dazu zählt neben dem Ausweichen auf Alternativen eine Preiserhöhung bei Silikonen. Sie ist leider unvermeidbar, da die Rohstoffpreise täglich drastisch steigen«, erklärt Harald Lüdtke, Geschäftsführer Soudal Deutschland. Je nach Einsatzzweck kann ein hochwertiges Acryl oder ein Hybridpolymer wie »Soudaseal« oder »Fix All« ein Silikon ersetzen, betont Soudal. Hybridpolymere kleben bauübliche Materialien auf nahezu allen Untergründen und können aufgrund ihrer Flexibilität auch zum Abdichten und Verfugen verwendet werden. Polyurethan kann ebenfalls eine Alternative für Silikon sein. Wegen der Silikonknappheit

empfielt Soudal, auf alternative Rohstoffe zurückzugreifen.

branchenNews

45                                                                                                                                            Dezember 2021 – Januar 2022


Fassade | Systeme & Produkte

Pfosten-Riegel-Fassade von KneerSüdfenster: Außen sorgt Aluminium für den Wetterschutz und eine moderne Optik.

Pfosten-Riegel-Fassade in Alu-Holz-Kombination

Raumseitig erzielt die Holzoberfläche ein natürliches Ambiente. Elf Holzarten stehen zur Auswahl.

KNEER-SÜDFENSTER

KNEER Kneer-Südfenster, Fenster- und Haustürenhersteller aus Westerheim, fertigt auch Pfosten-Riegel-Fassaden in der Materialkombination Aluminium-Holz. Das Fassadensystem eignet sich für den Ein- und Zweifamilienhausbau, aber auch für Objekt- und Gewerbebauten – sowohl für den Neubau als auch für die Modernisierung. In den Systemen »AHF 95« und »AHF 115« sorgen Fenster in Kombination mit Hebe-Schiebe-Türen und Pfosten-Riegel-Verglasung für hohe Transparenz. Sowohl großflächige Öffnungen als auch komplette Fassadenflächen werden laut Kneer-Südfenster nach Kundenwünschen individuell gefertigt. Außenseitig sorgt Aluminium für einen guten Wetterschutz und eine moderne Optik. Raumseitig verspricht die Holzoberfläche ein behagliches Ambiente. Für die pulverbeschichtete Aluminiumschale stehen neben der gesamten RAL-­ Farbpalette auch Effektfarbtöne zur Wahl, für

Die Pfosten-Riegel-Fassade von Kneer-Südfenster eignet sich für den Ein- und Zweifamilienhausbau, aber auch für Firmengebäude.

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            46

den Innenbereich bietet Kneer-­Südfenster elf Holzarten und viele Farbvarianten an. Laut Hersteller können bis zu sechs Meter hohe transparente Fassaden realisiert werden.

Variabel und weitgehend vormontiert Durch variable Profilabmessungen, speziell in der Profiltiefe, und durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien lassen sich die Pfosten-Riegel-Konstruktionen auf nahezu jede Einbausituation abstimmen, zumal als Ausfachungen verschiedene Möglichkeiten gewählt werden können. Als Einspannelemente sind alle Holz-, Aluminium-Holz- und Aluminium-Fenster oder -Türensysteme möglich. Eine Besonderheit bei Kneer-Südfenster ist die rahmenlose Integration von Hebe-Schiebe-Türen in Pfosten-Riegel-Fassaden mit barrierefreien Übergängen von innen nach außen. Wie der Hersteller betont, erlaube die modulare Bauweise der Pfosten-Riegel-Fassade die Vorfertigung der Bauelemente im Werk. Sie werden soweit wie möglich vormontiert und als vorgefertigte Bausätze direkt auf die Baustelle geliefert. J

Fassade | Systeme & Produkte


FOAMGLAS

Die »Alnatura Arbeitswelt« in Darmstadt wurde mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Architektur 2020 ausgezeichnet – im Erdreich und im Bereich des Erdkanals kamen Dämmplatten der Deutschen Foamglas zum Einsatz kamen.

Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch unbegrenzt haltbar

Das Institut Bauen und Umwelt e. V. (IBU) prüfte ausgewählte Dämmplatten aus Schaumglas. Ergebnis: Sie sind bei ordnungsgemäßer Verwendung nahezu unbegrenzt einsetzbar und lassen sich im Falle einer Revitalisierung des Gebäudes wiederverwenden.

DEUTSCHE FOAMGLAS Angesichts der Klimadebatte hat die Deutsche Foamglas einige ihrer Dämmplatten auf ihre Klimafreundlichkeit prüfen lassen. Das zuständige Institut für Bauen und Umwelt stellte vier unterschiedlichen Dämmplatten daraufhin eine Umwelt-Produktdeklaratiom (EPD) aus. In der Debatte über den Klimawandel rückt auch die Bauindustrie immer mehr in den Fokus. Denn Gebäude sind für rund 40 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich – ein wichtiger Hebel im Kampf für das Klima. Dabei spielt das Thema Wärmedämmung eine zentrale Rolle, da diese bis zu 75 Prozent des gesamten Energie-Reduktionspotenzials von Gebäuden ausmachen kann. »Unsere Dämmplatten aus Schaumglas leisten hier einen wichtigen Beitrag. Einmal verarbeitet behalten sie ihre wärmedämmenden Eigenschaften und sorgen für ein hohes Maß an Energieeffizienz während der gesamten Lebensdauer eines Gebäudes. Insbesondere bei der Verwendung im Gründach bietet der Dämmstoff als formstabiles Material Vorteile«, erklärt Dirk Vogt, Prokurist und Marketing Manager DACH Building Business bei der Deutschen Foamglas GmbH.

Immer wieder einsetzbar Die Langlebigkeit der Foamglas-Dämmplatten wurde jetzt von offizieller Seite bestätigt, wie die Deutsche Foamglas be-

Fassade | Systeme & Produkte

tont. So prüfte das Institut Bauen und Umwelt e. V. (IBU) die Foamglas-Dämmplatten »T3+«, »T4+«, »F« und »S3« und stellte ihnen jeweils eine Umwelt-Produktdeklaration (EPD) aus – ein Dokument, das die umweltrelevanten Eigenschaften in Form von objektiven Daten belegt. Das Institut bescheinigt, dass die Haltbarkeit der Glasprodukte praktisch unbegrenzt ist, wenn sie bestimmungsgemäß zum Einsatz kommen. Diese unbegrenzte Dauer drückt das IBU in der EPD mit einer Lebensdauer von 100 Jahren aus. Demnach behalten die Platten im Laufe der Zeit ihre Festigkeit und bleiben unempfindlich gegenüber Feuchte, Schädlingen, Säuren und Chemikalien. Das Besondere dabei: Im Falle einer Revitalisierung des Gebäudes muss die Dämmung nicht ersetzt und entsorgt werden. Das alte Material wird dann in der Regel lediglich mit zusätzlichen Dämmschichten aufgebaut. Auch in weiteren Bereichen setzt ­Foamglas auf ressourcenschonende Lösungen. So reduziert das Unternehmen

nach eigener Aussage den Anteil der Plastikverpackung für die Lieferpalette ab sofort um mehr als die Hälfte. Zudem verzichte man darauf, die Verpackung mit dem eigenen Logo zu kennzeichnen, damit der Kunststoff leichter zu recyceln ist. Bis 2030 sollen außerdem die CO2-Emissionen durch das Verwenden von rein elektrischen Schmelzöfen halbiert und die Produktionsabfälle auf null gesenkt werden. Das wird zunehmend möglich mit intelligenten Rücknahme- und Wiederverwertungslösungen von Produkten und Verschnittmaterial. Der Vorteil des Rohmaterials Glas: Es kann immer wieder recycelt werden. Derzeit beinhalten Foamglas-Produkte laut Herstellerangaben einen Recyclinganteil von ~60 Prozent, der aus Materialien wie Autoglasscheiben und Produktverschnitten aus eigenen Werken gewonnen wird. Anfallende Produktreste kommen darüber hinaus als Füllmaterial beispielsweise für die Ziegelproduktion, den Straßenbau und für Schallschutzwände zum Einsatz. So entstehe mit Dämmplatten aus Schaumglas – von der Produktion über die Lieferung bis hin zum Einbau – ein Produktkreislauf, der sich an Klimaschutzfragen und Ressourcenschonung orientiert. J

47                                                                                                                                            Dezember 2021 – Januar 2022


Die »ACO Frameline« (aufgeständerter Rahmen) eignet sich für den Einsatz in der Fertigteilbauweise.

»ACO Frameline C« für aufgeständerte Plattenbeläge.

ACO

Fassadenentwässerung mit barrierefreier Lösung ACO Mit zwei höhenverstellbaren Fassadenentwässerungssystemen bietet ACO eine barrierefreie Lösung für Balkone und Terrassen an. Über einen Höhenversteller lassen sich die Rinnensysteme stufenlos mit einem Schraubendreher einstellen. Im Bereich reduzierter Anschlusshöhen, wie bei Balkonen und Terrassen, sehen die DIN 18531 und die Flachdachrichtlinie zum Schutz des Gebäudes eine Fassadenentwässerung vor. Für diese Einsatzbereiche hat ACO zwei neue Systeme entwickelt: den Rahmen »Frameline« und den Rinnenkörper »Frameline C«. Für Terrassen und Balkone haben sich Beläge aus Holz, Kunststoff, Beton oder Keramik auf Stelzlagern etabliert. Hierfür und auch für Betonfertigbau, Fertigteilbalkon sowie Plattenbeläge im Splitt (dann mit der passenden ACO Kiesleiste) eignen sich die aufgeständerten ACO Fassadenrinnen. Vier Füße zur individuellen Höheneinstellung an jeder Seite des Rinnenelements versprechen einen barrierefreien, ebenen Austritt. Diese Fit-in-Höhenversteller passen für »Frameline« und » ­ Frameline C« und sind in drei unterschiedlichen Höhen erhältlich. Damit lassen sich für die »Frameline« (Bauhöhe 4 cm) Höhen von 60 bis 120 mm und für die »Frameline C« (Bauhöhe 5 cm) von 70 bis 130 mm stufenlos einstellen – dazu genügt ein einfacher Schraubendreher.

Mit integrierter Rinnenverbindung Vier Stellfüße sind pro Rinnenelement erforderlich, weitere können eingesetzt werden, um die Tragfähigkeit zu erhöhen. Soll ein Element gekürzt werden, lassen sich die Fit-in-Höhenversteller ohne Stabilitätsverlust an eine andere Stelle versetzen. Baubreiten und -längen sind bei ­»Frameline« und »Frameline C« gleich, beide Systeme verfügen über eine integrierte Rinnenverbindung: Dank der Rinnenverbinder aus Kunststoff lassen sich

die Elemente der »Frameline C« leicht aneinanderfügen. Ebenso einfach ist die Verbindung bei der »Frameline«: Hier werden die Zargen aneinandergesetzt und eingeklinkt. Ein Abdeckrost mit einem möglichst großen Einlaufquerschnitt komplettiert das barrierefreie System. Dafür eignen sich die Roste aus dem Programm der »Profiline« und der »Profiline X« – damit gelingt eine hochwertige und auch rollstuhlbefahrbare Entwässerungslösung. J

»ACO Frameline« (links) mit selbsttragendem Rahmen in Edelstahl und »ACO Frameline C« (rechts) mit selbsttragender Rinne in Stahl verzinkt.

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            48

Fassade | Systeme & Produkte


»

ICH LESE DEN baustoffPARTNER,

…weil im Baubereich wie in der Industrie immer mehr geklebt und abgedichtet wird. Hier sind viele Dichtstoff­ hersteller zu finden, die ihre Produktneuheiten 10 vorstellen, und wir bekommen konzentriert die Informationen, welche Innovationen im Baubereich aktuell sind. Da auch wir die Klebstoffverarbeitung fördern, ist das Medium baustoffPARTNER für uns ein wichtiger Baustein, um eine Welt zu schaffen, in der jeder, der klebt, auch weiß, was er tut. 2021

E

MAG

AZIN

FÜR

DAS

BAUH

ANDW

DAS FACHMA

GAZIN FÜR

DAS BAUHAN

ERK

ER 11/

21

baustoffPART

NER 10/21

DA

CH S FA

DWERK

ffPA

RTN

BOSCH POW

bausto

BAUS

TOFF-

PART

NER.D

E

BAUSTOFF-

PARTNER.D

11

EMA TOP-THET ABO M Tore –

Türen & er mnik Tech Designa&m

A em THEM mit groß – euge Werkz bericht Praxis

TOP-

KPU

NKT

IC der ger-Ba egel Leipfin ehr als Zi Viel m

IM BL

bih 0« L 4NKT r Kom X BKPU Neue A 18IMLTBLIC rs »KH Project FlooLVTgeO Belä RTIM Fokus auf

SO

-Serie oClick« tät Die »Pr hr Mobili 23 für me Seite

ER TOOLS

e-Event Digitales Liv rker ndwe für Profi-Ha PAJARITO

und Neue Putzln Glättespachte für Maler Seite 71

Joachim Rapp, Geschäftsführer Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH

»

2021

WWW.BAUSTOFF-PARTNER.DE

49                                                                                                                                            Dezember 2021 – Januar 2022


Mithilfe von Xenonlicht und regelmäßiger Beregnung simuliert Renolit im Labor extreme Wetterbedingungen.

RENOLIT

Renolit-Folien werden über Jahre hinweg an mehreren Standorten in Europa und in Übersee unter freiem Himmel getestet.

Stresstest für langlebige Außenfolien RENOLIT Mit umfangreichen Testprogrammen prüft Renolit die Dauerhaftigkeit seiner Hochleistungsfolien aus der »Exofol«-Serie, damit diese über mindestens zwei Generationen hinweg witterungs- und farbbeständig bleiben. Neben Labortests setzt Renolit dabei auf Tests in verschiedenen Klimazonen. Mit umfangreichen Testprogrammen prüft Renolit die Dauerhaftigkeit seiner Hochleistungsfolien aus der »Exofol«-Serie, damit diese über mindestens zwei Generationen hinweg witterungs- und farbbeständig bleiben. Neben Labortests setzt Renolit dabei auf Tests in verschiedenen Klimazonen. Bei hoher Sonneneinstrahlung heizen sich PVC-Profile und -folien stark auf. Dieser Problematik begegnet Renolit bei allen Varianten der »Exofol«-Familie mit der Solar Shield Technology (SST). SST arbeitet mit IR-reflektierenden Pigmenten, reduziert dadurch die Wärmebildung und die Temperaturdifferenzen zwischen äußerer und innerer Profiloberfläche. Die Basisfolie reflektiert die IR-Strahlung, sodass Folie, Klebstoff und Profil entlastet werden. Mit diesem Prozess kann der physikalische und chemische Alterungsprozess der Kunststoffprofile verzögert werden.

Künstliche Bewitterung mit Xenonlicht Darüber hinaus setzt Renolit über viele Tausend Stunden Folienmuster aller Dekore und Farben einer künstlichen Bewitterung aus,

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                             50

deren Intensität mit der jahrelangen Einwirkung starken Sonnenscheins bei wechselnden Witterungsbedingungen vergleichbar ist. Besonders wichtig ist laut Renolit ein Dauertest mit Xenonlicht, der im Zeitraffer Aufschluss über die Witterungsbeständigkeit einer Folie geben soll. Hierbei wird in einem Lichtbogen taghelles Licht erzeugt, das in seiner Zusammensetzung dem natürlichen Sonnenlicht entspricht. Eine regelmäßige Beregnung simuliert intensive Regengüsse.

Intensive Tests in allen Klimazonen Zusätzlich zu diesen Laborbedingungen testet das Unternehmen seine Folien über Jahre hinweg an mehreren Standorten weltweit unter freiem Himmel. Das Klimaspektrum reicht vom gemäßigten mitteleuropäischen Klima über starke Sonnen- und Feuchtigkeitsbelastung bis hin zu tropischen und subtropischen sowie Wüstenbedingungen. Hier sind insbesondere die »Exofol FX«-Folien zu nennen: Ihre PVDF-Schicht macht sie laut Hersteller besonders UV-resistent, sie nimmt nur wenig Wasser auf und kann selbst subtropisches Klima nahezu spurlos überstehen.Die Testergebnisse lässt Renolit von externen Prüfinstituten wie dem Süddeutsche Kunststoffzentrum SKZ in Würzburg bestätigen. So tragen alle »Exofol«-Folien das Gütesiegel nach RAL-GZ 716. Nach den Prüfbestimmungen der Gütegemeinschaft Kunststoff-Fensterprofilsysteme (GKFP) müssen die Folien dazu eine Bestrahlung mit Xenonlicht von rund 15 000 Stunden schadlos überstehen, was eine Energieaufnahme von 30 GJ pro Quadratmeter bedeutet. Auf freiwilliger Basis lässt Renolit die »Exofol FX«-Folien fast vier Jahre lang mit einer Energie von insgesamt 50 GJ / m² bewittern. Diese Testbelastung entspreche einer natürlichen Bewitterung unter mitteleuropäischen Bedingungen von 30 Jahren. Das Testobjekt habe laut Renolit die Strapazen ohne sichtbare Veränderungen überstanden. Entsprechend bieten die Wormser Folienspezialisten bis zu 20 Jahre Gewährleistung weltweit auf ihr Premiumprodukt »Exofol FX«. J

Fassade | Systeme & Produkte


TEROSON BAUTECHNIK

Die Fassadenanschlussfolie »Teroson FO 2 FR« vereint Wetterschutz und Brandschutz.

Die Fassadenanschlussfolie wird mithilfe des 1-komponentigen Hybridklebstoffs »Teroson AD KDS FR« angebracht, der, in Kombination mit der Folie, ebenfalls als schwer entflammbar eingestuft ist.

Dichtfolie kombiniert Wetter- und Brandschutz TEROSON BAUTECHNIK Teroson Bautechnik hat mit »Teroson FO 2 FR« eine elastische und dampfoffene Fassadenanschlussfolie entwickelt, die neben dem Wetterschutz auch hohe Brandschutzeigenschaften verspricht. Das Produkt des zum Henkel-Konzern gehörenden Unternehmens wurde als schwer entflammbar zertifiziert. Bei »Teroson FO 2 FR« handelt es sich um ein wasserundurchlässiges Dichtfoliensystem für den Außenbereich (kalte Bauteilseite), das an Fenstern, an Attiken, am unteren Fensterbankanschluss und an anderen Elementen von Vorhangfassaden zum Einsatz kommt. Die Folie besteht aus einem technischen Spezialkunststoff mit kreuzlaminiertem Gewirke und erfüllt laut Hersteller alle Eigenschaften, die in der Fassadenabdichtung wichtig sind: Sie ist diffusionsoffen, UV- und bitumenbeständig sowie flexibel und elastisch. Die Dichtfolie wird ohne mechanische Fixierung mithilfe des Klebers »Teroson AD KDS FR« angebracht. Der 1-komponentige Hybridklebstoff ist spaltüberbrückend bis 20 mm, bei Temperaturen von bis zu -5 °C verarbeitbar und erlaubt im frischen Kleberbett problemlos Korrekturen. Er wurde in Kombination mit der neuen Dichtfolie »Teroson FO 2 FR« hinsichtlich der Brandschutzeigenschaf-

Fassade | Systeme & Produkte

ten nach EN 13501-1 getestet mit dem Ergebnis: Das System entspricht der Klasse B-s2,d0 und wird somit als schwer entflammbar eingestuft. Es kommt zu keinem brennenden Abtropfen bei einer leichten bis mittleren Rauchentwicklung.»Wer bisher Wert auf gute Brandschutzeigenschaften gelegt hat, musste Fassadenfolien aus der Dachanwendung zweckentfremden. Diese sind aber schlecht verarbeitbar und langfristig nicht stabil. Andere Dichtfolien sind dagegen lediglich normal entflammbar und stark abrauchend. Wir sind der erste Anbieter am Markt, der ein praxisgerechtes als schwer entflammbar zertifiziertes System anbietet – und das bei einem nachhaltig funktionierenden Wetterschutz«, sagt Vito Henning, Geschäftsleiter bei Teroson Bautechnik. Das Produkt biete sowohl beim Feuchteschutz und beim Brandschutz höchste Sicherheit, ohne in der Planung Mehrkosten zu erzeugen J

Höhenverstellbare Fassadenentwässerung Barrierefreier Komfort für alle: die individuell höhenverstellbaren Fassadenentwässerungssysteme ACO Frameline und Frameline C

ACO Hochbau Vertrieb GmbH www.aco-hochbau.de

51                                                                                                                                            Dezember 2021 – Januar 2022


Breites Spektrum an EPDM-Fugenbändern

TECH STEM

2F fertigt Fugenbänder in verschiedenen Breiten und Stärken.

Vergrauungslasur »Keim Lignosil-Verano« im Einsatz KEIMFARBEN Bezahlbarer Wohnraum ist in Deutschland vor allem in den Großstädten und Metropolen knapp. Unter diesem Gesichtspunkt entstand in München auf dem Gelände der ehemaligen Prinz-Eugen-Kaserne auf fünf von 16 Baufeldern eine der ersten ökologischen Musterhaussiedlungen. Die Umgestaltung des Geländes gilt als europaweit einmaliges Pilotprojekt für nachhaltiges Bauen. Keimfarben war dabei an insgesamt fünf Bauprojekten des Prinz-Eugen-Parks beteiligt, darunter drei in der Mustersiedlung.

SEBASTIAN KOLM

Einheitlich vorvergraute Holzfassaden durch Lasuren von Keimfarben mit Horizontalbändern aus Cortenstahl, die die Gebäude visuell miteinander verbinden.

Beteiligt war Keimfarben unter anderem an den Punkt- und Gartenhofhäusern. Dieses Gebäudecluster besteht aus zwei Stadthäusern mit je acht Wohnungen, zwölf Wohnungen im Atrium sowie acht Gartenhäusern. Treppenhäuser und Wohnungstrennwände seien aus Schallschutzgründen zweischalig konzipiert und mit »Keim Lignosil-Inco«, einer mineralisch mattierten Innenfarbe für Holz, von

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            52

2F SY

»Als vor rund drei Jahren mit der Konfektionierung von EPDMFugenbändern begonnen wurde, hat niemand geahnt, wie bedeutend dieser Bereich in Zukunft für uns werden würde«, so Notger Schreitz, Vertriebsleiter von 2F-Systemtechnik aus Braak in Schleswig-Holstein. Mittlerweile werden neben den EPDMFugenbändern in diversen Stärken und nahezu jeder gewünschten Breite auch selbstklebende Fugenbänder hergestellt. Die Investition in weitere Kaschier-, Wickel- und Schneidanlagen habe sich gelohnt, bestätigt der Verkaufsleiter Lukas Leuchtmann. 2F produziert neben den Standardgrößen der Hausmarke »ContraTech« auch jede andere gewünschte Breite in vier unterschiedlichen Stärken. Auch der Bereich Private Label sei enorm gewachsen, nicht zuletzt weil man im Firmenverbund auf eine eigene Druckerei zugreifen und so schnell und flexibel reagieren könne. Neben den Fassadenbändern werden mittlerweile auch die Kompribänder unter der Hausmarke in Norddeutschland produziert, wie auch die Terrassenschutzbänder und weitere Produkte. J

NIK

2F SYSTEMTECHNIK Das Unternehmen aus Braak bei Hamburg ist Spezialist für Fassaden- und Flachdachabdichtungen. Seit einigen Jahren bietet 2F Systemtechnik auch EPDM-Fugenbänder unter der eigenen Marke »ContraTech« an – das Sortiment wird kontinuierlich ausgebaut.

Keimfarben lasiert. Auch für die Fassaden wurden Farben von Keim verwendet: Die senkrechte Holzverschalung aus sägerauen Lärchenbrettern ist mit der silikatischen Vergrauungslasur »Keim Lignosil-Verano« vorvergraut worden, ebenso die Schalbretter des L-förmigen Winkelbaus, der durch das Schweizer Büro Atelier 5 Architekten realisiert wurde. Architekt Florian Luenstedt ist zufrieden mit den Produkten von Keimfarben: »Wir von Atelier 5 arbeiten gerne und regelmäßig mit Keim, denn die Qualität ist einfach ausgesprochen gut.« Darüber hinaus wirkte Keimfarben an einem Holz-Hybridbau mit, der durch eine private Baugemeinschaft aus 45 Bauherren realisiert wurde. In den Innenräumen der gestaffelten Gebäude kamen ebenfalls Produkte von Keimfarben zum Einsatz. Malermeister Robert Opfergeld erläutert: »Auf Wunsch der Architekten haben wir den Gemeinschaftsraum mit der Premium-Innenfarbe »Keim Optil«, unter anderem auch in Gold, ausgeführt. Außerdem haben uns einige Wohnungsbesitzer beauftragt, in ihren Wohnungen »Keim Biosil« zu verarbeiten.« Die ökologische Silikatfarbe unterstütze ein gesundes Raumklima und sei auch für sensible Personen wie Kinder und Allergiker bestens geeignet, so Keimfarben. J

Fassade | Systeme & Produkte


Rohbau | Mauerwerk & Beton

JUWÖ POROTON

Die neue »ThermoPlan RX«-Ziegelserie soll für mehr Wohnfläche, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit im urbanen Wohnungsbau sorgen.

Mehr Wohnfläche dank schlankerer Außenwand

Die RX-Ziegel werden von Juwö im Werk in Wöllstein klimaneutral produziert und sind nach DIN EN 14064-1 zertifiziert.

JUWÖ POROTON Mit der neuen »ThermoPlan RX«-Ziegelserie will Juwö Poroton im monolithischen Massivbau Zeichen setzen. Der Ziegel mit einer um 20 Prozent geringeren Wandstärke soll für mehr Wohnfläche, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit im urbanen Wohnungsbau sorgen. Fehlende Wohnungen und teurer Baugrund, die Situation in Ballungsräumen ist angespannt. Das macht nachhaltiges und zugleich wirtschaftliches Bauen zur großen Herausforderung. »Ein sehr guter und vor allem auch praktikabler Weg führt über die Wohnflächenmaximierung indem die Stärke der Außenwand reduziert wird. Mehr Wohnfläche bedeutet mehr Rendite«, sagt Stefan Jungk, Geschäftsführer der Juwö Poroton­-Werke. Was einfach klingt, erfordert allerdings optimale bauphysikalische Leistungswerte der Außenwand. Schließlich müssen Geschosswohnbauten nicht nur eine bestmögliche Wärmedämmung bieten, sondern auch Statik, Brand- und Schallschutz gewährleisten. In der Praxis ist häufig ein funktionsgetrennter Wandaufbau anzutreffen. Auf 20 cm Stahlbeton oder Mauerwerk wird ein 16 cm starkes Wärmedämmverbundsystem aufgebracht, was neben einer geringeren Wohnfläche allerdings auch deutlich zulasten der Langlebigkeit und Nachhaltigkeit gehe, so Juwö Poroton. Dank sehr guter Werte für alle Anforderungen könne

Rohbau | Mauerwerk & Beton

mit den neuen »ThermoPlan RX«-Ziegeln die gesamte Wandstärke um rund 20 Prozent reduziert werden – und das in monolithischer Ziegelbauweise ohne zusätzliche Wärmedämmung auf der Außenwand, so Juwö Poroton. Bei einem typischen Mehrfamilienhaus mit 18 Wohneinheiten auf drei Geschossen bedeute das gemäß Vergleichsrechnung 18 m² Wohnflächengewinn. Ausgehend von einem VK-Preis von 5 000 Euro / m² entspreche das einer um 90 000 Euro höheren Wertschöpfung.

Vollsortiment mit hohen Umweltstandards Der technische Fortschritt der RX-Ziegel sei auf das spezielle Lochbild und ein neuartiges Hightech Füllmaterial namens »PoroTec« zurückzuführen. Dieses ist gut geschützt im Ziegel integriert und verspricht eine hohe Wärmedämmung mit einer Wärmeleitzahl LambdaR bis zu 0,060 W / (mK) je nach Zulassung. In der Spitze erzielen RXZiegel Druckfestigkeiten bis fk 5,0 MN / m² sowie Schallschutzwerte bis Rw,Bau,ref 50,7 dB, so Juwö Poroton. Ein umfangreiches Angebot an Ergänzungsziegeln wie

Eck-, Laibungs- und Kimmziegeln vervollständigt das Produktsortiment. Die Ziegel werden im Werk in Wöllstein (Rheinhessen) klimaneutral produziert und sind nach DIN EN 14064-1 zertifiziert. Sie sind laut Hersteller von Anfang an und über den gesamten Lebenszyklus hinweg schadstofffrei, wartungsfrei, langlebig und schlussendlich wiederverwertbar. Juwö hat ein spezielles Recyclingkonzept erarbeitet, bei dem Ziegelbruch und Dämmstoff zurückgenommen und sortenrein getrennt wieder dem Produktionskreislauf zugeführt werden können. Entwickelt wurden die Ziegel unter den Markenamen »ZMK X« und »ZMK R« Ziegelsysteme von Michael Kellerer im bayerischen Oberweikertshofen. Produkte und Produktion sind patentiert. ­Juwö P ­ oroton hat vor Kurzem die Lizenz zur Herstellung und Vermarktung erworben. So sind die Ziegel nicht nur in Bayern und Süddeutschland, sondern auch in Hessen, RheinlandPfalz, Saarland, NRW und entlang der Rheinschiene in Baden Württemberg sowie in Benelux, Frankreich, UK und Irland erhältlich. J

53                                                                                                                                            Dezember 2021 – Januar 2022


HAUFF-TECHNIK

Dichtpackung mit Anspachtelflansch für den einseitigen gas- und wasserdichten Anschluss von Systemabdichtungen für Kabel oder Kabelschutzrohre.

Gemeinsame Systemlösung mit Frischbetonverbundsystemen HAUFF-TECHNIK Die Produkte von Hauff-Technik bieten zusammen mit Frischbetonverbundsystemen eine geprüfte Systemlösung an. Unter Frischbetonverbunsystemen versteht man eine Technologie der Bauwerksabdichtung mit einer Frischbetonverbundbahn. Sie dient als zusätzliche Maßnahme bei der Abdichtung von Betonkonstruktionen. Bei Frischbetonverbundsystemen (FBVS) umschließt die Frischbetonverbundbahn alle erdberührten Teile des Bauwerks wie eine zusätzliche Schutzhaut und verhindert so das Eindringen von Wasser und Radon. Die Bahn wird unter der Bodenplatte und an den Wänden der Gebäudeaußenseite im Erdreich verlegt. Anschließend wird betoniert und die Frischbetonverbundbahn geht eine unlösbare, dichte Verbindung mit dem Beton ein, so Hauff-Technik. Die Technologie des FBVS dient als eine zusätzliche Maßnahme bei der Bauwerksabdichtung. Die reinen Betonkonstruktionen erreichen teilweise nicht mehr die gesetzten Qualitätsstandards. In der Planung und in der Ausführung der WU-Konstruktion entstehen so Unzulänglichkeiten, die später auch Probleme in Sachen Dichtigkeit verursachen können. Das FBVS kompensiere genau diese Unzulänglichkeiten. Durch die Sekundärabdichtung könne eine Erhöhung der Nutzungsklasse von Tiefgeschossen und damit eine doppelte Sicherheit für die Gebäudeabdichtung erreicht werden.

Konstruktion eingesetzt. In der Praxis spricht man auch von der »weißen Wanne +«, da das FBVS eine Zusatzmaßnahme zu der vorhandenen WU-Konstruktion darstellt. In der Praxis werden zwei Systeme bevorzugt eingesetzt. Zum einen eine Frischbetonverbundbahn mit einer Vlieskaschierung auf der Rückseite. Diese Kaschierung geht nach der Betonage und dem Aushärten des Betons einen mechanisch adhäsiven Haftverbund mit dem Beton ein. Als zweites System wird ein klebeadhäsives System eingesetzt. Hierbei ist die dem Beton zugewandte Seite der

In Kombination mit WU-Beton Eine Frischbetonverbundbahn wird üblicherweise in Kombination mit einer WU-Beton-

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            54

Frischbetonverbundbahn mit einer Klebeschicht ausgestattet, die bei der B ­ etonage zusammen mit dem Beton reagiert und einen Haftverbund eingeht. Als anerkannter Stand der Technik werden die FBVS bereits seit mehreren Jahren eingesetzt. Dennoch gebe es laut Hauff-Technik noch kein einheitliches Regelwerk, welches den Umgang und den Einsatz der FBVS definiere. In der DIN18533 wird zwar die bahnförmige Abdichtung mit Bitumenbahnen beschrieben, allerdings wird hier kein Bezug auf FBVS genommen. Auch in der WU-Beton Richtlinie wird nicht näher auf FBVS eingegangen, da die Verwendung einer zusätzlichen Flächenabdichtung in Kombination mit einer WU-Konstruktion nicht vorgesehen ist. Die Planungen für Bauwerke mit einem FBVS werden daher zu einem großen Teil an die DIN 18533, aber auch zu einem bestimmten Anteil an die WU-Beton Richtlinie angelehnt. Da es allerdings keine eindeutigen Regelungen und Normen gibt, ist die gesamte Bauweise und auch die Verarbeitung nur in Anlehnung an bestehende Normen oder Regelwerke zu sehen. Die FBV-Bahnen können aber in Abstimmung mit dem Bauherrn sowie innerhalb des Verantwortungsbereiches der Hersteller eingesetzt werden. Hierfür ist kein zusätzlicher Nachweis erforderlich.

Produkte aufeinander abstimmen Für Durchdringungsbauteile und Abdichtlösungen gilt es, generell immer ein mit den Herstellern abgestimmtes System einzusetzen, so Hauff-Technik. Daher sollten die Konzepte der Anbindungslösungen zwischen den Herstellern der Frischbetonverbundsysteme und den Herstellern der Durchdringungen und Abdichtungen aufeinander abgestimmt sein. Als gemeinsam geprüfte Lösungen könne so eine zuverlässige Anbindung der Durchdringungs- und Abdichtungsbauteile an die Flächenabdichtung gewährleistet werden. Hauff-Technik lässt deshalb seine Produkte gemeinsam mit verschiedenen Frischbetonverbundbahnen prüfen, wodurch eine optimale Systemlösung entstehe. J

Beispiel für ein am Boden verbautes Frischbetonverbundsystem.

Rohbau | Mauerwerk & Beton


w

HIEBER

Der Schacht wird von Hieber mit allen werkseitig gefertigten Einbauteilen angeliefert.

Individuelle Aufzugsschächte für den nachträglichen Anbau

puren® TG

HIEBER Die Firma Hieber aus dem bayerischen Zusmarshausen hat sich auf die Herstellung von Betonfertigteilen spezialisiert. Zum Angebotsspektrum gehört u. a. der Bau von Aufzugsschächten – auch für den nachträglichen Einbau. Immer öfter wird es notwendig, Aufzüge nachträglich einzubauen, um einen barrierefreien Zugang auch in höhere Stock-

Individuelle Schachtlösungen sind eine Spezialität von Hieber.

Rohbau | Mauerwerk & Beton

werke zu ermöglichen, weiß die Firma Hieber. Diese Aufzüge werden außen an das Gebäude angebaut, entweder direkt oder an einen bauseitigen Vorbau. Hieber Betonfertigteilbau kann hierzu mit individuellen Schachtlösungen aufwarten. Spezielle Kundenanforderungen berücksichtigt das Unternehmen durch selbst entwickelte Schalungssysteme und Sonderschalungen. Diese werden in Abstimmung mit dem Aufzughersteller geplant und umgesetzt. Die einzelnen Schachtelemente können mit einer Geschosshöhe von bis zu 3,50 m produziert werden. Im Werk werden bereits sämtliche Einbauteile, Aussparungen, Absturzsicherungen und Türöffnungen eingebaut. Für Aufzüge im Außenbereich werden nach Anforderung durchgehende Hüllwellrohre eingebaut und HalfenVerbindungselemente verwendet. Gerade bei nachträglich eingebauten Aufzügen führe dies laut Hieber zu einer enormen zeitlichen Einsparung, denn die Bauzeit betrage maximal ein bis zwei Tage. Dies sei zum einen bewohnerfreundlich und erleichtere dem Bauherren die Planung und Ausführung. J

Ideal für die Deckendämmung von Tiefgaragen

Dämmung neu denken Gut, wenn man alles rein bedacht hat. Im Entwurf, in der Planung, im Bau, in der Dämmung. Wir liefern PU-Komplettlösungen dafür. Innovativ, effizient und ökologisch überzeugend. Für alle Wetter, fürs ganze Leben. Für Sie. www.puren.com

Think pure.

55                                                                                                                                            Dezember 2021 – Januar 2022


IBU-Präsidentin Dr. Barbara Hendricks sprach über die Anforderungen an das Bauen für das Erreichen der Klimaziele.

IBU

Hans Peters, Vorstandsvorsitzender des IBU, begrüßte die Gäste in der Wartehalle Berlin sowie an den Bildschirmen.

Die Klimaneutralität und die Herausforderungen der Baubranche IBU Anlässlich ihres 40-jährigen Jubiläums lud das Institut Bauen und Umwelt e. V. (IBU) am 2. November zum Symposium »Guided by the future« in die Wartehalle Berlin, das auch online verfolgt werden konnte. Im Fokus der Tagesveranstaltung standen wegweisende Trends für das Bauen der Zukunft. Seit 40 Jahren geht das Institut Bauen und Umwelt e. V. (IBU) fortschrittliches Bauen anders an. Die Vereinigung von rund 220 Unternehmen und Verbänden der Bauprodukteindustrie habe sich nach eigener Aussage wie kaum eine andere Organisation dem nachhaltigen Bauen verpflichtet. Als einer der international führenden Programmbetreiber für Umwelt-Produktdeklarationen (Environmental Product Declaration, kurz: EPD) im Bauwesen hat das IBU Grundvoraussetzungen geschaffen, dass der ökologische Aspekt in die Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden einfließen kann. Dank ihres praktischen, wissenschaftlichen und politischen Engagements verfüge das IBU über einen Industriestandard, der sich in allen Bereichen der Baubranche etabliert habe. Das anlässlich des 40-jährigen Jubilä-

ums geplante Symposium »Guided by the future« wagte einen Blick auf die zukünftigen Herausforderungen für die Baubranche. Zu dem Symposium konnte das IBU einige hochkarätige Referenten gewinnen.

Namhafte Referenten und Best-Practice-Beispiele Die amtierende IBU-Präsidentin und ehemalige Bundesumweltministerin, Dr. Barbara Hendriks, thematisierte in ihrem Startvortrag das Erreichen der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 und die damit verbundenen Anforderungen an das Bauen. Der Leiter des Fachgebietes Sustainable Engineering und geschäftsführender Direktor des Instituts für Technischen Umweltschutz an der Technischen Universität Berlin, Prof. Dr. Matthias Finkbeiner, konkretisierte in seinem Vortrag Ökobilanzen im Kontext von Klimaneutralität

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            56

und Nachhaltigkeit. Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Lützkendorf, Leiter des Lehrstuhls für Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), warf einen Blick auf die Anforderungen an Bauprodukte und Bauproduktinformationen hinsichtlich Normen, Neuerungen und Nachhaltigkeitsaspekten. Zum Thema »Angewandte Vernunft im Bauwesen« lieferte Architekt Thomas Bolwin, Geschäftsführer in der Partner­ schaftsgesellschaft Bolwin | Wulf Architekten, einen Blick in die Praxis planerischer Prozesse. Seinem Vortrag folgten ausgewählte Best-Practice-Beispiele seitens dreier ­Bauprodukteherstellern (Admonter Holzindustrie, Dormakaba, Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichboden GUT e. V.), die verdeutlichten, welche impulsgebende Rolle

Rohbau | Mauerwerk & Beton


WISSENSWERTES...

Die Protagonisten des IBU-Symposiums (v.l.n.r.): Thomas Bolwin, Michael Ritthoff, Matthias Finkbeiner, Dr. Barbara Hendricks, Hans Peters, Annette von Hagel, Thomas Lützkendorf, Lea Kuhlmann, Dr. Bernhard Hauke, Hans-Jörg Kersten und Irina Brehm. Umweltproduktdeklarationen bei Produktund Prozessveränderungen, verbessertem Marktzugang und Ressourceneffizienz einnehmen können. Michael Ritthof, Senior Researcher in der Abteilung Kreislaufwirtschaft am Wup-

pertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, ­stellte Ergebnisse einer aktuellen IBU-­Studie zu Ressourcenschonung, Ressourcenmanagement und Ressourceneffizienz vor. In ihrem Impulsvortrag zur anschließenden Podiumsdiskussion appellierte Dipl.-Ing.

Das aus der bereits 1980 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Umweltverträgliches Bauprodukt e. V. (AUB) hervorgegangene Institut Bauen und Umwelt e. V. (IBU) ist eine Vereinigung von rund 220 Unternehmen und Verbänden verschiedener Werkstoffbereiche der Bauindustrie, die sich dem nachhaltigen Bauen verpflichten. Das IBU ist international einer der führenden Programmbetreiber für Umwelt-Produktdeklarationen (Environmental Product Declaration, kurz: EPD) im Bauwesen und europaweit führende Organisation, die Bauprodukte nach der europäischen Norm EN 15804 deklariert. Hauptaufgabe des branchenübergreifenden und unabhängigen Informationssystems für Bauprodukte und Baukomponenten ist deren Umweltwirkungen transparent zu machen und neutrale Informationen über den gesamten Lebenszyklus allen Baubeteiligten bereitzustellen. Aktueller Arbeitsschwerpunkt des IBU ist, die Schließung der Datenlücke zur Darstellung von Ressourceneffizienz im Rahmen der Kreislaufwirtschaft und den Anforderungen des europäischen Green Deal. Architektin Annette von Hagel, geschäftsführende ­Vorständin der re!source Gemeinnützige Stiftung e. V, zur Ressourcenwende für mehr Klimaschutz. J

MIT DOYMA RAUS AUS DEM

PRODUKTDSCHUNGEL www.doyma.de

57                                                                                                                                            Dezember 2021 – Januar 2022


Dank wärmebrückenfreier Gebäudehülle aus MZ-Ziegeln, dreifach isolierverglasten Fenstern und robuster Haustechnik konnte in Kempten eine nachhaltige Bausubstanz geschaffen werden.

TDX/GERD SCHALLER/MEIN ZIEGELHAUS

Bis zu sechs Vollgeschosse hoch sind die in monolithischer Ziegelbauweise errichteten Gebäude des Kemptener Wohnparks »Stiftsstadt-Wohnen«.

Vorzeigeprojekt aus mineralisch gefülltem Ziegel MEIN ZIEGELHAUS Mit einer städtebaulichen Offensive gelang der Sozialbau Kempten ein Vorzeigeprojekt, das 600 neue Wohnungen im Herzen des Allgäus schuf. Umgesetzt wurde das Projekt in massiver Ziegelbauweise von Mein Ziegelhaus. Ein konstantes Wirtschaftswachstum, aber auch Tradition und Natur ziehen immer mehr Menschen ins Allgäu. Auch die Stadt Kempten musste sich daher mit einer zunehmenden Wohnungsknappheit auseinandersetzen. Insbesondere die Mittelschicht und einkommensschwache Haushalte sind betroffen, ebenso wie die wachsende Anzahl an Studenten der Kemptener Hochschule. Mit einer städtebauli-

chen Großoffensive nahm die Sozialbau Kempten den Bau von 600 neuen Wohnungen – davon 350 Eigentumswohnungen und 250 Mietwohnungen in fünf Investitionsprojekten – für rund 1 500 Kemptener Bürger in Angriff. Eines davon ist der Wohnpark »Stiftsstadt-Wohnen«, der auf einem 13 900 m2 großen Areal des ehemaligen Kreiskrankenhauses nach vierjähriger Bauzeit realisiert wurde.

Kernaufgabe war die bauliche Neuordnung des ehemaligen Klinikareals. Entstanden ist ein urbanes Wohnensemble nach dem Siegerentwurf des Münchener Architekturbüros »Palais Mai«, bestehend aus drei Punkthäusern mit wabenförmigem Grundriss und zwei längsgestreckten Gebäuden. Insgesamt 75 Eigentumswohnungen sowie 45 Mietwohnungen formen das moderne Quartier – entstanden sind Zwei- bis Fünf-

64 % CO2-Ersparnis pro JASTO-Haus

BAUWELT

KAMINWELT

GARTENWELT

Qualität aus Edelbims

Für alle Brennstoffarten

Vielseitigkeit aus Beton

KOBLENZER STR. 58 56299 OCHTENDUNG TEL. 02625/96 36-60 JASTO.DE Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            58

Rohbau | Mauerwerk & Beton


Der ehemalige Klinikgarten im Inneren des 13 900 m2 großen Areals bildet eine halböffentliche Grünanlage.

TDX/GERD SCHALLER/MEIN ZIEGELHAUS

Zimmer-Wohnungen mit 55 bis 144 m2. Die Gebäude wurden vier, fünf- sowie sechsgeschossig in massiver Ziegelbauweise ausgeführt, einige Wohnungen der Punkthäuser als Maisonette. Während die Erdgeschosswohnungen über kleine Gartenanteile zur privaten Nutzung verfügen, wurden die übrigen Wohneinheiten mit nach Süden gerichteten Balkonen ausgestattet. Im Inneren des Areals liegt der ehemalige Klinikgarten, der in seiner Fläche überwiegend erhalten wurde und nun eine halböffentliche Grünanlage bildet. Auch die Dächer wurden begrünt.

Neuer Ziegel mit mineralischen Dämmstoffpads Die geradlinigen Außenfassaden sowie die Balkongeländer lassen eine Anspielung auf die Architektur des Art Déco erkennen. Das schlichte Design setzt sich über die Treppenhäuser bis in die Wohnungen fort. Alle Wohnungen können barrierefrei erreicht werden

WISSENSWERTES... Die Mein Ziegelhaus GmbH & Co. KG ist eine Anfang 2005 gegründete gemeinsame Dachorganisation, der aktuell die fünf Mauerziegelhersteller angehören: Ziegelwerk ­Erbersdobler (Fürstenzell), JUWÖ Poroton-­Werke (Wöllstein), Stengel Ziegel (Donauwörth), Ziegelwerk Lücking (Paderborn) und Zeller Poroton ­(Alzenau) sowie in Kooperation das ­Ziegelwerk Bellenberg, das Ziegelwerk Klosterbeuren und der Verein zur Qualitäts-Controlle am Bau e. V. (VQC). Die Gruppe beschäftigt in Summe über 500 Mitarbeiter und mit ihren Ziegelprodukten werden jährlich über 1 5000 Bauprojekte im gesamten Bundesgebiet sowie dem angrenzenden Ausland realisiert. Der Gesamtumsatz liegt bei über 60 Mio. Euro.

Systeme zur Bauwerksabdichtung direkt vom Hersteller

Fugenbleche

aquaproofxx 1 ®

ADHÄSIVES FUGENBLECH

Das Original von an.kox. Stark. Geradlinig. Dicht.

und sind rollstuhlgerecht ausgebaut. Auch wenn die Stiftsstadt ein Projekt des sozialen Wohnungsbaus ist, legten die Planer bei der Wohnausstattung ein Augenmerk auf Komfort und Ästhetik. Großformatige Fenster fluten die Räume mit Tageslicht. Trittschallentkoppeltes Parkett wertet die Wohnatmosphäre weiter auf. Großzügige Bäder mit hochwertiger Ausstattung bieten Raum für Ruhe und Entspannung. Beheizt werden alle Wohnungen per Fußbodenheizung. Neben Ästhetik und Komfort standen aber auch Materialität und Wertigkeit im Fokus der Planer. Aufgrund seiner bauphysikalischen Eigenschaften entschied man sich deshalb für den Baustoff Ziegel. Für die Außenwände kam ein von Mein Ziegelhaus speziell für den Geschosswohnungs-

bau entwickelter Ziegel der neuesten MZGeneration zum Einsatz. Dank im Ziegel integrierter mineralischer Dämmstoffpads erzielt er außergewöhnlich gute Wärmedämmwerte bei gleichzeitig hoher Tragfähigkeit sowie gutem Schall- und Brandschutz. Zusammen mit dreifachverglasten Kunststofffenstern, einer Fernwärmeversorgung mit temperaturgesteuerter Heizung sowie einer Kraftwärmekopplung mit regenerativem Energieanteil konnte der KfW-55-Standard realisiert werden. Die nichttragenden Innenwände bestehen ebenfalls aus verputztem, aber ungefülltem Ziegelmauerwerk. Ein weiteres Plus, denn der ökologische und wohngesunde Ziegel ermöglichte erstaunlich individuelle und lebendige Wohnungsgrundrisse. J

X-tra stark.

Nicht x-beliebig. an.kox GmbH Junghansring 52 72108 Rottenburg a. N. Tel.: +49(0)7457 94 386 00 info@an-kox.de www.an-kox.de

59                                                                                                                                            Dezember 2021 – Januar 2022 Frischbetonverbund-Systeme | Beschichtete Fugenbleche | Injektionsschlauch-Systeme | Quellbänder | Fugenabdichtungsprofile | Dicht- und Klebmassen


Mineralische Spritzdämmung

Die Alternative im Dämmstoffmarkt: wärmedämmend und -speichernd auf Basis von Mikrohohlglaskugeln rein mineralisch

DOYMA

Durch steckbare Module wird die werkzeugfreie Anpassung des Dichtungseinsatzes an verschiedene Leitungsdurchmesser ermöglicht.

Bauherrenpaket für Mehrfamilienhäuser und Gewerbebauten DOYMA Wenn Versorgungsleitungen sicher abgedichtet ins Gebäude geführt werden müssen, kommen Häusereinführungen ins Spiel: entweder in Form von Einsparten- oder Mehrsparten-Hauseinführungen. Doyma bietet dafür ein breit gefächertes Produktportfolio für nahezu jeden Anwendungsfall sowie sogenannte »Bauherrenpakete«, die als Komplettsets alles beinhalten, was zum Einbau benötigt wird.

www.maxit-ecosphere.de

Speziell für Gewerbebauten und Mehrfamilienhäuser hat Doyma jetzt das »QuadroSecura Bauherrenpaket Einsparte Max« für Gebäude ohne Keller entwickelt, um die Einführung größer dimensionierter Versorgungsleitungen zu vereinfachen. Leitungen für Strom oder Wasser passen häufig nicht in die standardisierten Einsparten- oder Mehrsparten-Hauseinführungen, die zum Beispiel in Einfamilienhäusern verbaut werden. Dieses Problem soll mit dem neuen Bauherrenpaket umgangen werden, so Doyma. Das »Quadro-Secura Bauherrenpaket Einsparte Max« besteht aus einer Betonbodenplatte des Typs »Quado-Secura ADS

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            60

DN 100« inklusive eines reibgeschweißten, biegesteifen Mantelrohrs mit einem Innendurchmesser von 110 mm, einem Endstopfen zur Abdichtung des Mantelrohrs im Erdreich sowie einem Dichtungseinsatz des Typs »Curaflex Nova ­Multi DN 100« zur flexiblen Abdichtung von Leitungen mit einem Außendurchmesser von 20 bis 63 mm. Die Leitungen können nach Angaben des Herstellers unabhängig vom Baufortschritt eingeführt und bei Bedarf ausgewechselt werden. Steckbare Module ermöglichen darüber hinaus die werkzeugfreie Anpassung des Dichtungseinsatzes an verschiedene Leitungsdurchmesser. J

Rohbau | Mauerwerk & Beton


BRAUN-STEINE

Außenanlagen | Gestaltung & Technik

Durch die grünen Fugen der Pflastersteine ist für eine optimale Entwässerung des Platzes gesorgt.

Dynamische Freiflächen durch »Arena«-Pflastersteine

Aufgrund der variierenden Steinformate der »Arena«Pflastersteine wirkt die Fläche gleichzeitig dynamisch und einheitlich.

BRAUN-STEINE Das soziale und gemeinnützige Dienstleistungsunternehmen »Waldhaus Jungenheim GmbH« mit über 200 Mitarbeitern errichtete 2019 ein neues Gebäude auf dem Gelände. Im Zuge dessen wurde der Campus vor diesem mit Materialien ausgestattet, die auch vorher Bestandteil des Komplexes waren: Holz, Wasser, Metall und Stein. Verwendet hat Landschaftsarchitekt Jochen Dörle in dem Projekt auch Pflastersteine von Braun-Steine. In dem neuen Gebäude sind unter anderem Wohnungen für Mitarbeiter, Appartements für Jugendliche und die Verwaltung untergebracht. Dementsprechend war es wichtig, die Bedürfnisse unterschiedlichster Menschen zusammenzubringen und zu berücksichtigen. »Dafür muss es einen Rahmen

Die das Areal umschließenden Steine »Redotto-RC« sind durch den in der Herstellung verwendeten Abbruch- und Restbeton besonders ressourcenschonend.

Außenanlagen | Gestaltung & Technik

geben, in dem einerseits Energie freigelassen und andererseits Ruhe getankt werden kann. Ein Ort, der das vorhandene Potenzial für die Weiterentwicklung fördert und das negativ Erlebte verdauen lässt. Der gestalterische Ansatz der Außenanlagen nimmt Bezug auf diese spannungsvollen Gegeben-

heiten«, erklärt Jochen Dörle. ­Daher habe man auch auf den Freiflächen auf die Balance zwischen moderner Architektur und gewachsenen Strukturen geachtet.

Individuell und doch einheitlich Die dabei verwendeten »Arena«-Pflastersteine von Braun-Steine schätzt der Landschaftsarchitekt durchweg positiv ein. Dabei hebt er vor allem die technischen Eigenschaften hervor: Die Steine seien einfach zu verlegen, angenehm zu begehen und verfügten darüber hinaus über eine gute Haltbarkeit. Außerdem lobt er die zeitlos natürliche Ästhetik und das individuelle Fugenbild, das durch variierende Steinformate ermöglicht wird. Insgesamt wirke die Fläche so trotz der Dynamik einheitlich. Die grünen Fugen der Pflastersteine sorgen außerdem für eine optimale Entwässerung des Platzes. Auch sei durch die organische Steinform ein effektiver Materialeinsatz möglich. Eingefasst ist das Areal von dem linear verlaufenden »Redotto-RC«-Pflaster. Die Besonderheit dieser Pflastersteine ist, dass im Herstellungsprozess ausgewählter Abbruchund Restbeton als Zuschlag wiederverwendet werden, sodass die Steine ressourcenschonend sind, so der Hersteller. J

61                                                                                                                                            Dezember 2021 – Januar 2022


Das Verlege-Team schraubte zunächst die Aluprofile auf die leicht gewölbte Betonoberfläche und befestigte darauf die Massivdielen mithilfe der verdeckten Verklammerung.

Zwischen Brenzone sul Garda und Malcesine entstand auf zehn Kilometern dieser neue Weg, dessen Brücken mit den Massivdielen von NaturinForm ausgestattet wurden.

Auf massiven Dielen den Gardasee entdecken NATURINFORM Der neue Rad- und Wanderweg entlang der Uferpromenade zwischen Brenzone und Malcesine am Gardasee wurde mit 25 Brücken versehen – als Oberbelag für die Brücken diente die langlebige und sichere Massivdiele »Die Kompakte« vom bayerischen Hersteller NaturinForm. Malcesine und Brenzone zählen zu den angesagten Ferienorten am nördlichen Ostufer des Gardasees. Seit Kurzem zieht sich auf einer Länge von zehn Kilometern ein neuer Rad- und Wanderweg entlang des Ufers bis Malcesine. Es geht über insgesamt 25 Brücken. Der Weg wurde asphaltiert und auf den Betonbrücken wurden auf einer Fläche von bisher mehr als 550 m2 die Massivdielen »Die Kompakte« des bayerischen Spezialisten für Holzverbundwerkstoffe, NaturinForm, verlegt. Der im Zeitraum zwischen 2019 und 2021 fertiggestellte Uferweg, den sich Radfahrer mit Spaziergängern und Wanderern teilen, verläuft in unmittelbarer Nähe zum Wasser. Auf insgesamt zehn Kilometern zwischen Brenzone und Malcesine überspannt der Weg mit insgesamt 25 Brücken u. a. die zahlreichen Zuflüsse des Gardasees. Die mit den Massivdielen von NaturinForm belegten Brücken und Stege, die aneinandergereiht 160 m lang wären, haben jeweils Längen zwischen drei und zwölf Metern. Als Generalunternehmer erhielt die Firma Italbeton Srl. aus Trento den Zuschlag

für das Gesamtprojekt. »Die gesamten Planungen wurden nicht an ein externes Architekturbüro übergeben, sondern erfolgten über unsere eigenen Ingenieure«, erläutert Dr. Ing. Vittorio Caliari, bei der Verwaltung in Brenzone u. a. für die Gebietsentwicklung verantwortlich. In gewisser Weise habe das Herunterfahren des Tourismus aufgrund des Corona-bedingten Lockdowns den Fortgang der Arbeiten am Seeufer erheblich erleichtert, da dort während dieser Zeit keine Urlauber unterwegs waren. »Im Vorfeld haben wir uns im Planungsausschuss intensiv mit der Wahl der Beläge für die Brücken beschäftigt. Und uns nach langen Beratungen für das geeignetste Material entschieden. Gegen Holz, das für derartige Baumaßnahmen in der Vergangenheit eigentlich immer die erste Wahl war«, erinnert sich Dr. Caliari. Stattdessen entschieden sich die Verantwortlichen in Brenzone für den wetterfesten, langlebigen, robusten, rutschhemmenden – und somit sicheren – Oberbelag aus Holzverbundwerkstoff aus deutscher Produktion.

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            62

Sicher auch in feuchtem Zustand »Die Aspekte Wartungsfreiheit, Witterungsbeständigkeit und vor allem Sicherheit bzw. Rutschsicherheit hatten bei der Auswahl absolute Priorität«, so Vittorio ­Caliari. Und so wurde mit der »Kompakten« ein Belag ausgewählt, der auch in feuchtem und nassem Zustand eine sichere Bodenhaftung verspricht. Die Massivdielen von NATURinFORM werden oft in wassernahen Umgebungen sowie auf Terrassen im Umfeld von Schwimmbädern eingesetzt. Als Oberfläche stehen eine fein geriffelte Seite oder Blockstreifen zur Auswahl, beide sind für mehr Grip und Rutschfestigkeit gebürstet. Verlegt wurde er hier mit der Blockstreifen-Oberfläche, weil damit »R13« als die höchste Stufe der Rutschhemmung, wie TÜV Rheinland bestätigt, gewährleistet werde, so der Hersteller. Im Gegensatz zu Holz splittern Beläge aus Holzverbundwerkstoff nicht. Mit ihrer Länge von maximal bis zu 13 mm, einer Stärke von 21 mm und durch ihre beidseitig verwendbare Oberfläche sind sie vielseitig einsetz-

Außenanlagen | Gestaltung & Technik


Auf einer Fläche von insgesamt 550 m2 verlegte der Fachbetrieb Donini Pavimenti die Massivdielen, die schwellenlos und ohne Stolperkante an die Betonoberfläche des Weges angrenzen.

bar. „Die Kompakte“ ist in den drei Farben Braun, Anthrazit und Grau sowie in den Standardlängen von 3, 4, 5 und 6 m erhältlich; auch sind Sonderlängen zwischen 2 und 13 m möglich. Die 25 Brücken spannen sich über zerklüftete Uferzonen, kleinere Zuflüsse und ausgetrocknete Bachbetten. Auf einer Fläche von mehr als 550 m2 verlegte der in der Region ansässige Fachbetrieb Donini Pavimenti die Massivdielen, die schwellenlos und ohne Stolperkante präzise an den betonierten Weg angrenzen. Die Brücken mit

NATURINFORM

Die Betonbrücken mit ihrer leichten Wölbung ruhen auf massiven Betonsockeln, das geschwungene, Geländer mit seinem Edelstahl-Handlauf wurde an einer Unterkonstruktion aus Corten-Stahl befestigt.

ihrer leichten Wölbung ruhen auf massiven Betonsockeln, das geschwungene Geländer mit seinem Edelstahl-Handlauf wurde an einer Unterkonstruktion aus CortenStahl befestigt. Ebenfalls mit ­Corten-Stahl wurden die Seitenwangen der tragenden Betonkonstruktion verkleidet, ein Material, das optisch zu den braunen Massivdie-

EIN SYSTEM, DAS ÜBERZEUGT Mit unserer innovativen GroJaDeck Alu-Unterkonstruktion lassen sich Terrassendielen kinderleicht verlegen.

len passt. Das italienische Verlege-Team schraubte zunächst die Aluprofile auf die leicht gewölbte Betonoberfläche und befestigte darauf die Massivdielen mithilfe der verdeckten Verklammerung. Entstanden ist ein attraktiver Belag ohne störende Verschraubungen, der mit seiner Oberfläche zur Sicherheit der Benutzer beiträgt. J

BPC-Dielen von GroJa® Unsere nachhaltigen Terrassendielen bestehen aus einem Bambus-Polymer-Composite (BPC) und verleihen Ihrem Garten einen ganz besonders natürlichen Charme. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Farben und Oberflächen.

Vorteile

Extrem langlebig Besonders belastbar Formstabil Witterungsbeständig Einfach zu verarbeiten

www.groja.de

Außenanlagen | Gestaltung & Technik

63                                                                                                                                            Dezember 2021 – Januar 2022


BETON-PFENNING

»Riva Connect«: Ein Betonpflasterstein mit werkseitig fixiertem, steinumfassendem EPDM Kastenprofil. Das Fugenmaterial kann seine Funktion als »elastischer Puffer« zwischen den Steinen wahrnehmen.

Pflastersteinsystem mit Kautschukpuffer PFENNING Bei der Verlegung von Pflastersteinen taucht oft das Problem auf, dass in den Fugen nach kurzer Zeit Unkraut hervorsprießt. Der Betonpflasterhersteller Pfenning aus Lampertheim hat nun ein Pflastersystem entwickelt, das dieses Problem dank des Einsatzes von EPDM beheben soll. Bei Pfenning macht man sich seit einiger Zeit Gedanken, eine Alternative für Sand oder Splitt als Fugenmaterial anzubieten und die einzelnen Steine bereits werkseitig an den Flanken mit einem geeigneten Material zu polstern. Dabei stieß Pfenning auf den Werkstoff EPDM. In Belastungstests fand man heraus, dass sich dieser Synthesekautschuk gut als Fugenmaterial eignet. »Auf dieser Erkenntnis basierend, haben wir unser Betonsteinsystem ›Riva Connect‹ entwickelt, bei dem die Steine mit einem werkseitig fixierten, steinumfassenden EPDM Kastenprofil ausgestattet sind«, erklärt Hendrik Jäger, Verkaufsleiter bei Pfenning. »Unkräuter haben bei diesem System kaum eine Chance.« Außerdem sei die Verlegung einfacher und schneller, weil die herkömmliche Fugenfüllung entfalle. »EPDM ist ein dynamisches Material und damit hervorragend geeignet für einen maximalen Lastabtrag«, erklärt Jäger. »Gemäß der DIN EN 1338 ergeben sich stets normgerechte Fugenbreiten von

4 mm. Anders als bei konventioneller Fugenfüllung stabilisiert sich die Fuge nicht erst nach Jahren, sondern sofort nach Einbau. Das Material zeichnet sich durch hohe Verschleißfestigkeit aus, denn es ist absolut Frost- und Tausalzresistent sowie temperaturbeständig zwischen -50 und +145 °. Dabei ist das Fugenmaterial EPDM ökologisch unbedenklich und zudem sehr gut recycelbar«, so Jäger. Wie aber beurteilen Kunden dieses System? Philipp Weis hat erst kürzlich in Heidelberg ein neues Haus gebaut. Für die Befestigung der rund 400 m² großen Zufahrt suchte er ein pflegeleichtes, optisch passendes Pflaster. Dabei stieß er auf das »Riva Connect«-System von Pfenning. »Die Steine in den Formaten 60 x 30, 36 x 15, 28 x 15 und 40 x 20 cm wurden versetzt im Reihenverband verlegt und ergeben ein parkettartiges Bild«, so Weis. Zur leichteren Verlegung sind die vier Steinformate mit den drei unterschiedlichen Breiten schon als Verlegemuster paketiert. J

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            64

WISSENSWERTES... Beton Pfenning ist ein familiengeführtes Unternehmen in der dritten Generation. Die Firma aus dem südhessischen Lampertheim kann auf eine über 70-jährige Geschichte zurückblicken. Zum Sortiment zählen Pflastersteine wie die »Riva Connect«-Serie, Öko-Pflaster mit besonders hoher Wasserdurchlässigkeit, Platten in verschiedenen Formaten, Mauer- und Stufensysteme sowie Einfassungen wie Tiefbordsteine, Hochbord- und Rundbordsteine. Auch Sonderlösungen wie Stelen, Sitz- und Einfassungselemente bietet Beton Pfenning an. Am Firmensitz befindet sich außerdem ein Mustergarten, in dem Beton Pfenning Steinideen für die Gestaltung von Gärten und Außenanlagen präsentiert. Auf rund 30 Infotafeln werden Details zu Formaten, Oberflächen, Farben und technischen Fragen erklärt. Der Mustergarten dient nur der Information, der Verkauf der Produkte erfolgt ausschließlich über den Baustoff-Fachhandel.

Außenanlagen | Gestaltung & Technik


Barrierefreie Mobilitätslösungen für den Straßenverkehr

Das »Querungsbord Plus« mit ertastbarer Bordsteinkante.

Das barrierefreie Busbordsystem »OmniBord Plus« ermöglicht ein direktes Anfahren der Haltestellenkante und reduziert den Abstand zwischen Niederflurbus und Busbordsteinkante auf ein Mindestmaß. So soll ein komfortabler Ein- und Ausstieg zum öffentlichen Nahverkehr sichergestellt werden. Das helle Weiß sorgt laut Lithonplus für gute Sichtbarkeit und einen hohen Leuchtdichtekontrast zu benachbarten Flächen. Ein neues Herstellungsverfahren ermöglicht die Produktion der Busbordsteine mit einer NullKonizität, wodurch sich Vorteile beim Einbau und beim Ausrichten der Bordsteine ergeben, so Lithonplus. Unerwünschte Spaltmaße an der Oberfläche werden auf ein Minimum reduziert. »OmniBord Plus« ist in den Einstiegshöhen 16, 18 und 21 nebst erforderlicher Übergänger verfügbar.

LITHONPLUS

LITHONPLUS Lithonplus erweitert sein Sortiment für barrierefreie Mobilität um die Produkte »OmniBord Plus« und das »Querungsbord Plus«. Damit will das Unternehmen den komplexen Anforderungen an barrierefreies Bauen mit praxisnahen Lösungen gerecht werden. »OmniBord Plus« von Lithonplus: Barrierefreie Haltestelle für den ÖPNV.

Niveaugleiches Überqueren für Rollstuhlfahrer Die barrierefreie Gestaltung von FußgängerÜberquerungsstellen verspricht das neue »Querungsbord Plus«. Merkmal des Systems sind differenzierte Bordsteinhöhen: Die Nullabsenkung auf Fahrbahnniveau ist

ein überrollbarer Bereich, der Rollstuhl- und Rollatornutzern ein niveaugleiches Überqueren ermöglichen soll. Die ertastbare Bordsteinhöhe von 6 cm schafft laut Lithonplus für blinde und sehbehinderte Menschen eine mit dem Blindenstock und den Füßen gut auffindbare Kante. Die spezielle Profilierung an der Oberseite erreicht den hohen Rutschwiderstand R13 und verspricht ein gefahrloses Begehen und Befahren. Die für barrierefreie Querungsstellen notwendigen Bodenindikatoren in Rippen- und Noppenstruktur für Sperr- und Richtungsfelder sowie Auffindestreifen sind farbgleich zum weißen »Querungsbord Plus« erhältlich. J

65                                                                                                                                            Dezember 2021 – Januar 2022


Entwässerungssysteme für Großflächen und Gärten

Dieses will Birco im Rahmen der Messe Infratech im Januar in Essen präsentieren. Zu den vorgestellten Produkten zählen u. a. »Birco max-i» mit »Typ I«Einbau, eine selbsttragende Rinne, die auch in schmale Baugruben eingelassen werden kann. Das stahlbewehrte Betonteil benötigt nur ein kleines Fundament und ist in den Baulängen 1,5 bis 3 m sehr stabil. Die Schwerlastrinne ist in den Nennweiten 220 bis 520 verfügbar und DIBt-­zugelassen. Auch unter Höchstlast verspricht ­»Birco massiv«, erhältlich in den Nennweiten 170 und 220, Langlebiwgkeit. Die Bauteile der Schwerlastrinne bestehen aus hochfestem, AKR-beständigem Beton C 60/75 mit Bewehrung. Die Hyperbel-Bauform sorgt dafür, dass Ma-

Mit seinen Entwässerungssystemen will Birco effektive Lösungen für die klimatischen Herausforderungen der Zukunft beisteuern.

BIRCO

BIRCO Auf schwerlastbefahrenen, stark versiegelten Großflächen, in umweltsensiblen Bereichen oder im Landschaftsbau: Für unterschiedliche, infrastrukturelle Anforderungen bietet Birco ein breites Spektrum an Entwässerungslösungen.

ximallasten gut über das Bauteil in den Untergrund abgeleitet werden. Bei Regen können kleine Partikel in die Kanalisation gelangen, doch laut Gesetz muss das Regenwasser weitestgehend frei von Schadstoffen sein. Dies gelingt laut Birco mit dem modularen Filtersystem »Birco pur direct«. Die Anlage reinigt den Niederschlag von Stoffen aus Abrieb, Verbrennung und Auswaschung und entlastet die Kanalisationen. Die Ergänzung »direct« verweist auf die Option der Direktversickerung des gereinigten Wassers in den Untergrund durch Rinnenöffnungen im Bodenbereich. 20 m2 vollversiegelte Fläche können an einen Laufmeter Rinne angeschlossen werden. Im Garten- und Landschaftsbau drohen bei starken Regenfällen

dort Überschwemmungen, wo schwellenlose Übergänge vom Innen- zum Außenbereich bestehen. »Birco topline«, höhenverstellbar durch Schraubfüße, ist an dieser Schnittstelle als geeignete Fassadenrinne einsetzbar. Da die Rinnen abgestimmt auf die Bedürfnisse von Verarbeitern konzipiert wurden, ist eine Verlegung von oben mit einem Stecksystem möglich. Das Rinnensystem ist in Baulängen von 1 000 bis 3 000 mm erhältlich. Es stehen die Bauhöhen 50, 75 und 100 mm für die Baubreiten 100 bis 160 mm zur Verfügung. Für die Baubreiten 210 und 250 mm werden Bauhöhen von 50 und 75 mm angeboten. Das Produkt ist konform zur aktualisierten Flachdachrichtlinie bzw. DIN 18040 (barrierefreies Bauen). J

Mehr attraktive Sitzplätze im Freien MARKILUX Auf dem Feriengut Oberhabach im Tiroler Kirchdorf können Besucher ihren Urlaub auf dem Bauernhof verbringen. Um den Gästen auch auf der Außenterrasse den bestmöglichen Komfort zu bieten, hat die Inhaberfamilie Seibald durch Markilux eine neue Markisenanlage installieren lassen. Beschattungssystem sollte die bisherige Schirmlösung ersetzen, um mehr Raum für Sitzplätze zu schaffen und um vor Regen zu schützen. Wir haben

Markisenhersteller Markilux hat die Außenterrasse des Feriengutes Oberhabach in Kirchdorf mit der neuen »pergola stretch« ausgestattet.

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            66

MARKILUX

Das System eigne sich aufgrund seiner speziellen Antriebstechnik besonders für große Außenflächen in der Gastronomie und Hotellerie, so Markilux. »Das neue

­Familie Seibald hierfür unser neues Modell ­»pergola stretch« vorgeschlagen«, erklärt Jan Kattenbeck, Verkaufsleiter für den Vertriebsinnendienst und Leiter von »team: project«. Die neue, rund 107 m2 große 3-Feld-Anlage mit integrierter LEDLinie überdacht nun etwa 50 Sitzplätze. Bei der Wahl des Markisenmodells waren sowohl die Größe als auch die Optik entscheidend, da die Markise zur traditionellen Tiroler Bauweise des Feriengutes passen und sich außerdem ins Landschaftsbild einfügen musste. Daher empfahl Markilux einen Braunton als Gestellfarbe sowie ein helles, wasserdichtes Tuch, um die Terrasse vor Regen zu schützen. Jan Kattenbeck ist zufrieden mit der Wahl: »Die Markise passt so ins Gesamtbild und der Kunde ist zufrieden.« J

Außenanlagen | Gestaltung & Technik


Tür & Tore | Design & Technik

EFAFLEX

Das Efaflex-Rolltor eignet sich vor allem für automatische Rollenbahnen oder Transportsysteme wie beim Bosch-Werk in Salzgitter.

Mini-Tore für den schnellen Materialfluss Die Efaflex-Rolltore lassen sich schnell und zuverlässig öffnen.

EFAFLEX Der Torspezialist Efaflex hat für das Robert Bosch-Werk in Salzgitter Mini-Tore ein automatisches Transportsystem geliefert. Die Tore öffnen sich, sobald die kleinen selbstfahrenden Materialwagen vom Hochregallager in die Produktionshalle hinein- oder herausfahren. Die verwendeten Tore von Efaflex sind zwar sehr klein, aber sie sind genauso schnell und zuverlässig wie die großen Efaflex-Schnelllauftore daneben. »Früher wurden die Teile mit dem Milkrun, einem Fahrzeug mit vielen Transportanhängern, in die Hallen transportiert«, berichtet Veronique Treuheit, Abteilungsleitung Bauen von Robert Bosch Elektronik Salzgitter. »Weil mit dem Milkrun sehr viel Material auf einmal in die Hallen gefahren wurde, war eine große Fläche für die Lagerung nötig.« Um diesen Platz anderweitig zu nutzen, eine hohe Präzision im Lastentransport zu gewährleisten und um eine Verringerung der Personalbindung zu erreichen, wurden Kleine Autonome Transporteinheiten (kurz: KATE) im Werk etabliert. Die Mini-Flotte liefert die benötigten Teile punktgenau an die Produktionsstrecken. »Dadurch wären unsere großen Schnelllauftore nicht mehr nur im Dreißig-Minuten-Takt, sondern im Fünf-Minuten-Takt frequentiert worden«, erzählt Veronique Treuheit. »Für diese Belastung waren sie jedoch nicht ausgelegt. Außerdem sind unsere Hallen in Temperatur und Luftfeuchtigkeit konditioniert. Das Raumklima hätte ständig nachgeregelt wer-

Tür & Tore | Design & Technik

den müssen. Deshalb gab es für uns dringenden Handlungsbedarf. Mit den vier Schnelllauftoren EFA-SRT ECO im Kleinformat hat uns Efaflex eine optimale Lösung für diese Aufgabenstellung geliefert.«

In verschiedenen Baugrößen Das »EFA-SRT-ECO« gibt es nicht nur im Kleinformat. In Standard-Baugrößen ist es bis zu einem Maß von 6 000 mm in der Breite und 7 000 mm in der Höhe erhältlich. Besondere bauliche Vorbereitungen sind laut Hersteller dank der platzsparenden Bauweise, wie etwa den sehr schmalen Seitenzargen des Rolltors, nicht notwendig. Das Rolltor ist auch für automatische Rollenbahnen oder Transportsysteme gut geeignet. Das Efaflex-­Rolltor verspricht einen sicheren und schnellen Materialfluss – die Rolltore werden in Flughäfen, in der Lebensmittelindustrie und sogar im Tiefkühlbereich eingesetzt. Eine aufwendige Führung an den Seiten des Torblatts

verhindert laut Efaflex unerwünschten Luftaustausch bei Druckdifferenzen und Sog. Das Standard-Torblatt des Efaflex-­ Rolltors ist volltransparent und wird serienmäßig mit Warnstreifen versehen. Auch farbige Behänge sind ohne Weiteres lieferbar. Die Führungsprofile der Tore aus ­Sendzimir-verzinktem Stahl erhalten Kunden auf Wunsch auch in Edelstahl. J

Für das automatische Transportsystem müssen die Schnelllauftore im Minutentakt geöffnet werden.

67                                                                                                                                            Dezember 2021 – Januar 2022


Zur Einbindung von Türen in Entrauchungskonzepte lassen sich beim Kombinationssystem »FTA ECO-Vent TS-62« alle funktionalen Bauteile auf der Innenseite der Tür unterbringen.

Smarte Systemlösung vereinigt drei Funktionen ECO SCHULTE Entrauchungs- und Wärmeabzugskonzepte (RWA) erfordern multifunktionale Türen. Mit der Systemlösung »FTA ECO-Vent TS-62« bietet ECO Schulte ein Komplettkonzept an. Dieses basiert auf der Kooperation des Türsystemspezialisten mit dem Fensterautomatisierungs- und Entrauchungsspezialisten Aumüller.

Montage nur an der Innenseite nötig Die kompakte Form der Systemlösung »FTA ECO-Vent TS-62« wird dadurch erreicht, dass die Rolle des Klapphebelantriebs auf der Gleitschiene des Türschlie-

ßers läuft. Der »FTA Ferralux«-Türantrieb Für auf natürliche Auftriebskräfte beruhende Rauch- und Wärmeabzugskonund der »ECO Newton«-Türschließer lassen sich auf einem Montagewinkel inszepte ist nach Aussage von ECO Schulte tallieren. Ein Edelstahl-Cover deckt das ein durchdachtes Öffnen von Türen, Fenstern und Dachöffnungen im Brandfall ergesamte System ab. Bislang wurde die forderlich. Bei richtiger Planung entsteMehrfachfunktion in der Regel durch eine hen in Bodennähe stabile und raucharme Innenmontage des Türantriebs und die Außenmontage des Türschließers realisiert. Luftschichten, die eine Flucht aus eigener Neben einem höheren Montageaufwand Kraft erleichtern. Zudem verhindern oder hatte diese Variante noch den Nachteil, dass verzögern solche Konzepte die gefürchbei extremer Kälte im Winter der außen tete Explosion von Pyrolysegasen. J liegende Türschließer durch die ansteigende Zähigkeit des Öls schwergängiger werden könnte. Auch dieser Effekt sei durch das neue Produkt minimiert. Der »FTA ECO-Vent ­TS-62« ist laut Hersteller kompatibel für Brandmelder aller gängigen RWA-Systemanbieter. Weitere Vorteile entstehen bei der Integration in ein RWA-Konzept des Kooperationspartners. Der AumüllerStecker zur Signalübertragung spare nicht nur viel Zeit bei der Montage. Er biete zudem eine Zugentlastung sowie eine Verdrehsicherung und Rasthaken gegen unbeabsichtigtes Abziehen. Die Systemlösung Der »FTA ECO-Vent TS-62« vereinigt in einem System drei Funktionen. Das Produkt sei demnach einfach zu warist eine gemeinsame Entwicklung von ten und zur Inbetriebnahme Aumüller und ECO Schulte. sei kein speziell zertifiziertes Personal erforderlich.

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            68

ECO SCHULTE

Für RWA-Konzepte müssen Türen mehrere Funktionen erfüllen. Im Normalbetrieb ist Begehkomfort verlangt, wie er durch hochwertige Türschließer gewährleistet wird, bei Panik muss die Tür den Fluchtweg sicher freigeben und im Entrauchungsfall muss sich die Türe automatisch öffnen, wenn das RWA-Konzept das vorsieht. Diese drei Funktionen vereint der »FTA ECO-Vent TS-62« in einer Systemlösung, die komplett an der Gebäudeinnenseite montiert wird. Grundlage für diese Entwicklung ist die Kooperation von ECO Schulte mit dem Entrauchungsspezialisten Aumüller, von dem der in den ECO-Vent integrierte »FTA Ferralux«-Türantrieb kommt. Ferralux ist der Markenname für die Entrauchungsprodukte von Aumüller. Der Türsystemspezialist ECO Schulte steuert den Türschließer »ECO Newton TS-62« bei, der für einen hohen Öffnungskomfort sorgt. Schließgeschwindigkeit, Öffnungsdämpfung, Schließverzögerung und Endschlag können bei diesem Türschließer stufenlos justiert und angepasst werden, so ECO Schulte. Dank der intelligenten Getriebekonstruktion sind die erforderlichen Kräfte zum Öffnen der Tür gering, sodass sich dieses Produkt gut für Kliniken, Pflegeheime oder Kindertagesstätten eignet.

Tür & Tore | Design & Technik


CHAMBERLAIN

Die Garagentorantriebe von Chamberlain lassen sich per App oder Fernbedienung öffnen.

Auf leisen Sohlen in die Garage

Vor allem nachts ist es von Vorteil, wenn sich die Garage sehr leise öffnet.

CHAMBERLAIN Mit seinen Garagentor-Antrieben sorgt Chamberlain für ein möglichst leises Öffnen und Schließen der Garage. Die Antriebe laufen mit Gleichstrommotor und können bequem per App und Smartphone bedient werden. »Ein zusätzlich verbauter Garagentorantrieb sorgt mit seiner SoftStart- und Soft-Stoppfunktion für ein sanftes Öffnen und Schließen. Diese Automatik bremst das Tor sachte ab und zieht es geräuscharm nach oben«, erklärt Grigory Trusov, Produktmanager von Chamberlain. Gerade die Garagentorantriebe von Chamberlain mit ihren Gleichstrommotoren versprechen einen besonders leisen Betrieb. Wobei es keine einheitliche Regelung gibt, wie laut ein Garagentor sein darf. Dazu erklärt Grigory Trusov: »Als Anhaltspunkt kann man sagen: Der reine Geräuschpegel des Antriebs sollte nicht höher als 55 Dezibel liegen. Das entspricht in etwa dem Brummen eines handelsüblichen Kühlschranks.« Diese Werte erreicht Chamberlain aber nicht nur durch seine Motoren, sondern auch durch die wartungsfreien Zahnriemen, die fast geräuschlos ihre Arbeit verrichten.

Öffnung per App oder Fernbedienung Die Gleichstrommotoren von Chamberlain mit ihrer 24 Volt Technologie sind laut Hersteller in der Lage, das Garagentor mit einem gleichbleibenden stabilen Druck gefühlvoll und den Kräften angepasst zu bewegen. Dadurch werde das Vibrieren des Tores verhindert. Als weiteres Feature kommt das »myQ«-Smart Home System zum Einsatz. Damit lässt sich das Garagentor mit der kostenlosen App vom Tablet oder Smartphone bedienen und überwachen. Über »myQ« kann man jederzeit und von jedem Ort auf sein Garagentor zugreifen, um den Status in Echtzeit zu überprüfen. Und es lässt sich bequem per App oder Fernbedienung öffnen – sodass man direkt in seine Garage fahren kann. Ein Vorteil der Chamberlain-Antriebe ist, dass sie mit einigen handelsüblichen Werkzeugen leicht installiert werden können. »Mehr braucht es nicht, denn das Produkt ist bereits zu 90 Prozent vormontiert und deshalb schnell einsatzbereit. Dabei sind unsere hochwertigen Antriebe für alle gängigen Tore führender Garagentorhersteller passend«, betont Trusov abschließend. J

Tür & Tore | Design & Technik

Wir sind ein klimaneutrales Unternehmen. Nachhaltige Argumente für Ihr Verkaufsgespräch. 55 Prozent durch Reduktion, 45 Prozent per Ausgleich durch zertifizierte Klimaschutzprojekte in Südamerika.

Erfahren Sie mehr: sales24.mosel-tueren.de

69                                                                                                                                             Dezember 2021 – Januar 2022


KÜFFNER

Zur Einfassung der großformatigen Festverglasungen hat Küffner ein universell einsetzbares Aufnahmeprofil entwickelt.

Die Türzargen der Serie »Slimline Typ FZS« haben eine beidseitige Ansichtsbreite von lediglich 10 mm und bilden einen filigranen Rahmen um die Türdurchgänge.

Filigranes Zargendesign bildet den passenden Rahmen KÜFFNER Für ein neues Bürogebäude in Friedrichshafen hat das Familienunternehmen Gramm großzügige Arbeitsräume geschaffen. Bei den Türen und Innenverglasungen kamen die minimalistischen Aluminiumzargen von Küffner zur Anwendung. Abgestimmt auf das architektonische Konzept des Neubaus »Mikado« mit seiner minimalistischen Formensprache wurden

Das geradlinige Design der schwarz eloxierten Küffner Aluminiumzargen passt gut zur minimalistischen Formensprache des Gebäudes.

die Türen und Innenverglasungen ausgewählt. Die verwendeten Aluminiumzargen von Küffner zeichnen sich dabei durch ihr geradliniges, schnörkelloses Design aus. Die schlanken Zargen sind passend zu Fassade und Fensterfronten in der Oberfläche schwarz eloxiert ausgeführt. Die mit den Zargen flächenbündig kombinierten Türblätter wurden mit schlichter, aber beanspruchbarer HPL-SchichtstoffOberfläche sowie Eiche-Massivholzkanten ausgestattet und durchgängig im gesamten Objekt verbaut. Die Türzarge der Serie »Slimline Typ FZS« mit Radien von 0,3 mm hat eine beidseitige Ansichtsbreite von lediglich 10 mm und bildet einen filigranen Rahmen um die Türdurchgänge. Als Besonderheit wurden die Zargen beidseitig gegenüber der Wandfläche um 10 mm vorstehend montiert, wodurch die massiven Aluminium-Fußleisten einen natürlichen Anschlag an der Zargensicke finden.

Neues Glasaufnahmeprofil entwickelt In den weiträumigen Arbeitsräumen sorgen großformatige Innenverglasungen für eine transparente Abschottung individu-

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            70

eller Bereiche. Zur Einfassung der Festverglasungen hat Küffner ein neuartiges, universell einsetzbares Glasaufnahmeprofil inklusive Trockendichtungen entwickelt. Speziell für dieses Objekt wurde von ­Küffner passend zu den Türzargen sowie zur Höhe der Fußleisten das Glasaufnahmesystem »GA60« aufgelegt. Das vielfältig einsetzbare Profil wird in allen Oberflächen eloxiert oder pulverbeschichtet angeboten und kann mit einer Ansichtshöhe von 60 mm mit Glasscheiben aus ESG oder VSG der Dicke 10 bis 16 mm kombiniert werden.

Deutlich geringerer CO2-Verbrauch Dem Anspruch des Bauherrn an eine nachhaltige Bauweise und der Verwendung hochwertiger Materialien kommt Küffner durch den Einsatz von 80 Prozent Sekundäraluminium aus der Kreislaufwirtschaft sowie durch Primäraluminium, welches zu 100 Prozent mit regenerativer Energie erzeugt wurde, nach. Hierdurch wird laut Küffner der CO2-Fußabdruck gegenüber herkömmlichen Durchschnittswerten um 75 Prozent reduziert. J

Tür & Tore | Design & Technik


TECKENTRUP

Einfache Montage und optimierter Halt aufgrund stufenlos justierbarer Stellschrauben.

An den richtigen Stellschrauben drehen

EFFEKT

OBERFLÄCHE

Die ASTRA CPL-Oberflächen mit dem „wow“ Effekt!

+ 2 neue Optiken!

TECKENTRUP Neben optimierten Türen-Befestigungen bei Sichtmauerwerk stellt Teckentrup intelligente Sensoren für Industrietore vor. Diese sorgen dafür, dass sich die Tore automatisch öffnen, und stellen außerdem über Sensoren sicher, dass sich das Tor nicht ungewollt bewegt, wenn Personen oder Fahrzeuge in der Nähe sind. Das System ist in drei Klassen mit unterschiedlichen Services erhältlich. Die digitalen Steuer- und Überwachungsgeräte sind modular aufgebaut und in drei verschiedenen Ausführungen erhältlich. Die Sensoren können dabei unabhängig vom Modell jeweils am Gerät selbst oder mittels Fernbedienung programmiert werden. Das Grundmodell »basic2open« mit Radarbewegungsmelder ermöglicht ein automatisches Öffnen der Tore. Das System erkennt Bewegungen vor dem Tor und ersetzt das Öffnen von Hand, so ­Teckentrup. Außerdem könne die integrierte, intelligente Richtungserkennung helfen, die Öffnungszyklen zu verringern und dementsprechend Energiekosten zu sparen. Die nächsthöhere Klasse »easy2open« verfügt über einen Aktivinfrarot-Anwesenheitssensor, der zur Erweiterung der Fähigkeit, das Vorfeld zu überwachen, dient. Mit ihm werde des Weiteren das ungewollte Schließen der Tore verhindert. Mit einem lasergestützten Sensor und sieben »Laservorhängen« bildet das 3-in-1-­

Tür & Tore | Design & Technik

System »3D easy-scan« ein dreidimensionales Erfassungsfeld vor dem Tor, das die Maße eines Objekts, dessen Richtung und Geschwindigkeit genau berechnen und so das effektive Öffnen des Tors weiter optimieren könne.

Effekt Eiche Stone CPL

Einfache und schnelle Montage

CPL Kollektion

Um Arbeitsschritte und damit Zeit einzusparen, hat Teckentrup die Montage von Türen mit Eck- und Umfassungszarge sowie Eckzarge mit Gegenzarge bei Sichtmauerwerk optimiert. Durch die neue Stellschraubenbefestigung sei ein verbesserter Halt der Zarge mit stufenloser Justierung garantiert. Auch das Aufsetzen der Schraubenverlängerung soll mit der neuen Türen-Befestigung einfacher und schneller ermöglicht werden: Die Zarge muss aufgrund des optimierten Systems nicht mehr aus der Öffnung genommen werden, da die Verlängerung beispielsweise mit einem Inbusschlüssel einfach aufgeschoben werden kann. J

5.0

Effekt Eiche Nero quer CPL

2021/2022

37 Oberflächen 9 Oberflächen in Quer-Optik alle Oberflächen mit smart2kante alle Optiken im Designverbund auch als Funktionstüren

GRAUTHOFF Türengruppe GmbH Brandstraße 71-79 | 33397 Rietberg fon 0 29 44 803-0 | info@grauthoff.com

71                                                                                                                                            Dezember 2021 – Januar 2022 www.grauthoff.com


Wenn Geschwindigkeit auf Wärmedämmung trifft ASSA ABLOY Mit dem neuen Schnelllauftor »RR5000« will Assa Abloy neue Maßstäbe für Torlösungen in puncto Leistung, Funktionalität und Energieeffizienz schaffen. Neben einer hohen Geschwindigkeit verfügt das Torsystem auch über eine gute Isolierung.

Die Holz-Glas-Türen von Nordemann können im Onlineshop individuell konfiguriert werden.

da es reibungslose Betriebsabläufe und ZeiteffiVereint Geschwindigkeit und Wärmedämmung: zienz verspricht. Das neue das Schnelllauftor »RR5000« von Assa Abloy. Tor »Assa Abloy RR5000« verfügt über ein Antriebssystem, das eine Öffnungsgeschwindigkeit wand eine zunehmend wichtiger werdende Rolle. Ein energieeffizient laufendes, von bis zu 2,2 m / s ermöglicht und so die Voraussetzungen für einen reibungslosen Verwartungsfreundliches Torsystem wie das ­»Assa Abloy RR5000« habe zwei Vorteile: kehrsfluss bietet, so der Hersteller. Neben Zum einen verursache es deutlich geringere der Geschwindigkeit kann das Schnelllauftor auch im Bereich Isolierung punkten. Das Betriebs- und Instandhaltungskosten, u. a., Torsystem verzeichnet laut Assa Abloy eine weil durch den minimierten Wartungsaufsehr gute Wärmedämmung, für die bisher wand der Verschleiß des Systems reduziert vor allem klassische Sektionaltore zustänund somit Ausfallzeiten vermieden werden dig waren. Mit dem isolierten Schnelllaufkönnten. Durch den minimierten Energietor gelinge es erstmals, eine hohe Effizienz verbrauch gelinge es mit dem Schnelllauftor in beiden Bereichenzu erreichen. »RR5000« zum anderen, sämtliche VorschrifWie Assa Abloy hervorhebt, spielen die ten im Bereich umweltfreundlicher Gebäudeinfrastruktur zu erfüllen. J Themen Energieeffizienz und WartungsaufASSA ABLOY

Die wachsenden Anforderungen an Torlösungen im Industrie- und Gewerbebereich machen eine Optimierung der vorhandenen Toranlagen und ihrer Features erforderlich, heißt es in einer Mitteilung von Assa Abloy. Bisher waren dazu aufwendige Modernisierungen einzelner Torbestandteile, wie das Nachrüsten eines dynamischen Torantriebs oder eine hochwertige Isolierung notwendig. Assa Abloy bringt mit dem isolierten Schnelllauftor »RR5000« eine neue Generation hochfunktionaler Torsysteme auf den Markt, die dieser zeit- und ressourcenraubenden Praxis ein Ende setzen soll. Es vereint die Eigenschaften moderner Schnelllauftore und gut isolierter Sektionaltore in einem Tor. Das Schnelllauftor eignet sich insbesondere an stark frequentierten Toreingängen,

Holz-Glas-Türen in vielen Varianten konfigurieren NORDEMANN Holz-Glas-Türen sorgen für Transparenz und setzen gestalterische Akzente. Der Hersteller Nordemann bietet jetzt in seinem neuen Onlineshop für den qualifizierten Fachhandel und Tischlereibetriebe einen speziellen Service an: die individuelle Konfiguration der Holz-Glas-Türen per Mausklick.

Der über die Website von Nordemann erreichbare Onlineshop bietet mit der Produktlinie »Nordacombi« sieben Grundmodelle, die sich durch unterschiedlich bemaßte und positionierte Glasausschnitte auszeichnen. Über ein Auswahlmenü lassen sich die einzelnen Modelle mit der favorisierten Glasart und der gewünschten Oberfläche ausstatten. Das Spekt-

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            72

Für den Fall, dass andere Abmessungen gewünscht sind, bietet Nordemann zudem auf Anfrage Sondermaße an. J NORDEMANN

rum an Möglichkeiten ist dabei laut Nordemann weit gesteckt. So stehen z. B. in Bezug auf das Sicherheitsglas neben Klarglas auch ­Float Bronze, Santinato und Sandstrahlmotive zur Wahl. Bei den TürOberflächen werden RAL-Lackierungen angeboten, aber auch alle gängigen CPLBeschichtungen, darunter Ahorn, Buche, Eiche und Nussbaum oder in RAL-Farben. Durch das breite Auswahlangebot ermöglicht der Onlineshop viele Optionen zur individuellen Gestaltung einer HolzGlas-Tür. Auch im Hinblick auf die Abmessungen erweist sich die »Nordacombi«-Linie flexibel. Jedes der sieben Modelle gibt es in den Türhöhen 1 985 und 2 110 mm. Bei der Türbreite kann zwischen 610, 735, 860 und 985 mm gewählt werden.

Beispiel für eine Holz-Glas-Tür aus der »Nordacombi«-Linie mit Klarglas.

Tür & Tore | Design & Technik


STARKES PROFIL GRAUTE JOHANN

Die Wohnungseingangstür von Graute mit Oberlicht verspricht Sicherheit.

DESIGN KANTE

Aushebelsicherung für effektiven Schutz GRAUTE Sicher und attraktiv: Das verspricht die Wohnungseingangstür von Graute – sie verbindet laut Aussage des Familienunternehmens aus Verl wichtige Sicherheitskomponenten mit einer ansprechenden Optik und kundenfreundlichen Montageeigenschaften. Die Sicherheit der Wohnungseingangstür wurde laut Graute durch ein unabhängiges Institut nach DIN EN 1627 geprüft und bestätigt. Die Tür entspreche je nach Bauweise den Anforderungen der Widerstandsklassen RC2 und RC3. Ein- und Aufbruchschutz auf höchstem Niveau biete zudem die optional lieferbare 7-Punkt-Verriegelung. Diese wird auf Wunsch mit einem integrierten Sperrbügel ausgestattet, der sich von außen bei geschlossener Tür mit dem Schlüssel über den Hauptschließzylinder bedienen lässt. Wie Graute weiter mitteilt, sichern bei jeder nach den Richtlinien der DIN EN 1627 geprüften Tür integrierte Bolzen auf der Bandseite gegen gewaltsames Aushebeln des Türflügels. Die RC2-Tür verfügt über zwei Aushebelsicherungen mit je zwei massiven

Das massive Türblatt hat eine Stärke von 68 mm.

Tür & Tore | Design & Technik

Sicherungsbolzen, die RC3-Tür sogar über drei Sicherungen mit jeweils zwei Bolzen.

Viele Farben und Dekore erhältlich Lieferbar ist die Wohnungseingangstür mit der Sicherheits-Nachrüstzarge (für die Sanierung) sowie mit der Sicherheits-Blockzarge (für den Neubaubereich). Durch eine Vielzahl unterschiedlicher Holz- und Farbdekore kann die Tür innen und außen den Räumlichkeiten entsprechend gestaltet werden. Die Wohnungseingangstür kann auch mit filigranen Liesenstreifen in Edelstahloptik bestellt werden. Die Türen sind auch mit Oberlicht und / oder Seitenteil erhältlich. Speziell für die Sanierung hat Graute die Sicherheits-Nachrüstzarge konzipiert. ­Eine am Baukörper vorhandene Stahl- oder Holzzarge kann in der Regel bestehen bleiben. Sie wird durch die neue Zarge, die fachgerecht mit dem Mauerwerk verbunden wird, verdeckt. Die Montage erfordert laut Hersteller keine Stemmarbeiten, wodurch Beschädigungen und eine Menge Schmutz vermieden werden. Weder Anputz- noch Malerarbeiten seien nach dem Austausch der Tür erforderlich. J

FUNKTIONELL, INDIVIDUELL, LANGLEBIG Schörghuber-Türen mit der hochwertigen 2 mm ABS-Kante lassen sich mit verschiedensten Funktionen ausstatten. Die robuste Kante eignet sich für Schulen, Hotels, Krankenhäuser, Seniorenheime sowie Privatwohnungen, sie hält höchsten Beanspruchungen stand. Dank vielzähligen Varianten und Farben erfüllt die DesignKante sowohl die funktionalen als auch die gestalterischen Ansprüche. Entdecken Sie die ganze Welt der Türen auf

73                                                                                                                                            Dezember 2021 – Januar 2022


Verdecktes Bandsystem für mattschwarze Türen

Das Türband »Tectus TE 640 3D« von Simonswerk wurde bei den mattschwarzen Türen des Eisstadions in Davos verwendet.

SIMONSWERK Das Eisstadion im Schweizer Wintersportort Davos musste aufgrund eines nicht mehr ausreichenden Brandschutzkonzeptes neu gestaltet werden. Im Bereich der Türen kam dabei das verdeckt liegende Bandsystem »Tectus TE 640 3D« von Simonswerk zum Einsatz. von bis zu 200 kg pro Paar gut für den Einsatz an Objekttüren geeignet ist. Es kombiniert laut Simonswerk hohe Funktionalität mit modernem Design und sei so ein echter Allrounder. Zum einen können sich auf diese Weise die neuen, mattschwarzen Türen dezent und flächenbündig in die Natürlichkeit des Hybrides aus Holz und Beton einfügen. So entstehe ein reduziertes Erscheinungsbild, das zudem Hochwertigkeit und Qualität verspreche. Zum anderen prädestiniere der zertifizierte Einsatz für besondere Auflagen hinsichtlich des Feuer-, Rauch- und Schallschutzes das Bandsystem für ein öffentliches Gebäude von diesem Ausmaß. J

SIMONSWERK

Das Eisstadion in den Schweizer Alpen zeichnet sich durch die markante Schicht­ holz-Trägerkonstruktion des Daches aus. Ausgangspunkt für die Neugestaltung war das nicht mehr ausreichende Brandschutzkonzept. Daher wurde eine neue Eingangskonstellation mit neuen Fluchttreppenhäusern gestaltet. Eine neue Zuschauerführung mit Rundgang und erweiterten Mannschaftsgarderoben waren ebenfalls Teil der Sanierung. Die Bandsysteme von Simonswerk fanden dabei in nahezu allen Bereichen ihren Einsatz. Beispielsweise das vollständig verdeckt liegende Türband »Tectus TE 640 3D«, das mit einem Belastungswert

Konfigurationstool für Händler weiter ausgebaut MOSEL TÜREN Pünktlich zum Branchentag Holz präsentierte Mosel Türen ein neues Update der im Mai gestarteten Website. Registrierte Händler können ab sofort das gesamte Funktionstür-Sortiment individuell in der Beratung mit Endkunden konfigurieren. Lichtausschnitten inklusive Verglasung sowie zahlreiche Band- und Schlossvarianten ab sofort zur individuellen Konfiguration verfügbar. Als Nächstes sollen Erweiterungen wie Schiebetüren, 2-flügelige Türen oder Windfänge als konfigurierbare Artikel ergänzt werden. »Mit dem Händlerbereich wollen wir unseren Fachhandelspartnern ein zentrales, nahtloses Drehkreuz zur Beratung, Konfiguration, Kalkulation und Bestellung bieten – das bauen wir jetzt fokussiert aus«, erläutert Ab sofort können auch Funktionstüren und Sondermaße im geschützten Jörg ­Follmann, VertriebsHändlerbereich konfiguriert, kalkuliert und nahtlos bestellt werden – wie hier die Mala 16 im zugstarken Lavagrau. leiter von Mosel Türen. MOSEL TÜREN

Konkret betrifft das die Funktionen Schall-, Einbruch-, Wärme- sowie Brand- und Rauchschutz. Ebenso sind Türen mit

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            74

Der Händlerbereich steht nur kaufenden Fachhändlern zur Verfügung und ist nach Angaben des Unternehmens das einzige Beratungstool, das den Türkauf nahtlos von Anfrage bis Zustellung durchdigitalisiert. Händler profitieren insbesondere von der Bestellhistorie, die taggenau über den Auftragsstatus informiert. Nicht nur die Website, auch die neuen lavagrauen Türdesigns sorgten auf dem Branchentag für Aufsehen. Fachhändler und Mosel Türen zeigen sich mit den Verkaufszahlen seit Mai sehr zufrieden. »Dass nicht nur Händler, sondern auch Marktbegleiter einen Grauton ­nahe RAL 7037 in ihr Sortiment aufnehmen, freut uns und zeigt, dass wir erneut Trends erkannt haben und diesen Grauton als Selbstläufer zu besten Margen anbieten können«, freut sich Follmann über den Erfolg des neuen Farbtons. J

Tür & Tore | Design & Technik


Fenster | Aufbau & Verarbeitung

Um die eigenen vier Wände vor Einbrüchen zu schützen, sollten Fenster und Türen mit speziellen Sicherheitsattributen verwendet werden.

Aluminiumhaustüren von Bayerwald sind standardmäßig mit der 17fach-Verriegelung ausgestattet und können so vor Einbruchsversuchen schützen.

BAYERWALD

Das völlig verdeckt liegende Tresorband kann zusätzlichen Schutz vor Einbrüchen bieten.

Schutz vor Einbrüchen BAYERWALD Die Zahl der in Deutschland registrierten Einbrüche und Einbruchsversuche ist nach wie vor sehr hoch: Etwa alle vier Minuten findet ein Einbruch statt. Daher hat sich Bayerwald das Ziel gesetzt, qualitativ hochwertige Fenster und Haustüren zu produzieren, die zudem für mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden sorgen. Als besonders einbruchgefährdet gelten veraltete Fenster im Erdgeschoss oder marode Haustüren, so Bayerwald. Einbrecher können so Fensterrahmen aufhebeln, die einfachverglaste Scheibe einschlagen oder das veraltete Türschloss aufbrechen. Damit Einbruchsversuche bloße Versuche bleiben, sollten Produkte mit speziellen Sicherheitsattributen verwendet werden, darunter beispielsweise Sicherheitsbeschläge, abschließbare Fenstergriffe oder mehrfachverglaste Scheiben, um den Dieb lange genug abzuhalten, sodass er von seinem Vorhaben ablässt. Auch bei Haustüren gibt es Mehrfachverriegelungen, die effektiv Widerstand leisten. Bei Türen mit Glaselementen empfiehlt Bayerwald, auf die Verwendung einer besonders sicheren Glasart zu achten. Darüber hinaus können andere Tricks wie Bewegungsmelder

Fenster | Aufbau & Verarbeitung

auf dem Grundstück eine abschreckende Wirkung auf die möglichen Täter haben. Zu beachten seien auch die verschiedenen Widerstandsklassen (RC), die kategorisieren, welchen Widerstand einbruchhemmende Bauteile leisten müssen. So bietet die Klasse RC 1 lediglich Schutz vor einfachen Aufbruchsversuchen, während die Klasse RC 2 vor Einbrüchen mit Werkzeugen wie Schraubendrehern schützt. Bauteile dieser Klasse müssen solchen Aufbruchsversuchen mindestens drei Minuten standhalten, was für den privaten Hausbereich aber ausreichend sei, so Bayerwald.

Sichere Fenster und Türen Um Häuser und Wohnungen sicherer zu machen, hat Bayerwald über die Jahre verschiedene Innovationen entwickelt, beispielsweise das völlig verdeckt liegende

Tresorband, das nach Angaben des Herstellers seit 1999 bereits über 1,5 Millionen Mal in Fenster und Haustüren eingebaut wurde. Auch Sicherheitsschließstücke und Pilzzapfen sorgen für mehr Stabilität und Sicherheit. Zur Produktpalette von Bayerwald gehören außerdem Fenster aus verschiedenen Materialien wie Holz oder Kunststoff. Ende 2016 wurde das Sortiment durch die Kunststofffensterlinie »Safe. Design. Trend.« ­erweitert: Die drei Modellserien überzeugen mit A-Qualität-Profilen von Veka und der Bayerwald-Technologie, so der Hersteller. Darüber hinaus vertreibt das Unternehmen Holz-, Holz / Aluminium- und Aluminiumhaustüren. Letztere sind standardmäßig mit der 17fach-Verriegelung ausgestattet und böten in Kombination mit dem Tresorband höchsten Einbruchschutz. J

75                                                                                                                                            Dezember 2021 – Januar 2022


Witterungsbeständig und robust: »Gealanacrylcolor« ist in vielen Farbtönen erhältlich.

Eine echte Marke in der Oberflächenveredelung GEALAN 1980 hat Gealan seine Oberflächen-Technologie eingeführt und seitdem stetig weiterentwickelt. Die millionenfach in KunststoffProfilen verkaufte PMMA-Oberfläche bekommt nun einen eigenen Markennamen: Aus »acrylcolor« wird »Gealan-acrylcolor«. Die Vorteile von Kunststofffenstern mit »Gealan-acrylcolor« liege laut Hersteller in der hohen Beständigkeit der Oberflächenveredelung aus Acrylglas: Sie sei langlebig, witterungsbeständig und sehr robust. »Gealan-acrylcolor« sei zudem absolut farb­echt und in einer breiten Farbpalette erhältlich, die auch Metallic-Farbtöne enthält. Neben den Materialeigenschaften und ästhetischen Aspekten zeichnet sich »Gealan-acrylcolor« auch in Sachen Nachhaltigkeit aus. Ermöglicht hat das laut Hersteller eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Profilextrusion. Im Verfahren der Tri-Extrusion ist es nun möglich, neben PMMA und PVC auch Rezyklat als dritten Werkstoff zuzugeben. So lassen sich Profile mit Recyclingkern und hochwertigen Oberflächen wie »Gealan-acrylcolor« erzeugen. Dies mache die langlebigen und zu 100 Prozent

recycelbaren PVC-Fenster noch nachhaltiger, da ressourcenschonender.

Ein System, viele Einsatzmöglichkeiten Zu den Eigenschaften der seit 1980 vertriebenen Oberfläche zählt auch die Systemvielfalt – ob bei Renovierungs- oder Neubauprojekten, in klassischem oder modern-designorientiertem Stil. Allein in den Gealan-Systemen »S 8000«, »S 9000« und »Gealan-Kubus« kann laut Hersteller jedes Bauvorhaben, von Fenster- und Schiebelösungen bis hin zu Haus- und Terrassentüren, mit »Gealan-acrylcolor« realisiert werden – begleitet von einem ebenfalls breiten Zubehörsortiment mit dieser Oberfläche. Und das nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa, wie Gealan hervorhebt: Auch eigene französische und niederländische Systeme werden standardmäßig mit der »Gealanacrylcolor«-Oberfläche produziert. J

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            76

GEALAN

Die Oberflächenveredelung aus Acrylglas wird von Gealan seit 1980 vermarktet.

WISSENSWERTES... Die Gealan-Unternehmensgruppe gehört nach eigenen Angaben zu den führenden Herstellern von Kunststoffprofilen für Fenster und Türen in Europa. Gealan-Profile werden im eigenen Haus entwickelt, produziert und vertrieben. Sie sind die Basis dafür, Fenster, Türen und moderne Schiebe-Lösungen ästhetisch, stabil sowie sicher zu machen und mit hohen Wärmedämmwerten auszustatten. Als Systemgeber für Kunststoff-Fenster- und Türprofile bietet Gealan seinen Partnern außerdem umfassende Dienstleistungen an. Die Architektenberatung und der Bautechnische Dienst unterstützt Architekten und Planer in der täglichen Arbeit. Intelligente Tools vereinfachen Planungen und Ausschreibungen. Mit Schulungen und Seminaren werden die Partner auf den neuesten Stand in Sachen Gealan-Lösungen gebracht. Europaweit beschäftigt das Unternehmen mehr als 1 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Jahresumsatz von 245 Mio. Euro. Seit 2014 gehört Gealan zur familiengeführten Veka AG mit Sitz im westfälischen Sendenhorst. Fenster | Aufbau & Verarbeitung


VEKA. Revolutionär gut. Nur echt mit diesem Siegel. VEKA-Qualität ist keine Ideologie, sondern konkreter Wettbewerbsvorteil: Praxiserprobte Lösungen in Klasse-A-Qualität, die jede Anforderung erfüllen. Praktische Serviceleistungen, die Ihnen zusätzlichen Nutzen bringen. Und mit der umfangreichen Palette an Designmöglichkeiten sorgen Sie dafür, dass jedes Gebäude einfach besser aussieht – ganz ohne Spraydose. Das bietet Ihnen nur VEKA.

2021Gruppe – Januar 2022 VEKA AG · Dieselstraße 8 · D-48324 Sendenhorst · Telefon 02526 29-0 · 77                                                                                                                                            Dezember Fax 02526 29-3710 · www.veka.de · Ein Unternehmen der Laumann


Dichtungsexperte zwischen Marxen und Kapstadt GFA DICHTUNGEN Das Familienunternehmen GfA-Dichtungen aus Marxen bei Hamburg hat sich in über 40 Jahren als Dichtungsspezialist etabliert. Inzwischen produziert das Unternehmen auch in Südafrika – der Schwerpunkt liegt u. a. auf PVC-Tür- und Fensterdichtungen und Anti-Rutsch-Dichtungen. GfA-Dichtungen bezeichnet sich selbst als »Maßschneiderei für Dichtungsprofile«, deren Eigenschaften individuelle Lösungen, Produktinnovationen und persönliche Kundenbetreuung sind. Auch in der Corona-Krise arbeite die Produktion unter Hochdruck und die Auftragsbücher seien gut gefüllt. Als Dichtungsunternehmen mit inzwischen 90 Mitarbeitern und Deutschlands größtem Lieferprogramm bietet die GfA ihren Kunden ein umfangreiches Portfolio – vom EinMann-Handwerksbetrieb bis zum Großkunden aus Industrie, Verarbeitung und Handel. »Unser Ziel: die perfekte Lösung für jedes Dichtungsproblem. Dafür setzen wir uns mit Erfahrung, Know-how, Flexibilität und Kreativität ein«, erklärt GfA Geschäftsführer Lars Hagemeier.

Standort Südafrika: Dichtungen »Made in Kapstadt«

derlanden. Vor zwei Jahren startete die GfA dort und hat heute in Goor mit Verkaufsbüro und Lager ihre Heimat gefunden. »Unter der Leitung von Martin van Noort werden von dort aus alle Beneluxländer fachgerecht betreut. Mit Martin van Noort haben wir einen echten Kenner der Branche gewonnen, der seit zwei Jahren sehr erfolgreich zum Wachstum in den Beneluxländern beiträgt. Der Erfolg machte ihn schließlich zum Direktor und Gesellschafter der GfA-SealSystems West B. V.«, so Hagemeier. Im März 2020 ging die GfA-SiliTech GmbH an den Start. Mit dem Universalwerkstoff Silikonkautschuk im Mittelpunkt produzieren Nico Czok und Lars Hagemeier mit diesem Firmenzweig Silikondichtungen. Die Nachfrage überstieg in nur einem Jahr nach Gründung die Erwartungen bei weitem, so Hagemeier. Das Ergebnis: Mit dem bevorstehenden Jahreswechsel 20212022 zieht SiliTech in ihre eigenen RäuNiederlande beliefert Beneluxländer Schwarze Zahlen schreibe auch die Verme um und hat dann noch mehr Platz für kaufsniederlassung der GfA in den Niebessere Abläufe und weiteres Wachstum. Außerdem kommt 2022 eine weitere Extrusionslinie hinzu. »Die Auslastung ist jetzt schon so hoch, dass wir die Ausweitung der Kapazitäten und Gestaltung der Anlage erweitern, um das Angebotsspektrum noch mehr auszubauen, sagt SiliTech GeschäftsAuf Wachstumskurs: Nico Czok (links), Geschäftsführer führer Nico Czok. GfA-SiliTech, und Lars Hagemeier, GfA-Geschäftsführer. Auch im kommenden Jahr wird die GfA ihren Katalog auf Deutsch und Englisch anbieten: Hier können Kunden weltweit aus einem Sortiment von 5  312 verschiedenen Dichtungsprofilen für unterschiedliche Anwendungsbereiche wählen. Jedes Lagerprofil ist schon ab 5 m bestellbar. Die Werkstoffvielfalt reicht von Weich-PVC, TPE-S, TPE-V bis zu Silikon – in unterschiedlichen Härten und Materialkom5 312 verschiedene binationen sowie zahlreichen Additiven, Dichtungsprofile bietet z. B. flammenhemmende, lebensmittelGfA-Dichtungen seinen echte und antibakterielle Ausführung. J Kunden weltweit an. GFA-DICHTUNGSTECHNIK

Neben dem Hauptsitz in Marxen bei Hamburg expandierte die GfA-Dichtungen trotz Corona, und zwar nach Südafrika: »Bereits vor drei Jahren haben wir den Schritt nach Südafrika gewagt. Entstanden ist das eher zufällig, befeuert durch das Interesse eines Großkunden dort vor Ort«, sagt Lars Hagemeier. Der strategische Expansionsschritt war gut geplant und so konnte die Tochtergesellschaft GfA-SealSystems ZA unter der Leitung von Klaus Gütlbauer bereits zum Januar 2019 an den Start gehen. Mit eigener Produktion inklusive sechs Extrusionslinien, davon zwei als Co-Extrusionsanlagen und inzwischen 10 Mitarbeitern.

Der Fokus der GfA-SealSystems liegt aktuell auf drei Kernbereichen: PVC-Türund Fensterdichtungen, Anti-Rutsch Dichtungen für Treppen und Terrassen sowie Dichtungen für Campinganhänger und Schlauchboote. Der Start verlief jedoch alles andere als erhofft: »Neben einer wirtschaftlichen Rezession und der Corona Pandemie hatten wir in Südafrika auch mit Herausforderungen zu kämpfen, die wir in Europa so nicht kennen. Nämlich mit Wasser- und Energiemangel, sodass eine durchgängige Produktion zeitweise unmöglich war«, erklärt Hagemeier. Bis auf den weiterhin teilweisen Energiemangel sind diese Hürden jedoch überwunden und inzwischen befinde sich die GfA in Kapstadt, allen Widrigkeiten zum Trotz, auf einem guten Weg und trage zum gesamtwirtschaftlichen Erfolg der GfA-Gruppe bei.

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            78

Fenster | Aufbau & Verarbeitung


REFLEXA

Durch den neuen Abstandshalter »Typ RF« kann die Führungsschiene werkzeuglos montiert werden.

»RaffSun«: Stromerzeugende Fensterverschattung REFLEXA Neben bereits bekannten Produkten möchte Reflexa auf der R+T, die vom 21. bis 25. Februar 2022 in Stuttgart stattfinden soll, zwei neue Produkte vorstellen und deren Vorteile präsentieren. Zum einen wird das Verschattungssystem »RaffSun« im Fokus stehen: Die mit dem R+T Innovationspreis 2021 ausgezeichneten Solarlamellen dienen zur Verschattung an Fenstern und erzeugen währenddessen Gleichstrom, so Reflexa. Zum anderen plant das Unternehmen die Vorstellung des neuen Abstandshalters »Typ RF«, der

»RaffSun« erzeugt Strom über Solarzellen an den Raffstore-Lamellen.

eine werkzeuglose Montage der Führungsschiene am Abstandhalter ermöglicht. Außerdem könne man ebenso werkzeuglos den Abstand zwischen Führungsschiene und Befestigungsuntergrund einstellen. »Für uns ist die R+T die bedeutungsvollste Plattform, um der Branche unsere Innovationen, Neuheiten und Produkte vorzustel-

len. Als ein deutscher Sonnenschutzhersteller fühlen wir uns mit der R+T sehr verbunden. Eine Teilnahme an der Weltleitmesse ist für uns selbstverständlich«, so Geschäftsführerin Miriam Albrecht. Darüber hinaus freue man sich auf den persönlichen Austausch über aktuelle Themen in der Branche sowie über neue Produkte und Services. J

Smarte Fenster für ein smartes Zuhause Bei der Entwicklung innovativer Produkte setzt Veka fortan exklusiv auf die smarte Technologie von Homematic IP. Alle Produkte sollen vollständig kompatibel zur Homematic IP Cloud sein und sich nahtlos in bestehende Homematic IP Installationen einbinden lassen. Damit könne der Nutzer seine Fenster auch aus der Ferne über die kostenlose Homematic IP App direkt steuern, so Veka. Außerdem erhalte er VDE zertifizierte Protokoll-, IT- und Datensicherheit sowie eine intelligente Vernetzung mit weiteren Homematic IP Geräten wie Wandthermostaten und CO2-Sensoren. Die ersten im Rahmen der Kooperation entwickelten Produkte werden im Jahr 2022 verfügbar sein. Neben Eigenentwicklungen will Veka auch passende Lösungen zum Thema Fenster und Türen aus dem breiten Produktportfolio von ­Homematic IP anbieten. »Ähnlich wie sich ein herkömmliches Fenster in ein Gebäude einfügt, sollte ein intelligentes Fenster auch Teil des Smart Homes sein«, bringt der Veka-Vorstandsvorsitzende Andreas Hartleif die gemeinsame Idee auf den Punkt. »Mit H ­ omematic IP haben wir die perfekte Lösung gefunden, um unsere Produkte in ein etabliertes Smart Home-System zu integrieren – mit allen daraus resultierenden Vorteilen für unsere Kunden. Wir freuen uns darauf, im kommenden Jahr die ersten Ergebnisse der Zusammenarbeit präsentieren zu können.« J

Fenster | Aufbau & Verarbeitung

VEKA

VEKA Veka, Spezialist für Kunststoff-Fensterprofile, geht eine exklusive Kooperation mit dem Smart Home-Experten eQ-3 ein. Auf Basis des Smart Home-Systems Homematic IP wollen die beiden Unternehmen ein intelligentes Fenster entwickeln.

Exklusive Partnerschaft für smarte Fenster: Andreas Hartleif (Vorstandsvorsitzender Veka, links) und Prof. Heinz-Gerhard Redeker (Vorsitzender eQ-3)

79                                                                                                                                            Dezember 2021 – Januar 2022


Leichtigkeit, Zuversicht, das Streben nach Glück manifestiert sich in Rosé-Mauve, der Farbe des Jahres 2022. All dies repräsentiert der filigrane, tänzerische Kranich.

CAPAROL

Innenausbau

Es wird wieder farbiger mit Rosé-Mauve

Die Technik des Jahres, »Antik Aquarell«, verbindet matte Lasuren (DecoLasur) mit Metallic-Effekten (Metallocryl) zu zart schimmernden, ineinander übergehenden Farbschleiern mit dunklem oder hellem Duktus.

CAPAROL Mit dem Trendbuch »Unikat #5« stellt Caparol seine Farben des Jahres 2022 vor – sie sollen nach der pandemischen Verunsicherung eine neue Zuversicht und Leichtigkeit ausstrahlen. Ein tanzender Vogel und die Wilde Malve spielen dabei eine wichtige Rolle. Es geht weiter. Nach fast zwei Jahren pandemischer Verunsicherung und Einschränkung lichtet sich der Nebel der Ungewissheit und weicht einer neuen Zuversicht. Das lässt sich selbst auf ästhetischer Ebene beobachten, insbesondere die Farbe erweist sich als Indikator für die gesellschaftliche Befindlichkeit. Aspekte wie Zuversicht, Leichtigkeit, eine neue Spontaneität, die Suche nach visueller Erneuerung kennzeichnen tatsächlich das, was uns farblich 2022 erwartet. Diese Prognose kommt nicht aus dem Zauberhut, sie ist das Ergebnis einer intensiven, über Monate laufenden Analyse, die das Caparol FarbDesignStudio erneut gemeinsam mit dem Institut für Trendforschung (ITT) an der Hochschule Hildesheim (HAWK) durchführte. Scouting heißt diese Methodik, mit der Interior-Messen, unterschiedlichste Quellen aus Mode und Produktdesign gezielt ausgewertet werden. »Die Ergebnisse sortieren wir zu Farbclustern, das läuft alles

nachvollziehbar und transparent ab, unser eigener Geschmack hat keinerlei Einfluss, auch wenn das immer wieder vermutet wird«, betont Andrea Girgzdies, die wie in den Vorjahren für die aktuelle Trendstudie verantwortlich war. »Das Scouting lief dieses Mal hybrid ab, wir haben also virtuelle und reale Quellen verknüpft. Dabei fanden wir starke gesellschaftliche Verschiebungen und Sehnsüchte, die sich über das Ausdrucksmittel Farbe manifestieren. Daher haben wir so intensiv wie noch nie über unsere Beobachtungen und Analysen diskutiert.«

Rosé-Mauve ist Trendfarbe des Jahres Nur auf den ersten Blick überrascht die Farbe des Jahres, denn genau betrachtet, drückt Rosé-Mauve genau das aus, was die Menschen suchen: Glück und Erneuerung, Leichtigkeit und Zuversicht. Glücksempfindungen sind ganz wichtig, das Streben nach Glück wird zu einem al-

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            80

les überstrahlenden Momentum. „Mauve als vielfältiger Farbton zwischen Rot und Violett verbindet uns mit den glücksspendenden Empfindungen, die wir im Frühling angesichts der aufblühenden Natur erleben. In Rosé-Mauve summiert sich alles, was uns 2022 farblich erwartet.« Und so kreisen die drei Farbwelten von »Unikat #5« rund um »3D Flamenco 110«, wie »Rosé-Mauve« entsprechend der ­Caparol-Systematik heißt.

Wilde Malve und ein balzender Kranich Die Farbbezeichnung Mauve stammt unverkennbar aus dem französischen Sprachraum und greift die farbintensive Blüte der Wilden Malve auf. Technisch gesehen wiederum leitet sich Mauve von Mauvein ab, dem ersten Anilinfarbstoff, den William Perkin – auf der Suche nach einem Malaria-Wirkstoff – 1856 eher zufällig synthetisierte. Das hellviolette Mauvein war der Startschuss für die Entwicklung

Innenausbau


weiterer synthetischer Farbstoffe – und begründete eine neue Mode, weil Stoffe nun endlich günstig und dauerhaft färbbar wurden. Heute ist Mauve so aktuell wie nie. Ein Glücksfall mit Langzeitwirkung sozusagen. Glück symbolisiert auch der Kranich – und das schon in der Mythologie der alten Griechen. Der Zugvogel mit seinen großen Schwingen ist über viele Kulturen hinweg ein Sinnbild für Gesundheit, für Optimismus, für das Erhabene und natürlich Ausdauer. Seine legendären Balztänze und seine filigrane Anmutung sind so ausdrucksvoll wie faszinierend. All dies verbindet ihn mit dem Charakter des Mauve, daher wählten ihn das Team um Andrea Girgzdies als Symbol für die Trendfarben des Jahres 2022, »Unikat #5« genannt.

Mauve-Variationen: Vielseitig kombinierbar Farbwelt 1, die »Abwechslungsreiche« benannt, lässt diese Wandlungsfähigkeit von Rosé-Mauve sofort erkennen. Mit den neun Kombinationstönen lassen sich sowohl ausgesprochen harmonische Ton-inTon-Lösungen realisieren wie auch aufreizend farbige bis eher grafisch wirkende, kontrastreichere Gestaltungen. Farbwelt 1 will entdeckt werden, lädt ein zum Experimentieren mit Gegensätzen, Harmonien, ungewohnten Sehweisen. Die Klaviatur dafür steht bereit und will bespielt werden. Wie das gelingen kann, zeigt das Caparol FarbDesignStudio in realen Raumsituationen mit variierenden Farbkompositionen anschaulich – beispielsweise im Trendbuch Caparol »Unikat #5«, das wie im Vorjahr Präsentations- und Arbeitstool gleichermaßen ist. Farbwelt 2 baut auf einem verhüllteren Mauve auf, Puder-Mauve genannt und als »3D Barolo 25« definiert. Das Zusammenspiel der zehn Nuancen ist

sehr zart, zeigt nur geringe Kontraste und wirkt vom Grundtenor leicht und warm. Allein mit »3D Arctis 45«, einem sanften Graublau, steht ein Kontrastton bereit, um gezielt visuelle Stopper und Akzente zu setzen. »Die Feinfühlige« nennt sich diese minimalistische Farbzusammenstellung, die aber in der Lage ist, enge Räume zu öffnen und zu weiten. Kontraste wiederum finden in Form von markanten Strukturen Einzug, raue Oberflächen, die idealerweise auf mineralischen Produkten basieren, was wiederum die natürliche Anmutung betont.

Kontrastreich und prägnant Einem komplett konträren Ansatz folgt »Die Lebendige«, die dritte Farbwelt. Im Zentrum steht Lavendel-Mauve, »3D Velvet 55«, ein verblasstes Violett mit einem deutlich blauen Anteil, kühl und ruhig. Letzteres ist wichtig, da die weiteren Töne dieser Welt ausgesprochen kraftvoll auftreten. Das Spektrum hier reicht von erdigen graugrünen bis hin zu leuchtend ockerfarbigen Tönen. Obwohl kontrastreich und prägnant, können daraus harmonisch wirkende Kompositionen mit einer lebhaften Grundnote wachsen. Dazu passen dann auch Oberflächen, die subtilen Glanz und Glimmer ins Spiel bringen.

Hauptton der Farbwelt 2 ist ein verhülltes Puder-Mauve (»3D Barolo 25«), das seine Umgebung zum Strahlen bringt.

Die Trend-Oberfläche fügt sich ideal in die Farbwelt 1 ein, nennt sich »Antik Aquarell« und basiert auf der Verarbeitung matter Lasuren (DecoLasur) kombiniert mit Metallic-Effekten (Metallocryl). Das Ergebnis sind zart schimmernde, ineinander übergehende Farbschleier, die ein subtiles Lichtspiel auf den Flächen entfalten. Diese Technik lässt sich sowohl mit tiefen Tönen wie auch hellen Nuancen umsetzen. Die Trendpalette des vergangenen Jahres, »Unikat #4.1«, rankte sich noch um Variationen aus Beige-Nuancen. 2022, so könnte man meinen, hat damit nichts mehr zu tun. Das aber stimmt so nicht, denn »es gibt durchaus eine Verbindung«, sagt Andrea Girgzdies. »Die aktuelle Farbwelt 1 ist eine Fortschreibung der zurückhaltenden Farbigkeit, jedoch mit mehr Frische, Lebendigkeit und Kontrasten. Farbwelt 2 ist weiter warmtonig und homogen, erscheint jedoch noch weicher als im Vorjahr. Farbwelt 3 wiederum könnte auf die nächsten Jahre verweisen: »Wir werden allen Beobachtungen nach wieder farbiger, während Schwarz klar aus der Prioritätenliste verschwindet«. J

Sehr grafisch erscheint die experimentelle Oberfläche der Farbwelt 3, Glencheck genannt. Zweifarbige, teils sich auflösende Lineaturen legen sich über den Fond aus 3D Pinie 15.

Innenausbau

81                                                                                                                                            Dezember 2021 – Januar 2022


Zertifizierte Innendämmung im Einsatz

APH

Die Innendämmung mit »Hasit Multipor WLS 042 100 mm« wurde vom Institut Bauen und Umwelt e. V. als »umweltverträgliches Bauprodukt Naturplus« mit Qualitätszeichen zertifiziert.

Wichtig war bei der Sanierung sowohl die nachhaltige Modernisierung der Bausubstanz sowie die Bewahrung historischer Details des denkmalgeschützten Gebäudes.

HASIT Bei der Sanierung des denkmalgeschützten »Grünen Hauses« in Schongau am Lech setzte Architektin Stephanie Hirschvogel auf das Produktportfolio von Hasit, mit dem sie bereits in der Vergangenheit gute Erfahrungen gemacht hat. Wichtig war den Behörden bei diesem Projekt eine nachhaltige Ausführung der Fassade sowie eine energetische Lösung für den Innenputz und die Innendämmung. Unterstützt wurde Stephanie Hirschvogel durch den örtlichen Hasit-Außendienst und Manfred Filser vom Stuckateurbetrieb Xaver Filser aus Peiting. Ziel der Sanierungsarbeiten war vor allem die Modernisierung der maroden Bausubstanz, aber auch die Schaffung von Raum für sechs gehobene Stadtwohnungen. Im Zuge der Neugestaltung der Fassade schufen Manfred Filser und sein Team eine Musterfassade mit fünf verschiedenen Putzmustern, die anschließend durch die zuständige Behörde beurteilt wurde. Dabei galten vor allem Struktur und Haptik der gewählten Oberflächen neben bauphysikalischen Qualitäten als wichtiges Entscheidungskriterium: Gewünscht war ein leicht tiefer Putz, der ein weiches Licht reflektiert und durch einen unebenen, leicht welligen Auftrag samtig wirkt. »Besonders der ›Hasit 252 Renodesign‹ lässt sich einfach ziehen und erfüllt die beschriebenen Anforderungen in der gewünschten Weise ideal für die Ausführung der Außenfassade«, erklärt Stephanie Hirschvogel. Die Putzstärke betrüge dabei nur etwa 2 mm; der Anstrich der Fassade erfolgte anschließend mit einer speziellen Silikatfarbe.

Für die Innendämmung verwendete dämmung als »umweltverträgliches Bauprodukt Naturplus« mit Qualitätszeichen Stephanie Hirschvogel das Produkt »Hasit Multipor WLS 042 100 mm« mit einer zertifiziert. J Wärmeleitfähigkeit von 0,0042 W / mK. Die faserfreie, nichtbrennbare Innendämmplatte aus Calciumsilikat-Hydraten eignet sich als systemgeprüfte, diffusionsoffene Wärmedämmplatte nicht nur für Tiefgaragenund Kellerdecken, sondern auch als Innenwanddämmung für Außenwände aus festen Materialien wie Mauerziegel, Naturstein oder Beton. Das Institut Bauen und Umwelt Für die Fassade des »Grünen Hauses« arbeitete Architektin Stephanie Hirschvogel e. V. hat die Innenmit dem Putz »Hasit 252 Renodesign« von Hasit.

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            82

Innenausbau


HOMAPAL

Durch die Kombination des Echtmetalldekors mit anderen Materialien wie Holz wird das Innendesign der Wohnanlage allen Generationen gerecht.

Das handgefertigte Dekor »500 / 491 Messing-glatt Antik« findet sich in allen Gemeinschaftsräumen des Projektes und wirkt so wie ein roter Faden.

Echtmetalldekor im Einsatz HOMAPAL Das »Haus Amandum« in Oranienburg, das Ende 2020 durch die Oranienburger Wohnungsbaugenossenschaft (OWG) fertiggestellt wurde, dient dazu, Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf eine neue unterstützende Wohnform zu bieten. Dabei war es wichtig, im Innendesign allen Generationen gerecht zu werden. Dafür hat Poschmann Design unter anderem Echtmetalldekor von Homapal verwendet. Mit dem Projekt bietet die OW Mietern, die nicht mehr in der Lage sind, den eigenen Haushalt allein zu führen, die Möglichkeit, in einem neuen und sicheren Zuhause ein selbstbestimmtes Leben mit hoher Qualität führen zu können, ohne den Vermieter wechseln zu müssen. Zur Verfügung stehen 84 klimatisierte Einzelzimmer mit persönlichen Bädern, zahlreiche Hilfs- und Komfortangebote und verschiedene Möglichkeiten, Menschen aller Altersgruppen zu begegnen und gemeinsam etwas zu unternehmen, beispielsweise in den Gemeinschaftsräumen oder Wohnküchen. Außerdem gehört neben einem hauseigenen Restaurant, einem ambulanten Pflegedienst und einem Wäsche- und Reinigungsservice auch eine Kindertagesstätte zur Wohnanlage, sodass Senioren Lesepatenschaften sowie Koch- oder Kunstarbeitsgemeinschaften übernehmen können.

Wiederkehrender Blickfang Das innenarchitektonische Konzept des Mehrgenerationen-Begegnungshauses wurde von Poschmann Design entwickelt. Verwendet wurden dabei Echtmetalldekore von Homapal, die sich durch den wiederholten Einsatz wie ein roter Faden durch die Räumlichkeiten

ziehen, so der Hersteller. Das Produkt »500 / 491 Messing-glatt Antik« findet sich beispielsweise vollflächig horizontal und vertikal am Tresen und den Raumteilern in den Gemeinschaftsräumen wieder. Das handgefertigte Design schaffe dadurch einen wiederkehrenden Blickfang im Zusammenspiel mit dem verwendeten Holz, den bepflanzten Wänden sowie den Textilien und Tapeten in verschiedenen Farben. Ebenfalls erwähnenswert sei die Magnethaftplatte »8225 Steingrau matt«, mit der die Fronten der Raumteiler ausgestattet sind: So könne man einfach und sauber Notizen oder Infoblätter aushängen. J

ÖKOLOGISCH & WOHNGESUND Immer mehr Kunden verlangen nach ökologischen und wohngesunden Anstrichsystemen. Als Pionier in puncto ölbasierender Holzanstriche sind wir hier optimal aufgestellt und bieten ein besonders umfangreiches Sortiment nachhaltiger Produkte – auch in Hinblick auf die Haltbarkeit. Vergleichstests zeigen, dass unsere Produkte zu den langlebigsten Systemen überhaupt zählen.

WISSENSWERTES... Homapal produziert und vertreibt mit circa 90 Mitarbeitern am Unternehmensstandort in Herzberg am Harz Laminate mit besonderen Oberflächen aus Echtmetall und Magnethaftplatten. Im deutschsprachigen Raum liegt der Fokus auf dem dekorativen Innenausbau. Ihren Einsatz finden Homapal-Produkte daher an verschiedensten Orten wie Shops, Hotels, Bars oder Restaurants. Homapal gehört zur Formica Unternehmensgruppe in Cincinnati / USA und besitzt die Exklusivrechte für den Vertrieb der Formica-­ Produkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Innenausbau

Erfahren Sie mehr – WWW.OSMO.DE

83                                                                                                                                             Dezember 2021 – Januar 2022 AZ-Baustoffpartner-wohngesund-90x130-0521.indd 1

28.05.21 14:19


INTERBRAN

Sehr ergiebig und leicht zu verarbeiten: der neue »Xeral PG«-Grundputz von Interbran.

Ergiebig und leicht zu verarbeiten dank Perlite

Der »Xeral PG«-Grundputz lässt sich maschinell oder händisch auftragen.

INTERBRAN Mit seinem »Xeral« Perlite-Grundputz hat Interbran einen rein mineralischen und sehr ergiebigen KalkZement-Putz der Festigkeitsklasse CS II entwickelt. Kunden wie der Stuckateurbetrieb H. Müller & Söhne aus Eppelborn schätzen insbesondere den geringen Materialbedarf und die leichte Verarbeitung. Der »Xeral« Perlite Grundputz ergänzt die »Xeral«-Dämmputze von Interbran und kann maschinell oder händisch verarbeitet werden. Er eignet sich für alle tragfähigen Untergründe im Innen- und Außenbereich wie auf hoch wärmedämmendem Mauerwerk, so Interbran. Durch den Leichtzuschlagstoff Perlite erhöhe sich laut Hersteller die Ergiebigkeit, wodurch der Materialbedarf auf rund ein Drittel sinke. Auch der physische Arbeitsaufwand in der Verarbeitung reduziere sich merklich.

Ergiebig und recyclingfähig Dies bestätigt auch die Fa. H. Müller & Söhne aus dem Saarland. Der 1965 gegründete Stuckateurbetrieb ist u. a. auf die energetische Gebäudesanierung sowie die Altbau­sanierung spezialisiert. Der Betrieb legt großen Wert auf ökologische Bauprodukte und verarbeitet diese fast ausschließlich. Fabian Müller, der die Firma mit seinem Bruder Erik leitet, ist auf der Suche nach innovativen Materialien beim »XERAL PG Perlite«-Grundputz fündig geworden. Mit nur 3 kg / m² Verbrauch je 10 mm Auftragsstärke ist dieser rein mineralische Putz auf Perlite-Basis sehr sparsam im Verbrauch, außerdem ist das Material laut Hersteller zu 100 Prozent recyclingfähig. Fabian Müller zu den Erfahrungen mit dem Grundputz: »Es war erstaunlich, wie leicht das Produkt zu verarbeiten war, wirklich top Verbrauchswerte. Der Grundputz ließ sich wirklich gut verarbeiten, sehr geschmeidig sogar. Wir haben das Produkt bei einem Altbau aufgespritzt, zum Teil bis zu 40 mm, was kein Problem darstellte, und über Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag haben wir die Flächen rabottiert, sie ließen sich sehr gut bearbeiten. Dieses Produkt ist absolut empfehlenswert, mit drei Ausrufezeichen!« Nach Angaben von Interbran reicht ein 20 kg-Sack von »Xeral PG« bei einer Auftragsstärke von 10 mm für eine verputzte Fläche von 6,5 m2. In Kürze will Interbran einen hochergiebigen Kalk-Perlite-Grundputz anbieten, der sich besonders positiv auf das Raumklima auswirken soll. J

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                             84

Innenausbau


»Aperto Pro«: Flexibles Duschkabinensystem

Verschiedene Montageoptionen sorgen für eine hohe Flexibilität beim Einbau.

Da die »Aperto Pro« nach Angaben des Herstellers in unterschiedlichen Raumgegebenheiten eingesetzt werden kann, ermöglicht das Modell eine hohe Flexibilität beim Einbau. So sei es zum Beispiel möglich, die »Aperto Pro« als Runddusche, Eckeinstieg, in einer Nische oder als pendelbare Drehtür mit Seitenwand zu montieren. Die Scharniere sind dabei jeweils weit nach außen oder innen pendelbar. Ein integriertes, schmales Festelement sorge zusätzlich dafür, dass die Tür beim Öffnen nicht gegen Heizkörper oder Armaturen stößt.

Die Festelemente der Dusche werden mit einem schmalen Wandprofil montiert. Auch hier bietet die »Aperto Pro« dem Nutzer verschiedene Optionen: Zum einen könne das Wandprofil direkt auf der Fliese bzw. der Wandverkleidung befestigt werden, zum anderen sei aber auch eine Montage auf dem Putz oder wandbündig im Putz möglich. Die 8 mm starken Glaselemente werden durch ein spezielles Kedersystem dauerhaft und sicher am Platz gehalten, so HSK. Durch diese montagefreundliche Lösung werde außerdem ein Ausgleich unebener Wände von bis zu 10 mm ermöglicht.

HKS

HSK DUSCHKABINEN Moderne Duschkabinen müssen aufgrund der unterschiedlichen Gegebenheiten in den Badezimmern verschiedenste Anforderungen erfüllen. Wichtig ist dabei aber immer der komfortable Einstieg in jeder Raumsituation. So könne beispielsweise die Duschkabine »Aperto Pro« aufgrund der großen Türöffnung selbst in kleinen oder verwinkelten Bädern zusätzlichen Komfort für den Badnutzer bieten.

Um die Reinigung und Pflege der Glasflächen zu vereinfachen, schließen die Scharniere im Inneren der Duschkabine glasbündig ab. Ergänzend könne die optionale Glasversiegelung »TwinSeal« hinzugefügt werden: Die zweifache Schutzschicht minimiere das Antrocknen von Wassertropfen sowie das Festsetzen von Schmutz und Kalk am Glas, sodass die Reinigung zusätzlich erleichtert wird. J

Nachhaltigerer Verbrauch durch »Hansastela«

HANSA

HANSA Nachhaltigkeit ist eines der großen Themen der letzten Jahre. Dementsprechend verlangen viele Verbraucher auch für ihre eigenen vier Wände Produkte, die ihren Anspruch an nachhaltiges Handeln unterstützen. Helfen können dabei zum Beispiel die neuen Badarmaturen »Hansastela«, die nach Angaben des Herstellers ein trendorientiertes Design mit intelligenter Wassernutzung verbinden.

Die glatte, in sich geschlossene Rückseite der »Hansastela«-Armaturen wird durch das rückseitig geschlossene Hebelsystem erreicht und ermöglicht eine einfachere Reinigung.

Innenausbau

Das umfangreiche Sortiment mit verschiedenen Varianten zeichne sich durch schlanke Proportionen und eine moderne und zeitlose Optik durch das soft-kubische Design aus, so Hansa. Außerdem könne der Wasserverbrauch aufgrund der berührungslosen Armatur und der intelligenten, präzisen Sensortechnologie um bis zu 50 Prozent reduziert werden, da das Wasser nur dann fließt, wenn es tatsächlich benötigt wird. Die Durchflussmenge sei des Weiteren auf sechs Liter pro Minute begrenzt, was einen nachhaltigeren Verbrauch gewährleiste. »Hansastela« ist in verschiedenen Varianten erhältlich: So sind sowohl aufrechte Modelle mit hoch angesetztem Auslauf im klassischen 90°-Winkel als auch seitenbediente Ausführungen mit schwenkbarem Auslauf verfügbar. Die individuelle Installation mache das Produkt vielseitig einsetzbar. Darüber hinaus, so Hansa, sorgt die fugenlose Oberfläche durch die glatte, in sich geschlossene Rückseite für mehr Hygiene und eine einfachere Reinigung. J

85                                                                                                                                            Dezember 2021 – Januar 2022


HECO

HECO

Werkzeuge

Die »Heco-Topix-plus« leitet hohe Kräfte ab und zieht Bauteile zusammen.

Historisches Dach modern verschraubt

Die Doppelgewindeschrauben sorgen für eine sichere Befestigung.

HECO-SCHRAUBEN Bei der denkmalgerechten Sanierung eines Klinikgebäudes in Halle mussten historisch bedeutsame Dachbauteile in das neue Dach integriert werden. Zur Montage verwendeten die Zimmerer Schrauben des in Schramberg ansässigen Unternehmens Heco. Das Universitätsklinikum Halle (Saale) ist das größte Krankenhaus in Sachsen-Anhalt. Architektonisch bedeutend ist das Areal für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik – mit ihren über hundert Jahre alten Klinkerfassaden im spätklassizistischen Stil. Im Herzen der Anlage findet sich das ehemalige Kesselhaus, in dem einst der Heizofen untergebracht war. Da das Gebäude künftig für Therapie- und Sportangebote genutzt werden soll, stand dessen Sanierung an. Dabei mussten die architektonisch und historisch bedeutenden Elemente erhalten werden, da das Gebäude unter Denkmalschutz steht.

Komplettabbau wegen Einsturzgefahr Die Sanierungspläne sahen vor, auch das 620 m2 große Dach, bestehend aus einem Haupt- und sechs angrenzenden Sheddächern, in kleinen Teilen auszubessern. Doch nach einer intensiven Begutachtung durch das Bauunternehmen Hansjörg Kunze stand

fest, dass größere Maßnahmen notwendig sein würden. Weil Witterung und Holzwürmer dem 130 Jahre alten Gebälk zugesetzt hatten, war es einsturzgefährdet. So wurde für das Bauunternehmen aus dem ursprünglich überschaubaren Auftrag ein Großprojekt, bei dem Geschäftsführer Silvio Kunze die Anwendungsberater von HecoSchrauben direkt einbezog. «Da uns Heco die Bemessung für die Schrauben lieferte, konnten wir uns ganz auf die Planung der denkmalgerechten Dachsanierung konzentrieren«, so Silvio Kunze. Im ersten Schritt mussten die Zimmerer das komplette Dach abbauen. Hierbei war Sorgfalt angesagt, denn die Lösung zur denkmalgerechten Sanierung sah vor, historische Elemente zu erhalten und in das neue Dach zu integrieren. Wie zum Beispiel

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            86

die Dachlaterne, die dem ehemaligen Kesselhaus seinen einzigartigen Charakter verleiht. Dieser Überbau über dem First des Hauptdaches ist seitlich offen, sodass Licht ins Gebäudeinnere fallen kann. Nach dem Abbau des alten Dachs erneuerten die Zimmerer von Kunzebau zunächst das Satteldach des Hauptdachs und dann das daran angrenzende Sheddach. Anschließend hoben und setzten sie die gut erhaltene Dachlaterne mithilfe eines Krans auf die neuen Sparren des Hauptdachs. Vom Gebäudeinneren ist sichtbar, wie Alt und Neu hier nun aufeinandertreffen: Ein Blick nach oben offenbart einen hellen, offenen Dachstuhl mit neuen Sichtbalken aus Kiefernholz – die des Denkmalschutzes wegen – mit den historischen Stahlhängewerken gestützt werden.

Werkzeuge


HANSJÖRG KUNZE

Die Dachlaterne lässt Licht durch das Dach in den Raum einfallen.

Doppelgewindeschraube im Einsatz Sei es zur Pfetten-Sparren-Verbindung am neuen Dach oder zur Montage der historischen Dachlaterne – die Zimmerer verwendeten hierfür die »Heco-Topix-plus«-Doppelgewindeschraube. Über ihr Gewinde leitet sie laut Heco hohe Zug- und Druckkräfte ab und zieht dank ihrer unterschiedlichen Gewindesteigungen die Bauteile zusammen. Das sorgt für kraftschlüssige Verbindungen. »Wir arbeiten mit Heco-Schrauben, weil wir

HANSJÖRG KUNZE

Das Hauptdach des ehemaligen Kesselhauses bei der Sanierung.

auf Qualität besonders viel Wert legen. Die Schraube oder der Kopf darf auch bei anspruchsvollen Montagen nicht abbrechen. Bei Heco sind wir da auf der sicheren Seite und bekommen guten Bemessungsservice obendrauf«, so Silvio Kunze. Die Besonderheit bei der Verschraubung: Die Zimmerer drehten durch die Sparren je zwei Schrauben in die Fuß­pfette ein. Das führt gleich mehrfach zu einer sicheren Befestigung. Die im 90° Winkel zum Sparren eingedrehte

Schraube dient als Abhebesicherung gegen Wind. Die Dachfläche ist als Scheibe ausgesteift. Auftretende Horizontalkräfte leitet die zweite Schraube ab. Sie ist im 45° Winkel zur Schwelle eingedreht. Die Montage der ursprünglichen und gut erhaltenen Flugsparren rundete die denkmalgerechte Dachsanierung ab. Somit ist das historische Kesselhaus statisch ertüchtigt, anspruchsvoll rekonstruiert und nutzbar gemacht für die Anforderungen des 21. Jahrhunderts. J

Kraftvoll bohren, kabellose Freiheit! Die Akku-Diamant-Bohrmaschine für PROFIS MADE IN GERMANY

Kompakte 18-V-Akku-Diamant-Trockenbohrmaschine ABDB 82 mit kraftvollem Brushless-Motor und optimaler Drehzahl für schnelles Dosensenken Zuschaltbarer Softschlag beschleunigt den Arbeitsfortschritt und schont die Diamantsegmente Staubfrei und präzise durch optimal geformten Saugadapter mit integriertem Zentrierstift LiHD-Hochleistungs-Akkupack mit Kapazitätsanzeige und Überlastschutz Netzunabhängiges Arbeiten auch bei energieintensiven Anwendungen 100 % kompatibel mit Ladegeräten und Akku-Maschinen im Cordless-Alliance-System (CAS)

BAIER – die Marke für PROFIS

Mehr Informationen unter www.baier-tools.com

87                                                                                                                                            Dezember 2021 – Januar 2022


HIKOKI

Der leistungsstarke Netz-Meißelhammer »H41MB2« in Aktion.

Für jeden Einsatz der passende Hammer HIKOKI Zu den Schwerpunkten im Portfolio des japanischen Werkzeugherstellers Hikoki gehören Bohr-, Meißel- und Abbruchhämmer sowie die Akku-Plattform »Multi Volt«. Das aus dem Hitachi-Konzern hervorgegangene Unternehmen blickt auf eine rund 70-jährige Tradition als Hersteller von Elektrowerkzeugen zurück. Bereits im Jahr 1948 entwickelte der damalige Gründungskonzern Hitachi die ersten Bohrhämmer. Und nur wenige Jahre später folgten die 32- und 38 mm-Modelle sowie der Fünf- Kilo-Meißelhammer. Dabei waren die Ingenieure immer davon angetrieben, für jede Anwendung die jeweils bestmöglichen Geräte mit den modernsten Technologien zu entwickeln. Schon in den 1990er-Jahren gab es 3D-Simulationen und computergestützte, digitale Analysen der Hämmer. Mit dem Markenwechsel zu Hikoki vor drei Jahren wird das japanische Erbe weiterführt. An die 50 Bohr- und Meißelhämmer umfasst das Hikoki-Sortiment inzwischen. Gut ein Drittel sind Akku-Geräte.Mit den kompatiblen Multi-Volt-Akkus können sowohl die Elektrowerkzeuge des 18-VoltPortfolios als auch die besonders leistungsstarken 36-Volt-Geräte von Hikoki betrieben werden.

Unter Realbedingungen getestet Die Bohrhämmer von Hikoki werden unter Realbedingungen getestet. Damit stellt ­Hikoki nach eigener Aussage sicher, dass sie auf der Baustelle auch das halten, was sie versprechen. Mit der Einführung der bürstenlosen Motoren bei den Netzgeräten war Hikoki der erste Hersteller auf dem Markt.

Mehr als 100 Patente kann das Unternehmen nach eigenen Angaben im Zusammenhang mit bürstenlosen Motoren vorweisen. »Zudem steckt Hikoki viel Zeit und Erfahrung in die Entwicklung von Hochpräzisions-Spritzgusswerkzeugen sowie in Metalllegierungen und deren Wärmebehandlung. Damit erreichen wir beste Oberflächengüte«, betont Julian Sauter, Produktmanager bei Hikoki Europa. Der stabile Aluminium-Gehäusekörper (AHB) ist ein weiteres Merkmal der Hikoki-Bohrhämmer. »Dieser umschließt ­ den innen liegenden Kunststoff-Statorhalter, macht das Gehäuse steifer und erhöht dadurch die Lebensdauer der Motoreinheit erheblich«, erläutert Sauter. Die Elektrowerkzeuge von Hikoki sollen dem Anwender auch Zeit sparen. Der Bohrhammer »DH18DPC« zum Beispiel sei bei Bohranwendungen von zehn bis 26 mm durchschnittlich bis zu 42 Prozent schneller als vergleichbare Wettbewerber, so Hikoki. »Und obwohl das Gerät sehr kompakt ist, ist es mit 3,2 Joule auch in den Meißel-Anwendungen besonders stark«, sagt Sauter.

Lange und schonend arbeiten Viele Bohrhämmer sind mit dem Mechanismus »User Vibration Protection« (UVP) aus-

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            88

Der »DH36DMA« ist der größte Akku-Kombihammer im ProduktPortfolio von Hikoki.

gestattet. Dieser Mechanismus reduziert laut Hikoki die Vibrationen an den Händen und Handgelenken während des Betriebs um bis zu 25 Prozent gegenüber Modellen ohne diese Funktion. Dadurch könne der Anwender länger arbeiten, ohne zu ermüden, und sei vor übermäßiger Vibrationsbelastung geschützt. Ein besonderes Augenmerk hat der Hersteller auf die Ergonomie und das Design der vibrationsarmen Handgriffe (LVH) gelegt. Der Schwerpunkt liegt bei den Bohrhämmer sowohl bei der L-Form als auch beim Pistolengriff nahe an der Hand. Das sorge für eine gute Balance und schont die Muskulatur. Zu jedem Modell bietet Hikoki auch das passende Zubehör an. „Mit unserem umfangreichen Sortiment an Hammerbohrern und Meißeln können wir für absolut jeden Anspruch und jede Aufgabe das Passende anbieten«, erklärt Jens Werner, Produktmanager bei Hikoki Europa. »So stellen wir sicher, dass der Anwender für jedes Gerät die bestmöglichen Zubehöre vorfindet und somit optimal für den anstehenden Job ausgerüstet ist.« Seien es nun die kleinen Akku- Bohrhämmer »DH18DPA« oder »DH18DPB«, die sich für Deckenbohrungen einsetzen lassen, oder der 18-Kilo-Meißelhammer »H65SB3« für die größeren Arbeiten auf dem Bau. J

Werkzeuge


Trennscheibe mit deutlichem Leistungsplus

Die Trennscheibe »Superior AS 60 T-INOX« verfügt jetzt über eine um 20 Prozent verbesserte Standzeit.

Osborn hat seine millionenfach verkaufte Trennscheibe verbessert. Für die »AS 60 T-INOX ›New Formula‹« haben die Entwicklungsingenieure der Osborn Tochtergesellschaft Dronco am bayerischen Produktionsstandort eine optimierte Rezeptur der Kunstharz-Bindung mit einem Schleifkorn der jüngsten Generation zum Einsatz gebracht. Das Ergebnis laut Osborn: ein Leistungsplus mit einer Steigerung der Standzeit um 20 Prozent. Die »AS 60 T-INOX« aus deutscher Hightech-Produktion kombiniert laut Hersteller eine hohe Schnittgeschwindigkeit mit einer gesteigerten Standzeit. Hinzu kommen alle Eigenschaften, welche die bisherige »AS 60 T-INOX« schon vorher ausgezeichnet haben. Ein millimetergenauer Schnitt bei minimalem Kraftaufwand verspricht eine schnelle Bearbeitung sowie wenig Materialverschleiß. Zusätzlich wird laut Osborn durch die Vermeidung einer thermischen Blauverfärbung sowie durch gratarme bis gratfreie Schnittkanten die Nachbearbeitung des Werkstücks für den Anwender deutlich reduziert.

OSBORN

OSBORN Der auf Oberflächenbearbeitung und -veredelung spezialisierte Werkzeughersteller Osborn hat seine Trennscheibe »Superior AS 60 T-INOX« optimiert. Dadurch konnte die Standzeit um 20 Prozent gesteigert werden.

Der Einsatzbereich für die 1 mm dünne »Superior AS 60 T-INOX« sind dünne Bleche im Karosserie-, Tankanlagen- und Behälterbau, Stahlseile, dünnwandige Profile und Rohre aus Edelstahl, Stahl, NEMetalle und Verbundwerkstoffen (GFK), hochwarmfeste Materialien (z. B. Triebwerksreparatur im Turbinenbau).Die leistungsoptimierte »AS 60 T-INOX«-Trennscheibe ist erhältlich in den Abmessungen 115 mm und 125 mm. Entweder im 25er Schrumpfpack oder zehn bzw. 25 Stück in der Power-Pack Metalldose. Die Metalldosen gibt es zusätzlich auch mit der

bekannten »Lifetime-Plus-Versiegelung«. Optisch unterscheidet sich die neue Scheibe von der bisherigen Version durch einen zusätzlichen orangen Button auf dem Etikett der Trennscheibe. J

Die kwb Werkzeugkoffer für den universellen Heimwerker- und Profieinsatz.

www.kwb.eu

89                                                                                                                                            Dezember 2021 – Januar 2022


ROBERT BOSCH ROBERT BOSCH

Mit einer Kreissäge werden die Multiplex-Platten zugeschnitten. Ein Akku für jede Anwendung: Mit der Kartuschenpresse wird die Dampfsperrfolie abgedichtet.

»Die einheitliche Energieversorgung ist ein entscheidender Vorteil« BOSCH Eine Energiequelle, viele unterschiedliche Werkzeuge: Das ist das Prinzip des »Professional 18 V«-Systems von Bosch. Drei Fachhandwerker von Maue Wohnbau in Herßum möchten das System in ihrem Arbeitsalltag nicht mehr missen, wie ihr Erfahrungsbericht zeigt. Wenn Wilfried Beckel, Johannes Vorholt und Reinhold Winkler von Maue Wohnbau am Morgen auf die Baustelle fahren, werden ihre handgeführten Elektrowerkzeuge alle mit derselben Energiequelle versorgt: den Akkus aus dem »Professional 18V«-System von Bosch. Das System ist mit den Werkzeugen zahlreicher Profimarken kompatibel und macht den Einsatz von spezialisierten Produkten wie Baustrahlern, Kartuschenpressen oder akkuhydraulischen Schneidwerkzeugen für die Profis flexibel und einfach. Durch die Partnerschaft mit Brennenstuhl, Cox Sulzer, Fein, Heraeus, Klauke, Ledlenser, Lena Lighting, Sonlux und Wagner ermöglicht Bosch ein breites Anwendungsspektrum. Früh geht es mit Klebearbeiten im Kriechgeschoss des Bungalows los: Die Befestigung der Dampfsperrfolie an Dachlatten und Mauerwerk ist schnell erledigt, denn für die Abdichtung der Dampfsperr-

folie nutzt Wilfried Beckel das akkubetriebene Kartuschensystem von Cox Sulzer mit einem 5,0 Ah-Akku von Bosch. »Es geht viel schneller und vor allem bei Verklebungen in Ecken und Winkeln einfacher als mit einer manuellen Kartuschenpresse.« Den gleichen Akku nutzt Beckel danach, um mit der Stichsäge »GST 18V-LI S Professional« die Dachlatten auf Maß zu kürzen. Licht liefert dabei ein LED-Strahler der Brennenstuhl Professional Line, ebenfalls mit einem Bosch-Akku betrieben.

Rückwärts kompatibel bis 2008 Daniel Maue, Geschäftsführer von Maue Wohnbau, ist zufrieden mit dem Arbeitsfortschritt: »Wir ermöglichen schlüsselfertiges Bauen mit einem Ansprechpartner und vereinen auf unseren Baustellen ganz verschiedene Gewerke wie Lüftungs-, Heizungs- und Trockenbau, Maurer- und Dachdeckerarbeiten, Fenster- und

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            90

Der Bohrhammer ist mit einem »ProCore 18V«-Akku bestückt. Türenbau, Tischlerei sowie Estrich-, Putzund Malerarbeiten. Die einheitliche Energieversorgung der Werkzeuge sowie die Zeit-, Platz- und Kostenersparnis sind ein entscheidender Vorteil.« Er schätzt besonders, dass das Bosch Akku-System mit bestehenden Werkzeugen und Akkus bis zum Jahr 2008 rückwärts kompatibel ist. Damit kann das vorhandene

Werkzeuge


Auch der LED-Strahler von Brennenstuhl wird mit einem Bosch-Akku betrieben.

Werkzeug-Portfolio weitergenutzt werden. Auch Spezialwerkzeuge wie das hydraulische Schneidwerkzeug »ES1 05 CFB« von Klauke sind kompatibel und amortisieren sich schneller. Reinhold Winkler bringt derweil Multiplex-Platten für eine Innenverkleidung mit der Bosch Biturbo-Akku-Kreissäge »GKS 18V-68 GC Professional« auf das richti-

ge Maß. Bei leistungsintensiven Arbeiten greift das Team auf Biturbo-Werkzeuge und ProCore18V-Akkus zurück, die leistungsstärksten Akku-Geräte und Akkus der Profi-Serie von Bosch. Der bürstenlose Hochleistungsmotor der Säge ist optimal mit Elektronik und Akku abgestimmt. Jeder Akku wird mit dem laut Hersteller derzeit schnellsten Ladegerät weltweit geladen,

dem »GAL 18V-160 C Professional«. Im Power-Boost-Modus ist der »ProCore18V 8.0Ah Professional« bereits nach 15 Minuten zu 50 Prozent geladen. Johannes Vorholt hat den Biturbo-Akku-Bohrhammer »GBH 18V-45 C Professional« mit einem ProCore18V-Akku mit 12,0 Ah bestückt. Bevor die Kanalgrundrohre verlegt werden können, wird überstehendes Fundament abgetragen. Die Rohre kürzt Johannes Vorholt mit der Akku-Säbelsäge »GSA 18V-LI C Professional«. Währenddessen längt Reinhold Winkler mit dem Biturbo-AkkuWinkelschleifer »GWX ­ 18V-15 SC Professional«, den er mit einem ProCore18V-Akku mit 8,0 Ah nutzt, noch zwei überstehende Moniereisen ab. »Alles geht schneller. Wir müssen uns keine Gedanken darüber machen, ob ein Werkzeug zum Akku passt. Wir können alle Geräte und Akkus je nach Aufgabe problemlos wechseln«, so das Fazit der drei Fachhandwerker. J

91                                                                                                                                            Dezember 2021 – Januar 2022


Die Wasserwaage ist mit einem starken Seltenerd-Magnetsystem ausgestattet – so bleiben die Hände zum Ausrichten und Justieren von Pfosten und Trägern frei.

Handliche Wasserwaage mit der Kraft Seltener Erden STABILA Stabila, Spezialist für Marken-Messwerkzeuge mit Hauptsitz in Annweiler / Pfalz, bringt die neue Wasserwaage »Type 80 ASM« auf den Markt. Das neue Messgerät eignet sich dank eines starken Magnetsystems vor allem für den Einsatz im Metall- und Trockenbau. Beim Hantieren mit der Wasserwaage fehlt oftmals die freie Hand zum Ausrichten und Justieren von Pfosten und Trägern. Eine Lösung bietet die neue Wasserwaage ­»Type 80 ASM« von Stabila. Sie ist laut Hersteller mit einem sehr starken Seltenerd-­ Magnetsystem ausgestattet, das bis zu fünfmal stärker ist als übliche Ferrit-Magnete. Daher eignet sich dieses Modell aus der »80 AS«-Familie laut Stabila besonders gut für Messaufgaben im Metall- und ­Trockenbau. Mit einer Länge von nur 30 cm ist die Wasserwaage sehr handlich und kann auch

unter begrenzten Platzverhältnissen eingesetzt werden. In einem Werkzeugkoffer findet sie dank ihrer kompakten Abmessungen leicht Platz. Zwei Messflächen erlauben präzises Messen in jeder Position mit einer Genauigkeit in Normalposition von ± 0,5 mm / m, in Umschlagposition von ± 0,75 mm / m.

Libelle fest ins Profil eingegossen

Für lebenslange Präzision sorgt, dass bei der »Type 80 ASM 30 cm«, wie bei allen anderen Wasserwaagen von Stabila auch, die Libelle mithilfe eines Spezialverfahrens fest in das Profil eingegossen wird. Das verhindere laut Stabila außerdem, dass die Libelle sich bei einem Sturz löst. Zu den weiteren Ausstattungsdetails gehören ein Aluminium-Rechteckprofil mit Verstärkungsrippen für Die nur 30 cm lange Wasserwaage »Type 80 ASM« hohe Stabilität und sicheren von Stabila ist mit zwei Messflächen ausgestattet. Griff beim Arbeiten. Außerdem versprechen schlagfes-

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            92

te Kunststoff-Endkappen mit integrierten Rutsch-Stoppern einen festen Sitz beim Anzeichnen. Beschichtete Messflächen sollen empfindliche Oberflächen schützen und die elektrostatische Pulverbeschichtung ermöglicht eine einfache Reinigung. J

WISSENSWERTES... Stabila ist ein weltweit tätiger Hersteller von Marken-Messwerkzeugen. Das Unternehmen aus der Pfalz ist in mehr als 80 Ländern mit eigenen Vertriebsgesellschaften, Vertretungen und Importeuren aktiv. Das Produktprogramm umfasst Wasserwaagen, Linien und Rotationslaser, elektronische Messwerkzeuge, Maßstäbe und Bandmaße. Stabila beschäftigt 550 Mitarbeiter, davon 350 in Deutschland. Zusätzlich zum deutschen Stammwerk in A­ nnweiler, in dem alle Aluminium-Wasserwaagen, Tech-Produkte und High-End-Rotationslaser gefertigt werden, unterhält das Unternehmen eigene Werke in der Tschechischen Republik (Maßstäbe) und in China (Laser-Messgeräte). Werkzeuge


A AUFFRISCHUNGSLEHRGANG UFFRISCHUNGSLEHRGANG F FÜR ÜR A ARBEITEN RBEITEN IIN N K ONTAMINIERTEN B EREICHEN N ACH TTRGS RGS 5 24 KONTAMINIERTEN BEREICHEN NACH 524 Eintägiges E intägiges Online-Live-Praxisseminar Online-Live-Praxisseminar Personen, die Maßnahmen im kontaminierten Bereich planen und/oder überwachen, bedürfen des Nachweises der speziellen Fachkunde. Neben der notwendigen Ausbildung und Erfahrung ist hierzu der Besuch eines Fachkundelehrgangs nach TRGS 524 angezeigt. Das Umweltinstitut bietet hierzu folgende Grundlehrgänge an: Arbeiten in kontaminierten Bereichen nach TRGS 524 Dreitägiger Lehrgang zum Erwerb der Fachkunde gem. TRGS 524, Anlage 2 A und der Fachkunde für Tätigkeiten mit Gebäudeschadstoffen gem. TRGS 524, Anlage 2 B. Brandschadensanierung Dreitägiger Fachkundelehrgang zur Brandschadensanierung gem. TRGS 524, Anlage 2 A Sachverständiger für Altlasten Viertägiges Altlastenseminar zur Erlangung der besonderen Fachkunde für Sachverständige auf dem Sachgebiet Bodenschutz und Altlasten

Die TRGS 524 fordert in Nr. 3.1 Abs. 6 regelmäßige qualifizierte Fortbildungsmaßnahmen (alle 3 - 5 Jahre) in diesem Feld: "Die besonderen Kenntnisse können im Rahmen der beruflichen Ausbildung oder durch Fort- bzw. Weiterbildung erworben werden und können als vorhanden angesehen werden, wenn sie durch Zeugnisse nachgewiesen und im Falle der Fachkunde nach Anlage 2 A regelmäßig durch die Teilnahme an einer qualifizierten Fortbildungsmaßnahme auf dem Gebiet der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen aktualisiert werden." Durch die Neuerungen im Gefahrstoffrecht und in der TRGS 524 zeigen sich insbesondere bei Personen, die vor 2005 bzw. 2010 ihren Sachkundelehrgang nach BGR 128 „Kontaminierte Bereiche“ bzw. DGUV Regel 101-004

4. Überwachen der in den Betriebsanweisungen festgelegten Forderungen auf deren Einhaltung, 5. Veranlassen eventuell zusätzlich erforderlicher Ermittlungen zu Gefahrstoffen, Der hier angebotene Nachschulungs- und Auffrischungs- 6. Veranlassen erforderlicher Messungen in der Luft der Arbeitslehrgang hat zum Ziel, die Neuerung im Arbeitsschutzrecht bereiche, und Gefahrstoffrecht bei Arbeiten im kontaminierten 7. Bewerten der Ergebnisse in Zusammenarbeit mit den ausführenden Unternehmen, Bereich darzustellen und die Teilnehmer auf den Stand der 8. Abstimmen der zeitlichen Abfolge von Einzelgewerken und Gefahrstoffverordnung und TRGS 524 „Schutzmaßnahmen Bewerten ihrer Auswirkungen für Tätigkeiten im kontaminierten Bereich“ zu bringen. aufeinander hinsichtlich möglicher Gefahren, Weiterhin wird mit dem Lehrgang die Forderung nach einer 9. Fortschreiben des Arbeits- und Sicherheitsplans, regelmäßigen Fortbildung erfüllt. Der Lehrgang umfasst 8 10. Überwachen der einzuhaltenden sicherheitstechnischen MaßLehreinheiten. nahmen.

absolviert haben, gravierende Defizite, insbesondere in der Bewertung von Gefahrstoffen und der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung.

Ziele

Referent

Die folgenden Kenntnisse werden vermittelt: 1. Anforderungen bzgl. Ermittlung der zu erwartenden Gefahrstoffe, 2. Methodik der Gefährdungsbeurteilung gemäß TRGS 400 und TRGS 524, 3. Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen, persönliche Schutzausrüstung und spezielle Anforderungen an Baustelleneinrichtung, Lagerungs- und Entsorgungsmaßnahmen, 4. Arbeitsmedizinische Vorsorge nach der neuen ArbMedVV, 5. Verantwortungsstrukturen (Leitung und Aufsicht) und der daraus abzuleitenden Haftung

Die fachkundige Person soll anschließend in der Lage sein, die folgenden Tätigkeiten im kontaminierten Bereich verantwortlich auszuführen: 1. Durchführen und dokumentieren der Gefährdungsbeurteilung, 2. Aufstellen eines baustellenbezogenen Arbeits- und Sicherheitsplanes, 3. Einweisen der Beschäftigten in die jeweiligen Gefährdungen und die erforderlichen Schutzmaßnahmen der Arbeits- oder Baustelle,

Dipl.-Geol. Andreas B. Eberstein, safety & more, Norderstedt

Unterrichtszeiten 09:00 - 17:00 Uhr Eine Mittags- und zwei Kaffeepausen

Seminargebühren 445,00 € zzgl. MwSt.

Hinweis zu Online-Live-Seminaren Um an der Online-Schulung aktiv teilnehmen zu können, benötigen Sie ein internetverbundenes Endgerät (Laptop, PC oder Tablet) mit Lautsprechern, Webcam (Kamera) und Mikrophon (meist Teil der Webcam).

ANMELDUNG per Email an mail@umweltinstitut.de, per FAX (069) 82 34 93 oder über unsere Webseite: www.umweltinstitut.de/520 Name

Online: q 01.02.2022 q 16.03.2022 q 08.06.2022

Firma Straße PLZ/Ort Telefon E-Mail Unterschrift/Datum

Nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und eine Rechnung. In der Gebühr enthalten sind Seminarunterlagen und Getränke und Pausensnacks bei Präsenzterminen. Der Teilnahmebeitrag enthält gegebenfalls Freiabonnements, die den kostenlosen und unverbindlichen

Umweltinstitut Offenbach GmbH Frankfurter Str. 48 63065 Offenbach a.M.

Bezug thematisch passender Fachzeitschriften beinhalten. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (www.umweltinstitut.de/AGBs) und unsere Datenschutzverordnung (www.umweltinstitut.de/GDPR). Baustoffpartner

Tel: 069 - 810679 Fax: 069 - 823493 mail@umweltinstitut.de www.umweltinstitut.de

93                                                                                                                                            Dezember 2021 – Januar 2022


ISM

Wer bei Wind und Wetter im Freien arbeitet, sollte auf passendes Schuhwerk und geeignete Kleidung achten.

Die »Rigger Boots« von ISM Heinrich Krämer sind durch das Webpelzfutter im Schuhinneren und die rutschfeste Laufsohle optimal für die kalte Jahreszeit geeignet.

Arbeiten unter winterlichen Bedingungen ISM HEINRICH KRÄMER Gerade in den Herbst- und Wintermonaten gibt es bei der Arbeit im Freien zahlreiche Gefahrenquellen zu beachten, unter anderem rutschige Untergründe durch Matsch, nasses Laub, Eis oder Schnee. Daher sind eine gute Vorbereitung, richtige Kleidung und passendes Schuhwerk essenziell – beispielsweise die Sicherheitsschuhe von ISM Heinrich Krämer. Die Arbeit unter winterlichen Bedingungen, beispielsweise im Winterdienst, stellt hohe Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten. Die Gefährdungen am Arbeitsplatz variieren je nach Einsatzort, können aber unter anderem durch falsches Schuhwerk entstehen. Bei Glättegefahr oder bei Arbeiten auf rutschigen oder unbefestigten Untergründen bestehen Sturzgefahr und ein erhöhtes Risiko für Fuß- und Beinverletzungen. Dementsprechend sind Schutzschuhe nach der Norm DIN EN ISO 20345:2011 erforderlich. Die Modelle müssen über eine Zehenschutzkappe für hohe Belastungen verfügen, die Schutz gegen Stoßwirkungen mit einer Energie von bis zu 200 J bietet und Quetschungen mit bis zu 15 000 N widersteht.

Richtige Wahl treffen Auch die Gefahren und Risiken durch Eis oder Schnee können durch geeignetes Schuhwerk minimiert werden, so ISM Heinrich Krämer. Zu beachten sei dabei die richtige Sicherheitsklasse. Das Unternehmen empfiehlt Sicherheitsschuhe der Klasse S3,

da diese zusätzlich zu den Anforderungen der niedrigeren Klassen, darunter antistatische Eigenschaften und eine benzin- und ölresistente Laufsohle, über eine durchtrittsichere Zwischensohle, eine Profilsohle und wasserabweisendes Obermaterial verfügen. Die Profilsohle eines S3-Sicherheitsschuhs ist vor allem für unbefestigte Untergründe, aber auch z. B. die Einstiege von hohen Fahrzeugen unerlässlich. Durch die Profiltiefe und ein speziell angeordnetes Sohlenprofil setzen sich Dreck und Steine nicht so schnell in der Sohle fest, während die wasserverdrängenden Eigenschaften für einen sicheren Halt bei Nässe und Schnee sorgen.

Hilfreiche Extras Ebenfalls wichtig sei, dass der Sicherheitsschuh mit einem wasserabweisenden Obermaterial oder einer Membran ausgestattet ist. So ist beispielsweise das Modell »Conquest BLK CTX high« von Puma ­Safety nach Angaben des Herstellers aufgrund der »COA.TEX«-Membran atmungsaktiv sowie wind- und wasserdicht. Der 17 cm hohe Schaft schütze vor Umknickunfällen,

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            94

­ ährend die nach SRC zertifizierte Laufsohw le für höchste Rutschfestigkeit sorge. Zu beachten sei außerdem die CI-Kennzeichnung: Technisch gesehen bedeutet dies, dass der Temperaturabfall bei einer Außentemperatur von -17 °C, bei ca. +23 °C im Schuhinneren, innerhalb von 30 Minuten nicht mehr als 10 °C beträgt. Der »Rigger Boot« von Albatros verfügt über ein Webpelzfutter im Schuhinneren und könne die Füße so dauerhaft warmhalten.

Geeignetes Zubehör Neben der Wahl des passenden Schuhwerks lohnt sich auch ein Blick auf Zubehör wie wärmende Socken. Die » ­Arctic Wool Schafwollsocke« von Albatros sei durch das Materialgemisch aus Schurwolle, Polyamid und Viskose besonders widerstandsfähig und wärmend. Gegen das Erkalten der Glieder empfiehlt ISM Heinrich Krämer Thermo-Funktionsunterwäsche sowie kälteisolierende und atmungsaktive Kleidung mit reflektierenden Elementen. Zusätzlichen Schutz bietet beispielsweise die »Hivis Thermo Strickmütze« mit rundJ um reflektierendem Druck.

Werkzeuge


AKTUELLES Größtes Laminatwerk feiert Jubiläum

CLASSEN

CLASSEN Im Herbst 2001 eröffnete die Classen Gruppe ihr Werk in Baruth (Brandenburg) Das Laminatwerk in Baruth mit 120 Mitarbeitern. Heute ist es nach Herstellerangaben das größte zusamexistiert seit 20 Jahren. menhängende Laminatwerk der Welt. Rund 850 Mitarbeiter produzieren in 2 Baruth bis zu 80 Millionen m Laminatböden im Jahr. Die Entscheidung für den neuen Standort Baruth fällte Classen im Jahr 2000, denn das damalige Laminatwerk in Kaisersesch platzte bereits aus allen Nähten. Seit 1995 hatte Classen alle zwei Jahre seine Produktionskapazitäten verdoppelt. Ein neuer Standort war notwendig und dieser wurde mit Baruth sorgfältig ausgewählt. Dort gab es bereits ein Sägewerk, einen Hersteller von HDF-Platten sowie heimisches Holz in guter Qualität. Ein wichtiger Erfolgsfaktor war das Personal, wie Ronald Ante, Leiter der Abteilung Anwendungstechnik der Classen Gruppe, betont: »In Baruth bekamen wir hervorragend qualifiziertes Personal, ausgebildet in der DDR. Im Unterschied zum Westen waren das damals in technischen Berufen nicht nur Männer, sondern auch Frauen, die sehr gute Grundlagen hatten, den Umgang mit den neuen Maschinen schnell zu lernen.« Tatsächlich konnte Classen wie geplant 2001 die ersten Produktionslinien für Laminat in Betrieb nehmen. Schon 2003 wurde das komplette neue Werk gespiegelt und die Kapazitäten verdoppelt. Heute stehen auf dem Werksgelände insgesamt rund 250 000 m2 Hallenfläche. Für den Geschäftsführer Carsten Buhlmann, der im Jahr 2000 als Werksleiter nach Baruth kam, hat der Erfolg zu einem großen Teil mit den Mitarbeitern zu tun: »Von Anfang an haben wir auch ausgebildet und uns so unsere Fachleute praktisch selbst herangezogen. Die Mehrzahl der Belegschaft stammt hier aus der Region. Auch deshalb sind die Mitarbeiter mit unserem Werk so eng verbunden. Jeder ist ein Teil eines Getriebes, das ineinander verzahnt ist.« J

DIE BITUMENBAHN

Flachdach Contest geht in die nächste Runde VDD Ab sofort heißt es wieder: »Immer schön das Dach flach halten!« Zum zweiten Mal findet der vom vdd (Industrieverband Dach- und Dichtungsbahnen) ins Leben gerufene Flachdach Contest statt. Bei diesem Architektur-Wettbewerb werden Objekte gesucht, die mit ihrem Flachdach glänzen, egal ob Bürogebäude, Einfamilienhaus, Lagerhalle oder Museum. Ausgezeichnet werden flache Objekte mit flachen und flachgeneigten Dächern (Infos dazu unter flachdach-contest.de). Die moderne Architektur hat längst den Stellenwert des flachen Daches erkannt. Nicht nur die klare architektonische Sprache, sondern vor allem die Nutzungsmöglichkeiten machen die Dachform so attraktiv und gleichzeitig beliebt bei Bauherren, Planern, aber auch Kommunen. Eine zentrale Rolle spielt dabei unter anderem die Bedeutung von Dachbegrünungen als Ausgleich für versiegelte Flächen. Ebenso bieten Flachdächer eine gute Basis als Aufstellort für Photovoltaik oder Solarsysteme. Bei geeigneten statischen Voraussetzungen können vorhandene Gebäude oberhalb des bestehenden Daches außerdem auch aufgestockt werden. Aber auch als Fitnessfläche oder DachIn diesem Jahr veranstaltet terrasse überzeugen Flachdächer zunehmend Eigentümer und der vdd zum zweiten Mal Mieter. Genau diesen vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten und den Flachdach Contest. Dachgestaltungen möchte der Flachdach Contest eine Plattform bieten, um sich zu präsentieren und anderen als Inspirationsquelle zu dienen. Von großen Industriehallen bis zu Einfamilienhäusern – alle Einreichungen werden veröffentlicht und präsentiert. Nach Abschluss der Anmeldephase – am 28. Februar 2022 – werden die Objekte zur offenen Abstimmung freigegeben. Das Objekt mit der besten Bewertung gewinnt. Den ersten Flachdach Contest hat übrigens das Mayfarth Quartier in Frankfurt / Main gewonnen. Ein wichtiger Bestandteil des Projekts ist die gestaffelte Dachlandschaft. Großen Wert legten die Planer dabei auf eine abwechslungsreiche Begrünung sämtlicher Dächer und der verschiedenen Innenhofflächen. Die Bepflanzung mit Sedum schafft dabei eine naturnahe Vegetation mit geringem Pflegebedarf, die gleichzeitig das Mikroklima vor Ort verbessert. J

Aktuelles

95                                                                                                                                             Dezember 2021 – Januar 2022


AKTUELLES

IMPRESSUM Verlag SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Telefon (08 31) 5 22 04-0 E-Mail: info@sbm-verlag.de

75 Jahre: Von der Zimmerei zum Dämmstoffexperten LINZMEIER Das 1946 im oberschwäbischen Riedlingen gegründete Unternehmen Linzmeier feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Die Firmengründer Josef und sein Sohn Franz-Josef Linzmeier konzentrierten sich in den ersten Jahren ihrer Selbstständigkeit auf Zimmermannsarbeiten. 1962 begann dann die Fertigung von Fassadenelementen mit dem Markennamen »Linit« – als erstes der heute noch aktuellen Geschäftsfelder. Die Aufnahme der Paneelproduktion läutete einen Wechsel zum Industrieunternehmen ein. 1970 startete Franz-Josef Linzmeier den Handel mit Baustoffen und Bauplatten. Aus den bescheidenen Anfängen entwickelte sich mit den Jahren ein zweites wichtiges Standbein des Unternehmens: Über die Linzmeier Baustoffe GmbH & Co. KG werden heute an fünf regionalen Standorten Baustoffe für Profis und Privatkunden vertrieben. Seit 2019 kooperiert man mit der Michael Walter Baustoffe GmbH, die zwei weitere Standorte mit einbringt. 1980 begann man in Riedlingen mit der Fertigung und Mit modernen Anlagen fertigt Entwicklung von Dämmstoffen aus PU-Hartschaum. Das neue Linzmeier Dämmstofflösungen. Dämmsystem wurde unter der Marke »Linitherm« in den Markt eingeführt. Die Fertigung und der Vertrieb hocheffizienter Dämmsysteme aus Polyurethan gehören heute zu den Kernkompetenzen von Linzmeier. Die emissionsgeprüften, recycelbaren PU-Hochleistungsdämmstoffe tragen das Umweltsiegel »pure life« und sind die ersten ihrer Art, die das Sentinel Haus Institut in sein Onlineportal »Bauverzeichnis Gesündere Gebäude« aufgenommen hat. Mit dem »Litec«-Bausystem bietet Linzmeier auch ein individuell konfigurierbares Holzbausystem mit integrierter PU-Dämmung an. Das Familienunternehmen wird in dritter Generation von Andreas Linzmeier geführt. J

Herausgeber Markus Holl Joachim Plath Verlagsleitung Tobias Haslach (-39) Redaktion Peter Lang (-46) Jessy von Berg (-44) Leitung Objektmanagement Tobias Nickert (-17) Anzeigendisposition Nadine Eszterle (-27) Markus Maier (-37) Elmar Romanesen (-16) Layout Lisa Schröder (-23)

LINZMEIER

Redaktionsassistenz/ Anzeigenlayout Simone Frank (-38) Lisa Schröder (-23) Jessica Joos Leitung (-21) Leser- und Abonnenten-Service Monika Thuy (-29) Susanne Traub (-30) Anzeigen Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar 2020 Bezugspreis Einzelheft 5,– € baustoffPARTNER im Einzelabonnement bei 11 Ausgaben (1 Doppelnummer): Inland: 55,– € inkl. Versand Ausland: 69,– € inkl. Versand Druckvorstufe und Druck W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart www.kohlhammerdruck.de

SOFTTECH Softtech feiert in diesem Jahr ihr 35-jähriges Jubiläum. Das inhabergeführte Unternehmen für bauspezifische Software mit Sitz in Neustadt an der Weinstraße entwickelt mit rund 50 Mitarbeitern Anwender-Lösungen »Made in Germany«. Mit der Gründung im Jahr 1985 gehört Softtech zu den deutschlandweit am längsten agierenden Unternehmen für Software im Bauwesen. Neben den klassischen Kundengruppen wie Architekten, Planer und Ingenieure nutzen viele große deutsche Industrieunternehmen Produkte von Softtech. Das in 35 Jahren erarbeitete Know-how wie CAD und Alphanumerik optimal miteinander arbeiten, setzt die Firma auch in baunahen Branchen ein. Dazu gehören unter anderem der Gerüstbau, das Facility Management und der Betonfertigteilbau. Mit einem weltweit vertriebenen Projekt-Management-Informationssystem (PIM) hat Softtech auch ein umfassendes Angebot für große Architekturbüros, Projektsteuerer und größere Industrieunternehmen. Die neueste Entwicklung, »scaffmax Netzwerk«, ist eine webbasierte Lösung, bei der Gerüstbauer von überall auf ihre gesamten Daten zugreifen können. Alle Informationen aus der Planung, Neue Generation bei Softtech: Kalkulation oder auch Zeiterfassung laufen hier zusammen, Solveig und Christoph Heimlich. werden ausgewertet und weiterverwendet. Diese Lösung soll in Zukunft für andere Handwerksbereiche adaptiert werden. Neben dem Firmengründer Dieter J. Heimlich ist mittlerweile auch seine Tochter Solveig Heimlich im Vorstand des Unternehmens. Ihr Mann Christoph Heimlich ist Geschäftsführer von Softtech Consenso. J Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                           96

SOFTEC

35 Jahre Software für die Baubranche

Bankverbindung HypoVereinsbank Kempten Konto-Nr. 66 90 41 98 72 BLZ 733 200 73 DE75 73320073 6690419872 BIC HYVEOEMM428 Titelbild Stauf Klebstoffwerk GmbH Beilagen Dieser Ausgabe liegt eine Beilage von an.kox GmbH bei. IVW angeschlossen ISSN 1439-5606 Alle Rechte vorbehalten. © SBM Verlag. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeit­raumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden. Für unverlangt eingesandte ­Manus­kripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die ­Ansicht der R­ edaktion.

Aktuelles/Impressum


Auf einen Blick FIRMA A

B

C D

E

F G

H

I

J K

L

M N O P R S

T U V W

2F Systemtechnik GmbH ACO Hochbau Vertrieb GmbH AFAG Messen und Ausstellungen GmbH alferpro - eine Marke der alfer aluminium Gesellsellschaft mbH an.kox GmbH ASSA ABLOY Entrance Systems GmbH Bayerwald - Fenster Haustüren GmbH & Co. KG Betonwerk Pfenning GmbH BIRCO GmbH BOIZENBURG FLIESEN GmbH braun-steine GmbH Carl Prinz GmbH & Co. KG Chamberlain GmbH Classen Holz Kontor GmbH Danogips GmbH & Co. KG DAW SE CAPAROL Deutsche FOAMGLAS GmbH die bitumenbahn GmbH Doyma GmbH & Co. ECO Schulte GmbH & Co. KG Efaflex Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG Egger Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co.KG emco Bautechnik GmbH EPOWIT Bautechnik GmbH FAKRO Dachfenster GmbH Fleck GmbH GEALAN Fenster-Systeme GmbH Gebr. DOLLE GmbH GfA-Dichtungstechnik Joachim Hagemeier GmbH Graute, Johann GmbH & Co. KG Hansa Armaturen GmbH Hasit Trockenmörtel GmbH Hauff-Technik GmbH & Co.KG HECO-Schrauben GmbH & Co. KG Henkel AG & Co. KGaA Hieber Betonfertigteilwerk GmbH HiKOKI Power Tools Deutschland GmbH Hirsch Porozell GmbH HOMAPAL GmbH HSK Duschkabinen KG Hum-ID GmbH IBU e. V. Institut Bauen und Umwelt e. V. Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH Interbran Baustoff GmbH Interface Deutschland GmbH ISM Heinrich Krämer GmbH & Co. KG JANSER GmbH JUWÖ Poroton Werke Ernst Jungk und Sohn GmbH Kalzip GmbH Keimfarben GmbH Kiesel Bauchemie GmbH & Co. KG Kingspan Insulation GmbH & Co. KG Kneer GmbH KORODUR Westphal Hartbeton GmbH & Co. KG Küffner Aluzargen GmbH & Co. OHG Lamilux Heinrich Strunz GmbH Linzmeier Bauelemente GmbH Lithonplus GmbH & Co. KG LOROWERK K.H. Vahlbrauk GmbH & Co.KG markilux GmbH + Co. KG Mein Ziegelhaus GmbH & Co. KG Mosel Türen Vertriebs GmbH NATURinFORM GmbH Nordemann GmbH Osborn GmbH OSMO Holz und Color GmbH & Co. KG Parador GmbH PROJECT FLOORS GmbH Puren GmbH REFLEXA-Werke Albrecht GmbH RENOLIT SE Robert Bosch Power Tools GmbH Schomburg GmbH SIFATEC GmbH & Co. KG Sika Deutschland GmbH Simonswerk GmbH SOFTTECH AG Soudal N.V. STABILA Messgeräte Gustav Ullrich GmbH Stauf Klebstoffwerk GmbH Teckentrup GmbH & Co. KG UZIN UTZ AG VEKA AG VOLFI Volker Fischer GmbH W. & L. Jordan GmbH WD-40 Company Westag AG

Auf einen Blick

Redaktionsverzeichnis SEITE 52 48 44 19 12 72 75 64 66 44 61 16 69 95 11 80 47 95 60 68 67 42 32 24 39 35 76 40 78 73 85 82 54 86 51 55 88 36 83 85 41 56 49 84 25 94 26 53 11 52 10 38 46 20 70 10 96 65 37 66 58 74 62 72 89 30 22 18 34 79 50 90 31 45 45 74 96 45 92 8 71 28 79 44 23 10 10

ORT Braak Büdelsdorf Wendelstein Wutöschingen Rottenburg A.N. Wennigsen Neukirchen vorm Wald Lampertheim Baden-Baden Boizenburg Amstetten Goch Saarwellingen Kaisersesch Neuss Ober-Ramstadt Hilden Frankfurt am Main Oyten Menden (Sauerland) Bruckberg Brilon Lingen Eichenzell Hannover Datteln Oberkotzau Bremen Marxen bei Hamburg Verl Stuttgart Freising Hermaringen Schramberg Düsseldorf Zusmarshausen Willich Abstatt Herzberg am Harz Olsberg Berlin Berlin Rettigheim-Mühlhausen Worms-Abenheim Krefeld Lippstadt Ehningen/Kr. Böblingen Wöllstein Koblenz Diedorf Esslingen Ibbenbüren Westerheim Amberg Rheinstetten Rehau Riedlingen Lingenfeld Bad Gandersheim Emsdetten Höhr-Grenzhausen Trierweiler Redwitz a.d.Rodach Rietberg-Mastholte Burgwald Warendorf Coesfeld Hürth Überlingen Rettenbach Worms Leinfelden-Echterdingen Detmold Neidhof Stuttgart Rheda-Wiedenbrück Neustadt an der Weinstraße Leverkusen Annweiler am Trifels Wilnsdorf Verl Ulm Sendenhorst Kirchhundem Kassel Bad Homburg Rheda-Wiedenbrück

WWW www.2f-systemtechnik.de www.aco-hochbau.de www.afag.de www.alferpro.de www.an-kox.de www.assaabloyentrance.de www.bayerwald-online.com www.beton-pfenning.de www.birco.de www.boizenburg-fliesen.de www.betonbraun.de www.carlprinz.de www.chamberlain.com www.classen.de www.danogips.de www.caparol.de www.foamglas.de www.derdichtebau.de www.doyma.de www.eco-schulte.de www.efaflex.com www.egger.de www.emco.de www.epowit.com www.fakro.de www.fleck-germany.com www.gealan.de www.dolle.de www.gfa-dichtungen.de www.graute.de www.hansa.de www.hasit.de www.hauff-technik.de www.heco-schrauben.de www.henkel.com www.hieber-beton.de www.hitachi-powertools.de www.isobouw.de www.homapal.de www.hsk-duschkabinenbau.de www.hum-id.com www.bau-umwelt.com www.innotech-rot.de www.xeral.com www.interfaceeurope.com www.ism-europa.de www.janser.com www.juwoe.de www.kalzip.com www.keimfarben.de www.kiesel.com www.kingspaninsulation.de www.kneer.de www.korodur.de www.kueffner.de www.lamilux.de www.linzmeier.de www.lithonplus.de www.loro.de www.markilux.com www.meinziegelhaus.de www.mosel-tueren.de www.naturinform.com www.nordemann-gmbh.de www.osborn.com www.osmo.de www.parador.de www.project-floors.com www.puren.com www.reflexa.de www.renolit.com www.bosch.com www.schomburg.de www.sifatec.de www.sika.de www.simonswerk.de www.softtech.de www.soudal.com www.stabila.de www.stauf.de www.teckentrup.biz www.uzin-utz.com www.veka.de www.volfi.de www.joka.de www.wd40.de www.westag-getalit.de

97                                                                                                                                            Dezember 2021 – Januar 2022


KALZIP

Vorschau Februar Themen:

Außenanlagen – Gestaltung & Technik Fassade – Systeme & Produkte Rohbau – Mauerwerk & Beton Werkzeuge & Befestigungstechnik SONDERTHEMA: Verschattung, Sicht- und Sonnenschutz

Erscheinungstermin: 12. Februar 2022

TOP-THEMA DACH | AUFBAU, DÄMMUNG, DECKUNG

VELUX

März Themen:

Bad – Ausstattung & Technik Bodenbeläge & Aufbau Innenausbau Türen & Tore – Design & Technik Werkzeuge & Befestigungstechnik Messeausgabe: Fensterbau Frontale SONDERTHEMA: IT am Bau – Hardware / Software

Erscheinungstermin: 19. März 2022

TOP-THEMA FENSTER | AUFBAU & VERARBEITUNG

Frohe weiHnachten und ein gutes neues Jahr Herzliche Weihnachtsgrüße vom SBM-Team, das kostümiert im Stil der »Goldenen Zwanziger« schon das Jubiläum im Blick hat, das der SBM Verlag im Jahr 2022 feiert. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familienangehörigen sowie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein schönes Weihnachtsfest sowie Gesundheit, Glück und Erfolg im neuen Jahr. Gleichzeitig bedanken wir uns bei Ihnen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit, auch und gerade in diesen schwierigen Zeiten. Das Foto ist unter Einhaltung der 3G-Regeln entstanden.

Dezember 2021 – Januar 2022                                                                                                                                            98

Vorschau


ABDICHTUNGSSYSTEME

GMBH

Baustellenbeschleunigung mit 3D EPDM Planen:

CHTUNGSSYSTEME

GMBH

Der Maßanzug für Haus, Dach & Teich

COVERiT liefert 3D-Abdichtungsplanen aus NovoProof-Kautschukbahnen mit bis zu 1.500 m2 in einem Stück: Technisch ausgereift und extrem belastbar, maßgenau inklusive aller angeschweißten Ecken und Durchbrüche, in höchster Qualität fix & fertig vorkonfektioniert sowie verlegefertig geliefert!

In nur 30 % der Arbeitszeit zu 100 % dauerhaft dicht. So können Projekte schneller und effizienter realisiert werden. Die verlässliche COVERiT-Logistik garantiert durch hohe Liefertreue die bestmögliche Verfügbarkeit. Sie haben die Projekte – wir die Verleger dazu! COVERiT Abdichtungssysteme GmbH, Wendelsteinstr. 5, D-83109 Großkarolinenfeld Tel. +49 (0)8031 94 11 833, www.coverit.de, office@coverit.de

www.coverit.de


INNOVATION MIT SYSTEM

GEALAN-acrylcolor® steht für über 40 Jahre Erfahrung und konsequente Weiterentwicklung in der PMMA-Veredelung von Fensterprofilen. Unsere Oberfläche ist vielfältig: Systeme in klassischem oder modernem Design, für alle Bausituationen – verfügbar in einer breiten Farbpalette sogar mit Metallictönen im Standardprogramm. Unsere Oberfläche ist millionenfach erprobt: Seit der Markteinführung 1980 wurden Millionen von Profilmetern produziert und europaweit zu Fenstern verarbeitet.

GEALAN-acrylcolor® – die bessere Oberfläche. GEALAN Fenster-Systeme GmbH · Hofer Straße 80 · D-95145 Oberkotzau · www.gealan.de


Ab hier finden Sie die Beilagen vom baustoffPARTNER Dezember / Januar


X-TRA STARKE LÖSUNGEN

Fugenblechsysteme X-tra stark, nicht x-beliebig

Jeder Baustoffhändler kennt sie, jeder Abdichter baut sie ein, aber kaum einer spricht über sie: beschichtete Fugenbleche. Sie gehören zum Standardrepertoire der Bauwerksabdichtung und sind demnach nichts Neues. Aber bei genauerem Hinsehen unterscheiden sie sich gravierend in Machart und Anwendung. Wer höchste Qualität und x-tra-starke Abdichtung sucht, wird bei der an.kox GmbH fündig.

Das Porsche Museum in Stuttgart – abgedichtet mit an.kox-Produkten.


Stark. Geradlinig. Dicht.

aquaproofxx 1 ®

ADHÄSIVES FUGENBLECH

X-TRA-STARKE PLUSPUNKTE

Das Original

Abdichten, ganz entspannt.

• Geprüft bis 7,0 bar, Einbindetiefe 35 mm • Überbrückt hohe Fugenaufweitungen: Arbeitsfuge 0,25 mm Sollrissfuge bis 1,0 mm • Anwendbar bei WU-Konstruktion • Extreme Verbundwirkung durch Verklebung • Einfacher Einbau • Schutzfolie gegen Verunreinigung • Mit integriertem Fuß erhältlich

easyproofxx 1 ®

GRANULAT-FUGENBLECH

DIE PLUSPUNKTE IM ÜBERBLICK

Das Spezielle

• Komplett witterungsunabhängig • Kein Abziehen einer Schutzfolie • Verbundwirkung rein mechanisch, ohne chemische Reaktion • Einbindetiefe 40 mm, geprüft bis 2,5 bar • Überbrückt Fugenaufweitung: Arbeitsfuge 0,25 mm


Wenn‘s mega werden muss.

®

megaproofXX 1

REAKTIVES FUGENBLECH

DIE PLUSPUNKTE IM ÜBERBLICK

Das Innovative EIN BLECH, DOPPELTE SICHERHEIT

Mit sparsamen Mitteln weit kommen.

• Geprüft bis 5,0 bar bei Einbindetiefe von 30 mm • Überbrückt hohe Fugenaufweitung: Arbeitsfuge 0,25 mm; Sollrissfuge bis 1,0 mm • Anwendbar bei WU-Konstruktion • Doppelte Sicherheit durch Klebe- und Quellwirkung • Einfacher Einbau durch handliche Verklebung • Schutzfolie verhindert Verunreinigung der Beschichtung während Betonage • Auch mit integriertem Fuß erhältlich

fugenblech

MIT BESCHICHTUNG

DIE PLUSPUNKTE IM ÜBERBLICK

Das Ökonomische EINE GRUNDSOLIDE BASIS

• Einbindetiefe 30 mm • Geprüft bis 5,0 bar • Fugenaufweitung Arbeitsfuge 0,25 mm; Sollrissfuge bis 1,0 mm • Anwendbar bei einer WU-Konstruktion DIE PLUSPUNKTE IM ÜBERBLICK • Extreme Sicherheit durch Klebewirkung • Einfacher Einbau durch Verkleben • Schutzfolie verhindert Verunreinigung der Beschichtung während Betonage • Auch mit integriertem Fuß erhältlich

TOP!


BAUWERKS-

ABDICHTUNG

MIT. SICHERHEIT. DICHT.

SCHULUNG & TRAINING BEI IHNEN ODER BEI UNS

FÜR SIE VOR ORT AUF DER BAUSTELLE

BAU.WERK.DICHT

Alles aus einer Hand REFERENZEN

Haben Sie auch nah am Wasser gebaut? Kein Problem. Die an.kox GmbH bietet auf dem deutschen Markt eine einzigartige Vielfalt an Betonabdichtungsprodukten. Vom Frischbetonverbund-System über Injektionsschlauch-Systeme bis hin zu Quellbändern deckt der Hersteller aus Baden-Württemberg eine breite Palette patentrechtlich geschützter Lösungen ab.

Met Nord Subway, Kopenhagen, DK

Flughafen/Airport Frankfurt, DE

Marina Bay Sands Casino, Singapur

Mercedes-Benz-Arena, Stuttgart, DE

Die Produkte finden seit vielen Jahren bei Großprojekten Anwendung, die extreme Standortbedingungen aufweisen oder höchsten Anforderungen gerecht werden müssen.

an.kox GmbH Junghansring 52 72108 Rottenburg a. N. Tel.: +49(0)7457 94 386 00 info@an-kox.de www.an-kox.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.