Blütenpresse 1/2022

Page 10

durch die Gewächshäuser statt, damit sich die Mitglieder des Kuratoriums einen Eindruck vom Zustand und den bereits angesprochenen Problemen machten konnten. Die Stiftung sieht den weiteren Kontakten sehr positiv entgegen. Den Kontakt zum Kuratorium halten von der Stiftung aus M. Nitsche und H. Hieronimus, weitere Vorstandsmitglieder können jederzeit auch teilnehmen. Inzwischen fand auch das zweite Treffen statt, terminbedingt (wir hatten auch Wahlkampf) mit nur sechs Teilnehmern: v.l. Bernd Krebs, Sebastian Haug (unser neuer Landtagsabgeordneter, Ernst Lauterjung, Ulrich G. Müller, Harro Hieronimus und Matthias Nitsche. Aber es konnten einige Themen angesprochen werden, die der Stiftung helfen werden. Darunter ist etwa das für nächstes Jahr anstehende Jubiläum. Mit frischen Ideen soll versucht werden, das Jubiläum auch für die Stiftung finanziell erfolgreich zu gestalten. Welche das sind, wird auf der nächsten Sitzung besprochen. Diese wird wieder im Botanischen Garten stattfinden, ein Termin steht noch nicht fest. Gezeigt hat sich aber auch beim letzten Treffen, dass solche Zusammenkünfte selbst mit reduzierter Personenzahl sinnvoll und hilfreich sind. Text: Harro Hieronimus Foto: Privat

Foto: Alex Kreher

Nachdem auf der Jahreshauptversammlung 2021 die Einrichtung eines Kuratoriums beschlossen worden war, kam es Mitte März 2022 zur konstituierenden Sitzung des Kuratoriums im Haus 6 des Botanischen Gartens. Anwesend waren Marcel Hafke (FDP), Sebastian Haug (CDU), Hartmut Hoferichter, Bernd Krebs (CDU), Ernst Lauterjung (SPD), Ullrich G. Müller (FDP), Josef Neumann (SPD), Martina Zsack-Möllmann (B90-Die Grünen) sowie die Mitglieder des Vorstands der Stiftung Botanischer Garten Solingen (inkl. Ehrenvorsitzender und Partner) mit Ausnahme von Ralf Hartan und Bärbel Mentzel, die verhindert waren. Bei Kaffee und Kuchen wurde erst einmal diskutiert, was die Kuratoriumsmitglieder sowie die Stiftung voneinander erwarten und wie sie sich die Zusammenarbeit vorstellen. Schnell kristallisierte sich heraus, dass das Interesse an der Zusammenarbeit beiderseits groß war. Auf der einen Seite die Stiftung, die den Erhalt des Botanischen Gartens und der Gewächshäuser sichern will, auf der anderen Seite die Politiker sowie der ehemalige Stadtdirektor, die exzellente Beziehungen nicht nur in die Regionalpolitik, sondern über die Landespolitik hinaus sogar bis nach Berlin und Brüssel haben und uns bereits erste Ideen für Fördermöglichkeiten etwa durch Einbeziehung der Inklusion in Kursen und Veranstaltungen präsentieren konnten, die mit größtem Interesse aufgenommen wurden. Da aber die Verwirklichung dieser Ideen nicht ganz einfach ist und die Verhandlungen mit der Stadt relativ langwierig (was keineswegs an den Beteiligten der Stadt liegt, sondern an den Geldern, die erst beschafft werden müssen), ist die Hilfe des Kuratoriums hier sehr willkommen und wird uns sicher weiterbringen. Nach den einführenden Gesprächen in sehr angenehmer Atmosphäre fand noch ein Rundgang

Foto: Alex Kreher

Das Kuratorium nahm die Arbeit auf

10


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.