NACHGEFRAGT
Wo erleben Sie Integration - Inklusion, Diversity - Vielfalt? Nachgefragt bei Persönlichkeiten aus dem Bildungsraum Nordwestschweiz.
2 1
«Die Vielfalt prägt das Erscheinungsbild unserer individualisierten Gesellschaft. Jede*r ist anders und für jede*n sollte es Raum geben, sowohl im Team wie auch in der Schulklasse. Nirgends kommen so viele unterschiedliche Persönlichkeiten aus verschiedenen Milieus zusammen wie in der Schule, vieles ist davon oft gar nicht sichtbar. Integration ist nicht nur der Umgang mit Schüler*innen, die Leistungsunterschiede zeigen, sondern auch mit ihrer Herkunft, die grossen Einfluss auf eine schulische Entwicklung hat. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit, auch mit inhaltlichen Differenzen, der Lehrpersonen, die dank Toleranz funktioniert, dient als Vorbild für die Schüler*innen.» ADRIAN VAN DER FLOE, Präsident Verband der Schulleiterinnen und Schulleiter des Kantons Solothurn
6 DAS HEFT PH-Magazin Nr. 5 2021
«Im Kürzel meines Departements BKS steht das B nicht nur für Bildung, sondern auch für Betreuung – nämlich von Menschen mit Beeinträchtigungen. In meiner Arbeit als zuständiger Regierungsrat treffe ich mich daher immer wieder mit Menschen und Verantwortlichen von und in Institutionen und erlebe dabei, wie Inklusion und Integration von Menschen mit Beeinträchtigung funktioniert und woran man noch arbeiten muss. Dass auch der Kanton Aargau Arbeitsplätze für Menschen mit IV anbietet ist wichtig und fördert, dass uns in unserem Arbeitsalltag Menschen in ihrer ganzen Vielfalt begegnen.» ALEX HÜRZELER, Bildungsdirektor Kanton Aargau
3
«Den Diversity-Begriff erlebe ich als omnipräsent. Ich finde, dass er im Schulumfeld jedoch eher als ‹auffangen von gesellschaftlichen Schwierigkeiten aller Art› verstanden wird und nicht hauptsächlich im Zusammenhang mit Integration. Der Anspruch an die Schule bezüglich ‹Umgang mit Vielfalt› – insbesondere im Bereich des sozial-emotionalen Verhaltens – wird überstrapaziert. Innerhalb der Rahmenbedingungen der Schule wirkt sich dies kontraproduktiv für eine gelingende Integration aus.» MARIANNE SCHWEGLER, Vizepräsidentin der Freiwilligen Schulsynode Basel-Stadt