KARATE BRUNECK
VEREINE & VEREINSLEBEN
Rückblick auf eine erfolgreiche Saison Der Karateverein Bruneck blickt auf ein erfolgreiches und ereignisreiches Trainingsjahr zurück, welches von intensivem Training und der erfolgreichen Wiederaufnahme von Wettkämpfen geprägt war. Die letzte Trainingseinheit vor der Sommerpause im Juni war etwas kürzer als gewohnt: so blieb noch Zeit für einen kleinen Umtrunk, zu dem Präsident Philipp Ellecosta sowohl Athleten als auch ihre Eltern einlud. Und natürlich war dies auch der ideale Zeitpunkt für einen kurzen Jahresrückblick und Ausblick. Dabei ließ Trainer Arnold Rofner eine ereignisreiche und erfolgreiche Saison Revue passieren. So nahmen erstmals wieder Athleten des Karate Bruneck an diversen Turnieren teil, das Resultat kann sich sehen lassen. Beim Campionato Regionale Veneto etwa, bei dem Hunderte von Karateka aus dem gesamten Triveneto in den Disziplinen Kata (Form) und Kumite (Zweikampf) antraten, waren heuer fünf Athleten dabei, mit äußerst positiver Bilanz. Zweimal Bronze in der Disziplin Kata für Mirjam Rofner (Kategorie Nachwuchs), sowie Philipp Hochgruber (Senioren). Zudem 1 mal Silber in Kumite für Kevin Infante (Nachwuchs). Eine Top Performance legte auch Alex Marchetti hin, auch wenn es bei 17 Konkurrenten letztlich nicht fürs Podest reichte. Beim Trofeo Triveneto im Herbst vergangenen Jahres konnte 2 der 3 teilnehmenden Athleten gar Silbermedaillen in der Disziplin Kata mit nach Hause nehmen.
Nach der Gürtelprüfung stellten sich die Karate-Kämpferinnen und -kämpfer dem PZ-Fototermin.
schen Fähigkeiten, Konzentrationsfähigkeit, oder einfach nur Spaß an der Bewegung - Karate ist sehr vielfältig und deckt alles ab. Dabei habe aber jeder seinen Rhythmus beim Erlernen dieser wunderbaren Kampfkunst, Aufgabe des Trainers sei es, eben dies zu berücksichtigen. Kumite unter den Jugendlichen
EIN NEUES ETAPPENZIEL
Eine positive Bilanz also für Karate Bruneck, und eine Bestätigung für die geleistete Vereinsarbeit. Zufrieden zeigten sich demnach auch die Trainer Arnold Rofner und Co-Trai-
nerin Miriana Bredariol: „Turniere sind ein Mittel der Standortbestimmung auf dem eigenen Weg (Do), d.h. im Wettbewerb die eigenen Stärken kennen zu lernen, sowie herauszufinden, woran man noch zu arbeiten hat.“ Letztlich seien dies aber nur Momentaufnahmen, so Trainer Arnold. Deshalb stehe auch nicht die Wettkampfvorbereitung, sondern das Training und Erlernen der Kampf- und Bewegungskunst Karate an sich im Mittelpunkt. Letztlich gehe es immer um die persönliche Entwicklung und die Freude an der Sache. „Dabei ist es immer wieder erstaunlich, wie vielfältig das KarateTraining wirkt“, so Arnold Rofner. Ob Körperwahrnehmung, Entwicklung der motori-
Um eben diese Entwicklung sichtbar zu machen, gibt es als Etappenziel die verschiedenfarbigen Gurte. Entsprechend wurden Ende Mai auch die Gürtelprüfungen durchgeführt. Hierbei konnten 16 Karateka ihr Können und die erzielten Fortschritte in Sachen Technik, Kampfgeschick und Selbstverteidigung erfolgreich unter Beweis stellen und den nächsten Gurt erlangen, bevor es in die Sommerferien geht. Aber auch für Karate Bruneck gilt: nach der Saison ist vor der Saison. Daher wird auch im Summer trainiert, bevor es im Herbst wieder offiziell losgeht. Hierzu sind auch Neuinteressenten aller Altersgruppen eingeladen. Mehr Infos hierzu unter www.karate-bruneck.it. // Arnold Rofner
Kumite bei den Erwachsenen.
Immer wieder gibt es Wettkampf-Termine.
Fleißiges Training ist ungemein wichtig.
POSITIVE BILANZ
PZ 1 5 | 28. J U L I 2022
45