Poolmontage: Ein Fertigbecken wird in den Garten gesetzt Beginn der Planung sollte immer die Frage stehen: Ist der Schwimmbadbau genehmigungspflichtig? Je nach Größe oder Bauweise kann für den Swimmingpool im eigenen Garten eine Baugenehmigung erforderlich sein. Darauf weist der Verband Privater Bauherren (VPB) hin. Entscheidend ist das Landesbaurecht. Viele Länder folgen in Sachen Pool der Musterbauordnung. Danach sind zum Beispiel Schwimmbecken bis 100 Kubikmeter im Garten für private Freizeitnutzung genehmigungsfrei, wenn sie im Siedlungsgebiet und nicht in einem Außenbereich im Sinne des § 35 Baugesetzbuch liegen. Soll aber der Pool fest überdacht und von Wänden umfasst sein, handelt es sich dagegen um ein Gebäude, das genehmigungspflichtig sein kann. Wenn solch ein Pool an das bestehende Haus angebaut werden soll, löst das meist eine Genehmigungspflicht aus. Unabhängig von der Genehmigungspflicht müssen Bauherren auch alle bauordnungs- und bauplanungsrechtlichen Vorschriften einhalten.
Viele Haus- und Gartenbesitzer träumen von einem eigenen Schwimmbecken im Freien. Pools lassen sich auf unterschiedliche Arten herstellen. Eine vergleichsweise einfache und kostengünstige Variante bei Swimmingpools sind die sogenannten Stahlwandbecken. Ihr Grundprinzip: Ein Stahlkorpus in runder oder ovaler Form wird errichtet und mit einer wasserdichten Folie ausgekleidet. Eine weitere und etwas kostenintensivere Möglichkeit ist die Montage eines Fertigbeckens, die wir hier zeigen: Wenn ein Fertigpool angeliefert wird, ist das ein komplexer logistischer Kraftakt. Wir haben dokumentiert, wie ein Schwimmbecken der Firma KWS von Wesel nach Stuttgart transportiert wurde. KWS verwendet für die Beckenproduktion Hart-PVC, ein sehr robustes Material. Das Schwimmbecken musste in einen relativ engen, von Häusern umgebenen Garten gesetzt werden und wog immerhin zwei Tonnen. Montiert wurde das Becken von der erfahrenen Schwimmbadfirma Henne aus Pforzheim. Am
1
2
Ein Mitarbeiter des Schwimmbad-Bauunternehmens Henne klettert auf den Swimmingpool und befestigt ihn mit der Seilwindes des Kranes.
3
Jetzt beginnt die Arbeit für den Kranführer. Er hebt die etwa zwei Tonnen schwere Ladung vom LKW und setzt sie dann ganz vorsichtig zunächst ...
Fotos: Peter Lang
Millimeterarbeit war angesagt: Der Kran musste hier durch eine schmale Gasse in den Hinterhof gelangen, wo der Standort des Pools liegt.
4
... im Hinterhof des Grundstückes ab. Dort wird das Schwimmbecken erst einmal zwischengelagert, bis der Standort für das Becken endgültig hergerichtet ist. Die erste Etappe der Pooleinbringung ist damit fast geschafft.
5
Das Schwimmbecken wird jetzt auf den finalen Standort gesetzt. Das Fundament wurde betoniert. Auf der Vorderseite des Pools ist die Treppenanlage zu sehen. Ein Handwerker sichert das Becken und unterstützt die exakte Einpassung.
Bauen & Renovieren 7-8/21
I 67