59
BUCHREZENSIONEN Wir versuchen, immer offen zu sein für Neues und den Blick über den Tellerrand zu werfen. Nicht nur, weil uns interessiert, was „die Anderen“ so machen, sondern auch, weil man nie aufhören sollte zu lernen. Aus diesem Grund lesen wir. Und einen Teil der Publikationen, die wir lesen, möchten wir an dieser Stelle im MAGAZIN regelmäßig vorstellen. Von Christoph Heiliger
MAGA ZIN: STADIONWELT INSIDE • Ausgaben / Jahr: 5 zzgl. 1 Sonderausgabe • Abonnement: 348,00 EUR zzgl. MwSt. Im benachbarten Brühl bei Köln wird die Stadionwelt INSIDE produziert. Mit dem klaren Fokus auf Arenen, Stadien und große Venues wird hier natürlich für eine spezielle Sparte der Eventbranche publiziert, wodurch das immer hochwertige Produkt für Außenstehende vielleicht auch erstmal etwas nerdig daherkommt; ein konkreter (und lohnenswerter) Blick ins Heft zeigt aber, dass weite Teile der Veranstaltungswelt (ggf. mit etwas Transferleistung) hier gute Inhalte finden können und bestätigt, warum die STADIONWELT so eine hohe Reichweite und Relevanz hat. Das in der Regel über 150 Seiten starke Magazin kommt alle zwei bis drei Monate mit sieben festen Kapiteln wie z.B. Planung & Bau, Event oder Karriere / Personal daher und bietet darin, neben Statistiken u.a. zur Auslastung Europas größter Venues, Artikel, Interviews oder länderbezogene Reports über die Stadien- und Arenenlandschaft. Auch das Thema Sicherheit auf Veranstaltungen wird als Sonderthema mehrfach im Jahr berücksichtigt. Abgerundet wird das Heft durch einen umfangreichen Branchen-Guide, der sämtliche Bereiche von Architektur bis Zutrittskontrolle abdeckt sowie im Abo auch durch einen Online-Zugang, der z.B. eine Auftragsbörse und den Zugriff auf alle bisher erschienenen Magazine ermöglicht. Der riesige Umfang des MAGAZIN ist vielleicht Vorteil und (einziger) Kritikpunkt zugleich, zeigt er doch eindrucksvoll, wie groß ein Teilbereich der Branche wirklich abgebildet werden kann, erfordert aber zur Lektüre auch die entsprechende Zeit. Wer sich die allerdings nimmt, bekommt für den vergleichsweise zwar hohen Abopreis von 349,Euro / Jahr auch in seinem Daherkommen ein herausragend produziertes Magazin, das, durch den klug eingebundenen Networkingaspekt, einen tatsächlichen Mehrwert für die tägliche Arbeit bietet. Website: www.stadionwelt.de
STAY SOUND & CHECK YOURSELF
(Mental health and stress behind the scenes of the live music, festival and event industry) • Katja Ehrenberg / Holger Jan Schmidt • (Originalsprache Englisch) • Book on Demand by Kid Verlag • Preis: 18,00 € Dass die Themen Stress, Überlastung und (Existenz)Angst in der Veranstaltungsbranche real und allgegenwärtig sind, wird spätestens nach den vergangenen anderthalb Jahren kaum jemand mehr bestreiten. Aber auch schon vorher schaffte es keine Branche wie die unsere, unvergessliche Momente auf der Basis von Selbstausbeutung zu erschaffen. Leider wurden –besonders im Teilbereich Veranstaltungssicherheit – aber genau diese Themen zu lange belächelt, nicht ernst genommen und schlichtweg missachtet. Auch ohne den Stereotypen vom „harten Security“, von einer männlich dominierten Domäne zu zeichnen, werden viele der Leserinnen und Leser dieser Zeilen in der täglichen Arbeit mit Überstunden, Wochenend- und Nachtarbeit oder Deadline- und Preisdruck konfrontiert sein. Umso wichtiger, dass Begriffe wie (Self)Awareness oder „Mental Health“ endlich „bei uns“ angekommen zu sein scheinen. Das im Dezember 2020 von Katja Ehrenberg und Holger Jan Schmidt veröffentlichte Buch stay SOUND & CHECK yourself unterstreicht das sehr deutlich. Auf rund 280 Seiten holen Schmidt und Ehrenberg die oben angesprochenen Themen aus der Tabuzone und lassen sich dabei im größten Abschnitt des Buchs von rund 15 Akteur:innen aus der Branche
unterstützen, indem sie deren (Lebens)Geschichten in Interviewform aufzeichnen. Vom Burnout in jungen Jahren über den Zusammenhang zwischen mentaler und physischer Gesundheit bis zum Thema Verantwortung („If you’re planning a tour, please think about the crew“) geben die 5–15-seitigen Interviews tiefe Einblicke in die Gefühlswelt, Gedanken und Erfahrungen inkl. gezogener Lehren derer, die die verschiedensten Veranstaltungen für Hunderttausende geplant und ermöglicht haben und noch immer planen. Im vorangestellten Kapitel werden die Begrifflichkeiten und Zusammenhänge eingeordnet und (wissenschaftlich) erklärt, nach dem Interviewteil folgt ein Kapitel mit transkribierten Gruppensessions zum Themenbereich – aufgezeichnet in einem Sommer ohne Festivals. Abgerundet wird das Buch mit dem Kapitel „Prevention and intervention“, in dem konkrete Tipps, Hilfsangebote und Literaturempfehlungen aufgeführt sind. Zu empfehlen ist stay SOUND & CHECK yourself allen, die Hilfe benötigen, sich und ihre Arbeit kritisch zu hinterfragen, allen, die Hilfe benötigen, sich ein erstes Bewusstsein für den Themenkomplex „drauf zu schaffen“, aber auch allen, die in besonders schwierigen Zeiten einen Anstoß brauchen, die eigene (mentale) Gesundheit aktiv anzugehen – Denn für alle diese Fälle bietet das Buch von Holger Jan Schmidt und Katja Ehrenberg Handwerkszeug und Anreize.
Nr. 08/2021