VERSICHERUNG . Ausblick 2021
Das Beste aus beiden Welten Hohe Kosten und Nullzinsen setzen den Lebensversicherungsprodukten zu. Nun wollen die Assekuranzen mit hybriden Produkten der gebeutelten Lebensversicherung wieder auf die Beine helfen. Kann das funktionieren? CHRISTIAN SEC
Euro. Gerade im Bereich der Kapitalversi-
sowie eine gänzliche Steuerfreiheit für Le-
rung macht sich über eine dro-
cherung (2017: -24,1%, Quelle VVO) und
bensversicherungen mit nachhaltiger Ver-
hende Pensionslücke Sorgen und
im Rentenbereich (2017: -19,5%, Quelle
anlagung. Zum Vergleich: Lebensversiche-
zwei von drei Österreichern gehen davon
VVO) ging es im polizzierten Neugeschäft
rungen sind in Deutschland von der Versi-
aus, dass sich der Lebensstandard in der
steil bergab. Dabei wäre das Marktpotential
cherungssteuer befreit. Ein weiterer Punkt
Pension verschlechtern wird, wie der neues-
für Lebensversicherungen noch immer sehr
betrifft die Abschlusskosten. Hier unter-
te Allianz-Vorsorge-Barometer in Österreich
groß, wie Klaus Wallner, CFO der Generali
scheiden die Versicherungen zwischen ge-
zeigt. Nichtsdestotrotz wirkt sich die Sorge
Österreich, erklärt: „Wir haben in Österrei-
zillmerten und ungezillmerten Produkten.
nicht automatisch positiv auf die Bereit-
Benannt nach dem Finanzmathematiker
schaft aus, in längerfristige Vorsorge zu in-
ch in Summe eine deutlich geringere Durchdringung bei Lebensversicherungsprodukten
vestieren. „Lieber will man das Geld für die
als im restlichen Europa.“
Produkten die Abschlusskosten zu Beginn
ziemlich ungewiss erscheinende nahe Zu-
August Zillmer werden bei den gezillmerten der Laufzeit – verteilt über die ersten fünf
kunft verfügbar halten“, so Silke Zettl, Head
Gezillmert, ungezillmert
Jahre – abgezogen, was zur Folge hat, dass
of Market Management der Allianz Österrei-
Gründe für die Krise der Lebensversiche-
ein großer Teil des Zinseszinseffektes verlo-
ch. Dies jedoch kann fatale Folgen für den
rungen gibt es viele. Da ist zum einen die
ren geht. Bei ungezillmerten Verträgen wer-
Ruhestand haben. Die Durchschnittspensi-
anhaltende Niedrigzinsphase. Die Höchst-
den diese über die gesamte Laufzeit verteilt.
on betrug in Österreich im Jahr 2018 gera-
grenze des Garantiezinssatzes liegt mittler-
Eine Studie des österreichischen Fintechs
de einmal 1.355 Euro pro Monat, wobei Männer auf eine höhere Durchschnitts
weile bei 0,5 Prozent. Auch die vierprozen-
Fynup zeigt, dass bei gezillmerten Fondspo-
tige Versicherungssteuer, die mit jeder Prä-
lizzen durchschnittlich 15,4 Jahre lang die
summe kommen, Frauen auf eine deutlich
mienzahlung fällig wird und sich negativ
gesamten Renditen durch Kosten und Steu-
niedrigere. Trotzdem sind weniger Men-
auf die Performance auswirkt, ist nicht ge-
ern aufgebraucht werden. 20 Prozent aller
schen als je zuvor bereit, eine Lebensversi-
rade eine Werbung für das krisengebeutelte
untersuchten gezillmerten Anlagen schaffen
cherung abzuschließen. Das Prämienvolu-
LV-Geschäft. Die Wiener Städtische fordert
es in 30 Jahren nicht einmal, die Inflation
men fiel in Österreich zwischen 2014 und
daher von der Regierung eine Reduktion
auszugleichen. Zum Unterschied wird bei
2019 von 6,75 Milliarden auf 5,5 Milliarden
der Versicherungssteuer auf zwei Prozent,
ungezillmerten Fondspolizzen der Break
78 . GELD-MAGAZIN – Jänner 2021
Credit: lidiia / stock.adobe.com
M
ehr als die Hälfte der Bevölke-