Jahrbuch 2009

Page 199

Her wig Köppel, Manfred Wonisch

D i e p e r i p h e r e a r t e r i e l l e Ve r s chlusskrankheit – d a s A u s f ü r d e n A l p i nsport?

Peripheral Arterial Disease – the End of Alpine Sports?

SUMMARY The peripheral arterial disease (PAD) is a disease which is common among older people, mainly based on atherosclerotic lesions of the peripheral arteries. Due to the symptoms of intermittent claudication, which means pain in the muscles of thigh, calf or foot when walking, patients have to rest for a while, until there is relief of this ischemia-induced pain. In fact, this pain often leads to cessation of alpine sports, especially because at high altitude symptoms are aggravated due to lower oxygen saturation of the air. However, using all therapeutic options, including exercise, symptoms can be alleviated and patients can exhibit alpine sports joyfully again. Keywords: peripheral arterial disease (PAD), alpine sports, life-style

ZUSAMMENFASSUNG Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) ist eine in zunehmendem Alter immer häufiger werdende Erkrankung, in erster Linie beruhend auf einer atherosklerotischen Gefäßschädigung, aufgrund derer es zu Obstruktionen in den Gefäßstrombahnen der Extremitäten kommt. Durch die klinische Symptomatik der Claudicatio intermittens, bei der die Patienten nach kurzen Wegstrecken aufgrund von Schmerzen im Bereich der Oberschenkel-, Waden- oder Fußmuskeln rasten müssen, sind die betroffenen Patienten bei der Ausübung des Alpinsports natürlich besonders limitiert, insbesonders, da es in der Höhenlage durch eine niedrigere Sauerstoffsättigung zu einer Aggravierung der Beschwerdesymptomatik kommt. Durch verschiedene Therapiemaßnahmen, einschließlich des Gehtrainings und physikalischer Trainingsmaßnahmen, 199


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

D. Tanczos Führen am Berg aus Gefälligkeit – Zivilrechtliche Haftungsfragen im nicht kommerziellen Bergsport

13min
pages 301-312

M. Burtscher, M. Faulhaber, M. Wille Zukunft künstlicher Hypoxie in Sport und Medizin

19min
pages 287-300

A. Koller, W. Schobersberger Extreme körperliche Belastungen: Vom Muskelkater bis zum „Herzmuskelkater

12min
pages 277-286

A. Werner, H.C. Gunga Wärmehaushalt und Temperaturregulation des Menschen in extremen Umwelten und Physiologie und Pathophysiologie des Individuums

26min
pages 259-276

G. Sumann, H. Brugger Neues aus der Lawinenmedizin – Überblick und aktuelle Themen

25min
pages 241-258

H. Juch, M. Gauster Teratogenes Risiko von Höhenaufenthalten in der Schwangerschaft

25min
pages 205-220

Th. Valentin, M. Hoenig Infektionskrankheiten in der Alpin- und Höhenmedizin

21min
pages 181-198

H. Köppel, W. Wonisch Die periphere arterielle Verschlusskrankheit – Das Aus für den Alpinsport?

7min
pages 199-204

W. Domej, G. Schwaberger, C. Pietsch Höhentauglichkeit bei respiratorischen Vorerkrankungen

35min
pages 157-180

R. Waanders Stress und die akute Berg- und Höhenkrankheit: Ein Modell

17min
pages 145-156

K. Schommer, P. Bärtsch Prophylaxe und Therapie der Höhenkrankheiten

15min
pages 115-124

U. Gieseler Die Diagnose von Höhenerkrankungen

8min
pages 107-114

Block ii höhenmedizin gestern – heute –morgen E. Simons Die Geschichte der Höhenkrankheit

32min
pages 85-106

M. W. Flatz, E. Punter, W. Schobersberger, E. Humpeler Physiological Effects of a Vacation with Physical Activity at Altitude

16min
pages 75-84

E. Humpeler AMAS

12min
pages 63-74

P. Lechleitner Alpine Medical Wellness

9min
pages 55-62

E. Humpeler Benötigt der alpine bzw. generell der Gesundheitstourismus Grundlagenforschung?

11min
pages 47-54

W. Schobersberger, V. Leichtfried, M. Raggautz, P. Vagners, B. Strasser Zukunftschancen des Alpinen Gesundheitstourismus im Rahmen des Klimawandels

16min
pages 27-36

M. Wogrolly-Domej Kreativität und Höhe am Beispiel des Kulturprojektes Dachstein:Cult und der Glücksmeldestelle auf Klein Matterhorn

13min
pages 37-46

Block i: Megatrend alpen R. Rodewald Landschaft und Gesundheit – eine vielversprechende Verbindung

13min
pages 17-26

Autorenverzeichnis

2min
pages 9-10

Fachartikel

6min
pages 11-16

Impressum

1min
pages 3-4

Vorwort des Präsidenten

3min
pages 5-8
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.