21
Deutsch-französischer Archäologiepark mit Ausgrabungen zur frühgeschlichtlichen, keltischen und römischen Besiedlung, Foto: © Tourismus Zentrale Saarland
Das Saarland entwickelt sich zu einem echten Touristenziel. Kontinuierlich steigende Übernachtungszahlen sind ein deutlicher Beleg. Die meisten Gäste kommen zum Wandern, wie im Sommer veröffentlichte Zahlen der saarländischen Tourismuszentrale offenbaren. Immerhin 67 Premium wanderwege bietet das Saarland und eine Unmenge weiterer schöner Touren durch abwechslungsreiche Landschaften im Blies- und Saargau, im Schwarzwälder Hochwald oder in den Weinbergen im Dreiländereck Deutschland, Frankreich und Luxemburg. Doch das Saarland hat weit mehr zu bieten − es ist ein historisch und kulturell einzigartiger Landstrich. Mit aus gewählten „Saarspitzen“ möchte ARTMAPP auf touristische Höhepunkte hierzulande aufmerksam machen.
Im Südosten des Saarlandes liegt der Bliesgau mit s einer offenen Schichtstufenlandschaft. Hier findet man in einem kleinen Talkessel an der Blies den grenzüberschreitenden K ulturpark Bliesbruck-Reinheim. Erste Ausgrabungen brachten hier Anfang des 19. Jahrhunderts eine römische P alastvilla zum Vorschein. Das 700.000 Quadratmeter g roße Gelände wurde in den folgenden Jahrzehnten von Archäologen u mgepflügt, die eine römische Kleinstadt mit großer T hermenanlage freilegten. Dann ein Sensations fund: In einer Kiesgrube entdeckten Arbeiter 1954 ein reich ausg estattetes keltisches Fürstinnengrab, das man heute als rekonstruiertes Hügelgrab besichtigen kann. Dessen S chätze können im Saarbrücker Museum für Vor- und Früh geschichte bestaunt werden.
A R T M A P P W I N T E R 2 0 2 0/ 21 — S A A R L A N D
Höhepunkte saarländischer Kunst und Kultur