STADTBIBLIOTHEK BRUNECK
BILDUNG & SCHULE
Von allem etwas Wer auch mal Lust auf ein Buch in einer anderen Sprache als Deutsch hat, kann in der Stadtbibliothek Bruneck aus vielen italienischen und über 500 englischsprachigen Büchern wählen. Dazu gibt es italienische, englische, russische, französischen und spanischen Leicht-Lese-Bücher, die beim Sprachenlernen helfen. In der Abteilung Begegnungen/incontri finden sich Kinderbücher in allen Sprachen, die in Bruneck offiziell gesprochen werden – und das sind nicht wenige! MORGAN ROGERS:
HONEY GIRL Dtv 2021, 332 Seiten Grace hat es geschafft! Nach vielen harten Jahren, in denen sie alles andere hinten angestellt hat, hat sie nun - als einzige schwarze Frau in einer weißen Umgebung - ihr Astronomiestudium mit Bestnote bestanden. Doch was jetzt? Wohin soll es gehen? Grace fühlt sich ziemlich verloren, da kommt es ihr gerade recht, dass ihre besten Freundinnen sie auf ein Partywochenende in Las Vegas einladen. Einfach mal abschalten und das Jetzt genießen. Doch an ihrem letzten Tag wacht Grace auf, mit dröhnendem Kopf und einem Ring am Finger. Sie kann sich kaum an den vorhergehenden Abend erinnern. Es stellt sich heraus: Sie hat geheiratet. Und ihre Ehefrau, Yuki Yamamoto, befindet sich im Moment am anderen Ende der USA. Sie hat Grace nur eine Visitenkarte mit dem Namen ihres Radioprogramms dagelassen. Soll Grace sich jetzt bei ihr melden? Was passiert, wenn sie alles zurücklässt und zu Yuki nach New York reist, um sie kennenzulernen? Dieses Buch ist so unglaublich vielseitig: Man bekommt nicht nur eine wunderbar romantische Liebesgeschichte mit Protagonistinnen, die sich echt anfühlen, geboten, sondern auch eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Thema mentale Gesundheit. Das Beste: der Cast besteht vor allem aus erwachsenen queeren BIPoC Charakteren, so kommt das Buch ganz ohne Homo-, Bioder Transphobie aus. Wird aber auch mal Zeit! (Empfohlen von Stefanie Leiter)
AXIE OH:
THE GIRL WHO FELL BENEATH THE SEA Hodder & Stoughton 2022, 325 Seiten, Sprache: Englisch Wie weit kann einen Liebe tragen und wann ist es Zeit, sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen? Inspiriert von einem Volksmärchen tauchen wir zusammen mit Mina in das Reich der Geister ein, eine Stadt unter dem Meer für jene, die noch zu sehr am Leben hängen, besiedelt von Göttern und Wesen der koreanischen Mythologie. Als Braut des mächtigen Gottes der See will sie endlich den jährlich wiederkehrenden Unwettern, Stürmen und Fluten ein En60
PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022
de bereiten, die bereits seit Generationen ihre Heimat verwüsten. Doch als sie, geleitet durch das rote Band des Schicksals, das sie beide zu verbinden scheint, endlich auf ihn trifft, muss sie feststellen, dass er in einen ewigen Schlaf verfallen ist. Fest entschlossen ihr Volk und ihre Familie zu retten, begibt sich unsere junge Protagonistin auf die Suche nach einem anderen Weg, den Bann zu brechen und erkennt dabei, was es wirklich bedeutet, bedingungslos zu lieben und geliebt zu werden. Doch sie hat nur wenig Zeit, Menschen können im Reich der Geister nicht lange bleiben, bevor eine Rückkehr in die Welt der Sterblichen unmöglich wird. Wer auch mal Lust auf ein Englisches Buch hat oder ein Buch nochmals im Original lesen will, kann neben diesem Roman noch über 500 weitere englischsprachige Bücher in der Stadtbibliothek Bruneck entdecken. (Empfohlen von Stefanie Schönegger)
SIMONA BALDELLI:
DIE REBELLION DER ALFONSINA STRADA Eichborn 2021, 333 Seiten oder im italienischen Original Alfonsina e la strada. Sellerio 2021, 311 pagine In diesem biographischen Roman wird das Leben der Rennradfahrerin Alfonsina Strada nachgezeichnet. Sie war zu Anfang des 20. Jahrhunderts eine der ersten Radfahrerinnen in Italien. 1891 als Alfonsina Morini geboren, entstammte sie einer bitterarmen, kinderreichen Familie. Der Vater war Tagelöhner. Im Roman schenkt man ihm ein Fahrrad, das Alfonsina für sich in Beschlag nimmt. Das ist der Beginn einer großen Leidenschaft: Alfonsina fährt in jeder freien Minute mit ihrem schweren, klobigen Rad, misst sich mit den Männern, die sie teils belächeln, teils anfeinden, weil sie es wagt, in eine Männerdomäne einzudringen. Sie nimmt an Radrennen teil, die sie immer wieder einmal gewinnt. Trotz aller Widerstände – auch ihrer Familie – wird Alfonsina Strada zur Profirennradfahrerin. 1924 fährt sie beim Giro d’Italia mit, der an und für sich den Männern vorbehalten ist. In der Zeit des Faschismus bleibt ihr – wie vielen anderen Rennradsportlern auch – nichts anderes übrig, als in Zirkussen auf-