Wirtschaftsmagazin SACHSEN 2021/2022

Page 30

Städte & Regionen

PR-Anzeige

BÜHNE FÜR INNOVATIONEN Als Wagnerstadt weltberühmt, macht sich Bayreuth auch als aufstrebender Zukunftsstandort im Herzen Nordbayerns einen Namen.

Forschung, Lehre und Wirtschaft eng verzahnt

1

28

Um den spannenden Transfer von kreativen Ideen in Unternehmen vor Ort und umgekehrt von wertvollen Erkenntnissen aus der Praxis in die Forschung noch weiter zu intensivieren, steht bereits ein weiteres Projekt in den Startlöchern. Wiederum in direkter Nachbarschaft zur Universität und zum Institut für Entrepreneurship und Innovation plant die Stadt das Regionale Gründer- und Innovationszentrum (RIZ), das sich ebenfalls sowohl an Studierende als auch an Start-ups und etablierte Unternehmen richten wird. Bis es so weit ist, wurde bereits eine kleine Lösung im Herzen Bayreuths etabliert. Im Start­Up Point finden Gründerinnen und Gründer

2

Wirtschaftsmagazin SACHSEN 2021/2022

bestmögliche Unterstützung auf ihrem Weg in die Selbständigkeit – mit günstigen Büroflächen, Rat und Hilfe von Experten und der Möglichkeit, sich auszutauschen und Networking zu betreiben. 1

Zu den zahlreichen Forschungseinrichtungen Bayreuths gehören das 2015 eröffnete Fraunhofer-Zentrum für HochtemperaturLeichtbau (HTL) sowie die beiden Fraunhofer-Projektgruppen Wirtschaftsinformatik und Prozessinnovation.

2

Seit 1876 genießt Bayreuth als Festspielstadt Weltruf. Doch nicht nur während der Festspielzeit ist die Stadt ein Publikumsmagnet. Neben spannenden Karrieremöglichkeiten bietet Bayreuth auch beste Voraussetzungen, um gut zu leben.

Aktive regionale Gründerszene

Foto: Rainer Bez

Zum Angebot der Universität Bayreuth gehören seit jeher zukunftsweisende Einrichtungen. Zu den jüngsten Neugründungen zählt unter anderem das Institut für Entrepreneur-

ship und Innovation. „Dieses unterstreicht, wie in Bayreuth Synergieeffekte zwischen Forschung, Lehre und regionaler Wirtschaft optimal genutzt werden“, so Prof. Dr. Stefan­ Leible, Präsident der Universität Bayreuth. „Am Standort Bayreuth hat sich so ein tragfähiges Innovationsökosystem etabliert, das dank der Vernetzung kluger Köpfe, neuer Ideen, exzellenter Forschung und umsetzungsstarker Unternehmen nachhaltig wächst.“

KONTAKT Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH Opernstraße 22 95444 Bayreuth Tel. 0921 885757 standortmarketing@bayreuth-tourismus.de bayreuth.de bayreuth-wirtschaft.de

Foto: Corinna Weih

Neben großen und teils global tätigen Unternehmen, die die Vorzüge des oberfränkischen Standorts für sich entdeckt haben, sind auch mehrere namhafte Forschungseinrichtungen hier zu Hause und schätzen besonders die enge Zusammenarbeit mit der Universität Bayreuth. „In den vergangenen Jahren hat sich in unmittelbarer Nähe zur Uni ein regelrechter Innovationspool entwickelt, der vor allem entlang der Technologieachse internationale Standards setzt und das Kompetenzportfolio Bayreuths weit über die klassische universitäre Forschung hinaus erweitert“, erklärt Bayreuths Oberbürgermeister Thomas Ebersberger. Zu den ortsansässigen Forschungseinrichtungen zählen unter anderem das Fraunhofer-Zentrum mit zwei weiteren Projektgruppen, die Technologie Allianz Oberfranken (TAO), das Bayerische Zentrum für Batterietechnik sowie das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Porsche Werkzeugbau GmbH: „Wir müssen zeigen, was wir haben“

5min
pages 51-53

Messen im Umbruch: Erfindet sich ein Industriezweig neu?

2min
page 57

Recruiting mit „Scout Ed“: Die „Digital Natives“ ins Unternehmen holen

3min
pages 54-55

Kaleidoskop

1min
page 56

Kaleidoskop

2min
pages 49-50

Kaleidoskop: Elektromobilität

3min
pages 36-38

Cyber-Security bleibt ganz oben auf der Tagesordnung – Gastbeitrag von Arne Schönbohm, Präsident des BSI

4min
pages 46-48

Automation sehen, verstehen und umsetzen

1min
page 40

Mit Energiespartechnik weltweit aktiv

3min
pages 44-45

Flexitex GmbH: Hightech trifft Handwerk

2min
page 41

Neue Produkte in der Corona-Pandemie: Mit kühlem Kopf durch die Krise ICM – Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e . V .:

1min
page 39

Kaleidoskop: Sanfte Mobilität

2min
page 34

Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge GmbH: Umsteigen . Der Umwelt zuliebe

1min
page 33

Schkeuditz punktet mit Dynamik und Vielfalt

2min
page 25

Fördermittelprozesse neu gedacht

3min
pages 28-29

Bayreuth: Bühne für Innovationen

2min
pages 30-32

Landkreis Nordsachsen: Region für Unternehmungen

1min
page 23

Projekt „FLASH“: Per „Autopilot“ an den Strand

1min
page 24

Forschungsstandort Görlitz im Aufwind Landeshauptstadt Dresden setzt auf robotron*Fömi .kommunal:

2min
page 27

Weniger ist manchmal mehr“

4min
pages 21-22

Regionalmanagement Erzgebirge: Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 plus Region Beruflicher Traum und privates Glück im Erzgebirge:

2min
page 20

Sächsischer Unternehmerpreis: Große Bühne für unternehmerisches Engagement

1min
page 5

Kaleidoskop

3min
pages 8-10

Silicon Saxony: Ein Hightech-Netzwerk im Fokus Bosch-Chipfabrik Dresden:

2min
page 6

Region Zwickau: Leben im Landkreis der Möglichkeiten

1min
pages 16-17

Voll vernetzt, datengesteuert und selbstoptimierend

2min
page 7

Zwickau: Ein Taktgeber in der modernen Automobilindustrie

3min
pages 18-19

Baumwollspinnerei in Flöha: Alte Denkweisen über Bord werfen

8min
pages 11-15
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.