Deutschlands Jahrhundertchance Foto: AdobeStock©Zarya Maximv
AKTUELL Start-ups
Exzellente Wissenschaft, verlässliche staatliche Institutionen, eine funktionierende Infrastruktur, p roduktive Arbeitskräfte und ausreichend Kapital – das ist der Stoff aus dem Wohlstand gestrickt ist. Deutschland hat fast alles davon. Fast …
E
iner Studie des Venture Capital Funds „Lakestar“ zufolge fehlen Deutschland 100 Milliarden Euro Wachstumskapital jährlich.1 In den 1950er und 60er Jahren sind mit vier Prozent des Brutto inlandsproduktes (BIP) die Grundlage für den Erfolg deutscher globaler Champions gelegt worden. Seitdem investieren wir nur noch rund ein Prozent des BIP in Wachstum. So verspielen wir unsere Stellung als global führende Wirtschaftsnation. Wir leben von unseren Reserven, dem Erfolg goldener Zeiten und drohen in eine Abwärtsspirale abzugleiten. Dabei hat Deutschland das Potential, auch in Zukunft eine weltweit führende Rolle einzunehmen. Zwei der zehn weltweit führenden Forschungseinrichtungen kommen aus Deutschland. Das renommierte Magazin Nature verortet die Max-Planck-Gesellschaft und die Dominik Burziwoda
Foto: Andrej Tusenko
Gründer und CEO von Perfood
„Der deutsche Venture Capital- Markt braucht mehr Kapitalvolumen. 28
Helmholtz-Gemeinschaft auf Platz drei und sieben.2 Deutschlands Bevölkerung zählt zu den qualifiziertesten weltweit. Entgegen der landläufigen Meinung schneiden deutsche Schüler in den PISA-Studien sehr gut ab und rangieren konstant über dem OECD-Durchschnitt und deutlich vor Ländern vergleichbarer Größe wie Frankreich oder dem Vereinigten Königreich. Unser Abstand auf den Spitzenreiter liegt bei rund zehn Prozent. In nahezu keinem Industrieland hat sich die Arbeitsproduktivität im Verhältnis zu den Lohnstückkosten so vorteilhaft entwickelt wie hierzulande.3 Auch wenn die Lohnstückkosten hierzulande insgesamt hoch sind, liegen sie hinter Frankreich und dem Vereinigten Königreich.4 So verdient laut der Plattform „Glassdoor“ ein deutscher Softwareentwickler in Berlin weniger als die Hälfte als sein Pendant im Silicon Valley.5 Diese exzellenten Voraussetzungen treffen in Deutschland auf einen attraktiven Binnenmarkt. Damit haben wir in wissensintensiven Zukunftsbranchen, wie der Climate Tech oder den Life Sciences eine historische Chance, wenn wir die Rahmenbedingungen richtig setzen. Wie das gehen kann, hat die letzte Bundesregierung im Bereich „Digitalisierung des Gesundheitswe-
sens“ gezeigt. Mit dem „Digitale-Versorgung-Gesetz“ w urde ein Regelwerk geschaffen, das den Marktzugang innovativer, risikoarmer digitaler Therapien erheblich erleichtert. In nur 14 Monaten wurden über 25 digitale Therapieprodukte zugelassen. Die Hersteller investieren in klinische Evidenz, Internationalisierung und die Weiterentwicklung dieser Produkte. Schätzungen zufolge kosten lebensstilbezogene Erkrankungen jährlich bis zu 20 Prozent des BIP. 6 Digitale Therapien helfen dabei, das Problem zu lösen. Sie schaffen eine Win-Win-Win-Situation für Wirtschaft, Patienten und die Gesellschaft. Zahlreiche Hersteller haben die Zahl ihrer Beschäftigten seitdem vervielfacht. Diese Mitarbeiter arbeiten täglich daran, innovative Technologien zu entwickeln und lernen in einem dynamischen Marktumfeld. Viele von ihnen werden diese Erfahrungen nutzen und selbst gründen. So entsteht ein Ökosystem. Allein das Kapital fehlt. Die Entwicklung innovativer Produkte in hochregulierten Branchen ist komplex und kapitalintensiv. Dem deutschen Venture Capital-Markt fehlen Kapitalvolumen und Investorenvielfalt. Ausländische Investoren drängen nach Deutschland und deutsche Startups wandern ab, um dem Wachstumskapital in den USA näher zu sein. Das
TREND 1/2 2022