BRENNPUNKT . Corona-Impfstoff
Retter in der Not Nach dem Jahreswechsel werden auch in Österreich Corona-Impfstoffe zur Verfügung stehen. Doch die Impfbereitschaft ist hierzulande noch sehr verhalten. Kann man den so rasch entwickelten Substanzen vertrauen? MARIO FRANZIN
Andere Länder preschen vor Andernorts ist man bereits zu Impfkampagnen übergegangen. So wurden in China seit Anfang November rund eine Million Chinesen mit dem Impfstoff von Sinopharm immunisiert (Tot-Impfstoff), drei weitere Kandidaten befinden sich in klinischer Phase III. Der Impfstoff von Sinopharm, der laut Prüfung in den Arabischen Emiraten (VAE) eine Wirksamkeit von 86 Prozent haben soll, wird auch schon exportiert – z.B. wird er in den VAE, Marokko oder Peru eingesetzt. Russland ließ seinen Impfstoff „Sputnik V“, der wiederum auf Vektoren (wie jener von AstraZeneca) basiert, bereits im August zu und impft nach zwischenzeitlichen Produktionsproblemen nun massenweise. Mit bisher 42.000 Corona-Toten und täglichen Neuinfektionen von knapp 30.000, gibt es in
14 . GELD-MAGAZIN – Jänner 2021
E
Russland eine landesweite Impfaktion, bei nde Dezember/Anfang Jänner wird
der vorerst Personen aus Risikogruppen und
in Europa mit der Zulassung des
deren Angehörige geimpft werden. Sogar in
SARS-CoV-2-Impfstoffes von Pfizer/
Großbritannien wurde Pfizer/BioNTech am
BioNTech gerechnet. Den entsprechenden
2. Dezember eine Notfallzulassung erteilt
Antrag stellte Pfizer Anfang Dezember, Mo-
und öffentlichkeitswirksam am 8. Dezember
derna sogar kurz zuvor – dieser dürfte aber aufgrund nachzureichender Dokumentatio
die ersten Kandidaten geimpft. Kanada
nen etwas später zugelassen werden. Neben
heißt aber, dass der Impfstoff vor der offizi-
diesen beiden mRNA-Impfstoffen ist auch
ellen Zulassung nur für besondere Risiko-
bereits AstraZeneca in Kooperation mit der
gruppen verwendet werden darf. Etwas wei-
Universität von Oxford knapp vor der Zulas-
ter gespannt ist die bedingte Marktzulas-
sung ihres Vektor-Impfstoffes gegen SARS-
sung, um die Moderna und Pfizer in der EU
CoV-2. Parallel zum Zulassungs-Prozess
angesucht haben. Hier prüft die European
werden bereits zig-millionenfach Impfstoff-
Medicines Agency (EMA) die Impfstoffe
Dosen produziert und europaweit entsprechen de Logistikketten organisiert,
akribisch hinsichtlich Wirksamkeit und Sicherheit und gibt dann eine Handlungs-
was z.T. nicht ganz einfach ist – die Impf-
empfehlung ab, die für den Pfizer-Impfstoff
stoffe von Moderna und Pfizer müssen z.B.
am 29. Dezember erwartet wird – die Um-
bei minus 70° bis minus 80° Celsius trans-
setzung würde dann kurz danach erfolgen.
portiert werden. Jener von AstraZeneca hin-
Die Daten von Moderna werden übrigens
gegen nur bei Kühlschranktemperaturen.
am 12. Jänner von der EMA diskutiert.
folgte am 9. Dezember. Notfall-Zulassung Credits: beigesteellt; Deutscher Bundestag/Achim Melde; scaliger/stock.adobe.com
Die Corona-Impfung ist ein Segen. Nach dem aktuellen Stand der Forschung spricht alles dafür, dass sich vor allem Risikogruppen damit vor einer Erkrankung schützen sollten.