Juli 2021 HGV-Zeitung
BEZIRKE
35
Die Exklusivität der Gebiete wird gestärkt Mobilität: Zukunftsweisendes Verkehrsmanagement für Prags und 3 Zinnen umgesetzt Prags/3 Zinnen Mehr Stille, saubere Luft und ein neues, zukunftsfähiges Naturerlebnis – darauf zielt das Mobilitätsmanagement des Landes Südtirol, der Gemeinde Prags, IDM Südtirol und des LTS für das Hochpustertal ab. Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider, der Pragser Bürgermeister Friedrich Mittermair, IDM-Präsident Hansi Pichler und LTS-Geschäftsführer Hubert Unterweger haben vor Kurzem die Leitlinien, die digitalen Hilfsmittel und die Aktionen 2021 für das Pragser Tal und rund um die 3 Zinnen vorgestellt. Das zukunftsweisende Mobilitätsmanagement kombiniert laut Mobilitätslandesrat Alfreider die bisherigen Maßnahmen wie die Anpassungen am Straßennetz, den Ausbau der nachhaltigen Mobilitätsmittel Zug, Bus, Rad und die Fußmobilität,
die Regelungen für Parkplätze und Zufahrten für Pkws mit neuer Technik. „Dieses Jahr nutzen wir neue digitale Dienste. Auf einer Website werden alle Infos zur Erreichbarkeit der Gebiete Pragser Wildsee, 3 Zinnen und Plätzwiese dargestellt. Zudem sind ein einheitliches Online-Reservierungssystem für die Shuttlebusse und mehrere Parkplätze eingerichtet worden“, erklärte Alfreider. IDM-Präsident Pichler unterstrich, dass IDM gemeinsam mit Partnern dabei sei, „ein einheitliches Hotspot-Management zu entwickeln, das in einem nächsten Schritt auch auf andere Hotspots in Südtirol ausgeweitet werden kann“. Wenn man auf erprobte Lösungen zurückgreifen könne, spare dies Zeit und Geld, so Pichler. Das Hotspot-Management in Prags wurde mithilfe der LTS-Technologie umgesetzt. Darauf verwies LTS-Geschäftsführer Un-
Von links: Sophia Oberjakober, Mobilitätskonsortium Pustertal, Hubert Unterweger, LTS-Geschäftsführer, LR Daniel Alfreider, BM Friedrich Mittermair und IDM-Präsident Hansi Pichler. Foto: LPA/Dejaco
terweger. Gemeinsam erarbeitet wurde sie mit IDM und den Tourismusorganisationen vor Ort. „Die LTS Shop Services sind ein sehr flexibles System zum Online- und Offline-Verkauf von Erlebnissen und für die unterschiedlichsten Anwen-
dungsfälle landesweit adaptierbar“, sagte Unterweger. Bürgermeister Friedrich Mittermair gab sich zuversichtlich, dass das Konzept sowohl für Einheimische als auch für Gäste in sich stimmig sei. Durch die Kontingentierung werde noch
mehr Exklusivität erreicht, was schlussendlich zu einer höheren Wertschöpfung für das gesamte Tal führe. Details zum Mobilitätsmanagement im Pragser Tal und rund um die 3 Zinnen werden im unten stehenden Artikel vorgestellt.
Prags und 3 Zinnen: Das Management der Hotspots Mobilität: Beschränkte Zugänge — Online-Reservierung von Shuttles und Parkplätzen Von Martin Resch In der Region 3 Zinnen liegen einige Hotspots, die sowohl Einheimische wie Gäste anlocken. Um den Besucherstrom in vernünftige Bahnen zu lenken, setzt man in diesem Sommer auf verschiedene Maßnahmen, von einem einheitlichen Online-Reservierungssystem für den 3 Zinnen-Shuttle, die Plätzwiese und den Pragser Wildsee bis hin zu einem beschränkten Zugang aufgrund von Verkehrsregelungen im Pragser Tal. Zusammen mit IDM Südtirol, dem Amt für Mobilität der Autonomen Provinz Bozen, der Gemeinde Prags, dem Tourismusverein Pragser Tal, dem Mobilitätskonsortium und verschiedenen Vertretern der 3 Zinnen Region wurde eine vielversprechende Lösung für die Zukunft ausgearbeitet. Diese sieht für Prags vor, dass
die Straße für die Bewohner aus Arbeitsgründen und für Gäste der verschiedenen Gastbetriebe jederzeit mit der entsprechenden Durchfahrtsgenehmigung befahrbar ist, ansonsten aber einem beschränkten Zugang unterliegt.
Die Regelung im Detail Vom 10. Juli bis zum 10. September ist das Pragser Tal von 9.30 Uhr bis 16 Uhr nur mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder gegen Vorweis einer Parkplatzreservierung oder einer gültigen Durchfahrtsgenehmigung erreichbar. Ab 10. Juli fahren zwei Buslinien zum Pragser Wildsee. Die Line 442 – eingerichtet vom Land – sowie die Linie 439 – eingerichtet von der Gemeinde Prags und dem lokalen Tourismusverein – sind allerdings nur gegen Online-Reservierung
und Online-Bezahlung nutzbar. Sobald die Plätze ausgebucht sind, ist ein Zugang weder mit dem Auto noch mit dem Bus möglich. Für SüdtirolPass-Besitzer sind auf der Linie 442 stets einige Plätze reserviert, sodass diese auch ohne die genannte Online-Reservierung zusteigen können. Für Gäste von Restaurants, Geschäften und anderen Dienstleistern im Pragser Tal gibt es gegen eine Voranmeldung entsprechende Durchfahrtsgenehmigungen, wobei die Anzahlung von 20 Euro mit der Konsumation in Restaurants und anderen Gastronomiebetrieben verrechnet wird. Die Feriengäste des Pragser Tals erhalten für die gesamte Aufenthaltsdauer eine Durchfahrtsgenehmigung. Einige Parkplätze am See und am Auffangparkplatz in Säge können ebenfalls online gebucht werden.
Darüber hinaus wird im heurigen Jahr auch die Linie 443 von Welsberg auf die Plätzwiese mit Weiterfahrt nach Niederdorf/Toblach verlängert. Auf dieser Linie ist keine Reservierung erforderlich, es gelten die Regeln des Verkehrsverbundes. Erstmals können heuer auch die Parkplätze in Brückele reserviert werden. Mit dem eigenen Auto ist die Plätzwiese vor 9.30 Uhr und ab 16 Uhr (gebührenpflichtig) erreichbar. Auch das Mobilitätskonsortium Pustertal, Betreiber des 3 Zinnen-Shuttles, reiht sich mit einem neuen Konzept in den Maßnahmenkatalog ein. Als Alternative zur kostenpflichtigen Mautstraße verkehrt bis zum 3. Oktober ab Toblach ein Shuttlebus zur Auronzohütte. Im Zeitraum vom 10. Juli bis zum 10. September ist dafür eine Online-Reservierung mit Online-Zahlung erfor-
derlich. Resttickets können am Bus- und Zugbahnhof Toblach erworben werden. In der nicht reservierungspflichtigen Zeit sind die Tickets am Bus- und Zugbahnhof Toblach oder im Bus erhältlich. Alle Informationen zur Erreichbarkeit dieser Hotspots Pragser Wildsee, Plätzwiese, 3 Zinnen sind in einer Landingpage gebündelt dargestellt. Hier finden Einheimische und Feriengäste Informationen, wie sie die Hotspots zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit privaten Zubringerdiensten erreichen können. Zudem kann unter www.drei-zinnen.bz die Online-Buchung der Restaurantbetriebe, der Shuttles und der Parkplätze vorgenommen werden. www.drei-zinnen.bz www.prags.bz