KULTUR & KUNST
40 JAHRE COLLEGIUM MUSICUM BRUNECK (1982 BIS 2022)
Beindruckende und wertvolle Kulturarbeit Heuer feiert das Collegium Musicum von Bruneck das 40-jährige Bestandsjubiläum - mit vielen kulturellen Höhepunkten. Der unvergessene Hubert Hopfgartner hat im Jahre 1982 mit einigen engagierten Musikern und Kulturbegeisterten das Collegium Musicum Bruneck für ganz besondere vokale Aktivitäten aus der Taufe gehoben und zu einem Hort der ausgezeichneten Sängerinnen und Sänger im Pustertal gemacht. Dabei legte er seinen Schwerpunkt auf Psalmen, Motetten, Kantaten und Oratorien. In diesem Sinne wird eifrig weitergearbeitet.
D
en Grundstein für seinen späteren musikalischen Lebensweg hat er bereits in jungen Jahren gelegt. Nach seiner musikalischen Grundausbildung am Vinzentinum in Brixen absolvierte er die Musikhochschule in Wien mit Schwerpunkt Gesang und Dirigieren. An der Universität Wien studierte er Philosophie, Kunst-, Musik-, und Sprachwissenschaften, welche er mit dem Doktorat abschloss. In seiner Wiener Zeit übernahm er zudem auch noch die Leitung der Sängerknaben vom Wienerwald in St. Gabriel und des Stadtpfarrchores St. Othmar in Mödling. Nach der Rückkehr in seine Heimat übernahm er das Amt des Chorleiters am Brunecker Stadtpfarrchor, das er fast 40 Jahre inne hatte und mit welchem er große klassische und romantische Chorliteratur aufführte. Eine seiner ersten großen Aufführungen war Carl Heinrich Grauns Passionsoratorium „Der Tod Jesu“. Dieses bedeutende Werk für
„Mein Herz ist voll Glück und Dankbarkeit. Die Aufführung des deutschen Requiem von Johannes Brahms ist der Traum jedes Dirigenten. Auf dessen Verwirklichung muss man, so meine ich, aber lange warten können, bis die Zeit dafür reif ist. Das war jetzt der Fall – mehr noch: aufgrund der Umstände war die Aufführung dieses Werkes geradezu eine Notwendigkeit. Bei aller sorgfältigen Planung blieb sie aber letztendlich ein Geschenk. Das Konzert in der Kathedrale von Zagreb verstand ich mehr und mehr als Berufung und Gnade.“
Aufführung am 26.07.2001 im Eisstadion von Bruneck von Carmina Burana von Carl Orff. 34
PZ 15 | 28. J U L I 2022
Insgesamt 27 Jahre lang leitete Hubert Hopfgartner sein Collegium (1982 bis 2009).
Soli, Chor und Orchester wurde 1982 vom gerade erst gegründeten Collegium Musicum Bruneck unter seiner Leitung mit großem Erfolg in Bruneck aufgeführt. Im Jahr darauf wurden in Koproduktion von RAI Sender Bozen, Südtiroler Kulturinstitut und Kulturverein Brixen zwei Aufführungen dieses Passionsoratoriums in St. Pauls/Eppan und in Brixen veranstaltet. Angesichts der Seltenheit des Werkes und der hohen Qualität dieser einheimischen Aufführungen mit Solisten von internationalem Ruf entschloss sich der Sender Bozen zu einer Studioproduktion dieses Oratoriums. Die Aufnahmen erfolgten im Februar 1983 in der Kirche des Priesterseminars Brixen. „Bei diesem Projekt wurde die Möglichkeit für großangelegte Projekte im Bereich der sakralen Musik in Brixen erkannt und ausgelotet, die Anforderungen einer aufwendigen Organisation wurden erfahren und bewältigt. Diese Erfahrungen bildeten einen der Grundsteine bei der Gründung der Brixner Initiative Musik und Kirche im Jahre 1988“, so Josef Lanz, der künstlerische Leiter der Initiative „Musik und Kirche“.