03/2021 unserhof

Page 28

Betriebsführung

Fotos: © Claas

Die Fabrik der Zukunft Claas läutet mit der Eröffnung des Traktorenwerks im französischen Le Mans das digitale Zeitalter der Produktion ein und will neue Standards setzen. Nach dreijähriger Umbauzeit wurde die „Zukunftsfabrik“ im Nordwesten der Republik im Sommer offiziell in Betrieb genommen.

D

er Startschuss für die Großinvestition war bereits 2017 gegeben worden. 40 Millionen Euro wurden vor allem in die komplette Erneuerung der Montage und die digitale Transformation des Werks gesteckt. Damit summieren sich die Investitionen in Le Mans, dem Entwicklungszentrum in Vélizy und dem Test- und Validierungszentrum in Trangé seit der Übernahme von Renault Agriculture im Jahr 2003 auf rund 80 Millionen

28

Euro. Damit ist die Verwandlung der ehemals orangen Zugmaschinen auf echte, lindgrüne Schlepper mit entsprechendem Image abgeschlossen. „Unser runderneuertes Werk in Le Mans setzt neue Maßstäbe in der Produktion von hochwertigen und vernetzten Traktoren“, freut sich der Vorsitzende der CLAAS Konzernleitung, Thomas Böck, „damit schaffen wir eine wegweisende Basis für unser weiteres globales Wachstum.“ Bereits im Jahr 2019 war die Modernisierung der Fabrik

in Frankreich als Vorzeigeprojekt in der Industrie und als „Industrie der Zukunft“ ausgezeichnet worden. Die Erneuerung des Werks schaffe völlig neue Möglichkeiten, immer komplexere und individuell konfigurierte Traktoren zu fertigen, erklärt Böck. Dafür wurden viele komplexe Prozesse neu gedacht – insbesondere bei der innerbetrieblichen Logistik. Durch Einsatz modernster Virtual-Reality-Technologien konnten bereits bei der Werksplanung unserhof 3/2021


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.