Blütenpresse 1/2022

Page 35

Aurélien Davroux Wächst fast ohne Wasser 450 trockenheitstolerante Pflanzen für jeden Standort 312 S., 669 Farbfotos, 218 x 170 mm, Klappenbroschur, Ulmer, Stuttgart 2022, ISBN 978-38186-1359-4, 30 € Man mag zwar über die Ursachen des Klimawandels streiten, ihn selbst kann man aber angesichts der Veränderungen, die wir jedes Jahr erleben, nicht mehr leugnen. Extremwetter treten immer häufiger auf, ob Starkregen, Stürme, Hitze oder lange Trockenperioden. Vor allem die letzteren beiden setzen unseren klassischen Gartenpflanzen immer mehr zu. Wir müssen nun nicht unseren Garten komplett neu planen und umbauen, aber beim Erneuern von Pflanzen, die unter dem Klimawandel leiden und unschön geworden oder gar abgestorben sind, macht es Sinn, Pflanzen zu nehmen, die mit dem sich verändernden Klima klarkommen. Genau in diese Lücke stößt dieses Buch, das 450 Pflanzen in Bild und Wort behandelt, die auch bei Trockenheit noch gut gedeihen. Für jeden Standort – von Schatten bis Vollsonne – finden sich Vorschläge, von einjähriger Staude bis zum Baum, neben Hinweisen zu den speziellen Ansprüchen dieser Pflanzen. Wir werden uns in Zukunft noch viel stärker mit diesem Thema beschäftigen müssen, dieses Buch ist ein guter Anfang.

Gabriella Pape & Isabelle van Groeningen Praxisbuch Gartengestaltung 128 S., ca. 200 Farbabb., 235 x 195 mm, fest gebunden, Dorling Kindersley, München 2022, ISBN 978-3-8310-4387-3, 14,95 € Wer mit seinem Garten nicht ganz zufrieden ist, stellt sich oft die Frage, was denn der Grund dafür ist. Diese Frage ohne Hilfe von außen zu beantworten, ist oft nicht leicht. Es macht Sinn, ein Konzept zu erarbeiten und planmäßig vorzugehen. Und da fangen die Schwierigkeiten schon an – es sei denn, man hat Vorschläge, die man dann nur noch umsetzen muss. Hier setzt das vorliegende Buch an, von zwei sehr erfahrenen Gartendesignerinnen geschrieben und illustriert, die an der Königlichen Gartenakademie in Berlin seit vielen Jahren tätig sind. Am Beginn muss die Erkenntnis stehen, dass man planen muss und sich dabei an bestimmte Regeln halten sollte. In der weiteren Vorbereitung geht es um die Frage, welchen Typ Garten man haben will und wie die Vorplanungen dazu aussehen sollten. Es folgt eine Beschreibung der möglichen architektonischen Elemente, also etwa des Gartentyps sowie der dafür geeigneten Pflanzen samt Pflanzplänen. Im Anhang finden sich dann Hinweise zur Analyse und Bewertung des Gartens. Im Buch sind die verschiedenen Gestaltungsvorschläge ausführlich vorgestellt, oft mit Pflanzplan. Und es bleibt trotzdem genug Spielraum für die Umsetzung der eigenen Ideen. 35


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.