2 HGV-Zeitung Mai 2022
INHALT
Standpunkt
Aktuelles
Weiterbildung
Ideen aus der Basis sind willkommen .......................... 4
Crashkurse für Neu- und Quereinsteiger ....................... 23
Bereits in den letzten Legislaturperioden gab es HGV-intern diverse Arbeitsgruppen, welche sich mit aktuellen touristischen Themen befasst hatten. Diese sind nun für die nächsten vier Jahre neu konstituiert worden.
Verzerrte Realität Auf der Titelseite und auf Seite 3 dieser HGV-Zeitung gehen wir auf die Ziele des von der Landesregierung genehmigten Tourismusentwicklungskonzeptes 2030+ ein. Als HGV haben wir die Grundausrichtung dieses Konzeptes unterstützt. Gleichzeitig haben wir aber stets klargestellt, dass speziell unsere kleinstrukturierten Beherbergungsbetriebe unabhängig von ihrem Standort auch in Zukunft Entwicklungsperspektiven benötigen. Und unsere Nachfolgegeneration muss die Möglichkeit haben, ihre Betriebe weiterzuentwickeln. Als HGV werden wir uns jedenfalls weiterhin dafür stark machen. Bei der Vorstellung des erwähnten Konzeptes wurde unterstrichen, dass der Tourismus in Zukunft nur im Einklang mit der Bevölkerung gedacht werden kann. Auch daran ist grundsätzlich nichts auszusetzen, nur muss die Diskussion objektiv und sachlich geführt werden. Schon seit längerem wird, medial kräftig unterstützt, der Tourismus quasi für viele infrastruk-
Gastronomie
Jugend Träume verwirklichen lassen .... 6 Landtagsabgeordneter und HGV-Bezirksobmann Helmut Tauber zur Bilanz über seine politische Arbeit während der ersten Hälfte der Legislaturperiode des Landtages. In der HGV-Zeitung spricht er über die Schwerpunkte seiner bisherigen Arbeit.
Der Verein Vitalpin hat sich zum Ziel gesetzt, Unternehmen und Menschen zu verbinden, die von und mit dem Tourismus leben. Mit Vitalpin soll langfristig das Bewusstsein für den Stellenwert der kleinstrukturierten alpinen Tourismusbranche positiv geschärft werden. Geschäftsführerin Theresa Haid über die Aufgaben von Vitalpin.
Erfolgreiche Winterkampagne .......... 12 In schwierigen Zeiten heißt es bekanntlich: Kräfte bündeln und gemeinsam agieren, um Erfolg zu haben. Dieser Ausrichtung folgte in der vergangenen Wintersaison auch das Destinationsmarketing von IDM Südtirol, indem es die Kampagnenauftritte der gesamten Destination mit jener von touristischen Partnern integrierte.
HGJ Lebensmittelspende für die Ukraine... 30
Verbrauch an Ressourcen, Zersiedelung und anderes Foto: IDM Südtirol/Alex Filz
mehr sind: Stets wird der Tourismus als Schuldiger gebrandmarkt. Einzelprojekte werden medial so dargestellt, als würden sie die gesamte Branche charakterisieren. So entsteht ein total verzerrtes Bild, das mit der Realität nichts mehr zu tun hat.
Dabei erwarte ich mir auch eine klarere Positiden auch immer will man in den lauten Chor jener einstimmen, die einem wiederholt weis machen, dass ganz Südtirol unter Overtourism leidet und der Tourismus zu einem wesentlichen Ressourcenverbraucher zählt.
Manfred Pinzger
Bezirke Kulinarische Frühlingstage ................. 32
Betriebsführung Welfare-Leistungen................................... 14
Panorama
Gastronomie und Hotellerie und die darin tätigen
on seitens der Politik, es sei denn, aus welchen Grün-
Aufgrund des Krieges in der Ukraine hat sich die HGJ dazu entschlossen, zusätzlich zum Spendenaufruf, welchen die HGJ zusammen mit dem HGV lanciert hat, Lebensmittel an Hilfsbedürftige in der Ukraine zu schicken.
16 Gastbetriebe aus dem Villnößtal kredenzen von Samstag, 21., bis Sonntag, 29. Mai 2022, im Rahmen der „Kulinarischen Frühlingstage“ traditionelle Spezialitäten, neu interpretiert und verfeinert.
Nach zwei Jahren der Pandemie, wo gerade die
vermissen wir derzeit.
28
In dieser Artikel-Serie werden Themen zur Nachhaltigkeit, begleitet durch praktische Beispiele, aufgezeigt. Als Best-Practice-Betriebe fungieren die Vitalpina Hotels Südtirol.
zu klein dimensionierte Kläranlagen, Wohnpreise,
lichere und realitätsgetreuere Debatte verdient. Diese
Trends „Zum Gelingen braucht es alle“........
gemacht. Ob dies Verkehrsstaus, Wassernotstand,
hinnehmen mussten, hat sich unser Sektor eine sach-
26
Für die Gastwirtin ................................ 10
turellen Mängel, die es bei uns gibt, verantwortlich
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kräftige Einbußen
Hobby-Tortenbäcker/in gesucht ........
Bereits zum dritten Mal organisiert das Gustelier – Atelier für Geschmackserfahrung in Zusammenarbeit mit dem Backatelier 100 Grad den Backwettbewerb für Hobby-Tortenbäckerinnen und -Tortenbäcker.
Foto: silbersalz.photo
Von Manfred Pinzger HGV-Präsident
Der HGV bietet im Monat Juni Crashkurse für Neu- und Quereinsteiger in den Bereichen Service, Küche und Etage an.
Der Begriff „betriebliches Welfare“ beschreibt all jene Leistungen, Benefits und Initiativen, welche der Arbeitgeber den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zur Verfügung stellt, um deren Wohlbefinden und jenes der Familienangehörigen zu steigern.
Reichweite und Follower steigern....... 16
In einer Artikelserie zum Thema betriebliche Weiterentwicklung werden Betriebe vorgestellt, mit denen die HGV-Abteilungen Unternehmensberatung und IT / Online Marketing gemeinsam den Weg von der Vision zu Realität beschritten haben. Ein Beispiel ist das Hotel Tirolerhof in St. Leonhard in Passeier.
Fokus auf Gastronomie und Önologie ................ 42 Ein neues Studienangebot startet in diesem Herbst an der Uni Bozen: der Bachelor in Gastronomie und Önologie in Bergregionen.
Marktblick Produktneuheiten ............................
47-49
Neuheiten der Lieferanten der Hotels und Gastbetriebe.
Kleinanzeiger Kleinanzeiger ............................................. 51 Kleinanzeigen in der HGV-Zeitung.