Juli-Ausgabe der HGV-Zeitung

Page 28

28 HGV-Zeitung Juli 2021

GASTRONOMIE

Synergien erfolgreich nutzen

Südtiroler Gasthaus: Heimisches Getreide als Spezialität in der Gastronomie Roggen, Dinkel und Gerste: Das sind die heimischen Getreidesorten des Südtiroler Regiokorn-Projekts. Vor zehn Jahren startete offiziell ein Projekt, das sich den Ausbau des Getreideanbaus in Südtirol auf die Fahnen geschrieben hat. Mit dabei sind aktuell 56 Landwirte, eine Mühle und 19 Südtiroler Bäckereien, die aus dem Regiokorn-Mehl verschiedenste Brot- und Backspezialitäten mit dem Qualitätszeichen Südtirol backen. „Dank dieser Initiative wird mittlerweile in Südtirol auf circa 93 Hektar Land wieder heimisches Getreide angebaut. Der größte Teil des Regiokorns ist mit 64,5 Hektar der Roggen, auf den

Von links: Florian Patauner, Rolf von Berg und Vera Leonardelli beim Unterschreiben des Kooperationsvertrags. Dinkel kommen 28,5 Hektar. Zudem wird auch Gerste angebaut“, erklärt Vera Leonardelli, Abteilungsdirektorin Business Development von IDM. Die Nachfrage nach Regiokorn sei gerade in den letzten Monaten wieder sehr gewach-

sen, weshalb man noch mehr Landwirte und Bäcker zum Mitmachen animieren möchte, die ja essenzieller Teil dieses Projekts seien. Auch außerhalb des Regiokorn-Projekts werde von ambitionierten Bauern wieder heimisches Korn angebaut,

was man sehr begrüße. „Ganz wichtig ist uns auch, die Gastronomie und Hotellerie verstärkt einzubinden, um so die Synergien zwischen Agrarwirtschaft und Tourismus zu unterstützen und die Bekanntheit des Regiokorns weiter

zu erhöhen. Deshalb freuen wir uns sehr, dass eine Kooperation mit der Gruppe Südtiroler Gasthaus startet, die vermehrt heimisches Regiokorn abnehmen wird“, so Leonardelli. Kürzlich wurde die entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. „Regionalität und Nachhaltigkeit sind Werte, die uns sehr am Herzen liegen. Schließlich steht das Regionale, Echte, Ursprüngliche in den Südtiroler Gasthäusern im Mittelpunkt“, sagt Florian Patauner, Obmann der Gruppe Südtiroler Gasthaus. „Dazu gehört auch die typische Küche unserer Heimat, bei der auch Getreide aus Südtirol verwendet wird. Das Regiokorn wollen wir ab sofort noch mehr in unseren Kühb chen verwenden.“

Spannendes Herbstprogramm in Ausarbeitung

Gustelier: Präsenz-Veranstaltungen und Webinare erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Der Herbst wird bunt im Gustelier – und das im mehrfachen Sinn. Das Workshopprogramm ist derzeit in Ausarbeitung, und es wird ein hybrides Programm werden. Das heißt, die aktiven Veranstaltungen im Bereich Kochen und Bar werden in Präsenz stattfinden, theoretische Wissensveranstaltungen hingegen sind online geplant. „Durch dieses Programm können wir auf die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Zielgruppen eingehen, um so viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie möglich anzuspre-

chen“, erklärt das für das Programm verantwortliche Team im Gustelier.

Altbewährtes und Neuheiten Das Herbstprogramm beinhaltet einige altbewährte Events, wartet aber auch mit Neuheiten auf. So etwa mit einem zweitägigen Kochworkshop speziell für Jägerinnen und Jäger, einer Veranstaltung zur glutenfreien Küche, einem Kurs zum Thema Bowl und einer Veranstaltung zur veganen Kost. Außerdem wer-

den die beliebten Kurse mit Südtirols Sterneköchen, einige Sinnesschulungen zu besonderen Produkten und spannende Workshops für Kinder und Jugendliche organisiert werden. Das aktuelle Programm kann auf der Gustelier-Website eingesehen werden. Bereitsjetztkannmansichzueinigen Events anmelden. Wer gut informiert sein möchte, kann weiters den Newsletter abonnieren. Informationen dazu auf der Gusteliernl Website.

Praxis und Wissensvermittlung stehen im Zentrum der Veranstaltungen im Gustelier.

www.gustelier.it

Das Online-Genussjournal

Gustelier: Interessantes rund ums Thema Genuss und Ernährung auf der Gustelier-Website entdecken

Das Gustelier steht für Veranstaltungen und Kurse rund ums Thema Genuss und Ernährung. So viel ist klar. Künftig möchte das Gustelier sein Repertoire allerdings noch erweitern und auch zum Schmökern einla-

den. Und das nicht nur in der hauseigenen Bibliothek, welche in der Lounge des Gusteliers zum Verweilen einlädt, sondern auch online über das neue Genussjournal, welches auf der Website eingerichtet wurde.

Dort finden sich neben den Rezepten der Referentinnen und Referenten auch spannende Kochstorys über die Expertinnen und Experten, welche im Gustelier ihr Wissen vermitteln. Außerdem wurde eine eigene Rubrik

eingerichtet, wo nach und nach die Bücher aus der Bibliothek vorgestellt werden. Und schließlich spürt das Team des Gusteliers gemeinsam mit externen Expertinnen und Experten aktuelle Themen und Trends auf, um

über diese in eigenen Beiträgen zu berichten. Jetzt gerade neu ein Bericht zum sogenannten „Leaf to Root“. Mehr Infos auf der Website nl des Gustelier. www.gustelier.it


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.