TREND - Magazin für Soziale Marktwirtschaft - Ausgaben 1/2 2022

Page 47

AKTUELL Energie- und Klimapolitik

Daniel Kunkel Foto: Ubitricity

CEO, Ubitricity Gesellschaft für verteilte Energiesysteme mbH

D

Private Investitionen ­mobilisieren

ie wirtschaftlichen Folgen von Putins Angriffskrieg können wir nicht allein mit staatlichen Maßnahmen wegsubventionieren. Mit begrenzter Fiskalkraft lassen sich nicht sämtliche Marktpreisexplosionen abfedern. Jeder Euro, der für eine Entlastung von Wirtschaft und Verbrauchern in der Krise ausgegeben wird, steht nicht mehr für Investitionen zur Verfügung. Wenn wir mittelfristig die Abhängigkeit von Energieimporten aus Russland reduzieren wollen, und das müssen wir schnellstmöglich, dann gilt es jetzt umso mehr, den Ausbau der

1/2 2022 TREND

als 5.000 Ladepunkte in Großbritannien. Wir sind Hersteller und Betreiber von Ladeinfrastruktur im städtischen Bereich. Wir glauben, dass die Bundesregierung mit ihren Programmen zur Förderung der Elektromobilität richtig liegt. Ich wünsche mir Technologieoffenheit. Denn es gibt viele Unternehmen, die Teil der Lösung sein werden. Schnellladen wird für die ­ Reise wichtig. Aber was mache ich, wenn ich in einer Wohnung lebe und keine Wallbox installieren kann? Hierfür werden wir Lösungen finden müssen. In einer städtischen Infrastruktur ist es gar nicht so einfach, die Netzstabilität sicherzustellen. Deshalb bieten wir zum Beispiel unsere sehr netzschonende AC-Ladeinfrastruktur an Laternen an. Das hat den Vorteil,

regenerativen Energien voranzutreiben. Hier ist das Umsetzungsdefizit erheblich. Man muss sich nur vor Augen halten, dass von den rund 12.000 Kilometern Leitungen, die notwendig sind, um Strom aus den Offshore-Windparks in der Nord- und Ostsee in die Verbrauchszentren des Südens zu bringen, gerade einmal 2.200 Kilometer fertig oder im Bau sind. Daran erkennt man die Größe der Aufgabe. Deshalb ist die Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren von zentraler Bedeutung. Rund 40 Prozent aller Verkehre sind Freizeitverkehre. Wenn die ak-

dass wir Ladelösungen in die bestehende Netzinfrastruktur integrieren können. Das ergibt sicher nicht an jeder L ­ aterne Sinn, aber der Bedarf l wächst.

tuelle Energiepreisentwicklung dazu führt, dass aus Kostengründen nicht mehr jede Fahrt gemacht wird, muss darunter nicht zwangsläufig der volkswirtschaftliche Wohlstand leiden. Verhaltensänderungen sind gerade in dieser Zeit eine Option, die ins Kalkül genommen werden muss. Gleichzeitig muss natürlich die Wettbewerbsfähigkeit sichergestellt sein. Schließlich bin ich überzeugt, dass die Klimaziele mit Michael Theurer MdB

Foto: Laurence Chaperon

I

m Februar kam die erfreuliche Nachricht, dass 40 Prozent der Pkw-Neuzulassungen in Deutschland in Verbindung mit E-Mobilität stehen, also reinen E-Fahrzeugen und hybriden Autos. Das ist eine erfreuliche Entwicklung. Damit geben wir vielen Bürgern die Chance, die neue Mobilität kennenzulernen. Unsere Aufgabe ist es, jetzt zu liefern und die Nutzer nicht zu enttäuschen. Als Ubitricity betreiben wir aktuell mehr

Foto: AdobeStock©Jamrooferpix

Laternen als Ladestation

Parlamentarischer ­Staatssekretär beim ­Bundesminister für Digitales und Verkehr

der digitalen Transformation verbunden werden müssen, also mit Technologie. Wir glauben, dass Klimaschutz vor allen Dingen durch technologische Innovation erreicht werden kann. Der Staat kann es alleine nicht richten. Es kommt darauf an, private Inves­ l titionen zu mobilisieren.

47


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Im Spiegel der Presse

2min
page 65

Rückblick | Einblick | Ausblick

14min
pages 59-63

Finanzmarktklausur 2022

0
page 57

Zeitenwende“ darf nicht wackeln

1min
page 58

Klausurtagung Energie und Umweltpolitik

1min
page 56

Neues aus den Kommissionen

6min
pages 54-55

Europas Wettbewerbsfähigkeit stärken  Friedrich Merz MdB

2min
page 51

Die Globalisierung stockt  Karl von Rohr

2min
page 52

Resilienz boostern  Ralph Brinkhaus MdB Finanzplatz stärken  Oliver Behrens

2min
page 53

Die Geopolitik ist zurück  Dr. Florian Toncar MdB

2min
page 50

Einsparungen überprüfen  Dr. Hagen Lessing Gaslieferstopp wäre leichtfertig  Wolfgang Langhoff

2min
page 49

Versorgunssicherheit geht vor  Andreas Jung MdB Infrastruktur ausbauen  Katherina Reiche

2min
page 48

Laternen als Ladestation  Daniel Kunkel

2min
page 47

Abhängigkeit beenden  Oliver Krischer

2min
page 46

Kein Zurück zur Normalität  Manfred Weber

2min
page 44

Versorgungssicherheit ist keine Selbstverständlichkeit  Patrick Lammers

2min
page 45

Steuern statt Embargo  Prof. Dr. Ricardo Hausmann

2min
page 43

Chance zur Erneuerung nutzen  Ulrich Leitermann

2min
page 42

Versorgungssicherheit in den Fokus nehmen

4min
pages 40-41

Genehmigungsverfahren beschleunigen  Dr. Gisela Meister-Scheufelen

4min
pages 38-39

Autarkie durch Recycling  Herwart Wilms

4min
pages 36-37

Wie sich Unternehmen vor Cyber-Angriffen schützen  Ramon Möhrl

2min
pages 34-35

Konsequente Politik zur Stärkung der Wirtschaft  Julia Klöckner MdB

3min
pages 26-27

Deutschlands Jahrhundertchance

3min
pages 28-29

Klimaschutz und Industrie miteinander versöhnen“  Hendrik Wüst

4min
pages 8-9

Rote Linien aufzeigen  Dr. Tobias Kaiser

4min
pages 6-7

Klimaschutz darf kein Alibi für Staatsdirigismus sein  Prof. Dr. h.c. mult. Roland Koch

4min
pages 18-19

Krypto-Innovationsstandort stärken  Dr. Stefan Berger

2min
page 21

Gemeinsame Ziele formulieren

3min
pages 22-23

Tarifautonomie in Not  Dr. Hagen Lesch

3min
pages 30-31
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.