Das Heft – Ausgabe Nr. 5 (2021) – Integration – Inklusion

Page 14

STANDPUNKT

Bildung an Schule und Hochschule im Kontext gesellschaftlicher Diversität

Pädagogisches Handeln ist stets auch ein Handeln in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen. Dem gilt es sowohl in der Schule als auch bei der Ausbildung von Lehrpersonen und pädagogischen Fachpersonen Rechnung zu tragen. Von Susanne Burren

G

esellschaft ist heute in verschiedener Hinsicht durch Diversität geprägt. Der Begriff der Migrationsgesellschaft verweist darauf, dass die gegenwärtige gesellschaftliche und individuelle Wirklichkeit grundlegend durch Migration beeinflusst ist und Menschen sich zunehmend in transnationalen sozialen Räumen bewegen. In die damit beschriebenen gesellschaftlichen Verhältnisse ist die Schule strukturell eingebunden. Differenzverhältnisse aufgrund von Migration, Geschlecht, sozialer Herkunft, Behinderung und anderen Ungleichheitskategorien wirken auf Bildungsprozesse ein, wobei die jeweiligen Kategorien zueinander in Wechselwirkung stehen und sich gegenseitig verstärken oder allenfalls auch reduzieren können (Intersektionalität). Mit Ungleichheitskategorien sind dabei nicht Verschiedenheiten generell gemeint, sondern solche, die in besonderem Masse Diskriminierungspotenziale und Chancenungleichheit nach sich ziehen. Fachunterricht und Fachdidaktiken im Fokus Die bildungswissenschaftliche Genderforschung zeigt, wie Geschlechtervorstellungen auch unintendiert in den Fachunterricht einfliessen können. Schulisches Lernen ist oftmals nicht geschlechtsneutral, sondern stützt geschlechtsbezogene Normierungen, Hierarchisierungen und Ausschlüsse. Dies beispielsweise, wenn in naturwissenschaftlichen Lehrmitteln weibliche Vorbilder weitgehend fehlen oder wenn Geschlechterstereotypen die Leistungserwartungen im Mathematikunterricht beeinflussen. Ungleichheiten und Differenzvorstellungen prägen demnach sowohl das fachliche Lernen als auch die in der Schule weitervermittelten Wissensbestände und werden auf diese Weise sozialisationsrelevant. Dies steht im Widerspruch zum pädagogischen Gleichstellungsauftrag.

14 DAS HEFT  PH-Magazin Nr. 5 2021

Um hier Veränderungen zu bewirken, wäre auch bei der fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Ausbildung zukünftiger Lehrpersonen anzusetzen. Im Themenfeld Gender und MINT werden zunehmend Überlegungen hierzu angestellt. In anderen Bereichen steht diese Diskussion noch eher in den Anfängen. Die Dozentinnen Karolin Heckemeyer und Susanne Störch Mehring stellen in diesem HEFT eine von ihnen durchgeführte Seminarveranstaltung vor, die dieser Frage für die Sportdidaktik genauer nachging. In Projektarbeiten setzten sich die Studierenden damit auseinander, wie Körperkonzepte und Leistungsvorstellungen im Sportunterricht mit Normalitätsvorstellungen über Geschlecht und Behinderung verbunden sind (vgl. Box Seite 46). Fragen zum pädagogischen Können Wie die Geschlechterforscherin Barbara Rendtorff im Buch «Bildung – Geschlecht – Gesellschaft» bemerkt, birgt Bildung nicht nur die Problematik in sich, traditionelle Rollenbilder weiter zu transportieren, sondern auch die Möglichkeit, diese zu verändern. Um solche Veränderungen bewirken zu können, sei es notwendig, Denkgewohnheiten zu durchbrechen und damit zusammenhängende Routinen der Vereindeutigung in Frage zu stellen. Darüber, was dies für die Lehrpersonenausbildung bedeuten könnte, wird zurzeit aus unterschiedlichen Blickwinkeln diskutiert. Präzisierungen hierzu finden sich beispielsweise im Sammelband «Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft» von Aysun Doğmuş, Yasemin Karakaşoğlu und Paul Mecheril. Die darin ausgeführten migrationspädagogischen Überlegungen erlauben Einsichten, die auch für die Übertragung auf weitere Ungleichheitskategorien aufschlussreich sind. Zwei Aspekte sind hierbei zentral: Zum einen beurteilen die Autor*innen Ansätze als problematisch, die auf eine Förderung von «Menschen mit Migrationshintergrund» abzielen. Diese seien oftmals auf Defizitkompensation ausgerichtet und würden damit einer elementaren Anforderung nicht gerecht: Veränderung sollte nicht bei der jeweiligen Zielgruppe (beispielsweise Mädchen, Migrant*innen, Kinder mit Behinderungen) ansetzen, sondern alle Beteiligten sowie den jeweiligen institutionellen Rahmen miteinschliessen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Kolumne von Amina Abdulkadir

3min
pages 56-60

Ich sehe was, was du nicht siehst…» – Carole Schreiber über ihre Bachelor-Arbeit

2min
page 53

Spiel- und Lesetipps

5min
pages 54-55

Ausschluss wegen «Geistesschwäche» – Nadja Wenger über ihre Dissertation von Virginia Nolan

2min
page 52

Kommentar: «Als man Zeugnisse machen musste, vergass man den Vorteil der Mehrsprachigkeit, glaube ich» von Sandra Bucheli

3min
pages 44-45

Sport- und Bewegungsunterricht für alle

4min
pages 46-47

Unterschiedliche Erwartungen können zu Spannungen führen» - Astrid Marty über ihre Dissertation

2min
page 51

Interprofessionelle Kooperation bereits im Studium etablieren

2min
page 50

Kommunikation baut Brücken von Virginia Nolan

3min
pages 40-41

Kinder sind Expert*innen ihrer Lernprozesse

3min
pages 42-43

Kommentar: Potenzialorientierte Förderung als Bildungsauftrag

3min
pages 48-49

Unterrichtsthema Herkunft –eine Gratwanderung

5min
pages 37-39

Behinderung und Migration in der Sonderpädagogik – einige Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis von Diana Sahrai

3min
pages 16-17

Ein Schatz, den es zu Nutzen gilt von Marc Fischer

5min
pages 18-21

(Lern-)Beziehungen öffnen Türen von Michael Hunziker

6min
pages 24-27

Der Kooperationsaspekt ist ganz entscheidend» Gespräch mit Olga Meier-Popa, Marianne Stöckli und Jan Weisser von Marc Fischer

13min
pages 8-13

Bildung an Schule und Hochschule im Kontext gesellschaftlicher Diversität von Susanne Burren

3min
pages 14-15

Nachgefragt Wo erleben Sie Integration - Inklusion

2min
pages 6-7

Schulisches Lernen mehrsprachig von Simone Kannengieser

2min
pages 22-23

In der Schule Geschlechterrollen hinterfragen

6min
pages 28-31
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.