Das Heft – Ausgabe Nr. 5 (2021) – Integration – Inklusion

Page 28

DOSSIER

In der Schule Geschlechterrollen hinterfragen Studierende der PH FHNW beschäftigen sich mit Genderthemen. Ihre Arbeiten zeigen, welche Rolle die Schule bei der Ausbildung von Geschlechtsidentitäten einnimmt. Von Michael Hunziker (Text) und Christian Irgl (Foto)

«

Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es»: Simone de Beauvoir, die französische Philosophin und feministische Pionierin benannte vor siebzig Jahren bereits, was heute den aktuellen Diskurs in Schule und Gesellschaft beschäftigt. Ein Spannungsfeld zwischen biologischer Zuordnung und sozialen Geschlechterrollen, und mittendrin das Individuum. Gerade bei andersfühlenden Kindern und Jugendlichen kann hier ein Leidensweg beginnen, bei dem die Schule eine zentrale Rolle einnimmt. «Wenn man in der Schule von der Norm abweicht, wird es schwierig», sagt Bianca Urech, Lehrerin auf der Sek1 und Studentin an der PH. «Die Schule ist für Jugendliche der Dreh- und Angelpunkt, das gesamte soziale Gefüge entsteht hier, gerade deshalb müssen Lehrpersonen eine Sensibilität für Genderthemen haben.» Broschüre mit Tipps Bianca Urech hat zusammen mit ihrer Kollegin Sophia Minikus im Rahmen ihres Studiums eine Informationsbroschüre für die Schule erarbeitet, die zentrale Aussagen von trans Menschen zusammenfasst und Lehrpersonen zeigt, was es für einen genderneutralen Umgang mit Jugendlichen zu berücksichtigen gilt. Die beiden unterstützen die LGBT+-Community und haben in ihrem Umfeld Gespräche mit trans Menschen geführt, die ihnen bestätigten, wie entscheidend die Erfahrungen auf der Sekundarstufe 1 für ihre Persönlichkeitsentwicklung waren. Im Kollegium und in Gesprächen mit anderen Lehrpersonen haben Urech und Minikus eine gewisse Berührungsangst vor dem Thema Gender festgestellt.

28 DAS HEFT  PH-Magazin Nr. 5 2021

«Wir wollten Lehrpersonen zeigen, dass es gar nicht so komplex ist», sagt Sophia Minikus. Ihre Broschüre hält sprachliche Ratschläge (keine Sätze wie, «ich brauche ein paar starke Jungs...») bereit, definiert gängige Begriffe und führt verschiedene Fachstellen auf, an die Lehrpersonen, Betroffene und Interessierte mit ihren Fragen gelangen können. Lehrperson ist Vertrauensperson Sophia Minikus hat geschlechtliche Rollenstereotypen auch schon mit ihrer Klasse im Fach Ethik/Religion/ Gesellschaft thematisiert. Das Interesse bei den Schüler*innen war gross und das Redebedürfnis auch. «Nach der Stunde wollten manche mit mir noch weiter diskutieren.» Minikus beschäftigt sich selbst mit ihrem eigenen Gender und hinterfragt die binäre Ordnung. Begleitet von einem vorerst nicht zu verbalisierenden Unbehagen hat sie als Zwanzigjährige begonnen, feministische Literatur zu lesen, «Gender Trouble» von Judith Butler etwa. «Da hat sich mir eine Welt eröffnet. Und ich begriff es als Teil der Emanzipation, mich von den binären Vorstellungen, der Rolle, die mir zugeschrieben wurde, zu lösen und sie zu irritieren.» Minikus trägt kurze Haare, weite Kleidung, viele Tattoos. «Das gab mir ein neues Gefühl von ‹Frau› sein.» Bianca Urech sieht es als ihre Aufgabe als Lehrperson, das Thema in der Schule anzusprechen. «Wir tragen nicht nur für die schulische Leistung die Verantwortung. In der Schule geht es auch um Menschenbildung, um liberale Werte.» Zudem seien sie als Lehrer*innen Vertrauensperson für die Jugendlichen, in deren Elternhaus teilweise noch sehr konservative Vorstellungen herrschten. «Falls


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Kolumne von Amina Abdulkadir

3min
pages 56-60

Ich sehe was, was du nicht siehst…» – Carole Schreiber über ihre Bachelor-Arbeit

2min
page 53

Spiel- und Lesetipps

5min
pages 54-55

Ausschluss wegen «Geistesschwäche» – Nadja Wenger über ihre Dissertation von Virginia Nolan

2min
page 52

Kommentar: «Als man Zeugnisse machen musste, vergass man den Vorteil der Mehrsprachigkeit, glaube ich» von Sandra Bucheli

3min
pages 44-45

Sport- und Bewegungsunterricht für alle

4min
pages 46-47

Unterschiedliche Erwartungen können zu Spannungen führen» - Astrid Marty über ihre Dissertation

2min
page 51

Interprofessionelle Kooperation bereits im Studium etablieren

2min
page 50

Kommunikation baut Brücken von Virginia Nolan

3min
pages 40-41

Kinder sind Expert*innen ihrer Lernprozesse

3min
pages 42-43

Kommentar: Potenzialorientierte Förderung als Bildungsauftrag

3min
pages 48-49

Unterrichtsthema Herkunft –eine Gratwanderung

5min
pages 37-39

Behinderung und Migration in der Sonderpädagogik – einige Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis von Diana Sahrai

3min
pages 16-17

Ein Schatz, den es zu Nutzen gilt von Marc Fischer

5min
pages 18-21

(Lern-)Beziehungen öffnen Türen von Michael Hunziker

6min
pages 24-27

Der Kooperationsaspekt ist ganz entscheidend» Gespräch mit Olga Meier-Popa, Marianne Stöckli und Jan Weisser von Marc Fischer

13min
pages 8-13

Bildung an Schule und Hochschule im Kontext gesellschaftlicher Diversität von Susanne Burren

3min
pages 14-15

Nachgefragt Wo erleben Sie Integration - Inklusion

2min
pages 6-7

Schulisches Lernen mehrsprachig von Simone Kannengieser

2min
pages 22-23

In der Schule Geschlechterrollen hinterfragen

6min
pages 28-31
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.