Über Land und Stein

Page 29

mittelalterlichen Klosteranlage verbergen, finden Sie hinter der mindestens ebenso beeindruckenden Mauer Kloster Corveys heute einen barocken Residenzbau. Auf dem Odfeld In Kloster Amelungsborn beherrscht der Sandstein das Bild der gesamten Klosteranlage. Sämtliche Wirtschaftsgebäude, Stallungen, Scheunen und sogar die kleineren Schuppen sind aus Sandstein gebaut. Der Fußboden ist innen wie außen mit Platten und Pflastersteinen unterschiedlicher Größe belegt. Wenn Sie die teilweise sehr großen Mauersteine und den riesigen Sandsteintrog betrachten, werden Sie über die Kraft und Geschicklichkeit der Mönche staunen, die das tonnenschwere Material aus den Brüchen des Hooptales ohne Hilfe moderner Maschinen gewonnen haben. Die Arbeit der Zisterzienser im Kloster Amelungsborn unterschied sich ganz wesentlich von den anderen Mönchsorden. Als Sproß der Benedektiner suchten sie eine Rückbesinnung auf die strengen, auf Abgeschiedenheit und Askese ausgerichteten Regeln des alten Mönchstums. Tägliche, gemeinsam abgehaltene Gottes-

dienste, missionarische Tätigkeiten und schwere körperliche Arbeit bestimmten das Leben der Zisterzienser. Sie machten die karge Hochfläche des Odfeldes urbar und erweiterten ihren Grundbesitz durch die Umwandlung von Ödland, das der Orden geschenkt bekam, zur landwirtschaftlichen Nutzfläche. Um 1500 besaß das Kloster überall in der Gegend Besitzungen. Weit reichten die zinspflichtigen Außenhöfe. Mehrere Mühlen und Mergelgruben, Brauereirechte in Einbeck und Salzeinkünfte in Lüneburg, eigenes Vieh in großer Zahl, Forellen aus dem Forstbach, Karpfen aus Teichen bei Negenborn sowie Hirsche, Wildschweine und Rehe aus dem wildreichen Gebiet des nahegelegenen Sollings ermöglichten den Amelungsborner Mönchen die Selbstversorgung. Aus den nahegelegenen großen Forsten bekamen die Mönche Holz als Baumaterial. Die heutigen Bauten um die 800jährige Klosterkirche, stammen wahrscheinlich alle noch aus dem 14. Jahrhundert. Die Kirche entspricht durch die Klarheit ihrer Architektur sowie einem weitgehenden Verzicht auf Verzierungen dem asketischen Stil der Zisterzienser. Zudem stellt sie als Bauwerk eine Besonderheit

AMELUNGSBORN UND CORVEY

Säulenhalle im Westwerk der Klosterkirche Corvey

Säule vor dem Westwerk

29


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.