MÄRKTE & FONDS . Ausblick 2021 – Value-Fonds
Die große Rotation Value-Aktien bildeten jahrelang größtenteils das Schlusslicht, verbuchten gegenüber Wachstumswerten jedoch mit den Hoffnungen auf gleich mehrere wirksame Corona-Impfstoffe ihren stärksten Handelstag aller Zeiten. WO L F G A N G R E G N E R
A
n den weltweiten Börsen haben
Resistenz bevorzugt worden waren, wurden
die
vor
erbarmungslos aus den Portfolien gekippt.
allem am 9. und 10. November
Denn den Value-Strategen, also den wert-
zu billionenschweren Handelsumsätzen ge-
orientierten Investoren, kommt es vor allem
führt. Einer Analyse von Reuters zufolge be-
auf eine unterbewertete Unternehmenssub-
lief sich das Handelsvolumen auf fast zwei
stanz, aber auch auf solide und kontinuier-
Billionen Dollar, doppelt so hoch wie üb-
liche Umsatz- und Gewinnsteigerungen an.
lich. In den besonders stark unter der Pan-
Anleger, die Wachstumsaktien bevorzugen,
demie leidenden Sektoren Reise/Tourismus
setzen hingegen auf weit überproportio-
und Banken schossen die Kurse nach oben.
nales Gewinnwachstum.
Impfstoff-Hoffnungen
Denn nun wird sukzessive eine stärker als erwartete Konjunkturerholung 2021 einge-
Bewertungsmodell falsch?
preist. Zahlreiche Fondsmanager erwischte
Selbst Value-Experten weisen darauf hin,
dieser Trend auf dem falschen Fuß. Wachs-
dass das traditionelle Bewertungsmodell
tumsstarke Aktien, die wegen ihrer Corona-
von Fama und French fehlerhaft und allein nicht mehr brauchbar sei. Es setzt nämlich in erster Linie auf ein günstiges Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV). Zusätzlich seien wei-
ACATIS Aktien Global
gelt), überdurchschnittlich hohe Ausschüt-
tere Indikatoren zur Aktienauswahl erfor-
tungen, vernachlässigte Branchen oder
derlich. Nämlich das Ebitda/EV (operativer
Der Aktienfonds wird überwiegend
Länder, überschätzte Krisen. Wesentlich
Gewinn in Prozent des Unternehmens-
in Unternehmen investiert, die auf-
sind auch die Transparenz des Rechnungs-
werts), das Kurs-Cash Flow-Verhältnis sowie
grund der traditionellen Aktienanaly-
wesens und die Corporate Governance
die Netto-Dividendenrendite. Diese drei
se (fundamentale Bottom-up-Analyse)
des Unternehmens.
Kennzahlen beruhen nicht auf Bilanzinfor-
ausgewählt wurden. Dabei erfolgt die Selektion der Titel nach den klassischen Shareholder-Value-Aspekten. Es wird in Unternehmen investiert, die mindestens nach einem der folgenden Kriterien unterbewertet sind: Unterbewertete Unternehmenssubstanz, hohe Ertragskraft (die sich nicht im Börsenkurs widerspie-
mationen und sind somit weniger leicht zu
70%
manipulieren. Vor allem bei Unternehmen
60%
mit hohen immateriellen Werten (z.B. Pa-
50%
tente, selbstentwickelte Software, Marken-
40%
produkte, Humankapital) wie Facebook
30%
oder Alphabet bringt dieser Ansatz verläss-
20%
lichere Bewertungen mit sich. Damit bleibt
10%
die Frage offen, ob es sich bei den Kursge-
0%
winnen des Value-Sektors nur um eine
-10% -20%
kurzfristige Korrektur völlig vernachlässi2015
2016
2017
2018
2019
2020
gter Titel, oder um eine große Rotation,
DE0009781740 Hendrik Leber, Geschäftsführer von Acatis Investment
dann zu erwarten, wenn sich die Weltkon426 Mio.€ Rendite 1 Jahr 13,6 %
junktur rasanter erholt als erwartet. Und:
5,00 % Rendite 3 J. p.a. 9,8 %
Nur zyklische Qualitätsunternehmen, die
Total Expense Ratio 1,52 % Rendite 5 J. p.a. 7,9 %
hohe Eigenkapitalrenditen, Wettbewerbs-
Volumen Ausgabeaufschlag
vorteile und strukturelle Wachstums-
38 . GELD-MAGAZIN – Jänner 2021
Credits: beigestellt; pixabay
eine strukturelle Rally handelt. Diese ist nur