Das Heft – Ausgabe Nr. 5 (2021) – Integration – Inklusion

Page 46

AUS DER PH

Sport- und Bewegungsunterricht für alle

Rückblick auf ein Lehrinnovationsseminar zum reflexiven Umgang mit Vielfalt und Heterogenität Von Susanne Störch Mehring und Karolin Heckemeyer

E

in Ziel schulischer Unterrichtspraxis ist der produktive und wertschätzende Umgang mit Heterogenität. Lehrpersonen sollen und wollen Schüler*innen in all ihrer Vielfalt gerecht werden und sie individuell und bestmöglich fördern. Dieses genuin (sport-)pädagogische Anliegen wurde auch im Rahmen des Projekts «Lehrinnovationen zu Diversität» der PH FHNW in einem Projektseminar der Professur für Bewegungsförderung und Sportdidaktik aufgegriffen. Die Leitfrage war: Wie lässt sich Sportund Bewegungsunterricht differenziert und inklusiv gestalten? Die Auseinandersetzung mit dieser Frage erfolgte im Seminar in Form einer Projektarbeit, die theoretische und unterrichtspraktische Perspektiven eng miteinander verknüpft. Ziel war die Planung, Durchführung und Auswertung eines inklusiven und heterogenitätsgerechten Sport- und Bewegungstages an einer Primarschule. Im Frühlingssemester 2019 konnte dies mit grossem Erfolg an der Primarschule Bünzmatt in Wohlen umgesetzt

LEHRENTWICKLUNGSPROJEKT UND AUDIOPODCAST Unter dem Titel «Lehrinnovationen zu Diversität» wurde an der PH FHNW in den letzten Jahren ein Projekt mit der Zielsetzung realisiert, sowohl inhaltlich als auch auf der Vermittlungsebene neue Impulse für die Hochschullehre zu setzen. Die beteiligten Dozierenden arbeiteten eine ihrer regulären Lehrveranstaltungen dahingehend weiter aus, dass diese neu ein relevantes Thema im Kontext von Diversität, Antidiskriminierung und Bildungsgerechtigkeit aufnahm und vertiefte. Mit Start ab Herbstsemester 2018 wurden 13 Lehrveranstaltungen entwickelt und zweimal durchgeführt, dies unter Beteiligung

46 DAS HEFT  PH-Magazin Nr. 5 2021

werden, im Frühlingssemester 2020 erforderte die Covid19-Situation eine alternative Umsetzung. Die Seminarteilnehmenden entwickelten schliesslich ein umfassendes Dokument mit «Sport- und Bewegungschallenges für Zuhause», das an die Schule weitergeleitet wurde. Körpernormierungen reflektieren und didaktische Konsequenzen ziehen Die Lehrveranstaltung setzte sich aus drei Teilen zusammen: Die ersten Seminartermine zielten auf eine kritisch-reflexive Auseinandersetzung mit Fragen der (motorischen) Leistungsfähigkeit im Sport- und Bewegungsunterricht und im Zuge dessen mit dem eigenen Körper- und Selbstkonzept. Was bedeutet es für mich als Lehrperson, motorisch leistungsfähig zu sein und welche individuellen Vorstellungen, Erfahrungen und Selbstverständlichkeiten sind damit verbunden? Die Diskussion dieser und ähnlicher Fragen bildete die Basis für den zweiten Teil des Seminars, der den Studierenden einen Einblick in sozialwissenschaftlich-theoretische Debatten zum Thema Umgang mit Vielfalt und Differenz(en) gab. Er zeigte auf, dass und wie Körper- und Selbstkonzepte sowie Annahmen über (motorische) Leistungsfähigkeit mit gesellschaftlichen Normalitätsvorstellungen beispielsweise über Geschlecht

der Studiengänge Kindergarten-/Unterstufe, Primarstufe, Sekundarstufe 1 und Logopädie. Ein Grossteil der Veranstaltungen setzte einen fachdidaktischen Fokus. Vertreten waren die Bereiche Mathematikdidaktik, Bewegung und Sport, Sachunterricht, Englisch, Deutsch und Musikdidaktik. In vielen Fällen verfolgten die Veranstaltungen eine interdisziplinäre Perspektive und wurden in professur- respektive institutsübergreifender Zusammenarbeit umgesetzt. Thematisch beleuchteten die Lehrveranstaltungen etwa Fragen zur inklusiven und differenzierenden Unterrichtsgestaltung, setzten sich mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Kolumne von Amina Abdulkadir

3min
pages 56-60

Ich sehe was, was du nicht siehst…» – Carole Schreiber über ihre Bachelor-Arbeit

2min
page 53

Spiel- und Lesetipps

5min
pages 54-55

Ausschluss wegen «Geistesschwäche» – Nadja Wenger über ihre Dissertation von Virginia Nolan

2min
page 52

Kommentar: «Als man Zeugnisse machen musste, vergass man den Vorteil der Mehrsprachigkeit, glaube ich» von Sandra Bucheli

3min
pages 44-45

Sport- und Bewegungsunterricht für alle

4min
pages 46-47

Unterschiedliche Erwartungen können zu Spannungen führen» - Astrid Marty über ihre Dissertation

2min
page 51

Interprofessionelle Kooperation bereits im Studium etablieren

2min
page 50

Kommunikation baut Brücken von Virginia Nolan

3min
pages 40-41

Kinder sind Expert*innen ihrer Lernprozesse

3min
pages 42-43

Kommentar: Potenzialorientierte Förderung als Bildungsauftrag

3min
pages 48-49

Unterrichtsthema Herkunft –eine Gratwanderung

5min
pages 37-39

Behinderung und Migration in der Sonderpädagogik – einige Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis von Diana Sahrai

3min
pages 16-17

Ein Schatz, den es zu Nutzen gilt von Marc Fischer

5min
pages 18-21

(Lern-)Beziehungen öffnen Türen von Michael Hunziker

6min
pages 24-27

Der Kooperationsaspekt ist ganz entscheidend» Gespräch mit Olga Meier-Popa, Marianne Stöckli und Jan Weisser von Marc Fischer

13min
pages 8-13

Bildung an Schule und Hochschule im Kontext gesellschaftlicher Diversität von Susanne Burren

3min
pages 14-15

Nachgefragt Wo erleben Sie Integration - Inklusion

2min
pages 6-7

Schulisches Lernen mehrsprachig von Simone Kannengieser

2min
pages 22-23

In der Schule Geschlechterrollen hinterfragen

6min
pages 28-31
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.