32 O r t e de r K u n st u nd de r K u lt u r i m R e g ion a lve r b a nd S a a r b r üc ke n
Facettenreiche Kultur im Herzen Europas Einst war das linke Ufer Saarbrückens die Stadt Saarbrücken, das rechte Ufer die Stadt St. Johann. Nach der Vereinigung beider im Jahr 1909 verlagerte sich das gemeinsame Zentrum in den neuen Stadtteil St. Johann. Rund um das Schloss entstand derweil im ruhigeren Alt-Saarbrücken ein Ort der Kunst und der Kultur. Bülent Gündüz sprach mit dem Kultur referenten des Regionalverbandes Saarbrücken, Peter Michael Lupp, über die Bedeutung der Kulturorte für Stadt und Umland in einer Region, die sich im Strukturwandel vom Industrie- zum Dienstleistungsstandort neu erfinden muss. ARTMAPP: Im Regionalverband Saarbrücken sind Kunst und Kultur allgegenwärtig. Insbesondere um das Schloss herum gibt es viel zu erleben. Welche Kulturorte gibt es dort?
Peter Michael Lupp: Weithin sichtbar auf einem Felsen über der Saar wird „Sarabrucca“ 999 erstmals erwähnt. In der G egenwart bündelt der Schauplatz ein zeitübergreifendes Zusammenspiel von Kulturdenkmälern und zugleich eine Vielfalt von kulturellen Erfahrungsräumen: das Saar brücker Schloss mit dem Historischen Museum Saar und der unteri rdischen Burg, das Museum für Vor- und Früh geschichte mit der Alten Sammlung und dem Museum in der Schlosskirche samt seiner barocken Ausstattung und den Meistermann-Fenstern. Die Volkshochschule des R egionalverbandes Saarbrücken bietet dazu im Alten R athaus und im V HS-Zentrum ein breit aufgestelltes inter kulturelles Bildungsprogramm. Das Schloss hat heute als Verwaltungssitz des Regionalverbandes Saarbrücken eine a däquate Nutzung gefunden. Von hier aus wird jährlich ein breit enwirksames Kulturprogramm eingespielt, das M enschen mit einer Mischung aus Musik, Theater und F ührungen a nsprechen soll. Künstlerische Interventionen wie der „Platz des unsichtbaren Mahnmals“ des Konzept künstlers Jochen Gerz oder der gläserne Mittelrisalit des Saarbrücker Schlosses des renommierten Architekten und Bildhauers Gottfried Böhm reflektieren gegenwartsbezogen die wechselvolle G eschichte des Ortes.
Saarbrücker Schloss, im Vordergrund Installation der Künstlergruppe „Wegener & Zintel“ anlässlich des 80. Jahrestages der Deportationen von Jüdinnen und Juden aus Südwestdeutschland in das Lager Gurs, Foto: Peter Michael Lupp