Wirtschaftsmagazin SACHSEN 2021/2022

Page 49

Unternehmen & Netzwerke

Kaleidoskop Foto: Leonard Wolf

„JUGEND HACKT“ JETZT AUCH IN SACHSEN

Mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung sind im Juli 2021 drei sächsische Hackspaces gestartet. In Dresden, Freiberg und Görlitz können Jugendliche künftig unter Anleitung von Fachleuten in das Thema Künstliche Intelligenz (KI) eintauchen, mit Algorithmen des maschinellen Lernens experimentieren und eigene Projekte entwickeln. Einschlägige Erfahrung ist nicht vonnöten. Interessierte im Alter von 12 bis 18 Jahren können jederzeit vorbeikommen und testen, ob sie Gefallen an dem kostenlosen Angebot finden. Die sogenannten KI-Labs laufen an den Technischen Sammlungen Dresden, am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie und am Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) in Görlitz. Die Labs sind Teil des deutschlandweiten Programms „Jugend hackt“. jugendhackt.org/labs

STADT LEIPZIG FÖRDERT SMARTE PROJEKTE Mit jeweils 25.000 Euro fördert das Referat Digitale Stadt drei Unternehmen, die den Innovationswettbewerb „Smart City Challenge Leipzig 2021“ für sich entschieden haben. Damit werden die prämierten Vorhaben in den nächsten Monaten umgesetzt. Das Startup cityscaper aus Aachen plant eine App, mit der die Bevölkerung Ideen zur Gestaltung und Verbesserung des öffentlichen Raumes direkt an die Kommune übermitteln kann. Die Software nutzt Augmented Reality, wodurch diese Vorschläge unmittelbar erlebbar werden. Einen virtuellen Stadtrundgang für Familien hat das Leipziger Unternehmen DroidSolutions erdacht, während Hawa Dawa aus München mit einer speziellen Software Daten zu Luftqualität, Wetter, Pollenflug oder Gesundheit auswertet und leicht verständlich aufbereitet. Sie sollen auf der Webseite der Stadt Leipzig veröffentlicht werden und so für die Umweltbelastung durch Emissionen sensibilisieren. digitalcampus.leipzig.de/innovationswettbewerb

DRESDEN BEKOMMT VODAFONE-INNOVATIONSZENTRUM Foto: Vodafone

Die Vodafone-Gruppe wird in Dresden ein globales Kompetenzzentrum für Forschung, Entwicklung und Innovation aufbauen. Der Fokus liegt auf Zukunftstechnologien wie 5G und 6G sowie auf konkreten Anwendungen in den Bereichen autonomes Fahren, vernetzte Landwirtschaft, Chemie und Bau. Ebenso soll in Dresden an zukunftsweisenden Technologien wie OpenRAN geforscht werden. Mit dem Kompetenzzentrum schafft das Unternehmen in den kommenden Jahren mehr als 200 hochqualifizierte Arbeitsplätze. Im Januar 2021 hatte Vodafone einen internationalen Wettbewerb gestartet, in dem sich acht vorab ausgewählte europäische Städte als Standort für das neue Zentrum bewerben konnten. Nach einer umfassenden Analyse aller Bewerbungsunterlagen fiel die Entscheidung für Dresden. vodafone.de Wirtschaftsmagazin SACHSEN 2021/2022

47


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Porsche Werkzeugbau GmbH: „Wir müssen zeigen, was wir haben“

5min
pages 51-53

Messen im Umbruch: Erfindet sich ein Industriezweig neu?

2min
page 57

Recruiting mit „Scout Ed“: Die „Digital Natives“ ins Unternehmen holen

3min
pages 54-55

Kaleidoskop

1min
page 56

Kaleidoskop

2min
pages 49-50

Kaleidoskop: Elektromobilität

3min
pages 36-38

Cyber-Security bleibt ganz oben auf der Tagesordnung – Gastbeitrag von Arne Schönbohm, Präsident des BSI

4min
pages 46-48

Automation sehen, verstehen und umsetzen

1min
page 40

Mit Energiespartechnik weltweit aktiv

3min
pages 44-45

Flexitex GmbH: Hightech trifft Handwerk

2min
page 41

Neue Produkte in der Corona-Pandemie: Mit kühlem Kopf durch die Krise ICM – Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e . V .:

1min
page 39

Kaleidoskop: Sanfte Mobilität

2min
page 34

Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge GmbH: Umsteigen . Der Umwelt zuliebe

1min
page 33

Schkeuditz punktet mit Dynamik und Vielfalt

2min
page 25

Fördermittelprozesse neu gedacht

3min
pages 28-29

Bayreuth: Bühne für Innovationen

2min
pages 30-32

Landkreis Nordsachsen: Region für Unternehmungen

1min
page 23

Projekt „FLASH“: Per „Autopilot“ an den Strand

1min
page 24

Forschungsstandort Görlitz im Aufwind Landeshauptstadt Dresden setzt auf robotron*Fömi .kommunal:

2min
page 27

Weniger ist manchmal mehr“

4min
pages 21-22

Regionalmanagement Erzgebirge: Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 plus Region Beruflicher Traum und privates Glück im Erzgebirge:

2min
page 20

Sächsischer Unternehmerpreis: Große Bühne für unternehmerisches Engagement

1min
page 5

Kaleidoskop

3min
pages 8-10

Silicon Saxony: Ein Hightech-Netzwerk im Fokus Bosch-Chipfabrik Dresden:

2min
page 6

Region Zwickau: Leben im Landkreis der Möglichkeiten

1min
pages 16-17

Voll vernetzt, datengesteuert und selbstoptimierend

2min
page 7

Zwickau: Ein Taktgeber in der modernen Automobilindustrie

3min
pages 18-19

Baumwollspinnerei in Flöha: Alte Denkweisen über Bord werfen

8min
pages 11-15
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.