Das Heft – Ausgabe Nr. 5 (2021) – Integration – Inklusion

Page 40

AUS DER PH

Zur Unterstützung der mündlichen Kommunikation können Symbole helfen. Foto: André Albrecht.

Kommunikation baut Brücken Die inklusive Schule will Kindern möglichst barrierefreies Lernen ermöglichen. Für Lehrpersonen bedeutet dies, Kommunikation so anzupassen, dass sie den unterschiedlichen Voraussetzungen der Empfänger*innen gerecht wird. Ein Blick in Regel- und Sonderschule zeigt, wie das aussehen kann. Von Virginia Nolan

S

prachliche Handlungen prägen unseren Alltag: In allen Lebenslagen kommunizieren wir miteinander. Mündlichkeit und Schriftlichkeit sind die zwei zentralen Dimensionen von Sprachhandlungen. Die Wissenschaft unterscheidet dabei zwischen produktiven Kompetenzen – Sprechen und Schreiben – und den rezeptiven Fähigkeiten Zuhören und Lesen. Kommunikation beschränkt sich aber nicht nur

40 DAS HEFT  PH-Magazin Nr. 5 2021

auf Verbalsprachliches: Wir sprechen und empfangen auch mittels Gestik und Mimik, lesen in Zeichen und Bildern oder machen uns durch solche verständlich. «So passen wir unsere Mündlichkeit und Schriftlichkeit je nach Situation an, um andere an gemeinsamen Sprachhandlungen teilhaben zu lassen», sagt Anja Blechschmidt, Leiterin der Professur für Kommunikationspartizipation und Sprachtherapie an der PH FHNW. Wirken unterschiedliche Kommunikationsarten zusammen, die über die Laut- oder Schriftsprache hinausgehen, ist von multimodal angepasster Kommunikation die Rede. Den Tagesablauf visualisieren «Die integrative Schule hat den Auftrag, allen Kindern möglichst barrierefreies Lernen zu ermöglichen», sagt Blechschmidt, «in diesem Kontext ist eine multimodal angepasste Kommunikation von zentraler Bedeutung.» Ob Kinder vom Unterricht profitieren, hänge massgeblich


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Kolumne von Amina Abdulkadir

3min
pages 56-60

Ich sehe was, was du nicht siehst…» – Carole Schreiber über ihre Bachelor-Arbeit

2min
page 53

Spiel- und Lesetipps

5min
pages 54-55

Ausschluss wegen «Geistesschwäche» – Nadja Wenger über ihre Dissertation von Virginia Nolan

2min
page 52

Kommentar: «Als man Zeugnisse machen musste, vergass man den Vorteil der Mehrsprachigkeit, glaube ich» von Sandra Bucheli

3min
pages 44-45

Sport- und Bewegungsunterricht für alle

4min
pages 46-47

Unterschiedliche Erwartungen können zu Spannungen führen» - Astrid Marty über ihre Dissertation

2min
page 51

Interprofessionelle Kooperation bereits im Studium etablieren

2min
page 50

Kommunikation baut Brücken von Virginia Nolan

3min
pages 40-41

Kinder sind Expert*innen ihrer Lernprozesse

3min
pages 42-43

Kommentar: Potenzialorientierte Förderung als Bildungsauftrag

3min
pages 48-49

Unterrichtsthema Herkunft –eine Gratwanderung

5min
pages 37-39

Behinderung und Migration in der Sonderpädagogik – einige Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis von Diana Sahrai

3min
pages 16-17

Ein Schatz, den es zu Nutzen gilt von Marc Fischer

5min
pages 18-21

(Lern-)Beziehungen öffnen Türen von Michael Hunziker

6min
pages 24-27

Der Kooperationsaspekt ist ganz entscheidend» Gespräch mit Olga Meier-Popa, Marianne Stöckli und Jan Weisser von Marc Fischer

13min
pages 8-13

Bildung an Schule und Hochschule im Kontext gesellschaftlicher Diversität von Susanne Burren

3min
pages 14-15

Nachgefragt Wo erleben Sie Integration - Inklusion

2min
pages 6-7

Schulisches Lernen mehrsprachig von Simone Kannengieser

2min
pages 22-23

In der Schule Geschlechterrollen hinterfragen

6min
pages 28-31
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.