Niederösterreicherin September 2021

Page 1

NIEDER

SEPTEMBER 2021 | 8. Jg. | Nr. 7 | € 5,00

ÖSTERREICHERIN &

RUND FLAUMIG

Österreichische Post AG, Zul.-Nr. MZ 13Z039831 M, Neu-Media GmbH, Bahnhofplatz 2, 4600 Wels, Retouren an „Postfach 100, 1350 Wien“

Knödelglück als neues Soulfood

Good WIR STARTEN IN DEN WEINHERBST

Cover ohne Rücken.indd 1

s e b i V

25.08.21 10:47


Kitzbühel x Alexander Kellas

U2_Kitzbuehel.indd 2

24.08.21 15:41


Editor‘s Letter

3

© AQILA-Picture

W

ie war Ihr Sommer? Konnten Sie ausspannen, die Zeit mit Ihren Lieben verbringen, die Seele mal baumeln lassen? Ich habe wie jedes Jahr meine älteste Tochter besucht, die mit ihrer Familie auf einem uralten Weingut in Venetien lebt. Mit jeder Zypresse, die ich in der Allee zum Gut hinter mir lasse, fühle ich mich leichter. Den Alltag loslassen. Wenn ich dann in der Küche sitze und voll Bewun- „Die Weinlesefeste sind ein guter derung Nonna Antonietta beob- und genussvoller Grund, um achte, wie sie auf dem riesigen, gemeinsam das Leben zu feiern.“ bemehlten Nudelbrett die Teige für ihr großes Pasta-Repertoire zubereitet, die Zutaten für die Saucen gleich aus dem reichen WeinfesGemüsegarten erntet, dann erscheint mir das Leben so ten, Jungweinunglaublich einfach. Der große Familientisch im Hof, das präsentationen, gute Essen, der eigene Wein. Vino Santo. Salute! Weingartenführungen und in Zu einer lieben Gewohnheit ist es mir geworden, mit der den romantiVespa in das kleine Dörfchen am Berg zu fahren, wo sich schen KellergasSamstag für Samstag dasselbe abspielt: Auf dem Platz vor sen kann man sich durch die ausgezeichneten und finessenreichen der Kirche findet sich abends ein ziemlich betagtes Ehepaar Weine kosten, in geselliger Runde das Leben feiern. mit einem Kassettenrecorder ein, aus zwei Boxen am Steinbrunnen ertönt Musik. Langsam beginnen sie zu Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Ausgabe werden Sie neben tanzen, zwei Menschen in vollkommener Harmonie, die vielen anderen Themen so einiges über unsere Winzer, ihren sich selbst genug sind. Aber bald kommen andere Bewoh- Pioniergeist in Sachen Nachhaltigkeit und die Aufbruchstimmung ner dazu: Alte, Junge, Kinder. Sie alle imitieren die Schrit- im Weinbau erfahren. Unsere Redakteurin Viktória Kery-Erdélyi te des Tanzpaares, über dem gesamten Platz liegt eine nimmt Sie mit ins Traisental, wo sie über innovative Ansätze im Aura der Lebensfreude, des Berührens, der lockeren Selbst- Bioanbau berichtet und uns in einem Traubentalk „die Sprache verständlichkeit. Niemals zuvor habe ich diese Stunden der Reben“ erklärt. Neugierig? Dürfen Sie sein, denn „geplaudert“ mit so großer Freude und Dankbarkeit für diese Menschen wird im Weingarten ober- und unterirdisch ... genossen wie heuer, denn Bergamo ist nicht weit. Genießen Sie also ein Lesestündchen mit unserer „NiederösterJetzt beginnt bei uns der Weinherbst, die fünfte Jahreszeit reicherin“ und gönnen Sie sich dazu ein gepflegtes Glaserl Wein. der Niederösterreicher, wenn die Winzerfamilien mit der Auf Ihr Wohl! Weinlese ihre Ernte einbringen. So liebevoll wie der Wein in unseren acht Weinregionen kultiviert wird, so einladend Ihre Angelica Pral-Haidbauer und lebensfroh ist auch die gelebte Weinkultur. Bei zahl- Chefredakteurin


INHALT

September 2021 Coverfoto: Shutterstock

MENSCHEN 08 LEBEN, LIEBEN UND KOMPONIEREN

Clara Luzia und Catharina Priemer-Humpel im Talk

12

HIGH SENSITIV & BILDGEWALTIG

Installationen der Künstlerin Romana Maria Jäger

12 Installationen für Frauenkraft

Foto: Romana Maria Jäger

MODE 16

SOOO VIEL MEHR ALS EIN DIRNDL

20 Jahre Mostviertler Trachtenhaus Preßl

18

STEP INTO FALL

Fashion-Pieces in den Farben des Herbstes

SCHÖNHEIT 32

ALLES, WAS VOR MEINER TÜR WÄCHST

Ärztin Christine Reiler über die Kraft der Pflanzen

36

EINFACH MAL ABTAUCHEN

So wird das Badezimmer zum Wellnesstempel

32 TV-Ärztin Christine Reiler

Foto: Master Lin/GW Cosmetics

WOHNEN 44

IN DER WERKSTATT FORMFREI

Anna Maria Lochmann inspiriert zum Töpfern

LEBEN 54

MIT YOGA ZUM MUTTERGLÜCK

Der Trend zur späten Familienplanung

61

DIE NEUE NORMALITÄT

Der Gesundheitsexperte Dr. Bernhard Rupp im Talk

63

HILFE ZUR SELBSTHILFE

edupression, die neue App gegen Depression aus NÖ

44 In der Werkstatt „formfrei“

Foto: Anna Maria Lochmann

FREIZEIT

4

72

WENN REBEN REDEN

Auf ungewöhnlicher Entdeckungsreise im Traisental

75

DER RUF DES BIENENFRESSERS

Der Jungwinzer Johannes Pitnauer im Interview

88

SCHÖNHEIT DER VIELFALT

Naturfotograf Bernhard Schubert aus NÖ stellt aus


Anfang

WIEN Plankengasse 3 Trattnerhof 1 Auhof Center – Albert-Schweitzer-Gasse 6 ST. PÖLTEN Kremsergasse 27 TULLN Hauptplatz 28 KREMS Untere Landstrasse 20 LINZ Linzerie – Landstrasse 12 PASCHING Plus City – Pluskaufstrasse 7 WELS Schmidtgasse 24 RIED IM INNKREIS Hauptplatz 44 SALZBURG Sigmund-Haffner-Gasse 6 Europark – Europastrasse 1 NEUERÖFFNUNG ENDE SEPTEMBER: Marc O’Polo Store Kärntner Straße 9 Wien

MARC O’POLO STORES

5


INHALT

September 2021 GENUSS 94 RUND, FLAUMIG & HANDGEDREHT

Herzhafte Knödel sind das neue Soulfood

98 CASA DEL VINO

Vinophiles Eröffnungsspektakel in Ternitz

KULTUR 105 MUSIK AM URSPRUNG

Die 9 Serenadenkonzerte des Landes Niederösterreich

108 SOMMERRÜCKBLICK Foto: Frauke Antholz

94 Der große Knödelschatz

Festivalnächte am See und unter Sternen

STANDARDS 03 EDITORIAL 66 #NIEDERÖSTERREICH 100 KULTURZUCKERL 112 BUCHTIPPS

108 Rückblick: Summerevents

Foto: Theresa Pewal/wellenklænge Lunz am See

114 WORDRAP

Die nächste Ausgabe der NIEDERÖSTERREICHERIN erscheint am 1. Oktober 2021. www.dieniederoesterreicherin.at

Impressum Herausgeber: Josef Rumer Medieninhaber und Hersteller: Neu-Media GmbH Bahnhofplatz 2, 4600 Wels E-Mail: office@neu-media.at, Tel.: +43 (0)7242 / 9396 8100, Fax: +43 (0)7242 / 9396 8110 Geschäftsführung: Josef Rumer, Mag. Andreas Eisendle Prokuristin: Astrid Gruber, E-Mail: astrid.gruber@neu-media.at Assistentin der Geschäftsführung: Kerstin Starzengruber, E-Mail: office@neu-media.at

Büroorganisation: Slavica Haminger Redaktionsleitung: Mag. Dr. Angelica Pral-Haidbauer, E-Mail: angelica@neu-media.at, Tel.: +43 (0)664 / 25 25 325 Redaktion: Mag. Viktória Kery-Erdélyi Lektorat: Sonja Elisabeth Humer Anzeigenleitung: Josef Rumer, E-Mail: anzeigen@neu-media.at Anzeigen: Seren Van Zinnen, Victoria Felice Grafik: Ana Mrvelj, Karin Rosenberger, E-Mail: ana@neu-media.at Praktikum Grafik: Marion Mayr Illustration: Laura Koller

6

Druck: Bauer Medien, Wien Vertrieb: PGV Austria Trunk GmbH, 5412 Puch/Salzburg Zur besseren Lesbarkeit werden personenbezogene Bezeichnungen, die sich zugleich auf Frauen und Männer beziehen, generell nur in der im Deutschen üblichen männlichen Form angeführt. Dies soll jedoch keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen.

Die Informationen zur Offenlegung gemäß § 25 MedienG können unter der URL http://www.dieniederösterreicherin.at/ de/impressum/651.html abgerufen werden.

www.neu-media.at

ECI/bvdm Gray Control Strip (S) • FOGRA39 • v2

NIEDERÖSTERREICHERIN Das Gesellschaftsmagazin für Niederösterreich


ABO PLUS +

UNSE R TIPP:

passen d einfac zu jedem A h unse nlass r versch Jahresabo enken !

R EI S E SE im We T von € rt 14,90

Bestellen Sie jetzt Ihr ABO PLUS unter W W W. D I E N I E D E R O E S T E R R E I C H E R I N . AT/A B O S A B O @ N E U - M E D I A . AT

10 x die NIEDERÖSTERREICHERIN um € 29,50 (Inland), (Ausland: € 42,-) plus ein Sun Protect Beautyset von Schwarzkopf gratis dazu! (Das Reiseset gibt es nur solange der Vorrat reicht)

AboPlus.indd 1

27.08.21 12:43


Menschen

In

ANDEREN

Sphären

Zwischen Romy-Preisverleihung, Weinviertel und „Zauberberg“ am Landestheater Niederösterreich: ein Gespräch mit dem musizierenden und komponierenden Ehepaar Clara Luzia und Catharina Priemer-Humpel über Glaube, Schicksal und Blasmusik. Text: Viktória Kery-Erdélyi Fotos: Viktória Kery-Erdélyi, Jules Stipsits, Alexi Pelekanos / Landestheater Niederösterreich

8


Menschen

D

ie Frage war nicht zwingend geplant. Die Überlegung war: Darf etwas so Privates gefragt werden, wenn das Interesse durch eine zufällige Information geweckt wurde? Clara Priemer-Humpel war sich nicht ganz sicher, ob der Interviewtermin passte: Ihre Frau sei im Schweigekloster und gerade nicht erreichbar, hatte sie gesagt. Doch als wir Wochen später im lauschigen Garten des Café „Augustin“ sitzen, entfährt es mir, der Autorin dieser Zeilen, wie ferngesteuert: „Wieso warst du im Schweigekloster?“ – „Ups“, sagte Clara, als Catharina sie überrascht ansah. „Ups“, dachte ich, kämpfte gegen die Schamröte und wollte schon die Frage zurücknehmen. Da zaubert sie aus einem unangenehmen Augenblick einen magischen Gesprächseinstieg … Catharina Priemer-Humpel: Das ist eine schöne Frage, mal abseits der Musik. Es war das zweite Mal, dass ich im Kapuzinerkloster Irdning war; was ich dort mache, nennt sich kontemplative Exerzitien. Es hat mich schon beim ersten Mal nachhaltig berührt. Es wird gesungen und gebetet, es gibt alle zwei Tage kleine Austauschrunden und die Möglichkeit für Begleitgespräche. Sonst ist es ruhig: Es wird nicht geredet, nicht gelesen, das Handy wird abgeschaltet, man ist auf die innere Einkehr gerichtet. NIEDERÖSTERREICHERIN: Machst du das, um Kraft zu tanken? Catharina: Es ist mehr. Ich glaube, bei mir steckt eine Sehnsucht nach Gott

dahinter, zum Schweigen allein könnte ich in die Berge gehen. Clara, wäre das auch etwas für dich? Clara Luzia: Nein. So lange schweigen, kein Buch lesen, nicht schreiben dürfen wären große Hindernisse für mich. Auch das Katholische muss ich nicht haben. Ich finde es aber super, dass Cathi das macht. Redet ihr über den Glauben betreffende Themen? Clara: Ja. Das kann man nennen, wie man will. Mit Kirche hat das wenig zu tun, wir reden über das Leben. Mit den großen Fragen des Menschseins beschäftigt sich Thomas Manns „Der Zauberberg“; ihr werdet damit im Landestheater Niederösterreich auf der Bühne stehen. Was dürfen wir darüber erfahren? (siehe auch S. 11) Catharina: Das ist eine wunderbare Geschichte und ein sehr dickes Buch, aber Sara Ostertag gelingt es sehr gut, zur Essenz zu kommen. Clara: Sie ist eine Wahnsinnsregisseurin! Sie hat sehr klare Vorstellungen und ist gleichzeitig so generös, dass sie auch das zulässt, was man ihr bringt. Den „Zauberberg“ destilliert sie auf eineinhalb Stunden; wichtig wird dabei die Gesamtstimmung; die Stimmung des drohenden Verfalls. Was macht ihr bei der Produktion? Catharina: Musik und Soundästhetik. Clara spielt Klavier, singt, hat für einzelne Figuren Motive mit Streichern

FAMILIE. Ehepaar Clara Luzia (li.) und Catharina Priemer-Humpel mit Hund Figl

Wenn ich Musik schreibe, fühle ich mich ident und verstehe die Welt ein bisschen. Clara Luzia

KURZBIO Clara Humpel wurde 1978 geboren und wuchs in Oberretzbach auf. 2006 gründet sie alias Clara Luzia das Plattenlabel „Asinella Records“; zuletzt erscheinen u. a. das bereits siebente Album „When I Take Your Hand“ (2018) und die EP „4+1“. Bemerkenswert: Sowohl das Ö3- als auch das FM4- und Ö1-Publikum lieben ihre Musik. Sie macht zudem Film- und Theatermusik; viele Preise säumen ihren Weg – wie kürzlich die Romy „Beste Filmmusik“ („Waren einmal Revoluzzer“). Schlagzeugerin Catharina Priemer wurde 1984 geboren, war u. a. Gründungsmitglied von „SheSays“ und trat mit dem namhaften Jazzmusiker Wolfgang Puschnig auf. Clara und Catharina heirateten 2014, spielen in Claras Band und bei „Familie Lässig“ (Bild) zusammen und intensivieren zuletzt ihre Kollaboration fürs Theater: 2021 schreiben und performen sie für „Alles was glänzt“ (Kosmos Theater), „Der Zauberberg“ (Landestheater St. Pölten) und „Konsum – Ein Musical“ (werkX Wien, Villach).

9


Menschen

programmiert, ich spiele Schlagzeug und Synthesizer; einiges haben wir gemeinsam komponiert und vorproduziert. Wie geht es euch damit, dass ihr Privatleben und Beruf verknüpft? Clara: Anfangs haben wir nur gemeinsam in meiner Band gespielt, dann kam „Familie Lässig“ dazu; die Theaterarbeit und das Produzieren vom Album ist jetzt die nächste Stufe („Familie Lässig“ ist ein Musikkabarett-Projekt u. a. mit Manuel Rubey und Gerald Votava. Das neue Album kommt im Dezember 2021.). Mittlerweile machen wir alles gemeinsam. Catharina: Und das funktioniert! Ich hab‘ jetzt zwei Lieder angefangen, da waren Textfetzen, Melodien und Akkorde und Clara hat es sofort aufgefasst und weitergeschrieben. Clara: Ich schreibe sonst immer allein, wir haben erst vor Kurzem gemerkt, wie gut wir das zusammen können. Du wolltest eigentlich keine Beziehungen innerhalb deiner Band. Clara: Mit Cathi ist alles möglich. Ich arbeite wahnsinnig gerne mit ihr. Catharina: Wir ergänzen uns sehr gut, weil wir andere Dinge können. Clara kann Lieder und Texte schreiben, das passiert gar nicht verkopft, das ist eine Gabe. Dafür kann ich gut Dinge konkretisieren und arrangieren.

Ihr seid seit 2013 ein Paar. Schicksal? Beide: Ja! Clara: Cathi kam in den Probenraum, da hat‘s geknallt. Drei Monate später habe ich sie gefragt, ob wir heiraten. Ich hätte sie schon nach der ersten Woche fragen können, aber das wäre ein bisschen creepy gewesen (lacht). Deinen Songs und deiner Biografie entnimmt man, dass du eine sensible, aber kritische Rebellin bist. Wieso so etwas „Traditionelles“ wie heiraten? Clara: Ich war davor gegen das Heiraten, aber das zwischen uns war so groß, da musste eine große Geste her. Wie ist das Eheleben? Catharina: Sehr ruhig. Wir sind aufs

Land gezogen, in die Nähe von Retz – mit Garten und Hühnern. Ich liebe es; wir haben eine irrsinnig nette Nachbarschaft und wir sind zur Blasmusik gegangen. Wie kam das? Clara: Irgendwann lag ein Flyer im Postkastl: Bläserklasse für Erwachsene, für Leute, die immer schon ein Instrument lernen wollten. Cathi wollte als Kind Trompete spielen; ich hab‘ gesagt: Das ist deine zweite Chance. Aber sie wollte zuerst nicht … Catharina: Arbeit und so, keine Zeit. Clara: Aber ich hab‘ mich angemeldet und bin hin. Da konnte man verschiedene Instrumente ausprobieren und wurde je nach Talent zugewiesen. So kam ich zum Horn. Ich hätte mir das nicht ausgesucht, jetzt liebe ich es! Cathi hat dann gesehen, wie mir das taugt … Catharina: … und bin ein Jahr später dazugekommen und spiele Trompete! Wie seid ihr aufgewachsen? Clara: Mit zwei älteren Geschwistern, am Land … (überlegt) Unspektakulär und schön. Die Musik war immer präsent: Wir haben alle Instrumente gelernt und dann war da noch die riesige Plattensammlung im Haus meiner besten Freundin. Ich hab‘ schon in Freundebücher geschrieben, dass ich Popsängerin werde. Damals hab‘ ich noch nichts Großartiges dafür getan, aber mit der Pubertät und der Verzweiflung kamen dann die traurigen Lieder … (lacht) Wurde die Musik dein Ziel? Clara: Nein, Ziele formuliere ich nie. Es kommt so, wie es passt. Ich habe zu-

Ich habe viel gezweifelt, aber heute fühle ich mich in der Musik sehr gut angekommen. Catharina Priemer-Humpel

10


erst Politikwissenschaft und eine Fächerkombi aus Frauenforschung und Zeitgeschichte studiert; das hat mir getaugt. Irgendwann wurde klar, dass es sich neben der Musik nicht ausgeht. Ich hab‘ das Studium kurz vor Ende geschmissen, dem trauere ich noch ein bisserl nach. Catharina, du hast mit vier mit Schlagzeug begonnen. Woher kam das? Catharina: Ich weiß es nicht, Schicksal. Meine Mama ist Ärztin, mein Papa und meine Großmutter, ihr gehörte dieses Lokal, kamen aus der Gastronomie;

niemand hat ein Instrument gespielt. Aber wir haben viel Musik gehört: Klassik, Schlager, Pop, Rock, Jazz. Mir hat das Schlagzeug so viel Freude gemacht, ich hab‘ gespielt, gespielt, gespielt. Dann kamen die Schulband, eigene Bands und noch mehr Projekte. Eine Zeit lang habe ich Jazz studiert, aber ich habe mich in Konservatorien nie zu Hause gefühlt; ich habe nicht verstanden, dass man Musik wie Mathematik unterrichten kann. Für mich war Musik magisch; schon mit 16 haben wir als Jazztrio Miles Davis gecovert und ich hab‘ halbe Stunden soliert. Ich war zuerst Autodidaktin, später gab es auch sehr gute Lehrer, die mich positiv geprägt haben. War der Weg zur Musik klar für dich? Catharina: Nein. Ich hab‘ viel gezweifelt. Aber die Musik wurde mehr, mit Clara noch intensiver. Jetzt fühle ich mich sehr gut angekommen. Man spürt, dass du auch dein Café sehr magst, wie schaffst du das? Catharina: Die Liebe zur Gastronomie liegt in der Familie. Aber so wie ich früher gearbeitet habe, könnte ich nicht

PREMIERE AM LANDESTHEATER

Der Zauberberg. Thomas Manns „Menschheitsbuch“ zeigt das Landestheater St. Pölten in einer Koproduktion mit dem Grand Théâtre de la Ville de Luxembourg. Regie führt die vielfach ausgezeichnete Sara Ostertag, Clara Luzia und Catharina Priemer-Humpel machen Musik und Soundästhetik – und teilen die Bühne mit den Schauspielern Tim Breyvogel, Bettina Kerl, Laura Laufenberg, Tilman Rose, Michael Scherff und Jeanne Werner. „Der Zauberberg“ erzählt die Geschichte von Hans Castorp, der als Urlauber auf den Berghof kommt und zunehmend vom dortigen Sanatorium und seiner illustren Patientenschaft „inhaliert“ wird. Er lernt dort die Liebe kennen und die Eifersucht, intellektuelle Freiheit und die Schönheit der Natur, als die Vorboten des Ersten Weltkriegs anklopfen … Premiere: 30. September; Landestheater Niederösterreich, St. Pölten, Rathausplatz 11; landestheater.net

11

© Alexi Pelekanos

IM AUGUSTIN. Das schöne Café im 15. Wiener Gemeindebezirk gehörte Catharinas Großmutter.

mehr. Heute habe ich ein super Team, dafür bin ich dankbar. Was bedeutet euch die Musik? Clara: Wenn ich schreibe, ist das für mich fast der einzige Moment, in dem ich mich ident fühle, die Welt ein bisserl verstehe und ganz gut damit kann, dass ich da bin. Das Schöne an der Musik ist, dass sie alles gleichzeitig kann. Sie entspricht viel mehr dem menschlichen Gehirn als die Sprache allein: Du kannst gleichzeitig traurig und wütend sein. Das schafft nur die Kunst oder die Natur, aber die Musik am intensivsten. Wenn ich selbst Musik mache, noch dazu mit anderen und vor Publikum, entsteht eine Energie, die dich in Räusche und Sphären bringt, die es kaum woanders gibt. Catharina: Die Musik kommt zu den Leuten, es kommt etwas zurück, es ist wie ein Schwingen – hin und her. Wenn ich schreibe, schalte ich mich aus, dann passiert etwas Größeres. Da sind wir bei den Erfahrungen im Kloster: Das Schöne ist dieser Moment, wenn ich mich zurücknehme und schaue, was kommt. Den spüre ich in der Musik ganz oft.


Menschen

High sensitiv &

BILDGEWALTIG 12


Menschen

Was, wenn uns die Illusion vom idealen Leben so peu à peu abhandenkommt? Schließen wir dann zumindest ein Auge? Diesen Fragen stellt sich die Multimedial-Künstlerin Romana Maria Jäger in ihren expressionistischen „oneXeye. pics“ – Installationen für Frauenkräfte. Text: Angelica Pral-Haidbauer Fotos: Romana Maria Jäger

F

amilie und Beruf(ung). „Mein Leben ist wunderbar. Glücklich und manchmal nicht“, sagt sie. Die Fülle eines Frauenlebens eben. Die diplomierte Lebensund Sozialberaterin arbeitet viele Jahre lang als Trainerin und Seminarleiterin für betriebliche Gesundheit und Human Ressources u.a. für die NÖ Landesregierung, die Stadt St. Pölten, als Jobcoach für das AMS NÖ sowie für große, namhafte Unternehmen. Als die beiden Söhne aus dem Haus gehen, widmet sie sich einer

ehrenamtlichen Tätigkeit beim Roten Kreuz St. Pölten. Als Mitglied des Kriseninterventionsteams begleitete sie in fünf Jahren fast 70 (!) Einsätze. Der Bruch. Im Jahr 2009 werfen sie familiäre Schicksalsschläge „aus der Bahn“. Sie reagiert mit diffusen Schmerzen, die sie letztendlich in künstlerische Energie umsetzen kann. Sie erinnert sich an die kindheitsbeglückenden Erfahrungen mit Schere und den Katalogen der Mutter. Mit der ersten 13

Ausstellung „Kunst im Rohbau“ – Collagen im Großflächendruck – startet Romana Maria Jäger 2012 in Blindenmarkt ihr neues Leben als modern-mixed-­artKünstlerin „ro“. Die „Outsider“-Artistin, deren Liste an öffentlichen Ausstellungen, Konzepten und Projekten ziemlich lang ist, legt ihren Fokus oft auf Frauenthemen, auf Seelenanforderungen, auf zukunftsorientierte Methoden. Motivation und vor allem Demut und Geduld sind ihre Stärken – mit der Herausforderung, das Leben zu verstehen, die Menschen in all ihren Facetten zu lieben und zu lassen. Apropos erfülltes Frauenleben: Unter ihren Enkelkindern befinden sich auch Drillinge, bei „ro“ darf ‘s eben von allem ein bisschen mehr sein ... NIEDERÖSTERREICHERIN: Romana, Sie wollen mit Ihrer Kunst Impulsgeberin und provokante Aufdeckerin sein, mit dem Ziel, Gedankengänge zu verändern ... Romana Maria Jäger: Schon als Kind wusste ich, dass dieses dogmatische, eng­ stirnige Leben der Menschen in meiner Umgebung für meine Zukunft nicht geeignet sein kann. Ich wollte immer etwas bewirken, das Leben in eine für alle gute Richtung bringen. Endlich bin ich in einem Alter, wo ich mir sicher bin, dass ich viel zu sagen habe, viel Erlebtes, Erlittenes. Meine Erfahrungen, meine Forschungen scheinen endlich gebraucht zu werden. Früher war ich oft zu früh mit meinen Visionen, die dann nicht realisiert werden konnten. Jetzt ist genau die Zeit, Menschen zu motivieren, neu zu denken, sich aus der Bequemlichkeit in die reale Welt zu begeben. Klimawandel muss zuerst unser soziales Miteinander, unser soziales Klima wandeln. Sie sagen auch, unsere Gesellschaft braucht ein „weg vom Drama“. Was meinen Sie damit? Drama ist der Zustand der Überreiztheit. Theaterstücke überzeichnen das Leben im Drama, in Akten wird inszeniert und möglichst provokativ leidenschaftlich dem Publikum Bilder der Welt gezeigt. Medien leben von großen Überschriften, Kunst, Literatur, Musik kann dich in hohe Sphären bringen. Kummer, Leiden, Sehn das Große suchenden Gefühsüchte, die


le sind die Grundlage für den Erfolg. Mark Twain sagte einst als alter Mann: „Ich habe schon viel Leid auf dieser Welt gesehen. Das Wenigste davon ist tatsächlich geschehen.“ Eine meiner vorrangigsten Botschaften in jedem Coaching lautete: „Schau auf die reale Welt. Alles was sie dir bietet, ist genug – du brauchst kein Drama. Frag dich: Was ist tatsächlich geschehen? Wo bist du mit dir und deinen Möglichkeiten im Einklang? Was schwächt dich? Wovon solltest du dich lieber fernhalten?“ Diese Fragen sollten sich besonders Frauen stellen, denn sie sind es meist, die wegsehen, sich in Harmonie und ihren Träumen in nonreale Welten begeben. Bei Ihren Installationen „oneXeye. pics“ fällt auf, dass Frauen nur mit einem Auge sehend oder sogar mit geschlossenen Augen im Fokus stehen. Was hindert frau daran, mit zwei Augen auf die Welt zu blicken? Harmonie um jeden Preis, eine saubere keimfreie Umwelt, nur das Beste zählt! Sei ein liebes Mädchen, werde eine gute Frau, bleib möglichst unschuldig, dein Leben lang! Die Religion, die Eltern, die Gesellschaft geben vor. Unschuld aber schwächt jede Frau und lässt sie ungeschützt im Leben zurück. Erst wenn frau im alltagsguten, gewöhnlich schönen Leben angekommen ist, kann sie friedliche Impulse senden, kann sie sich in ihrer ganzen erdigen Kraft erleben. Daher:

„Frauen geht raus, um Visionen zu suchen, raus aus der harmonieverseuchten Insta-Welt – dann braucht ihr euch nicht mehr schön operieren lassen oder auf den Prinzen warten, dann habt ihr die Kraft und die Zeit, euch selbst in aller Frauenpower zu verwirklichen!“ Sie haben in diversen Genres gearbeitet, Bilderbücher für Erwachsene kreiert, gedichtet, Tagebücher für die Seele entworfen. Ihre bildnerischen Arbeiten reichen von skulptural bis zur Malerei und Collagengestaltung mit abstrakten Methoden. Welche zentrale Botschaft verbindet sie alle? Die Botschaft lautet: „Dort wo du dich selbst als ein einzigartiges Wesen annimmst, deine Kraft für dein Wesentliches statt gegen etwas z.B. Ungerechtes einsetzt, bist du am richtigen Platz! Dort wirst du dem Leben gerecht, dort wirst du dein Glück finden. Schau hin, auch wenn und auch weil es sicher weh tun wird.“ In meinem Buch „wasch mich, aber mach mich nicht nass“ findet man spannende Anregungen dazu. „Schmerz ist dein Meister“ – in dem Kapitel siehst du viele Arten von Schmerz – der lösende, der befreiende, der erlösende Schmerz ist unser Wegweiser. Die anderen können wir uns alle sparen. Schau hin, diese Botschaft ist in 14

allen meinen Werken zu finden. Schau mit beiden Augen hin, schau auf diese reale Welt, die so schräg, andersartig, divers, fremd, auf den Kopf gestellt oder auch nur ganz gewöhnlich schön ist, oder hässlich. Schau hin auf die Vielfalt von Möglichkeiten, sich der Welt von mehr als nur einer Seite zu zeigen. Was leben wir denn als Gesellschaft den Kindern vor? Wie viel Schönheit und Harmonie brauchen wir? Wie viel Wert haben Frauen und Männer jenseits der 50 in unserer Gesellschaft? Wann lernen wir endlich, dass Krisen unsere Chance zur Veränderung sind. Motivation pur. Keine Wandlung ohne Veränderung. Ich bin froh, denn es hat sich gezeigt: Meine Familie ist krisensicher, der Clan kümmert sich gemeinsam um die Brut! Die Drillinge sagen: „Omi, uns ist Corona egal. Wir haben trotzdem eine gute Zeit, wir sind jung und wir leben in einer schönen Welt!“ Drei Wünsche an die gute Fee? Mit 58 Jahren bin ich gerade wieder am Start, meine (nächsten) Karriere­ schritte zu beginnen. Ich würde gerne Kolumnen für Frauenmagazine oder politische Zeitschriften schreiben und illustrieren, meine Bücher, die in unterschiedlichsten Stadien fertig sind, bei einem guten Verlag unterbringen. Ich würde gerne mehr noch von meiner Kunst ausstellen und Installa­tionen – auch Outdoorprojekte – für Jetzt-Themen verwirklichen. In den Jahren meiner inneren Seelenschau und Selbstverwirklichung hatte ich Zeit, um neue Projekte vorzubereiten – die wollen nach und nach geboren und verwirklicht werden!

WATCH & MEET „RO“

future.concept@gmx.at Social Media: Facebook: denkkunst-ro Instagram: follow_denkkunst_ro Instagram: whitesnow_&smartfox


MODE „Man ändert sich im Leben ebenso, wie man Kleider ändert.“

© Louis Vuitton/Cass Bird

Calvin Klein, US-amerikanischer Modedesigner

© Nicole Schneeberger

Zeitlose Ikone

F

Couture aus Wieselburg Designerin Regina Liebmann shootet mit Topmodel. Längst ist die Designerin in der Modeszene ein Begriff. Bei den Austrian Couture Awards und anderen Wettbewerben konnte die Niederösterreicherin mehrfach Top-Platzierungen belegen. Ihre Mode wurde dabei auch von Weltstar Franziska Knuppe präsentiert. Für die Präsentation der neuesten Kollektion trat die international bekannte, 1,84 Meter große Garde-Schönheit Sarah Kühschweiger (1st Place Models) in direkte Konkurrenz mit Franziska Knuppe und präsentierte dasselbe weiße Kleid wie der deutsche Megastar.

DOWN TO EARTH

© COMMA

Mit Nuancen in Zimtbraun, Offwhite und Schwarz leitet comma den Herbst ein! Die Key-Looks in dieser Saison sind sanft und monochrom, perfekt zum Kombinieren mit edlem Cord oder Black Denim. Ein Eyecatcher mit angenehmer Wärme, zu finden auf www.comma-store.at.

15

ür die neueste Capucines-Kampagne holte sich Louis Vuitton die Mitgründerin von Moda Operandi und ehemalige Redakteurin der amerikanischen Vogue, Lauren Santo Domingo, vor die Linse. Sie gilt als eine der einflussreichsten Frauen in der Modebranche (2012 in die „International Best Dressed List“ der Vanity Fair aufgenommen) und sitzt im Vorstand der Non-Profit-Organisation „Save Venice Art Conservation“ für den Erhalt der Kunst in Venedig. Die von ihr präsentierte Kollektion ist nach dem allerersten Louis Vuitton-Geschäft, welches 1854 in der Rue Neuve-des-Capucines in Paris errichtet wurde, benannt und etablierte sich als eines der kultigsten Modelle des Hauses. Die Capucines in den drei Größen Mini, BB und MM mit glattem, gerafftem Kalbsledergriff, der an den Retrolook eines Scrunchie-Haargummis erinnert, ist ein echter Hingucker. Ein ikonisches Modell, das vollkommene Meisterleistung in der Kombination aus Verspieltheit und Handwerkskunst illustriert.


Mode

Sooo viel

mehr als ein

DIRNDL! Ob auf die Wiesn, zum Weinfest oder für große Anlässe: Die goldene Herbstzeit wird erst durch eine edle Tracht so richtig in Szene gesetzt.

Text: Angelica Pral-Haidbauer Fotos: Hersteller

E

igentlich wollten Christine Preßl wie auch ihr Sohn Johannes das 20-jährige Jubiläum des Mostviertler Trachtenhauses Preßl mit einer großen Modenschau feiern. Aber wer Christine Preßl kennt, weiß, dass ihr nichts so sehr am Herzen liegt wie das Wohl und die Gesundheit ihrer 23 tüchtigen Mitarbeiter sowie ihrer Kundinnen und Kunden, die seit vielen Jahren mitunter auch von weit her anreisen, um sich mit der neuesten Trachten- und Freizeitmode einzukleiden. Daher heißt es in Zeiten der Pandemie „aufgeschoben ist nicht aufgehoben“, und so wird die Präsentation des vielfältigen, modischen Sortiments an Trachten- und Jagdbekleidung zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.

Dirndl von Wenger

Gefeiert wird aber doch, und zwar mit Angeboten und Rabatten! Auf der 1.000 Quadratmeter großen Verkaufsfläche mit einer großen Vielfalt an Damen-, 16

Herren- und Kindermodellen namhafter österreichischer und deutscher Hersteller findet jeder sein neues „Gwandl“. Ob traditionell oder modern – alle Kleidungsstücke sind aus hochwertigen Stoffen sorgfältig verarbeitet, sodass man an manchen Stücken viele Jahre eine Freude hat. Gerade die aktuellen Damenkollektionen schmeicheln jeder Frau, von festlich, klassisch bis frech und verführerisch sexy. Die neuen Dirndln sind ein Hingucker für jede Figur – vom Retrolook bis zu den verspielten Dirndln mit Spitzenschürzen und transparenten Blusen. Und vor allem sind sie je nach Lust und Laune immer wieder neu kombinierbar. Aber auch Gehröcke mit feinen Blusen und schmalen Hosen sind ein elegantes Outfit mit heimischem Flair. Bei den Herren sind neben den klassischen Jankern und Gilets kurze Lederhosen im Usedlook und taillierte Schnitte bei Hemden und Sakkos im Trend – perfekt passend zu den sexy Dirndln.

E NTG ELTLI CH E EI NSCHALTUNG

Dirndl von Wenger


Mode

Und weil Tracht von „Tragen“ kommt, sollten die Kleidungsstücke einen bequemen Tragekomfort haben und dennoch genau passen. Änderungen werden vor Ort bei der hauseigenen Schneiderei durchgeführt. Das Angebot rund um die Tracht wird außerdem von feinen Accessoires ergänzt: Capes, Schals, Taschen, aber auch Pumps und Stiefel bis hin zum Trachtenschmuck runden das Erscheinungsbild harmonisch ab.

Das Team um Christine und Johannes Preßl freut sich jedenfalls auf die nächsten 20 Jahre, in denen sie mit kompetenter Beratung ihren Kundinnen und Kunden, die etwas ganz Besonderes suchen, modisch zur Seite stehen zu dürfen.

Damit das Einkaufen im Preßl-Haus auch zum Rundum-Erlebnis wird, dafür sorgt das Café „Schonzeit“ mit klassischen Getränken und Imbissen sowie auch ein Schießkanal für die Jägerinnen und Jäger, die hier gezielt auf Mode-Pirsch gehen.

KONTAKT

PRESSL GMBH Das Mostviertler Trachtenhaus Gewerbestraße 18 3304 St. Georgen am Ybbsfelde Tel.: 07472/259 02 www.pressl.cc

Tracht von Hammerschmid

WIR FEIERN 20 JAHRE wurs Seidl t a r B ck + ä b e 0 G € 5,8

. t p e S . 1.- 4 Café Schonzeit:

Kaffee und Kuchen € 3,80

-10%

AUF ALLEitSs

ere … auch auf b ikel! reduzierte Art llungen. Ausgenomme

www.pressl.cc

n Hüte und Be

Ihr Mostviertler Trachtenhaus

ste

A-3304 St. Georgen am Ybbsfelde, Gewerbestraße 18 (Amstetten-Ost direkt an der B1) Tel. 07472 / 25 902, Montag-Freitag: 09:00-18:00 Uhr, jeden Samstag: 09:00-13:00 Uhr

Symbolfoto

eit: honz c S é Caf t mit

werbenetworks.at / Foto: © Spieth-wensky

! n e s i e r p n e h c mit S c hn ä pp


Mode

STEP INTO FALL! Ob elegant, klassisch oder lässig – die herbstliche Farbpalette kommt heuer am britischen Karo nicht vorbei ... Text: Angelica Pral-Haidbauer

Fotos: Hersteller

©comma

SHOPPER in elegantem Cognac, gesehen bei Madeleine für € 249,90

HALF BOOT. Gesehen bei comma casual identity für € 189,99

EDLER UNTERZIEHER. Top aus der Serie „Coco“ von MEY um € 49,95

MUSTERGÜLTIG. Bedruckter Rock, gesehen bei Madeleine für € 149,95 18


Mode

SUPERIOR CASHMERE. Eleganter Cardigan in Karamellbraun, gesehen bei Falconeri für € 199

RETTL 1868. Die taillierte Wolljacke „Kathi“ ziert eine Paspelierung im KärntenKaro und massive Silberknöpfe, gesehen auf www.rettl.com für € 790

STATEMENT. Kurze Lederjacke, gesehen bei Madeleine für € 499,95 KURZER ROCK „BIANCA“ mit anmutigem Faltenbesatz, gesehen auf www.rettl.com für € 295 FARBENSPIEL. Kleid von Jakes, gesehen bei Peek&Cloppenburg für € 69,99

FEELGOOD-FASHION. Bequeme Hose, gesehen bei comma casual identity für € 79,99

KÖNIGSBLAU. Mantel mit grobem Vichykaro, gesehen bei comma für € 179,99 19


Mode DIRNDL trifft DIRNDLN. Im Pielachtal finden von 3. bis 26. September die Dirndltaler Erlebniswochen 2021 statt. Programm: www.pielachtal.mostviertel.at

DIRNDLHERBST Text: Angelica Pral-Haidbauer

Fotos: Hersteller

Auch wenn bereits ein frisches Lüftchen weht – in diesen Modellen bleibt es kuschelig. RÖSCHEN & TUPFEN. Libelle by Ploom Dirndl „Fina“ in Hellgrau, gesehen in der Dirndlmanufaktur Ploom um € 379

AUFGEKRANZT. Handgebunden aus Seidenblumen und Waldbeeren von Niki Osl, gesehen ab € 220 auf www.misslillyshats.com

RUNDUM BLAU. Kreisrock mit blauen Rosen von Libelle by Ploom, gesehen um € 179 auf www.ploom.at

ER LIEBT MICH-DIRNDL. Leinendirndl mit Rock aus Anna Plochl Baumwoll-Satin mit kuschelig-weichem Dirndlpullover aus Merinowolle mit traditionellen Modeln am Ärmel. Ab September bei Gössl

GEWALKT. Jacke aus Walk im klassischen Schnitt mit Reverskragen und Paspeltaschen, gesehen auf www.goessl.com 20


Ihre Trachten für jeden Anlass aus der Wichtlstube in Edt bei Lambach

Mode

Wer in Dirndl, Lederhose, Trachtenkostüm oder festlichem Anzug glänzen möchte, ist in der Trachten Wichtlstube in Edt bei Lambach genau richtig. In Österreichs größtem Fachgeschäft für Dirndl und Co, ist nicht nur die Auswahl grenzenlos, sondern auch der Service. Ein höchst kompetentes Team, geschmackvolle Accessoires, liebevolle Details bis hin zur Mode für den schönsten Tag im Leben, machen Familie Holzberger und ihre Mitarbeiter zur Top-Adresse für Kunden von 0 bis 100. Hier ist Einkaufen ein Erlebnis!

Trachten

Wichtlstube Edt bei Lambach Linzerstr.20

Öffnungszeiten: Mo.- Fr. 9 - 18h Jeden Sa. 9 - 17h

Tel. 07245 28833 21

www.wichtlstube.at


Mode

Die SPANNUNG steigt! Die Finalisten stehen fest und die Vorfreude auf die Schmuckstars Gala am 18. September 2021 ist groß. Die Niederösterreicherin feiert mit und präsentiert im Vorfeld die Finalisten aus unserem Bundesland:

Gut vernetzt. Klaus und Thomas Freiberger haben es mit ihrer attraktiven Homepage samt Onlineshop ins Finale der Kategorie „Web Star of the Year“ geschafft.

Schmuckkreation. Aus dem Atelier Norbert Graf in Matzendorf stammt dieser Perlenanhänger mit Brillanten – Finalist in der Kategorie „Schmuckstück des Jahres“.

Uhrenträume. Publikumssieger 2020 und High End Second Hand Uhrenspezialist Robert Bargello steht erneut im Finale in der Kategorie Uhrenhändler des Jahres.

er die begehrten Schmuckstars erhalten wird, weiß noch niemand. Zahlreiche Betriebe engagierte aus ganz Österreich haben es in den verschiedenen Handwerks- und Fachhandelskategorien in die Finalrunde geschafft. Die österreichischen Fans feiner Pretiosen und anspruchsvoller Zeitmesser konnten im Laufe des Frühlings online ihre Stimme abgeben. Aus den Reihen der ermittelten Finalisten entscheidet nun eine hochkarätige Fachjury, wer am 18. September die wichtigsten Trophäen der österreichischen

Uhren- und Schmuckbranche entgegennehmen darf. Die Auszeichnungen werden in erster Linie für handwerkliche Kreativität, zukunftsorientierte Konzepte und herausragende Serviceleistungen verliehen.

16 Unikate der Kategorie „Schmuckstück des Jahres“ – drei davon aus Niederösterreich, und zwar die Kreationen von Susanne Ball (Wr. Neustadt), Roland Auer (Vösendorf ) und Norbert Graf (Matzendorf ).

Schätzen Sie fachliche Kompetenz und feine Handwerkskunst? Dann sind Sie auf schmuckstars.com genau richtig. Hier finden Sie nicht nur alle diesjährigen Finalisten, sondern auch interessante Beiträge rund um das Thema Uhren und Schmuck sowie Bilder aller bisherigen Preisträger. Besonders sehenswert sind auch heuer wieder die

Schmuckstars ist ein Gewinn für die gesamte Uhren- und Schmuckszene. Mehr denn je gilt es, regionale Handwerks- und Fachhandelsbetriebe zu unterstützen und besonders engagierte sowie kreative Akteure ins Rampenlicht zu rücken.

Danke an unsere Partner für die Unterstützung des österreichischen Uhren- und Schmuck­handels sowie des heimischen Kunsthandwerks. © Alexander Müller, van de Hart, beigestellt

W

22


Mode

© WKO

Für eine nachhaltige Zukunft Es ist Zeit für Veränderung. Es ist Zeit, grün zu denken. Jacques Lemans setzt ein innovatives und nachhaltiges Zeichen für die Zukunft, mit der neuen Eco Power – Solar Collection.

Der Wettbewerb Schmuckstars findet heuer zum dritten Mal statt und findet im September mit der Schmuckstars Gala und der Ehrung aller Preisträger ihren Höhepunkt. Den Finalisten möchte ich auf diesem Weg herzlich gratulieren. Mit den Schmuckstars Awards wird die gesamte Juwelierszene vor den Vorhang geholt und erhält die verdiente mediale Aufmerksamkeit! KommR Johann Figl LIM und BIM-Stv. Kunsthandwerke

© Jacques Lemans

Unterstützen Sie unsere Initiative und gewinnen Sie eine der brandneuen, nachhaltigen Armbanduhren von Jacques Lemans oder ein „Schmuckstars VIP Package“ für die Gala am 18. September inklusive Übernachtung im Andaz Vienna am Belvedere! Die genauen Teilnahmebedingungen finden Sie auf unserer Facebook-Seite www.facebook.com/schmuckstars.official/ #schmuckstars #schmuckstars2021

D

GEWINNSPIEL

EN TGE LT LI CHE E I NSC HALTUNG

NG E WI N SP I E L

23

ie neue Eco Power – Solar Collection steht ganz im Zeichen der Natur. Alle Uhren der Kollektion enthalten ein einzigartiges Uhrwerk, das mithilfe von Solarenergie betrieben wird. Somit benötigen sie keine umweltschädlichen Batterien, sondern werden vollkommen umweltbewusst mit der Energie der Sonne angetrieben. Mithilfe von natürlichem sowie künstlichem Licht arbeitet die Uhr genauso präzise wie mit einer herkömmlichen Batterie. Somit sind die Uhren nicht nur nachhaltig, sondern auch exakt und robust. Mit den Eco-Power-Modellen „Solar Wood“ (oben) und „Solar Apple”, bei dem Zifferblatt, Lünette und Bandelemente aus veganem Apfelleder bestehen, wurden Naturmaterialien integriert, die zu 100 Prozent biologisch abbaubar sind. Eco Power – Solar Pearl. Die Uhren der „Solar Pearl“-Linie werden mit dem einzigartigen Naturprodukt Perlmutt veredelt. Dank diesem besonderen Material aus der Tiefe des Meeres faszinieren die Modelle mit ihrem Schimmer und Charme und machen jede Uhr zu einem Unikat. Jacques Lemans setzt sich das Ziel, die Welt umweltbewusster zu gestalten und kreiert eine Kollektion, die zu 100 Prozent natürlich und vegan ist. Die gesamte Eco Power – Solar Collection steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit und ist auf www.jacques-lemans. com und im ausgewählten Fachhandel erhältlich.


Mode

Vü schöner is des

G‘FÜHL

mit TK Maxx in Niederösterreich Topmarken und Designerlabels zu unglaublichen Preisen

N_TK Maxx_final.indd 1-2


Mode

TK Maxx-Fans

AUF INSTAGRAM

@susannamarie

© beigestellt © beigestellt

© beigestellt

@lukefader „Meinen Sommer-Schatz habe ich bei TK Maxx gefunden – dieses mega Hemd! Toller Stoff und Spitzenqualität zu einem unfassbaren Preis! Ein großartiges G‘fühl!“

@leoandotherstories „Den grünen Daumen hat bei uns eigentlich mein Mann, aber mit meinem neuen Schatz von TK Maxx macht auch mir das Blumengießen so richtig Spaß und löst ein ganz großes G‘fühl aus.“

„Ich habe bei TK Maxx schon viele Schätze für meine Outdoor-Abenteuer entdeckt! Die Auswahl ist wirklich riesig!“

© beigestellt

E NTG E LTL ICH E E INSC HALTU NG

© beigestellt

T

K Maxx bietet eine große Auswahl an Designerlabels, Topmarken, aufstrebenden Brands, stylisher Fashion, Wohnaccessoires sowie Geschenkideen für sich selbst und seine Liebsten – immer bis zu 60 Prozent günstiger bezogen auf den UVP! Mehrmals wöchentlich erhalten die Stores Lieferungen mit Marken aus aller Welt. Dadurch wird jeder Besuch zu einer Schatzsuche der besonderen Art. Inklusive großem Glücksgefühl, wenn man etwas Besonderes entdeckt hat – noch dazu zu einem unglaublichen Preis! Im Internet zeigen zahlreiche TK Maxx Fans stolz ihre Schätze und damit verbunden ihre Emotionen.

@lakatyfox „Das G‘fühl, wenn du die perfekte Tasche zu deinem Lieblingskleid gefunden hast! Auch Kleinigkeiten können für ein ganz großes G‘fühl sorgen!“

@lillytime „... mein Mädchen und ich. Die besten Freundinnen. Sie kann zwar oft sagen: ‚I got it from my mama‘, aber auch ... ‚I got it from TK Maxx‘. Wir finden hier wirklich regelmäßig tolle Dinge und sind begeistert von dem vielfältigen Angebot!“

27.08.21 09:56


Mode

Tausende

GESCHENKIDEEN – für jeden Geschmack

E

gal, ob eine Designerhandtasche für die Liebste, Make-up von Topmarken für die beste Freundin oder ein toller Samtsessel für Interieur Liebhaber – bei TK Maxx findest du Schätze in den Kategorien Home, Fashion, Sportswear, Handtaschen, Kitchen und Beauty unter einem Dach – zu einem unfassbaren Preis!

3 1 4 2

5

7

HUNDERTE SCHÄTZE FÜR DEIN ZUHAUSE

6

Egal, ob du Gäste zum Geburtstag erwartest, Dein Zuhause für den nächsten Schwiegerelternbesuch auf Hochglanz bringen möchtest oder ein ausgefallenes Mitbringsel benötigst: Bei TK Maxx findet man Hunderte Schätze fürs Zuhause. Von ausgefallener Kristalldeko über coole Polster und Kerzen bis hin zu Marken-Auflaufformen, luxuriöser Bettwäsche und duftenden Kerzen.

1. € 19,99  2. € 29,99  3. € 17,99  4. € 39,99 5. € 159,99  6. € 17,99  7. € 16,99

3

PERFEKTE GESCHENKE FÜR SPORTLICHE VORSÄTZE

Egal, ob es einen eher auf die Yogamatte zieht oder man für den Iron Man trainiert: In der Active-Abteilung von TK Maxx gibt es clevere Basics sowie aktuelle Trends der Fitnessszene und damit eine Vielzahl an schweißtreibenden, sportlichen Geschenken, die alle Sportfans garantiert glücklich machen! Inklusive facettenreicher Accessoires für Sport und Freizeit!

5 4

1

6 2 7

1. € 7,99  2. € 12,99  3. € 12,99  4. € je 8,99 5. € 24,99  6. € 24,99  7. € 16,99 Die abgebildeten Produkte dienen der Inspiration.

26

N_TK Maxx_final.indd 3-4


Mode

1

2

3

LÄSSIGE LOOKS FÜR COOLE MÄNNER

Looks fürs Büro und stylishe Outfits fürs Wochenende gesucht? Ob hochwertige Jacken, Markenhosen, Designeranzüge oder Statement-Socken: Entdecke jede Woche neue Schätze für deinen Mann, Freund, Vater, Bruder oder Trendteile für den Boyfriend-Look, wie klassische Hemden und superweiche T-Shirts.

4 5

1. € 49,99  2. € 29,99  3. € 16,99 4. € 29,99  5. € 49,99

2

1

3 4

GROSSE MARKEN FÜR DIE KLEINEN LIEBLINGE

5

TK Maxx bietet nicht nur tolle Styles für Damen und Herren, Accessoires, Beauty- und Home-Produkte, sondern auch eine Kids-Abteilung mit Kleidung für jedes Alter, Spielzeug und Sportswear.

6

7

1. € 16,99  2. € 7,99  3. € 12,99  4. € 3,99 5. € 16,99  6. € 12,99  7. € 119,99

3

4

E NTGE LTL IC HE E INSC HA LTU NG

DESIGNERMODE FÜR FASHIONFANS

Trendige Kleider, Designer-Shirts, Markenjeans, luxuriöse Dessous in allen Größen und vieles mehr! Bei TK Maxx gibt es die angesagtesten Looks und die coolsten Styles von internationalen Labels bis zu 60 Prozent günstiger bezogen auf den UVP! Mehrmals wöchentlich treffen neue Lieferungen ein!

2 6

1

5

1. € 7,49  2. € 29,99  3. € 49,99 4. € 24,99  5. € 24,99  6. € 29,99

Die abgebildeten Produkte dienen der Inspiration.

27

27.08.21 09:56


Mode

7

8

1

GESCHENKTIPPS FÜR FOOD LOVER

Achtung, Yummy-Alarm! Egal, ob Kochneuling oder Profikoch: Bei TK Maxx gibt es eine Vielzahl an Feinschmecker-Delikatessen und tollen Küchenhelfern für jeden Geschmack.

6

5

3 2 4

1. € 12,99  2. € 24,99  3. € 19,99  4. € 9,99 5. € 5,99  6. € 9,99  7. € 9,99  8. € 4,99

HIGHLIGHTS FÜR BEAUTYNISTAS

6

Zeit für ein bisserl mehr Glamour! Die Beauty-Abteilung bei TK Maxx ist immer randvoll mit Produkten und überzeugt mit einer großen Auswahl an Topmarken für Haut-, Haar- und Körperpflege. Schatzsucher freuen sich über Korean Skincare, australische Haircare oder nachhaltige Kosmetik- und Naturkosmetiktrends ebenso wie über peppiges Make-up, edle Parfums, Badeaccessoires, Beauty-Elektrogeräte sowie jede Menge andere Musthaves für die Beauty-Bag!

4

1

7

3

2

5

1. € 8,99  2. € 14,99  3. € 5,99  4. € 22,99 5. € ab 2,99  6. € je 3,99  7. € 29,99

2

MUST-HAVES FÜR DIE VIERBEINIGEN LIEBLINGE

3

Auch die liebsten Vierbeiner sollen reichlich beschenkt und verwöhnt werden, um ihnen ein kleines Stück des Glücks zurückzugeben, welches sie uns mit jedem Tag bringen. Bei TK Maxx gibt es eine große Auswahl an Pölstern, Decken, Näpfen und natürlich jeder Menge Spielzeug für Hund und Katz.

5

6

1. € 9,99  2. € 49,99  3. € 19,99 4. € je 4,99  5. € 4,99  6. € 24,99

Die abgebildeten Produkte dienen der Inspiration.

28

N_TK Maxx_final.indd 5-6

4

1


Mode

6

ultimative

bei TK Maxx

@meineversion „Ich liebe die Home-Abteilung bei TK Maxx! Regelmäßig finde ich dort einzigartige Schätze für mein Zuhause – zu einem unglaublichen Preis! Ein großartiges G‘fühl!“

Sechs ultimative Shopping-Tipps auf dem Weg zum perfekten Geschenk bei TK Maxx:

1 2 3 4

WUNSCHZETTEL ZU HAUSE LASSEN: Bei TK Maxx weißt du nie genau, welches besondere Geschenk du entdecken wirst. Lass dich einfach treiben und entdecke Topmarken aus aller Welt zu einem unglaublichen Preis! Großes G‘fühl vorprogrammiert! SHOPPE ZUERST IN DEINER LIEBLINGSABTEILUNG: Du hast wenig Zeit? Shoppe zuerst in nur einer Abteilung und spare dadurch Zeit.

EN TG E LT L ICHE EI NSC HALTUNG

ÖFTERS VORBEISCHAUEN! Mehrmals wöchentliche Lieferungen mit aufregenden Marken-Highlights lassen dich jedes Mal etwas Neues entdecken. SCHATZ FESTHALTEN: Du hast das perfekte Geschenk für deine Liebsten entdeckt? Ab damit ins Einkaufssackerl! Bei TK Maxx gibt es eine Vielzahl an Einzelstücken und kein Lager. Daher heißt es: Rasch zugreifen! Denn, was weg ist, ist weg!

© beigestellt

SHOPPING-TIPPS

5 6

MAXX-IMIERE DEINE GESCHENKE: Bei TK Maxx gibt es Topmarken und Designer Labels bis zu 60 Prozent günstiger als der UVP. So kannst du bei deinen Geschenken auch mit einem kleinen Budget für großes Aufsehen sorgen! EIN GUTSCHEIN, DER NIE VERFÄLLT! Überrasche Deine Liebsten mit einem TK Maxx Gutschein und lass sie ihr Geschenk im nächsten TK Maxx Store einfach selbst aussuchen! Das Besondere an TK Maxx Gutscheinen ist, dass sie zeitlich unbegrenzt gültig sind.

KUMMTS VORBEI! WIA GFREIN UNS!

Dein

NÄCHSTER Lieblingsstore TK MAXX VÖSENDORF Nordring 2 2334 Vösendorf TK MAXX TRAISENPARK Dr.-Adolf-Schärf-Straße 5 3107 St. Pölten

29

TK MAXX WIENER NEUSTADT FMZ Centro Josef-Feichtinger-Gasse 8 2700 Wiener Neustadt

www.tkmaxx.at oder auf Instagram unter @tkmaxxat 27.08.21 09:57


Mode

JA ZUR TRADITION Bei Hochzeiten in Tracht hat man die Qual der Wahl. Ob Brautmodelle mit Verzierungen aus Spitze, Brokat, Perlen oder ein klassisches Baumwolldirndl – für den auserwählten Traumprinzen sind Sie sowieso die Schönste.

MIT LIEBE. Brautdirndl „Ida“, gesehen bei PLOOM Dirndlmanufaktur, www.ploom.at, für € 595

Bluse MarJo ,gesehen bei P&C für € 49,99

WAHRHAFT KÖNIGLICH. Stehkragenjacke aus edlem Kaschmir, Gilet aus Seiden-Jacquard mit Rücken aus Krawattenseide. Stutzen aus Wolle/Merino mit Modeln und Kreuzwaben. Erzherzog Johann Schuh aus feinem Boxcalf, erhältlich ab November bei www.goessl.com.

HERBSTBRAUT. Traditionelles Dirndl MarJo, gesehen bei P&C für € 199,99

Rosa traut sich

H

euer wird geschnitzt! Die Geschichte von Rosa und Paul setzt sich heuer bereits zum fünften Mal fort, am 11. September 2021 wird „Hölzerne Hochzeit“ gefeiert, so nennt man den fünften Hochzeitstag. Bei der fünften Auflage der Hochzeits- und Lifestylemesse im stilvollen Ambiente des Cityhotels D&C findet man Modernes und Traditionelles

rund ums Heiraten – schließlich heißt es ja nicht ohne Grund „Rosa traut sich“. Auch das Standesamt St. Pölten mit seinen vielfältigen Orten stellt sich vor. „Rosa“ ist dabei aber mehr als „nur“ eine klassische Hochzeitsmesse. In entspannter Atmosphäre findet man alles, was Rosa auch abseits vom Heiraten mag: Außergewöhnliche Designer 30

Die ganze Geschichte von Rosa und Paul gibt‘s nachzulesen auf facebook.com/rosatrautsich.

Rosa traut sich – schaut vorbei! Samstag, 11. September 2021 ****Cityhotel D&C, St.Pölten www.rosatrautsich.at

E NTGE LTL IC HE E INSCH ALTUNG

und Anbieter präsentieren Schmuck, Floristik, Geschenkideen, Papeterie, Kreatives und vieles mehr – alles ausgewählt, mit viel Liebe zum Detail.

© beigestellt

5. Hochzeitsmesse in der Landeshauptstadt St. Pölten


SCHÖNHEIT „Schönheit ist eine Haltung.“

D

Honest Beauty by Jessica Alba Der perfekte Glow für Tag und Nacht Zwei neue Skincare-Produkte schicken die Haut in ihren wohlverdienten Schönheitsschlaf und verleihen frischen Look am nächsten Morgen. Das Beauty Sleep Resurfacing Serum arbeitet mit aus Früchten gewonnenen AHAs, ohne die Haut zu irritieren, die Prime + Perfect Mask ist die beste Grundlage für die Beauty-Routine nach dem Aufstehen. Angereichert mit natürlichen Antioxidantien, spendet die vegane Maske tiefenwirksame Feuchtigkeit und nährt sie mit reichhaltiger Sheabutter. Erhältlich bei www.douglas.at

DIE KRAFT DER ALPEN Wildrosenöl, Hagebuttenextrakte oder hochreines Gletscherwasser: mit der 100 Prozent naturreinen Wirkstoffkosmetik aus alpinen Wildkräutern setzt sich Alpienne für den Glanz innerer und äußerer Schön­ heit ein. In 14 virtuos formulierten Pflegeprodukten für Gesicht, Körper und Gesundheitspflege stecken intelligent kombinierte Wirkstoffkomplexe, welche die Haut aktiv in ihrem natürlichen Rege­ nerationsprozess unterstützen. Die wertvollen Rezepturen werden traditionell handwerklich produziert. Infos: www.alpienne.at 31

© Daniel Zangerl

© HONEST BEAUTY

© Adobe Stock

Estée Lauder, Gründerin des US-amerikanischen Kosmetiklabels (1906-2004)

Maske einmal anders!

ie neue Bio Cellulose Vliesmaske aus biologisch abbaubaren Ko­ kosfasern von SOFRI ist mit hoch­ wertigen Fruchtextrakten von Granat­ apfel und Kokosextrakt sowie Hyaluron und verschiedenen straffenden Peptiden getränkt. Der intensive Wirkstoffcocktail wirkt feuchtigkeitsspendend, regenerie­ rend und straffend. Die Epidermis wird gekräftigt und Fältchen werden von innen her aufgefüllt. Nach diesem professionel­ len Home-Spa-Treatment fühlt sich die Haut wunderbar glatt, straff und herrlich durchfeuchtet an. Die Maske wird auf das gereinigte Gesicht wie eine zweite Haut aufgelegt. Die hochwertigen Inhalts­ stoffe können so optimal aufgenommen werden. Nach einer Einwirkzeit von ca. 15 Minuten wird die Maske abgenommen. Die Überschüsse werden auf Hals und Dekolleté einmassiert und entfalten auch auf diesen Hautpartien ihre regenerie­ rende und straffende Wirkung. Danach wird die entsprechende SOFRI Cream aufgetragen. Erhältlich im Alu-Beutel für 13,50 Euro im SOFRI-Webshop unter www.sofri.com.


Beauty

„ALLES, WAS VOR MEINER TÜR WÄCHST,

FINDE ICH SUPER“ Wir haben mit Ärztin und Naturkosmetikexpertin Christine Reiler darüber gesprochen, warum Pflanzen unterschätzt werden, wieso sich TCM und Schulmedizin nicht widersprechen und warum ihr neuer Job einem Schlaraffenland gleicht.

Redaktion: Andrea Lichtfuss Fotos: Master Lin/GW Cosmetics

Ä

rztin, Model, Schauspielerin, ORF-Arbeitsmedizinerin, ehemals schönste Frau Österreichs und Naturkosmetikexpertin für Master Lin: die Vita von Christine Reiler auf den Punkt zu bringen, fällt wahrlich nicht leicht. Und als wäre das noch nicht genug, hat sie vor Kurzem ihr erstes Buch veröffentlicht: In „Meine besten Hausmittel aus Küche und Garten“ möchte die Niederösterreicherin aufzeigen, welche Zutaten aus Küche und Garten bei den häufigsten Alltagskrankheiten und -beschwerden schnell und nachhaltig helfen können, und zwar ganz ohne Nebenwirkungen. Wir haben das Multitalent aus Mödling zum Gespräch getroffen.

32


Beauty

NIEDERÖSTERREICHERIN: Sie sind nicht nur Ärztin, Schauspielerin und Model, sondern auch Phytotherapeutin. Können Sie kurz erklären, was das genau bedeutet? Christine Reiler: Die Phytotherapie beschäftigt sich mit der Heilung, Linderung und Vorbeugung von Krankheiten und Beschwerden durch Arzneipflanzen. Und ich arbeite auch genau damit. Ich habe während der Coronapandemie ein Buch über meine liebsten Hausmittel geschrieben, in dem ich dieses Wissen über Heilpflanzen hervorragend verwenden konnte. Im Pongau, wo ich zu Hause bin, habe ich einen großen Kräutergarten. Daraus probiere ich immer wieder alte Hausmittel wie Fichtenpechsalbe, Arnikatinktur und Co. selber aus und mische mir beispielsweise meine eigenen Heilteemischungen oder Kräutersirups. In welcher Pflanze sehen Sie das größte Potenzial? Haben Sie einen Favoriten? Alles, was direkt vor meiner Tür wächst, finde ich super. Denn so habe ich die Möglichkeit, die Pflanzen tatsächlich frisch zu verarbeiten – ich weiß genau, wo sie herkommen. Ich bin ein großer Fan von Thymian und Zitronenmelisse: Beides wuchert bei mir im Garten und ist so vielseitig einsetzbar. Abgesehen davon, gibt es unzählige wissenschaftliche Untersuchungen, die die Wirksamkeit dieser Heilpflanzen bei Husten, Herpes und vielem mehr belegen. Wie spannen Sie den Bogen zwischen Schulmedizin und alternativmedizinischen Ansätzen wie Naturheilkunde und TCM? Ich habe nicht das Gefühl, dass ich hier einen Bogen spannen muss. Im Gegenteil: Ich finde es schön, das Beste aus beiden Welten zu nehmen und miteinander zu vereinen. Gewisse Elemente und Pflanzen werden aber sowieso allumfassend verwendet, wie etwa die Damaszener Rose oder das Kiefernadelöl. Inwiefern kann TCM unserer Haut Gutes tun? Das Tolle an der Traditionellen Chinesischen Medizin ist, dass sie nicht nur die

Symptome bekämpft, sondern versucht, bei den Ursachen anzusetzen. So hat etwa die Ernährung einen ganz zentralen Stellenwert. Und das macht durchaus Sinn: Jeder kennt ja den Spruch „Du bist, was du isst“. Oder auch, dass die Haut der Spiegel der Seele und des Darms ist. Genau hier steigt die TCM ein. Natürlich kann man aber durch die richtige Pflege auch von außen einiges dazu beitragen, damit es der Haut gutgeht. Was sind Ihre Dos and Don’ts in Sachen Hautpflegeroutine?

33

Ich habe zwei sehr süße Kleinkinder zu Hause, die mich regelmäßig von der perfekten Hautpflege abhalten (lacht). Das heißt, momentan muss es vor allem effizient sein und schnell gehen. Ich achte darauf, mich abends mit einem milden Reinigungsschaum abzuschminken und dann nehme ich entweder die Face Cream von Master Lin oder die Overnight Cream Mask. Das geht zackig, und die Produkte fühlen sich angenehm an und riechen gut, aber nicht zu stark. Und untertags verwende ich manchmal das Face Tonic, um


Beauty

mich schnell zu erfrischen und der Haut einen Feuchtigkeitskick zu gönnen. Worauf achten Sie beim Kauf von Hautpflegeprodukten? Haben Sie Tipps für Konsumentinnen und Konsumenten? Inzwischen geht der Trend zum Glück immer mehr zu biologischen, nachhaltigen Produkten, die ohne Tierversuche auskommen. Das beherzige ich auch selbst beim Kauf von Pflegeprodukten. Außerdem gibt es eigene Zertifizierungen für genau diese Attribute, wie etwa NATRUE. Das steht auf den Verpackungen, und darauf achte ich auch bewusst. Statt Massenware zu kaufen, wähle ich lieber eine heimische Firma mit einem übersichtlichen Produktsortiment. Das ist zumindest,

wie ich es handhabe. Seit Kurzem unterstützen Sie auch die Naturkosmetikmarke Master Lin mit Ihrer Expertise. Auf welche Produkte dürfen wir uns hier besonders freuen? Mein persönlicher Liebling ist das Face and Body Oil, weil es einfach so pflegend ist und toll riecht. Ich verwende es in Kombination mit anderen Produkten von Master Lin, sowohl für mein Gesicht als auch den Körper. Ganz besonders liebe ich auch den Lippenpflegebalsam und die Duschcreme. Und und und ... Es kommen ja laufend neue Produkte raus, wie jetzt etwa eine neue Gesichtsmaske. Es ist für mich wie das Schlaraffenland für Kosmetik.

34

Sie wurden 2007 zur Miss Austria gekürt. Hat sich Ihre Einstellung zu Schönheit seit damals verändert? Ich habe eigentlich damals nicht viel über Schönheit nachgedacht und tue es heute noch weniger. Ich denke, im Laufe der Zeit beziehungsweise mit der fortschreitenden Zellalterung sieht man Schönheit weniger als das perfekte Äußere mit faltenfreiem Gesicht und Knackpopsch, sondern vielmehr als das große Ganze: also die Persönlichkeit, der Esprit, die positive Lebenseinstellung. Damals wie heute finde ich Cellulite blöd und freue mich, wenn ich keine habe – aber selbst wenn, ist es heute noch viel unwichtiger geworden.


Die Magic Relax Peeling Mask von Master Lin pflegt und schützt die Haut mit den Wirkstoffen von rosa Tonerde, beruhigendem Magnolienblüten-Extrakt und glättendem Mandelöl. Feine Bambusfasern sorgen für einen zarten Peeling-Effekt – die Haut strahlt und sieht gesünder aus.

Dr. Christine Reiler, Ärztin & Master Lin- Markenbotschafterin

Natürlich fühl ich mich schön Erhältlich in ausgewählten Drogerien, im Parfümerie- & Reformhaus-Fachhandel. Online auf www.masterlin.com

35


Beauty

EINFACH MAL

ABTAUCHEN So verwandeln wir unser Badezimmer in einen Wellnesstempel.

W

er liebt es nicht, verwöhnt zu werden? Um uns einen Moment Ruhe zu gönnen und unseren Körper als den Tempel zu behandeln, der er ist, braucht es allerdings gar keinen Gang in die Therme: Mit den richtigen Handgriffen machen Sie aus Ihrem Badezimmer im Nu eine Wohlfühloase für Körper, Geist und Seele.

RÄUMEN SIE AUF

Glaubt man Marie Kondo, stört nichts den inneren Seelenfrieden mehr als ein unordentliches und überladenes Zuhause. Deshalb und vor allem gilt fürs Badezimmer: Entrümpeln Sie Dinge, die Sie nicht mehr brauchen (wie abgelaufene Kosmetika) und räumen Sie Wäsche, Putzzeug und elektronische Geräte zumindest außer Sichtweite.

Text: Andrea Lichtfuss

36

Fotos: Shutterstock


FÜR FEINE NÄSCHEN

FINDEN SIE HERAUS, WAS SIE AM MEISTEN ENTSPANNT Entspannung bedeutet für jeden etwas anderes. Manche relaxen am besten in einem heißen, duftenden Vollbad. Andere wiederum lieben es, sich mit einem erfrischenden Körperpeeling zu vitalisieren und die Haut mit einer ausführlichen Pflegeroutine zu verwöhnen. Hören Sie in sich hinein, wonach sich Ihr Körper und Geist sehnen – vielleicht ist es auch ein bisschen von allem?

DIE RICHTIGE STIMMUNG

Es ist praktisch unmöglich, sich zu entspannen, wenn grelles Neonlicht den Raum dominiert und die Geräuschkulisse aus quengelnden Kindern oder Haustieren besteht. Sorgen Sie für warme, indirekte Lichtquellen – zum Beispiel von Kerzen – und eine angenehme Hintergrundmusik. Auf Spotify und Co. gibt es zahlreiche Meditations- und Spa-Playlists, die dabei helfen, den Lärm des Alltags zu dämpfen.

EYE CARE!

Kein Must-have, aber definitiv ein Niceto-have: Schneiden Sie am Vorabend Gurken- oder Kartoffelscheiben auf und legen Sie sie über Nacht in grünen Tee ein. Das Koffein im grünen Tee hilft gegen Augenringe, während die Enzyme und die natürliche Stärke der Kartoffelscheiben die Haut intensiv nähren. Gurken wiederum versorgen Ihre Haut und die Augenpartie intensiv mit Feuchtigkeit.

Der Schlüssel zu einem maximal entspannenden Homespa-Day liegt definitiv im Duft. Obwohl Düfte etwas sehr Persönliches sind, gibt es bestimmte Aromen, die Ihrem Geist und Körper auf natürliche Weise dabei helfen können, zu entspannen. Etwas Vetiveröl, beruhigende Kamille und erdendes Sandelholz etwa eignen sich als Badezusätze besonders gut. Wussten Sie eigentlich, dass Baden nachweislich das Stresshormon Cortisol senkt und die Ausschüttung von Endorphinen anregt?

ZUM GREIFEN NAH Sie haben es sich gerade in der Badewanne gemütlich gemacht, als Ihnen auffällt, dass das Peeling noch im Schrank steht? Lästig! Damit Sie nicht halbnass durchs Badezimmer watscheln müssen, bewahren Sie Ihre wichtigsten Homespa-Produkte wie Body Scrub, Badezusätze, Kerzen, Gesichtsmasken oder Körperöle am besten direkt in Griffweite auf.

Fühl den Kneipp Moment

KEINE BADEWANNE? Kein Problem! Tragen Sie einfach ein vitalisierendes Körperöl – zum Beispiel mit Eukalytpus – auf, bevor Sie unter die Dusche springen. Das heiße Wasser und der Dampf erzeugen ein echtes Sauna-Feeling und bringen die Duftessenzen zur vollen Entfaltung.

DIE KLEINEN DINGE …

Zum unverzichtbaren Home-Spa-Equipment gehören ein flauschiger Bademantel und bequeme Hausschuhe oder Socken – so können Sie sich nach dem ausgiebigen Bad von Kopf bis Fuß einkuscheln. Zum Schnabulieren zwischendurch eignen sich „wasserfeste“ Snacks wie Nüsse, Obst oder Gemüsesticks.

37

Entdecke mehr unter kneipp.world/dusch-guide


Beauty

BOTOX AUS

PFLANZENKRAFT Wir haben mit Nikki Benett, Gründerin der NB Green Group, über ihre Kultpflegeserie „Spilanthox therapy“, Chancen aus der Krise und persönliche Beauty-Tipps gesprochen. Redaktion: Andrea Lichtfuss

N

ach einem plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand war die Welt von Nikki Benett nicht mehr dieselbe. Ein geschwächter Körper und gealterte Haut waren nur wenige der zahlreichen Folgen, mit denen die junge Frau zu kämpfen hatte. Doch sie hatte eine Vision: eine eigene natürliche Pflegeserie zu kreieren, die ihrer Haut Kraft, Vitalität und Frische zurückgeben sollte. Ohne Chemie oder chirurgischen Eingriff. Im Interview erzählt die Hamburgerin, wie es ihr gelang, diese Vision zu verwirklichen – und welche Geheimzutat ihr dabei half.

NIEDERÖSTERREICHERIN: Wie kam es eigentlich dazu, dass Sie eine eigene Pflegeserie entwickeln wollten? Nikki Benett: Ich wollte etwas mit Sinn machen, wo man einen Fußabdruck hinterlässt. Gleichzeitig bin ich durch meinen Herz-Kreislauf-Stillstand sichtlich gealtert, wollte aber keine Chemie oder Spritzen an mich ranlassen. Abgesehen davon, hatte ich schon immer einen Hang zur Heilkun-

Fotos:NB Green Group, Frank Barthold, Shutterstock

de und zu natürlichen Inhaltsstoffen. Durch Zufall bin ich dann bei einem Zahnarztbesuch auf Spilanthol gestoßen, ein lokales Anästhetikum, das von einigen naturheilkundlichen Ärztinnen und Ärzten genutzt wird. Daraufhin entstand diese Idee in meinem Kopf: Warum macht man damit nicht eine natürliche Pflegeserie? Wie ging es danach weiter? Ich habe viel recherchiert und einige unabhängige Studien aus dem Ausland gefunden, wo die Wirkung von Spilanthol auf der Haut wissenschaftlich belegt wurde. Daraufhin habe ich mich an ein Labor von Bekannten gewandt und habe dort etwa ein Dreivierteljahr experimentiert, wie Spilanthol in Kombination mit anderen Inhaltsstoffen am besten wirkt. Als die perfekte Formulierung gefunden war, habe ich diese zuerst an mir getestet und dann an meine Ärztinnen und Freundinnen weitergegeben. Wir alle haben nach der Anwendung massive Verbesserungen des Hautbilds festgestellt. Von da an war klar: Es kann tatsächlich funktionieren. Ich habe alles auf eine Karte gesetzt und eine eigene

38

Firma gegründet, ganz nach dem Motto „ganz oder gar nicht“. Und so haben wir die erste komplett natürliche Kosmetikserie mit maximal dosiertem Spilanthol weltweit auf den Markt gebracht. Wie lange hat es gedauert, bis Sie das marktreife Produkt in den Händen hielten? Etwa eineinhalb Jahre. Das ist recht lange, weil wir keine Basisrezepturen verwendet, sondern quasi mit dem ersten Tropfen im Reagenzglas eine komplette Neuentwicklung vollzogen haben. Wir haben ziemlich ins Blaue hineingearbeitet, weil ja auch im Labor zunächst niemand wusste, ob das Spilanthol wie geplant wirkt oder welchen Effekt die Kombination mit anderen Inhaltsstoffen hat. Das war sehr spannend, aber ich war natürlich auch hochgradig nervös, weil für mich viel auf dem Spiel stand. Welche Wirkung hat Spilanthol denn eigentlich genau? Spilanthol ist ein Extrakt aus der Parakresse, der bislang vor allem als lokales reversibles Anästhetikum angewendet wurde – das heißt, es wird vom Körper wieder abgebaut, sobald man aufhört, das Produkt zu nutzen. In Südamerika wird die Pflanze schon seit Jahrhunderten bei Zahnschmerzen gekaut. Auch in der Haut wirkt Spilanthol wie ein Betäubungsmittel, das den Alterungsprozess verzögert. Weil es oberflächlich eindringt, hat man kei-


Beauty

nen „Maskeneffekt“ wie beim klassischen Botox, sieht aber trotzdem sofort, dass sich die Mimik glättet, entspannt und kleine Fältchen gemildert werden. In unseren Produktwirksamkeitsstudien in Münster konnten wir diesen In-vitro-Effekt in Frauengruppen gemeinsam mit Dermatologinnen und Dermatologen beweisen. Nach nur 15 Minuten waren die Falten schon um bis zu 56 Prozent geglättet. Bei kontinuierlicher Nutzung können sie in vier Wochen sogar um bis zu 82 Prozent gemildert werden. Worauf legen Sie bei der Formulierung Ihrer Produkte wert? Eine Besonderheit ist sicherlich die maximale Spilantholextraktdosierung von fünf Prozent. Zusätzlich haben wir speziell isoliertes Spilanthol integriert: Das heißt, wir haben die doppelte Power aus dieser Wunderpflanze, die wir mit kurz- und langkettigen Hyaluronen kombinieren. Alle enthaltenen Wirkstoffe werden von der Haut komplett absorbiert, es bleibt kein lästiger Film aus Silikonen, Parabenen oder Wachsen, der die Poren verstopft. Das ist mir besonders wichtig, weshalb ich auch nach wie vor jedes Produkt persönlich entwickle und an meiner eigenen sehr empfindlichen Haut teste. Ich möchte nämlich, dass auch Frauen mit sensibler, schwieriger oder „gestörter“ Haut meine Kosmetik nutzen können. Kürzlich haben wir festgestellt, dass unsere Produkte sogar gegen unreine Haut und Akne helfen. Das ist toll, denn das bedeutet, dass wir nicht mehr nur totalitäre Anti-Aging-Pflege bieten, sondern einen Problemlöser für die ganze Familie. Das ist das Schönste, was passieren kann. Und was noch wichtig ist: Wir produzieren unsere Produkte ausschließlich in Norddeutschland. Wie sieht denn Ihre persönliche Pflegeroutine aus? Ehrlich gesagt, finde ich selbst kaum

ling mache. Hier nehme ich entweder unser Enzympeeling oder – wenn ich Glow oder rosa Wangen möchte – unser Kaffee­ peeling, weil das Koffein die Haut toll durchblutet. Ich lege großen Wert auf eine gründliche Reinigung am Abend, denn ich möchte nicht mit Alltagsverunreinigungen wie Luftverschmutzung oder Schweiß auf der Haut ins Bett gehen. Dafür wasche ich mein Gesicht morgens nur mit klarem Wasser, um den natürlichen Schutzmantel der Haut nicht zu zerstören. Danach pflege ich sie mit Hyaluron und Spilanthol. Wichtig ist generell: cremen, cremen, cremen! Ich creme meine Haut immer morgens und abends ein, an anstrengenden Tagen auch nachmittags. Und ich kann nur jeder und jedem raten: Nutzt den natürlichen Glow eurer gesunden Haut, ernährt euch gesund und verzichtet, so gut es geht, auf Make-up und Alkohol. Eure Haut wird es euch letztlich danken.

Wenn Sie nur noch ein Beauty-Produkt nutzen könnten, welches wäre das? Das wäre definitiv meine Extreme Night Repair Creme.

Was sind Ihre Pläne für die nächsten Jahre? Unser Sortiment umfasst ja bereits 13 Produkte und bald werden neue dazukommen. Unter anderem entwickeln wir gerade Formulierungen speziell für den Körper, gegen großporige Haut, Pickelchen auf dem Rücken und so weiter. Und ich habe es zu meiner persönlichen Herausforderung gemacht, eine perfekte Foundation und einen perfekten Concealer zu entwickeln. Normalerweise fängt Make-up oft nach ein paar Stunden an, zu bröckeln oder sich in Fältchen festzusetzen. Dieses Problem möchte ich lösen. Aber natürlich werden wir unserer Basis, dem Spilanthol, treu bleiben.

POWERFRAU. Nikki Benett ist Gründerin der Kosmetikmarke „Spilanthox therapy“.

Zeit, um mich meiner Haut jeden Tag ausführlich zu widmen. Ich bin auch nie geschminkt. Aber ich achte darauf, dass ich drei- bis fünfmal die Woche ein Pee39


Schönheit

EASY

GOING ...

Text: Angelica Pral-Haidbauer Fotos: Hersteller

Diese BeautyHelferchen lassen uns gut aussehen.

STARKES DOPPEL

©

JU

VE

NA

Porzellanteint und sanfter Glow: Das neue Pflegeduo von Juvena für Gesicht und Hände schenkt der Haut ein ebenmäßiges, frisches Hautbild, Linien und Falten werden sichtbar reduziert. Die Zw e i - Ko m p o n e n ten-Hyaluronsäure mit Whitening Effekt lässt zudem unliebsame Pigmentstörungen und Altersflecken verblassen. Miracle Anti-­ Dark Spot Hyaluron Face Fluid, 50 ml für UVP € 79, Miracle Anti-Dark Spot Hyaluron Hand Cream, 100 ml für UVP € 29

E N TG E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G

GROOMING MIT BARBER-TOOL Die Super-X Metal Serie wurde entwickelt, um das Erlebnis von Grooming in Barber-Qualität zu Hause zu ermöglichen. Der leichte Hochleistungsmotor bietet herausragende Power und der Lithium-Ionen-Akku garantiert eine anhaltende Schnittleistung. Das robuste Metallgehäuse ist sowohl stilvoll als auch funktional und bietet eine hervorragende Handhabung. Die präzisionsgefertigten Klingen aus japanischem Stahl sorgen für einen glatten, mühelosen Schnitt. www.babyliss.at

SansTime®: glattere Haut schon nach 1 Woche! Neu: SansTime®, das weltweit einzige Serum, das natürliche Hyaluronsäure direkt in der Haut bildet! Die Folge: deutlich glattere Haut schon nach einer Woche und sichtbare Reduktion von Falten nach nur 20 Tagen. Wirkung durch Studie belegt. Nähere Information finden Sie unter: www.skindistinct.com

Die NIEDERÖSTERREICHERIN verlost einen BaByliss Men Super-X Metal im Wert von € 119,90. Das Gewinnspiel finden Sie auf www.dieniederoesterreicherin.at. Einsendeschluss ist der 14. September 2021

40

GEWINNSPIEL


Schönheit

Sofortige Mimik-Glättung mit deinem „Bio-Botox“ Original.

82 %

Faltenreduktion*

Sofortige Mimik-Glättung* und nachhaltige Faltenreduktion bei regelmäßiger Anwendung*. Die einzige Serie mit doppelter „Bio-Botox” Power aus der Parakresse: speziell isoliertes Spilanthol & hochdosierter Acmella Oleracea-Extrakt. Erzielt ein botoxähnliches Ergebnis – nur nicht so langanhaltend und ohne Maskeneffekt. Mit kurz- und langkettigen Hyaluronsäuren, Naturkosmetik konform, vegan, auch für sensible Haut. Made in Germany.

Erhältlich bei

*klinische Produkt-Wirksamkeitsstudien 2018 & 2019/2020 von Dermatest, getestet wurden Kurz- und Langzeitwirkung.

Bis zu

www.spilanthox.com

41

SPIL-1-1-AZ-DieBundesländerinnen-AT-Aug21_PSO-LWC-improved_ECI.indd 1

11.08.21 18:35


Schönheit

Natürliche

VERJÜNGUNGSKUR

usanne Höck, Gründerin von KUMÃRI, war lange Zeit auf der Suche nach passenden Pflegeprodukten, die ihre großporige, aber sehr trockene Haut mit Feuchtigkeit versorgen sollten. Schon immer davon überzeugt, dass die Natur die größte Kraft- und Regenerationsquelle für uns Menschen bereithält, war sie von herkömmlichen Kosmetikprodukten schnell enttäuscht.

Sie begann, ihre Haut mit frischer Aloe vera zu behandeln und zusätzlich den Aloe-vera-Saft regelmäßig zur Regeneration von innen zu trinken und war von der Wirkung fasziniert. Auf der Suche nach Fertigprodukten fand die Wienerin heraus, dass die meisten Kosmetikprodukte als Hauptbestandteil aus Wasser bestehen und der Anteil an Wirkstoffen sehr gering ist – und somit auch die Wirkung. Und genau das wollte sie mit KUMÃRI ändern. Sie entwickelte ein Herstellungsverfahren, bei dem die ganze Wasserphase durch frischen Bio-Aloe-vera-Saft ersetzt wurde. Das erklärt die intensiv regenerierende Wirkung der KUMÃRI-Produkte.

KUMÃRI steht für zertifizierte Naturkosmetik mit Inhaltsstoffen aus biologischem Anbau. Ohne Mineralöle, ohne Parabene, ohne Mikroplastik und ohne Tierversuche – 100 Prozent Natur.

E NTGELTLI CH E EINSC HA LTU NG

S

KUMÃRIGründerin Susanne Höck (55) aus Wien

GEWINNSPIEL

Lift & Repair Day Cream, 50 ml

Lift & Repair Night Treatment, 50 ml

Anti-Wrinkle Serum, 50 ml

42

© beigestellt

KUMÃRI überzeugte bei der österreichischen Puls 4 Start-up-Show „2 Minuten 2 Millionen“ mit ihrer hochwertigen und biozertifizierten Naturkosmetik aus 100 Prozent frischer Aloe vera.

G E WI N N SP I E L -

Die NIEDERÖSTERREICHERIN verlost drei Sets der biozertifizierten KUMÃRI-Naturkosmetik, bestehend aus 1 x Lift & Repair Day Cream, 1 x Lift & Repair Night Treatment, 1 x Anti-Wrinkle Serum im Wert von je € 119,70. Das Gewinnspiel finden Sie unter www.dieniederösterreicherin.at. Teilnahmeschluss ist der 14. September 2021.


WOHNEN „Das Design gibt uns eine emotionale Heimat.“

© by Tischlerei Bernegger

© Betten Reiter

Gorden Wagener, Chief Design Offizer bei Daimler

Alles Hanf!

H

Wohn- und Schlafwelten Nachhaltige Möbelproduktion als Herzensangelegenheit Fast 30 Jahre Erfahrung in der Umsetzung individueller Kundenwünsche und in der handwerklichen Verarbeitung von Massivholz sprechen für sich. „Dabei eignen sich neben der Zirbe auch andere Holzarten hervorragend für Betten und Schlafzimmermöbel“, weiß der Experte für gesundes Schlafen, Geschäftsführer Peter Bernegger, der mit seinen Möbeln auf Regionalität und Nachhaltigkeit setzt. Durch die Investition in eine 54-KWp-Fotovoltaikanlage auf dem Dach der Tischlerei werden die Massivmöbel nun noch nachhaltiger hergestellt. Ein regionaler Möbeltischler kann eben vieles bieten, was die Onlinewelt und große Möbelgiganten nicht schaffen. Infos: www.tischlerei-bernegger.at

INNOVATIV GEDACHT

© VOSSEN

Die VEGAN LIFE-Kollektion von VOSSEN ist die weltweit erste vegane Badetextilkollektion, die von der European Vegetarian Union zertifiziert wurde. Mit ihrem nachhaltigen umwelt- und tierwohlbewussten Anspruch trifft VEGAN LIFE den Puls der Zeit und vereint dabei sowohl urbanes als auch zeitloses Design.

43

anf gehört zu den ältesten Nutzund Zierpflanzen der Welt. Bis 3.000 vor Christus reichen die ersten Nachweise der Pflanze. Die Fasern wurden bis weit ins 20. Jahrhundert zur Herstellung von Segeltuch, Tauen und Seilen genutzt. Heute erlebt Nutzhanf ein Revival, was auch nicht weiter verwunderlich ist, bringt der Anbau von Hanf doch wesentliche ökonomische und ökologische Vorteile mit sich. In der hauseigenen Manufaktur in Leonding stellt Betten Reiter Hanfdecken mit Fairtrade-Baumwolle, Hanfschurwolldecken und Hanfschurwollpolster in verschiedenen Größen her, mit dem Vorteil, dass die Hanffaser für Tierhaar- und Hausstauballergiker geeignet ist. Der Baumwollbezug der beiden Hanfschurwollpolster-Modelle ist überdies mit Aloe Vera veredelt. Die Baumwolle ist atmungsaktiv, nimmt Feuchtigkeit hervorragend auf und ist pflegeleicht – ideal für Personen, die leicht ins Schwitzen kommen. Besonders wohltuend ist die Aloe Vera-Veredelung, denn sie macht die Pölster wunderbar weich und anschmiegsam.


Wohnen

GANZ SCHÖN

FREI

Auf einem malerischen Hof in Traunfeld im Weinviertel öffnete kürzlich die zauberhafte Werkstatt „formfrei“: Anna Maria Lochmann inspiriert und bereichert die Menschen mit Keramikkursen. Text: Viktória Kery-Erdélyi

Fotos: Hannah Ecker, Anna Maria Lochmann, Viktória Kery-Erdélyi

44


Wohnen

Töpfern war für mich von Beginn an pure Freiheit. Anna Maria Lochmann

RAFFINIERT. Hübsche Muster entstehen, indem Häkeldecken, Walzen und Co. in den Ton gedrückt werden.

F

otografinnen und Fotografen können Wunder vollbringen. Manchmal braucht es etwas zusätzliche Magie, manchmal besteht sie darin, die Schönheit, die sich vor dem menschlichen Auge entfaltet, einzufangen. Das Bild links ist ein gelungenes Beispiel dafür. Es war durchaus mitverantwortlich für die Fahrt der Niederösterreicherin nach Traunfeld zum Weingut Regner. Und es versprach nicht zu viel. Hortensien, Pelargonien und Oleander malen farbkräftige Tupfen in den idyllischen Innenhof, in der Mitte thront ein junger Nussbaum, ihm zu Füßen schwimmen Seerosen … Anna Maria Lochmann kommt uns strahlend entgegen und zeigt uns noch mehr Schönes. Drei Söhne hat die Familie Regner; Lukas ist Tischler und Restaurator, Josef und Mathias widmen sich – wie die Eltern – dem Weinbau. Anna Maria ist Mathias‘ Verlobte – und machte sich

kürzlich auf dem Hof selbstständig. Der erste Weg führt in das Gebäude mit der Aufschrift „formfrei“. „Vor mehr als 20 Jahren war hier noch ein Schweinestall“, sagt sie und öffnet stolz die hübsche Holztür zu einem Raum, der zu einer liebevoll eingerichteten Werkstatt avancierte: Anna Marias Herz schlägt für die Keramik. Salon formfrei. Ein paar Schritte neben der Werkstatt betritt man einen Raum mit einem großen Holztisch, mit viel Feingefühl restaurierten Kästen und Kommoden, „das ist alles Lukas‘ Werk“, erklärt die Gastgeberin. Damit meint sie die Möbel, denen seit Kurzem eine besondere Funktion zu Teil wird: Sie präsentieren Produkte aus dem „Salon formfrei“. Hinter dem Namen steht ein Onlineshop, den die Weinviertlerin mit einer Freundin gründete. „Wir bieten ausschließlich handgemachte Produkte 45


Wohnen aus Österreich und Deutschland an.“ Zum aktuellen Sortiment gehören etwa Taschen von „TWO22“, dafür stöbert Labelgründerin Regina alte, strukturstarke Leinenstoffe von Dachböden auf. Von Lisa Harlander gibt es filigrane Schmuckstücke, Kumanu aus Tirol produziert beispielsweise Wachstücher und -taschen für Brot. Nach einem Einblick in die Backstube – die Familie bäckt einmal im Monat für den Eigenbedarf – und in die Schnapsbrennerei (Marillenduft!), geht es in den romantischen Garten. Anna Maria kredenzt einen köstlichen Marillenkuchen auf Keramiktellern, farblich abgestimmte Blumen tun das Übrige zu diesem abermals harmonischen Bild. „Die hat uns extra mein Schwiegervater in die Vase gestellt“, sagt sie. Die Liebe zur Ästhetik ist offenbar Familienprogramm. Neues Kapitel. 26 Jahre jung ist Anna Maria Lochmann und schlägt mit ihrer Selbstständigkeit bereits ein zweites berufliches Kapitel auf. Sie hatte Allgemeine Gesundheit und Krankenpflege studiert und zuletzt eine Spezialisierung im pädiatrischen Bereich absolviert. Als Krankenschwester zu arbeiten, habe sie stets geliebt und ausgefüllt, und doch „drängte“ sich etwas dazwischen.

ELEGANT. Ob in ihrer Werkstatt oder ihrem Shop „Salon formfrei“, Anna Maria Lochman mag es, wenn unterschiedliche Produkte ästhetisch harmonieren.

Es begann bei einem Rehaklinik-Praktikum, als sie mit einer Patientin ins dortige Töpferstudio ging. „Damit unterstützt man Schlaganfallpatienten, um die Motorik, die Arbeit mit den Händen zu stärken und um in die Kreativität zu kommen“, beschreibt sie. „Ich hab‘ gleich dort beschlossen: Irgendwann töpfere ich mein eigenes Tellerset“, schmunzelt sie. Sie beginnt zu experimentieren, kauft sich bald einen Brenn­ofen. „Töpfern war für mich von Beginn an pure Freiheit“, schwärmt sie. Während sie im Brotjob freilich ganz exakt arbeiten muss, tobt sie sich in der Freizeit mit Ton aus. Anfangs riss oder explodierte das eine oder andere Stück beim Brennen, 46


Wohnen

Solardusche Straight Line

Ein ganz neues Duscherlebnis mit der Solardusche Straight Line: Da� Design-Novum fügt sich perfekt in moderne Poollandschaften ein. Mit ihrer minimalistisch-schlichten Form wurde die Solardusche sogar mit einem Red Dot Design Award ausgezeichnet. Ein echtes Highlight!

steinbach-group.com


Wohnen

Das Leben folgt der Form, die du ihm gibst. Anna Maria Lochmann, formfrei.at

ZUR FEIER DES TAGES. „formfrei Sprudel“-Frizzante vom Weingut Regner

doch sie feilte unermüdlich an ihren Tassen und Tellern. Schon bald okkupiert sie die elterliche Gartenhütte für ihre Leidenschaft. „Nach einem Nachtdienst legt man sich nieder und schläft bis 15 Uhr; im Zustand danach konnte ich nicht viel unternehmen, aber töpfern ging immer.“ Allmählich fotografiert sie ihre Werke und postet sie via Instagram alias „formfrei“. Ihr Credo dahinter: „Das

Leben folgt der Form, die du ihm gibst.“ Ihre Begeisterung springt auf viele über, die Anfragen häufen sich, vor zwei Jahren startet sie mit Workshops für Verwandte und Freunde. „Ich wollte weniger meine Produkte verkaufen, aber ich hab‘ gemerkt, dass das Töpfern nicht nur mir, sondern auch anderen Menschen so viel gibt. Da waren viele Parallelen zu meinem Beruf im Krankenhaus“, erzählt

sie. Plötzlich taucht ein Gedanke auf, der sie nicht mehr loslässt: Könnte sie Workhops anbieten und davon leben? „Der Kopf sagte: Du hast studiert und einen Abschluss und jetzt willst du dein Hobby zum Beruf machen? Ich hab‘ viel diskutiert und nachgedacht.“ Im Frühjahr 2021 springt sie. Beidbeinig. Ins kalte Wasser. Sie kündigt ihren Job, baut sich eine schöne Website und lädt die

Nikola-Tesla-Straße 10 A - 4070 Eferding Tel. 07272 3724 office@ipor.at

www.ipor.at

www.studio-nordlicht.com

POOLDESIGN AM PULS DER ZEIT. NATÜRLICH. SCHÖN.


www.studio-nordlicht.com

ALGENFREIE Garten- & Schwimmteiche

EINLADEND. Blick in die Werkstatt

Biozide sicher verwenden! Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformationen lesen!

ersten Workshop-Termine hoch. „Da bebst du innerlich“, lacht sie. „Ich hab‘ mir gedacht, was, wenn sich niemand meldet?“ Es kam anders. In kurzer Zeit waren alle Workshops ausgebucht, schon die Premiere wird zum vollen Erfolg. „Wir hatten so viel Spaß, es war für mich die pure Bestätigung für meinen Weg.“ Bei aller Freude vermisst sie manchmal das Spital, gesteht sie. Schließlich ging sie, weil sich eine neue Tür auftat. An eine Rückkehr denkt Anna Maria Lochmann aktuell aber nicht; gerade jetzt freut sie sich auf die Weinlese und alles, was dazugehört und wofür sonst keine Zeit war. Und ab Oktober startet sie erneut mit ihren Keramik-Workshops durch. www.formfrei.at

Information & Beratung:

+49 (0) 6022 - 212 10 www.weitz-wasserwelt.at

Partner:

Willach Stefan TEICHPFLEGE +43 (0) 660 347 3026 teichpflege@ws-kks.de


HANDWERKS Sie gestalten, binden, pflanzen und arrangieren. Mayrhofer Floristik setzt auf Vielfältigkeit.

D

GEWINNSPIEL Die NIEDERÖSTERREICHERIN verlost 3 herbstliche Türkränze im Wert von je 35 Euro. Das Gewinnspiel finden Sie unter www.dieniederoesterreicherin.at. Teilnahmeschluss ist am 15. September 2021.

MEMOPAD. Fantasievolle Geschichten müssen festgehalten werden, Hausaufgabenstellungen, Mitteilungen und Co. natürlich auch. Gesehen auf vitra.com.

E NTGE LT LI CHE E I NSC HA LTUNG

ie Fülle des Herbstes bietet wunderschöne Dekoideen. Geflochtene und gebundene Kränze heißen Gäste schon an der Haustür willkommen. Jetzt im Herbst findet man in der Natur wunderbare Materialien für den Türschmuck. Die Floristinnen von Mayrhofer Floristik binden mit handwerklichem Geschick wunderschöne Herbstkränze und gestalten edle Werkstücke für Zuhause! Ihr

NATURMATERIAL. Leicht, widerstandsfähig und samtig in der Haptik: Die Modelle der „Cork Family“ können als Hocker oder Beistelltisch genutzt werden. Cork Family gesehen auf vitra.com ab 405 Euro

UNIVERSELL. Schere, Bleistift, Füllfeder und Co. werden am besten gesammelt und griffbereit positioniert. S-Tidy gesehen auf vitra.com um 29 Euro

50

© bene/Andrea Hirsch

BACK TO SCHOOL

IM ZEICHEN DES


LEBEN „Festliche Kleider, üppige Mahlzeiten, Müßiggang – das sichert den Feiertagen ewigen Bestand.“

© regiobahn.at/z.V.g.

Emanuel Wertheimer, ungarisch-österreichischer Philosoph und Aphoristiker (1846-1916)

In die Köllagossn!

W Wir tragen Niederösterreich! Seit 2009 gehört der Dirndlgwandsonntag zu den beliebtesten und schönsten Traditionen des Landes. Gemeinsam oder jeder auf seine persönliche Art und Weise – diesen Tag in Tracht zu verbringen, ist Fixpunkt im Jahresfestkreis. Der ORF Radio Niederösterreich strahlt dazu am 12. September ab 11 Uhr einen stimmungsvollen Radiofrühschoppen aus. Alle Veranstaltungen auf www.wirtragennoe.at

REGIONSFEST Am Samstag, dem 4. September von 14 bis 18 Uhr, und am Sonntag, dem 5. September von 9 bis 14 Uhr feiert die Region mit seinen Gästen das neue Haus der Wildnis am Kirchenplatz 5 in Lunz am See. Ein ORF-Radio-NÖ-Frühschoppen, ein hochwertiges Kinderprogramm, Kultur und Kulinarik aus der Region sowie Eintritt zum halben Preis mit laufenden Führungen sind die Highlights des Wochenendes für die ganze Familie. Infos: www.haus-der-wildnis.at 51

© Theo Kust

© Wolfgang Simlinger

Landesweiter Dirndlgwandsonntag am 12. September

er das Weinviertel liebt, kann am 2. Oktober einen Tagesausflug in die „königliche Kellergasse Dürnleis“ genießen. Wenn das Motto „Köllagossn, Köllajausn, Rätselkölla, Weinverkostung und mehr“ ausgegeben wird. Im ErlebnisZug Leiser Berge geht es für Kellergassenfreunde bequem ab Wien-Praterstern (Abfahrt um 9:14 Uhr), Wien-Floridsdorf (um 9:23 Uhr) oder Korneuburg (um 9:43 Uhr) ins Herz des Weinviertels. Bei der von der zertifizierte Kellergassenführerin Ilse Gritsch geführten Tour durch die prämierte Kellergasse gibt es nicht nur Geschichten über Presshäuser, Kellerleben und Wein, sondern auch einen DACStopp direkt beim Köllamaun. Nach dem Besuch im Rätselkeller darf dann auch ein nostalgischer Blick in die neue KöllaKredenz natürlich nicht fehlen. Ein geselliger Abschluss beim Heurigen mit deftiger Kellerjause samt Weinverkostung macht diesen Tag in der Kellergasse Dürnleis zu einem unvergesslichen Erlebnis. Alle Infos und Anmeldung: 0660/641 07 05, www.regiobahn.at


Leben

Die Haut ist unser größtes Organ. Achten wir darauf! Sonne, Wasser und Wind lassen die Haut austrocknen. Intensive Pflege ist nun angesagt. Text: Christine Dominkus Foto: Shutterstock

W

ir alle haben das Gefühl, nach dem Sommer vermehrt Hautpflege zu benötigen. Wir diskutierten mit der Wiener Dermatologin Dr. Marie-Theres Kasimir.

Welche Symptome überwiegen? Klassisch sind Schuppung und Juckreiz nach dem Baden oder Waschen. Trockene Haut ist dünner, empfindlicher und neigt eher zu Ausschlägen.

NIEDERÖSTERREICHERIN: Wie viel Prozent der Bevölkerung leiden an trockener Haut? Dr. Marie-Theres Kasimir: Trockene Haut ist eine Veranlagung. Mit dem Alter trocknet die Haut zudem aus. Ab Mitte 20 produzieren wir ein bis zwei Prozent weniger Hyaluronsäure und Kollagen jährlich. Mit etwa 40 Jahren ist die Haut trockener, ab dem 60. Lebensjahr wird sie sehr viel trockener. Einer Umfrage zufolge gaben 20 Prozent der Befragten an, dass sie an trockener Haut leiden, fünf Prozent leiden sogar an sehr trockener Haut.

Reagiert Kinderhaut anders als Erwachsenenhaut? Ja, Kinderhaut unterscheidet sich von Erwachsenenhaut durch ihren wesentlich höheren Feuchtigkeits- und Kollagengehalt. Eine Ausnahme stellt die Neurodermitis dar, die zu den häufigsten Hautkrankheiten im Kindesalter zählt und einer besonderen Pflege bedarf. Bei Gesunden zeigt sich schon in der Kindheit, ob sie zu trockener Haut neigen. Schon die Kinderhaut muss vor Trockenheit geschützt werden. Um die Hautbarriere zu erhalten, ist es günstiger zu duschen als zu baden. Je emp52


findlicher die Haut ist, desto eher sollte man auf ausgedehnte Vollbäder verzichten, ein- bis zweimal pro Woche ist ausreichend.

© Michaela Krauss-Boneau

Dr. Marie-Theres Kasimir, FÄ für Dermatologie, Wien

Welche äußeren Faktoren sind besonders belastend für die Haut? Auch Umwelteinflüsse begünstigen die Entstehung von trockener Haut. Wasser, Kälte, Hitze, Wind, Wetter, Sonne, Umweltverschmutzung wie Feinstaub irritieren die Hautbarriere. So ist die kumulative Sonnenbelastung mitentscheidend, wie sehr die Haut austrocknet. Wenn man viel der Sonne ausgesetzt ist wie Menschen, die z. B. am Feld oder am Bau arbeiten und sich am Wochenende im Freien aufhalten, ist das belastender für die Haut, als wenn Büroangestellte am Wochenende eine Radtour unternehmen. Neben der UV-Strahlung tragen Feinstaub, freie Radikale und vor allem unsere Hormone zur Austrocknung bei. Frauen nach dem Wechsel produzieren nicht nur weniger Hormone, sondern auch weniger Talg, damit verliert die Haut ihre schützende Lipidschicht. Bei Männern wird die Haut ab 60 zunehmend trockener. Ist Männerhaut unempfindlicher als Frauenhaut? Männerhaut ist durch die andere Anordnung der Kollagenfasern robuster. Das männliche Hormon Testosteron produziert zudem mehr Talg, daher neigen Männer etwas häufiger zu Akne als Frauen. Für empfindliche Männerhaut ist allerdings Rasieren ungünstig; Rasierschaum, Rasierwasser und die mechanische Belastung sorgen in diesem Fall für Empfindlichkeit. Braucht die Haut nach dem Sommer intensivere Pflege? Je nachdem, wie man den Sommer verbracht hat. Wasser trocknet aus, Chlor irritiert den Lipidschutz und somit die Hautbarriere. Bei Hitze fühlt sich die Haut durch die Schweißabsonderung weniger trocken an. Kommt man jedoch vom Urlaub am Meer wieder zurück in kühlere Räume und Heizungsluft, stellt sich ein Spannungsgefühl ein. Das spürt man meist schon bei der Heimreise. Generell ist im Sommer weniger reichhaltige Pflege ausreichend, während Pflegeprodukte im Winter gehaltvoller sein dürfen. Braucht die Haut nach dem Sommer eher Feuchtigkeit oder Lipide? Das ist individuell unterschiedlich. Mein Credo lautet: Die richtige Mischung macht es aus. Sogar bei dermatologischen Erkrankungen wie der Neurodermitis gebe ich gerne zwei verschiedene Produkte zum Ausprobieren mit. Jede Creme ist eine Mischung aus Wasser und Ölen. Manche vertragen Fett, manche nicht. Man muss probieren, was angenehmer ist. Es gibt auch für die Zeit nach dem Sommerurlaub Cremen und Körperlotionen mit schälenden Zusatzstoffen wie Fruchtsäure und Urea. Was bewirkt Urea? Urea kann als Bestandteil der Haut Feuchtigkeit speichern. Urea ist als „natural moisturing factor“ ein natürlicher Feuchtigkeitsfaktor und guter Zusatzstoff in Cremen und Lotionen. Als natürliches Abbauprodukt des Stoffwechsels wird Urea über

Leben

Schweiß ausgeschieden. Meist ist vier bis fünf Prozent Urea absolut ausreichend für die Pflege der trockenen Haut, im Alter reichen zehn Prozent, höhere Prozente an Urea braucht man nur an extrem rauen Stellen wie z. B. den Fußsohlen. Aufgrund seiner keratolytischen (hornhautabtragenden) Wirkung können pflegende Inhaltsstoffe besser von der Haut aufgenommen werden. Wie oft soll man die Haut eincremen? Trockene Haut ist nach jedem Reinigen oder Duschen einzucremen. Konsequente Pflege führt zu einem schönen Hautbild. Was kann man sonst noch gegen trockene Haut tun? Sonnenschutzfaktor! Sonnencreme schützt nicht nur vor UV-Strahlung, sondern pflegt auch. Ausreichend trinken! Die Faustregel lautet 30 ml/kg Körpergewicht. Eine gesunde Frau mit 55 Kilogramm soll 1,5 Liter Wasser trinken. Auch Kollagendrinks wird eine feuchtigkeitsspendende Funktion in der Haut zugesprochen. Und es gibt Behandlungen, die sogenannten Kollageninduktionstherapien wie das Microneedling mit oder ohne Radiofrequenz und bestimmte Skin Booster. Dabei wird Hyaluronsäure in die Haut injiziert und sorgt für Feuchtigkeit in den tieferen Schichten der Haut.

Individuelle Pflege mit Urea Die

Nr.1

bei Familien

*

+ Excipial® U Hydrolotio für normale und leicht trockene Haut + Excipial® U Lipolotio für trockene und raue Haut + Excipial® U10 Lipolotio für sehr trockene und juckende Haut *IQVIA, Apotheken Sell-out-Daten, kumuliertes Produktlevel, höchster Absatz und Umsatz bei Pflegeprodukten für die Familie in den letzten 12 Monaten (bis Juli 2020)

Galderma Austria GmbH | Gertrude-Fröhlich-Sandner-Straße 3 | A-1100 Wien | www.excipial.at


Leben

Mit

YOGA

zum Mutterglück Der Trend zur späten Familienplanung ist ein Phänomen unserer Zeit. Text: Christine Dominkus Foto: Shutterstock

E

uropäische Frauen bekommen ihr erstes Kind im Schnitt mit 29 Jahren. Dann, wenn die Fruchtbarkeit zu sinken beginnt. Die Gründe für die immer spätere Mutterschaft sind Ausbildung, Beruf oder der fehlende Partner. Die Familienplanung geht oft im Karriereplan unter. Auch Sport kann die Fruchtbarkeit beeinflussen. Im Gespräch mit Dr. Nazira Pitsinis, Leiterin des Wunschbabyinstituts Feichtinger Baden.

NIEDERÖSTERREICHERIN: Wann ist das beste Alter, um schwanger zu werden? Dr. Nazira Pitsinis: Jede Frau wird mit einer fixen Anzahl von Eizellen geboren, die von Geburt an ausgebildet sind. Ab der Pubertät bis zur Menopause reifen die Eizellen heran und einmal monatlich kann eine Eizelle aus einer ganzen Gruppe rekrutierter Eizellen befruchtet werden. Je älter die Frau wird, desto weniger Eizellen hat sie zur Verfügung. Die fruchtbarsten 54


Dr. Nazira Pitsinis, Baden

© WIF

Leben

blutung und sogar Abnahme der Knochendichte. Mäßiger Ausdauersport ist zu befürworten, Leistungssport sollte im Rahmen der Kinderwunschplanung deutlich reduziert werden. Zusätzlich ist auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Makronährstoffe und die Kalorienanzahl sollten zum persönlichen Bewegungsumfang passen. Kann Yoga zum Wunschbaby verhelfen? Positive Auswirkungen auf Körper und Geist sind seit jeher bekannt, in den letzten Jahren haben einige Wissenschaftler den Benefit von Yoga wissenschaftlich belegt. So hat eine persische Studie Paare mit Kinderwunsch untersucht, die Yoga als Baustein im schulmedizinischen Stimulationsplan hatten, und fand eine deutliche Verbesserung des subjektiven Wohlbefindens und sogar ein besseres Outcome im Rahmen von Zyklen künstlicher Befruchtung. Yoga-Asanas kombiniert mit bestimmten Atemübungen helfen den Stresslevel zu senken und zeigen positive Wirkungen auf Anspannungen. Das wirkt sich günstig auf die Empfängnis aus. Wir raten im Wunschbabyinstitut Feichtinger in Baden den Patienten aktiv zu alternativmedizinischen Behandlungsmethoden und auch zur begleitenden Yogapraxis.

Jahre einer Frau liegen bis zu den späten 20ern. Ab dem Alter von 30 Jahren sinkt die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden, weil Qualität und Anzahl der Eizellen abnehmen. Insofern müsste man Frauen raten, zwischen 20 und 30 Jahren an die Familienplanung zu denken. Meistens ist dies aber die Kernausbildungszeit des beruflichen Werdegangs. Wie viel Sport ist gut für die Erfüllung des Kinderwunsches? Bewegung hat durchwegs positive Auswirkungen auf den Stoffwechsel und den Hormonhaushalt. Wir empfehlen unseren Patientinnen je nach Grundkonstitution moderaten Ausdauersport (Laufen, Radfahren, Schwimmen) für 30 Minuten täglich, alternativ 10.000 Schritte am Tag. Mit gängigen Apps ist dieses Bewegungsausmaß leicht zu überwachen. Mäßige Ausdauersportarten wirken sich positiv auf den Blutzuckerspiegel aus und regulieren den Insulinhaushalt. Endorphine fördern das Wohlbefinden und auch bei Männern wird die Testosteronproduktion angeregt und somit die Lust auf Sex gesteigert.

Welche Ernährungstipps haben Sie für Paare mit Kinderwunsch? In Baden arbeiten wir mit Ernährungsexperten zusammen und weisen unsere Patientinnen darauf hin, dass neben Sport eine ausgewogene Kalorienzufuhr notwendig ist. Mediterrane Ernährung ist sehr gesund und bietet ausreichend Zufuhr von Omega‑3-­Fettsäuren und wenig raffinierten Kohlehydraten. Wir raten unseren Paaren, auf Convenienceprodukte völlig zu verzichten, da diese nicht nur vitaminärmer sind, sondern zum Teil auch endokrine Disruptoren, also Zusatzstoffe, die im Körper hormonell aktiv werden können, enthalten. Zu unserem Lifestyle-Aufklärungsprotokoll gehört auch der Verzicht auf Nikotin- und Alkoholkonsum. Besonders Zigarettenrauchen kann zu DNA-Strangbrüchen an den Ei- und Samenzellen führen und die Erfüllung des Kinderwunsches negativ beeinflussen.

Welche Sportarten empfehlen Sie? Von Studien an Leistungssportlerinnen und professionellen Athletinnen ist bekannt, dass exzessiver Sport zu einer Störung der Sekretion in der Hirnanhangdrüse führen kann. Das bewirkt in weiterer Folge eine Abnahme der Häufigkeit der Eisprünge, der geringe Körperfettanteil bringt zusätzlich einen Östrogenmangel mit sich und viele Frauen leiden an Zyklusstörungen bis hin zu völligem Ausbleiben der Monats55


Leben

GUTER SCHLAF ist das Maß aller Dinge Schlechter Schlaf beeinflusst die Lebensqualität enorm. Text: Christine Dominkus Foto: Shutterstock

F

ast jeder zweite Österreicher leidet unter Schlafpro­blemen. Die Coronakrise hat das weiter verschärft. So geben laut einer aktuellen Umfrage 32 Prozent an, schlechter zu schlafen. Die Ursachen eines nicht erholsamen Schlafes sind vielfältig und reichen von neurologischen Gründen bis zur obstruktiven Schlafapnoe, einer häufigen Schlafstörung. Im Juni 2021 diskutierten Schlafexperten Fragen rund um den Schlaf.

immer mehr Wertigkeit in der Gesellschaft ein. Einer Umfrage zufolge hat der gesunde Schlaf in unserem Leben Vorrang, noch vor Familie und Freizeit. Ein deutliches Anzeichen, dass sich die Menschen für guten Schlaf interessieren, ist die steigende Anzahl an Schlaf-Apps, anhand derer man das Schlafverhalten überwachen kann. Prof. Fietze: „Wir brauchen Schlaf für unser Gehirn, unser Gedächtnis, um gut auszusehen (‚Schönheitsschlaf ‘) und damit sich das muskuloskelettale System erholt.“ Nicht grundlos schlafen Sportler länger. Schlaf ist zudem wichtig für die Krebsabwehr, denn Schlaf stärkt das Immunsystem, so Fietze weiter. Schlafmangel und Schlafstö-

Schlaf in der Gesellschaft. Wie Prof. Dr. Ingo Fietze, Leiter des Interdisziplinären Schlafmedizinischen Zentrums an der Charité Berlin ausführte, nehmen Schlaf und seine Bedeutung 56


Leben rungen machen uns anfällig für Krankheiten, depressiv, dick und unkonzentriert. Schlaf lässt sich leider auch nur bedingt nachholen. Darüber hinaus ist der erholsame Schlaf von sieben bis neun Stunden wichtig, um Stoffwechselabbauprodukte nachts über das lymphatische System abzutransportieren. Aufsehenerregend ist auch die Erkenntnis, dass bei dauerhaft schlechtem oder zu wenig Schlaf das Risiko für Demenzerkrankungen steigen kann. Schlafräuber: Licht, Handy und Social Media. Über die letzten 100 Jahre hat sich unsere durchschnittliche Schlafdauer um zwei Stunden pro Nacht reduziert. Die Erfindung der Glühbirne machte den Anfang. Und heute? Wer checkt nicht noch schnell vor dem Einschlafen seine E-Mails und schaut bei Facebook und Insta hinein? Damit fördern wir nicht das entspannte Einschlafen, sondern fokussieren unsere Gedanken auf dringende Erledigungen des nächsten Tages oder pushen die Emotionen hoch. Finanzielle und ökonomische Sorgen stören den Schlaf am meisten, berichtet der Schlafexperte. Erschreckend ist, dass nur jeder Siebte, der ein Schlafproblem hat, zum Arzt geht. Ein- und Durchschlafstörungen nehmen zu, weil die Trigger zunehmen: Stress, Schichtarbeit, sogar das nächtliche Stillen und mentale Erkrankungen, Drogen und Alkohol sind dafür verantwortlich, so Prof. Fietze. Schlaf­ defizit führt zu gesundheitlichen Risiken. Man fühlt sich müde, unproduktiv und kann sich nicht fokussieren. „Wenn wir länger als fünf Jahre schlecht und zu kurz schlafen, beginnt das Gesundheitsrisiko für Diabetes, Bluthochdruck, Übergewicht, Krebs, Erkrankungen des Bewegungsapparates und Alzheimer-Demenz zu steigen“, so Fietze.

TIPP

E N TG E LT L I C H E E I N SC H A LT U N G

AUF NATÜRLICHEM WEG ZU GUTEM SCHLAF Rasch einschlafen und gut durchschlafen ist wichtig für mehr Wohlbefinden und Lebensfreude untertags. CBD ist ein nicht berauschender Inhaltsstoff der Hanfpflanze und wirkt beruhigend und schlaffördernd. Das BioBloom Bio CBD Öl 10 % ist eine bewährte 100 Prozent natürliche Einschlafhilfe. Auch in Kombination mit dem Hanftee relax, den natürlichen Schlafkapseln deep sleep sowie weiteren Schlafprodukten von BioBloom sorgt es ganz natürlich für guten und erholsamen Schlaf.

Schnarchen als Warnsignal. OA Dr. Rainer Popovic, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung und Leiter des Schlaflabors im Franziskusspital Wien und am Landesklinikum Melk, machte darauf aufmerksam, dass die schlafbezogenen Atemstörungen zu den häufigsten Ursachen für nicht-erholsamen Schlaf zählen. Dabei ist die obstruktive Schlafapnoe (OSA) eine der gefährlichsten. „Hierbei kommt es zu wiederholten Verengungen bis hin zum kompletten Verschluss der oberen Atemwege mit Sauerstoffverarmung während des Schlafes. Wenn zusätzlich eine Fragmentierung des Schlafes mit extremer Tagesmüdigkeit bzw. Sekundenschlaf mit erhöhtem Unfallrisiko besteht, spricht man von einem Schlaf­apnoeSyndrom. Bleibt es unbehandelt, besteht ein erhöhtes Risiko, an Herz-Kreislauf-bedingten Folgeschäden wie Blut­ hochdruck, Herzrhythmusstörungen, Schlaganfall oder Herzinfarkt zu erkranken“, so Popovic. Problematisch ist dabei meistens, dass die Betroffenen selbst ihre potenzielle Gefährdung nicht spüren und es oft spät zu einer gezielten Abklärung kommt. In Österreich leiden etwa 300.000 Patienten an obstruktiver Schlafapnoe. Der Schlafapnoiker merkt nicht, dass er Atemaussätze hat, ebenso wenig merkt der Schnarcher, dass er schnarcht. Schnarchen kann ein erstes Anzeichen einer Schlafapnoe sein. Und mehr als die Hälfte der Schlafapnoiker leidet an Tagesmüdigkeit. Für Autofahrer, Chirurgen, Piloten und andere Berufe, die hohe Vigilanz benötigen, besteht eine erhöhte Gefahr! Ob die obstruktive Schlafapnoe therapiebedürftig ist, kann in einem Schlaflabor abgeklärt werden.

Schluck lieber CBD statt Stress. Natürlich zu mehr Entspannung mit Bio CBD Hanfprodukten. Auf alle Produkte:

* 10% Rabattcode:

besserschlafen10

Erhä l tl ich im tei l n ehm en d en Fa ch han d el , a uf w w w.biobl oom.a t und tel efo nisch u nter +4 3 6 6 4 88 74 7 7 10 . *Gül t i g bis 10 .10 .20 21. N icht mi t an d eren Akt ione n kombinie rbar.


Leben

© Shutterstock // Originalname: stock-photowoman-use-soap-and-washing-hands-underthe-water-tap-hygiene-concept-hand-detail-1561721863.jpg

Coronavirus:

Richtige Hygiene leicht gemacht Händewaschen, Abstand, Hygiene und Masken sind geeignete Maßnahmen, um die Verbreitung von Bakterien und Viren – auch von Coronaviren – einzudämmen. Text: Christine Dominkus Foto: Shutterstock

S

pätestens seit der Coronakrise wird mehr Augenmerk auf Hygiene im Alltag gelegt. Wie wir uns bestmöglich schützen, um unser Alltagsleben weitestgehend wieder aufgreifen zu können, aber zeitgleich alles tun, um die Pandemie gut zu überstehen und uns alle zu schützen, ist großes Thema. Fest steht, dass sich das Virus SARS-CoV-2 durch Wasser und Chemie relativ leicht beseitigen lässt. Richtigem Hände­waschen und Oberflächendesinfektion kommt daher seit Ausbruch der Pandemie ein neuer Stellenwert zu. Alkoholbasierte Desinfektionsmittel mit mehr als 60 Prozent Alkohol sind wahrscheinlich in der Lage, fast alle schädlichen Keime zu killen, bestätigt Prof. Karin Leder, Epidemiologin aus Melbourne, Australien.

Resultate sind nicht nur für das Gesundheitswesen, sondern auch für öffentliche Toiletten relevant. Die einfache Hygieneregel gilt auch in Ihren eigenen vier Wänden: Regelmäßiges gründliches Händewaschen mit Wasser und Seife und ordentliches Abtrocknen ist vor allem dann angesagt: • Wenn man nach Hause kommt • Nach dem Auspacken von Lebensmitteln • Vor und während der Zubereitung von Mahlzeiten • Nach dem Niesen, Naseputzen oder Husten • Vor dem Essen • Nach dem Toilettengang • Vor und nach körperlichem Kontakt mit dem Baby • Vor und nach dem Kontakt mit fremden oder kranken Personen • Nach dem Berühren von Haustieren

Richtiges Händewaschen will gelernt sein. Händewaschen mit viel sauberem Wasser, genügend Seife und mindestens 20 Sekunden lang reduziert nachweislich Durchfallerkrankungen, akute Atemwegserkrankungen und andere viral und bakteriell übertragene Krankheiten. Doch auch richtiges Abtrocknen ist essenziell. Einer Untersuchung zufolge ist Trocknen der Hände mit Papiertüchern hygienischer als mit Lufttrocknern. Diese

Klinisch sauber? Muss die Wohnung klinisch sauber sein? Diese Frage stellen sich nicht nur Sauberkeitsfanatiker. Prinzipiell wird unser Zuhause niemals 100 Prozent keimfrei sein. Es gibt immer ungefährliche Bakterien, die ubiquitär, d. h. überall verbreitet, 58


Leben

TIPPS FÜR MEHR HYGIENE

vorkommen. So besiedelt eine Vielzahl von harmlosen Bakterien unsere Haut und sie leben in unserem Organismus. Problematisch werden die pathogenen, d. h. krankheitsmachenden Bakterien und Viren, wie etwa das Coronavirus. SARS-CoV-2 überträgt sich vor allem von Mensch zu Mensch über direkte Tröpfcheninfektionen oder durch das Aerosol in der Luft. Es gibt jedoch auch andere Viren und Bakterien, die krank machen. Dazu zählen Rotaviren, Salmonellen, Shigellen und E-Coli-Bakterien, die Durchfälle, Erbrechen und Atemwegserkrankungen verursachen können.

•G etrennte Putzlappen für Bad, Küche und WC • Lappen und Schwämme regelmäßig entsorgen • Bettwäsche, Unterwäsche, Hand- sowie Putztücher getrennt und bei mindestens 60 Grad waschen • Ein heißer Spülgang mindert auch schlechte Gerüche in der Waschmaschine • Flächen zuerst trocken und dann feucht reinigen • Alltagsgegenstände regelmäßig desinfizieren • Zahnbürsten nicht gemeinsam verwenden und alle zwei Monate austauschen, Bürsten und Kämme oft waschen • Geschirr und Schneidbretter sofort nach Benutzung mit heißem Wasser und Spülmittel reinigen • Händeschütteln vermeiden bzw. danach Hände desinfizieren • Fremde Oberflächen so wenig wie möglich berühren, nicht Mund oder Augen mit ungewaschenen Händen berühren • Automatische Seifenspender mit Bewegungssensor nutzen • Futterstelle des Haustieres reinigen • Desinfektionstücher oder -gels für unterwegs in die Handtasche •M ehrmals täglich lüften

Keime in den Wohnräumen. Auf der Toilette und im Geschirrspülbecken siedeln sich Bakterien gerne an. Im Wohnzimmer fühlen sie sich auf Türen oder dem Fernseher besonders wohl. Da sich auf den vertikalen Flächen weniger Staub ansiedelt, werden diese nicht so häufig gereinigt und bieten Lebensraum für Keime. Ebenfalls häufig benutzt werden Fernbedienungen, Lichtschalter, Wasserhähne und Armaturen, Treppengeländer, Kühlschranktüren und Telefone. Im Schlafzimmer halten sich Bakterien besonders gut in Textilien wie Bettwäsche, Vorhänge, Matratzen oder Kleidung. In der Küche sind Dunstabzugshaube, Holzschneidebrett, Spülbecken und Kühlschrank oft mit Keimen kontaminiert. Dort, wo wir unser Essen zubereiten oder mit Nahrungsmitteln hantieren, wird jede Menge Nahrung für Bakterien geboten. Eine ideale Lebensgrundlage ist das feuchtwarme Klima eines Putzlappens oder Schwamms, in dem sie sich schnell vermehren.

Mit einer Vielzahl an konsequent durchgeführten Hygienemaßnahmen können wir unsere gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen und uns selbst und unseren Mitmenschen den bestmöglichen Schutz vor Keimen bieten.

Sag Hallo zum Leben und Tschüss zu Keimen. Mit der Nr. 1 der Handhygiene* * Antibakterielle Seifen und Handdesinfektion, Umsatz Österreich Nielsen 6/20-5/21.

M KSA WIREGEN G ID-19 COVIRUS V

Entfernt

99,9%

der Bakterien & spezielle Viren 59

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.


© Wilke/Wien1

Leben

60


Leben

DIE NEUE

NORMALITÄT Die Pandemie hat mit uns allen etwas gemacht. Im privaten, beruflichen und gesellschaftlichen Kontext sehen wir uns mit Fragen konfrontiert, die uns auch in Zukunft begleiten werden. Wir fragten den Gesundheitsexperten Hon. Prof. (FH) Dr. Bernhard Rupp. Text: Angelica Pral-Haidbauer

I

solation, Vereinsamung, Perspektivenlosigkeit, Ängste – und der vermehrte Griff zu Genussmitteln. Um eine kollektive Widerstandsfähigkeit in und nach der Pandemie aufzubauen, gilt es, Systeme anzuwenden, die jetzt wieder hochaktuell sind: Stichwort Schadensminderung. Dieser Begriff bezeichnet Maßnahmen, Strategien und Praktiken, die darauf abzielen, die negativen gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Konsequenzen menschlicher Verhaltensweisen zu reduzieren. Hierbei stellt sich die Frage, welche Risikobewertung nötig ist, um den eigenen Lebensstil an die neuen Umstände anzupassen und wie können wir Schaden und Einfluss zwischen uns und unserer Umgebung reduzieren? NIEDERÖSTERREICHERIN: Herr Professor Rupp, Wissenschaftler stellen eine zunehmende Pandemie-Müdigkeit fest ... Bernhard Rupp: Menschen entwickeln erstaunlich kreative Überlebensstrategien, gesunde und auch einige ungesunde. Letzteres kann man kaum jemandem verübeln, denn im Moment kommt es ja besonders dick. Als ob die Pandemie nicht schon reichen würde, haben wir jetzt auch global und regional Probleme mit extremer Hitze, Stürmen und Überschwemmungen. Der Mediziner

Foto: Wilke/Wien1

Wilhelm Busch hat schon gedichtet „Es ist bekannt seit alters her, wer Sorgen hat, hat auch Likör“. Die Politik ist für die Zeit nach dem Kampf gegen das Covid-19-Virus gefordert, klare, realistische und attraktive Zukunftsbilder einer reifen, sozial solidarischen und nachhaltigen Gesellschaft zu entwickeln. Das nährt Hoffnung in den Herzen der Menschen Wie kann man die Menschen im Sinne eines zukunftsorientierten Allgemeinwohls also noch bei Laune halten? Mit „bei Laune halten“ ist wohl gemeint, zu trachten, dass die Menschen nicht auf Verordnungen und Empfehlungen der Behörden „pfeifen“? Also, Wissenschaft und Politik wären fürs Erste gut beraten, sorgsam im Umgang mit öffentlichkeitswirksamen Informationen zu sein. Widersprüchliche Expertinnenund Expertenmeinungen, Furchtappelle und das Spielen mit der Angst bringen wissenschaftlich fundiert wenig. Kontinuierliche niederschwellige gesundheitliche Aufklärung – z.B. über Hygiene, persönliches Verhalten und Verantwortung für alle Altersgruppen in Schulen, Kindergärten, Betrieben, Gemeinden sowie in sozialen Medien – wäre meiner Meinung nach der Weg, die notwendige Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung zu steigern. Sie sagen, das Zauberwort ist Bil61

dung ... Genau! Wie heißt es in der Bibel, im Psalm 1:2 sinngemäß so treffend, dass wir alle „Lust am Gesetz“ entwickeln müssen. Nur dann, wenn behördliche Anordnungen von den Menschen inhaltlich verstanden und als nützlich angesehen werden, werden sie auch weitgehend eingehalten. Polizeistaatliche Methoden führen nur zu einem Scheingehorsam („cumplir sin obedecer“) der Bürgerinnen und Bürger mit fatalen gesundheitlichen Folgen für die Gemeinschaft. Soziale Geselligkeit wurde für Monate auf Eis gelegt, digitale Chats ersetzten persönliche Kontakte – wird sich unsere Gesellschaft dadurch nachhaltig verändern? Die soziale Geselligkeit wurde augenscheinlich teilweise nur aus dem öffentlichen Raum ins nicht sichtbare private „Biedermeierzimmer“ verdrängt. Dieser Scheingehorsam ist meines Erachtens nach ein problematischer Schritt in Richtung einer zunehmenden „Bedeutungslosigkeit von Rechtsvorschriften und behördlichen Anordnungen“. Ich würde mir eine Veränderung unserer Gesellschaft dahingehend wünschen, dass die sogenannten „systemrelevanten“ Berufsangehörigen – und hier rede ich ausdrücklich nicht von Ärztinnen und Ärzten vergrößerter Wertschätzung mit erheblich


– mit angemessener Bezahlung, mit gu- chen vielen Menschen Stress. Ein häufig ten Arbeitsbedingungen und Karriere- befürchtetes Phänomen ist hierbei der möglichkeiten behandelt werden. Was verstärkte Griff zu Genussmitteln. Im ich allerdings befürchte, ist ein gewaltiger Corona-Blog des Vienna Center for Elec­ Wunsch vieler nach der Wiederherstel- toral Research der Universität Wien hat lung des Lebens, wie es früher, im Jahr David W. Schiestl die Ergebnisse einer 2019, einmal war und Pa n e l u m f r a g e somit ein rasches Verpräsentiert: Be­ gessen der Bedürfnissonders jene, die se der „Systemrelevangroße Einsamkeit ten“, schon allein erleben, greifen wegen der befürchtehäufiger zu Alko­ ten Mehrkosten für hol und Nikotin Konsumentinnen und – und dabei auch Konsumenten sowie tendenziell die für Steuerzahlerinnen Jüngeren. Welche und -zahler. GewerkStrategien sind schaften und Arbeiterhier gefragt? kammern werden aber Ah, Wilhelm nach Kräften an dieBusch hat also sem Thema dranbleidoch recht. Was g‘scheite Strategiben! en anbelangt, da Auch das Home­ sollte hier drinoffice ist wohl gekom­ Bernhard Rupp gend an psycholomen, um zumindest gischem, wissenteilweise zu bleiben. Dies stellt besonders Familien vor eine schaftlichem Know-how angedockt große Herausforderung, die Grenzen werden. Alkohol und Nikotin zu meiden zwischen Arbeit, Haushalt und Kinder­ und stattdessen einen Volkstanzkurs oder betreuung verschwimmen zunehmend. ein Fitnessstudio zu besuchen, wäre naWie werden sich Unternehmen auf die türlich wunderbar, spielt es aber oft nicht. Die wesentliche Frage ist daher, wie könneuen Gegebenheiten einstellen? Innovative und mitarbeiterinnen- nen wir den Umgang mit Suchterkranbzw. mitarbeiterorientierte Unternehmen kungen gestalten. „Trocken“, also dauerwerden – wie schon bisher – gute, indi- haft abstinent, zu werden, ist soweit ich viduell maßgeschneiderte Arbeitsformen weiß, nach wie vor die therapeutische anbieten. Alle anderen Unternehmen Hauptstoßrichtung bei Alkoholabhänwerden tendenziell mal abwarten, wozu gigkeit wie bei der Abhängigkeit von ilsie rechtlich verpflichtet sind oder was legalen Substanzen. Etabliert und salonsie am Markt anbieten müssen, um für fähig ist aber auch der Ansatz der benötigte qualifizierte Mitarbeiterinnen „Schadensminimierung“ (harm reductiund Mitarbeiter attraktiv zu sein bzw. zu on). Beim Umgang mit Raucherinnen bleiben. Manche freuen sich vielleicht, bzw. Raucher und ihrer Sucht wird in keine Büromietkosten für ihre Mitarbei- Fachkreisen in Österreich das Konzept terinnen und Mitarbeiter mehr zahlen zu der Schadensminimierung, etwa durch müssen, weil alle zu Hause arbeiten. Die den Umstieg von traditionellen Zigaretneuen arbeits-, sozial- und steuerrecht- ten auf neuartige Tabakheizsysteme, leilichen Homeoffice-Regelungen sind ein der noch immer kritisch diskutiert. erster kleiner Schritt. Sie lösen aber die Jugendpsychiatrien sind überbelegt, neuen Herausforderungen neuer Arbeits- generell sind depressive Verstimmun­ formen – und das betrifft nicht nur das gen im Vormarsch, nicht jeder kann Homeoffice allein – wie eben die gesund- sich psychologischen Beistand leisten. heitlichen Probleme, die die Entgrenzung Inwieweit sehen Sie, auch als Gründer von Freizeit und Arbeit mit sich bringt, der Österreichischen Psychiatriekoordi­ überhaupt nicht. natoren-Plattform, die Politik gefordert, All diese Veränderungen verursa­ um dem oftmals negativ strapazierten

Was ich befürchte, ist ein gewaltiger Wunsch vieler nach der Wiederherstellung des Lebens, wie es früher, im Jahr 2019, einmal war.

62

Slogan einer „Lost Generation“ entge­ genzuwirken? Was ich sagen kann, ist, dass die Gesundheitspolitik die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen wirklich endlich ernster nehmen muss. Wir sehen regional unterschiedlich seit Jahren stationär und ambulant Versorgungsmängel in der kassenvertraglich finanzierten Pädiatrie oder der Kinder- und Jugendpsychiatrie. In der stationären Rehabilitation gab es den letzten Jahren erste Verbesserungen – in der Coronazeit war es aber auch schon wieder vorbei damit. Die Situation der letzten eineinhalb Jahre in den Kindergärten und Schulen kenne ich nur aus Erzählungen, die aber auch nur ein wenig ersprießliches Bild ergeben. Bald ist September, die Schulen öffnen hoffentlich, neue Lehrlinge kommen in die Arbeitswelt. Entwicklungsstörungen, Erkrankungen und Bildungsdefizite müssen sorgsam erkannt, therapiert bzw. begleitet werden, um dauerhafte gesundheitliche und ökonomische Schäden zu ver meiden bzw. zu verringern.

ABOUT Hon. Prof. (FH) Dr. Bernhard Rupp Studium der Ökonomie an der Unversity of Toronto (Kanada) und Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien. Von 1998 bis 2005 als Geschäftsführer des NÖ Gesundheits- und Sozialfonds und Psychiatriekoordinator des Landes NÖ tätig, seit 2006 Leitung der Grundlagenabteilung Gesundheitspolitik der AKNÖ. Derzeit Lehrtätigkeit an der Medizinischen Universität Wien (Public Health) und der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems (Gesundheitsökonomie). Forschungstätigkeit seit 1998 in außeruniversitären Forschungsnetzwerken und in Kooperation mit Universitäten und Fachhochschulen insbesondere zu Themen neuer Versorgungsformen im Gesundheits- und Pflegewesen und Personalbedarfsberechnungsmodellen, Assistive Technologien (AAL).


Hilfe zur

Leben

SELBSTHILFE Das Klosterneuburger Start-up edupression revolutioniert mit einer App den Kampf gegen Depressionen.

S

eit Beginn der Coronapandemie hat sich die Häufigkeit von depressiven Krankheitsbildern in Österreichs Bevölkerung verfünffacht. Lag die Verbreitung depressiver Zustände vor Beginn noch bei knapp fünf Prozent, betrug sie Anfang des Jahres 2021 bereits mehr als 25 Prozent. Das Start-up edupression.com hat nun eine Plattform entwickelt, die unipolar depressive Menschen dabei unterstützt, ihre Krankheit zu verstehen, damit umzugehen und diese schlussendlich zu überwinden. „Unsere Vision ist es, einen sicheren Ort für Menschen zu schaffen, die an einer Depression leiden“, erklärt Daniel Amann, Geschäftsführer des Start-ups. Das niederschwellige Onlineangebot wurde von einem multidisziplinären Team aus Ärzten und Psychologen entwickelt, umfasst in Summe 59 Einheiten aus unterschiedlichen Bereichen und enthält Videos, Informationselemente, Quizze und Übungen. Psychoedukation. In der Entstehung legte edupression.com den Fokus auf die neuesten Erkenntnisse der Depressionsforschung. „Unsere Plattform stützt sich ausnahmslos auf wissenschaftlich-medizinisch fundierte Erkenntnisse und wird in Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Forschung, insbesondere der MedUni Wien, stetig weiterentwickelt“, so Amann. Besonders Prof. Dr. Lukas Pezawas, Facharzt für

Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin an der MedUni Wien, war an der Entwicklung von edupression.com maßgeblich beteiligt. Das Ergebnis stellt eine vollständig evidenzbasierte Depressionsbehandlung dar, die sowohl in der Behandlung als auch in der Prävention von Depressionen Anwendung findet. Einzigartig ist das Programm in seiner Vielfalt: „Mit der Fülle unseres Angebots bieten wir die weltweit umfangreichste Plattform für Psychoedukation an.“ Depressionen verstehen. Anders als bisherige Hilfsprogramme für psychische Krankheiten vermittelt edupression.com keine psychologischen Dienstleistungen, sondern setzt auf das Konzept der Psychoedukation. Dabei wird Patienten umfangreiches Wissen zum Thema Depressionen gelehrt, wodurch sie schlussendlich zu Experten rund um die eigene Krankheit werden sollen. „Dadurch wird die Motivation der Patienten erhöht und gleichzeitig können Muster frühzeitig erkannt sowie Verhaltens­ änderungen eingeleitet werden“, führt Amann aus. Ziel ist es, praktische Erkenntnisse zu

63

vermitteln, um den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen und Rückfälle zu verhindern. Vorweg hilft das Stimmungsdiagramm dabei, Krankheitszusammenhänge und Episoden frühzeitig zu erkennen und ein optimales Behandlungsergebnis zu erzielen. In der Regel rechnet Amann bereits innerhalb von drei Monaten mit positiven Ergebnissen der Behandlung. edupression.com ist rund um den Globus verfügbar und kann sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch genutzt werden. Neben der Internetversion ist edupression.com für seine Nutzer mittlerweile auch kostenlos im Google Play Store sowie im Apple App Store erhältlich.

© edupression

ONLINEPIONIER. Geschäftsführer Daniel Amann


Leben

SCHRITT FÜR SCHRITT IN EIN NACHHALTIGES LEBEN Sie haben manchmal das Gefühl, dass jeder von Nachhaltigkeit spricht und Sie wissen einfach nicht, wo Sie anfangen sollen? „Am besten ist es, Schritt für Schritt vorzugehen, anstatt sich über Nacht voll und ganz reinzuhauen“, rät Lorraine Wenzel, Geschäftsführerin von Zero Waste Austria. Es empfiehlt sich, im Badezimmer anzufangen. Hat man ein Produkt aufgebraucht, schaut man sich nach Alternativen um. Beachten sollte man dabei auch, ob ein Produkt zum persönlichen Lebensstil passt. Text: Linnéa Harringer

Quelle: Zero Waste Austria

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

EINFACHE TIPPS FÜR EIN NACHHALTIGES BADEZIMMER: • Feste Seife und Körperbutter statt Duschgel und Bodylotion in der Plastikflasche

©Marco Riebler

• Es gibt für alles Alternativen:

T I PP Hoher Recyclinganteil bei dm Marken. Seit 2009 fließen sukzessive immer mehr Kunststoff-Rezyklate in die PET- und PE- Flaschen der dm Marken ein. Die Tuben von alverde NATURKOSMETIK, Balea und babylove bestehen zum Beispiel bereits zu 50 Prozent aus mindestens Rezyklat (ohne Deckel). Nähere Informationen unter: www.dm.at

Zahnbürste aus Bambus, Zahnpasta ohne Mikroplastik, Zahnseide aus Maisstärke und Mundspülung im Glas, Haarbürste und Kamm aus Holz, Ohrenstäbchen aus Bambus – sehen Sie sich einfach mal in den Drogeriemärkten und Unverpackt-Läden nach ökologischen Alternativen um.

• Haarseife statt Shampooflaschen: Kann man einfach selber machen oder festes Shampoo und festen Conditioner gibt es in den Drogeriemärkten zu kaufen.

• Deo selbst herstellen, Deo Stein oder Deo Zero Waste kaufen • Abschminken mit Kokosöl und waschbaren Wattepads • Leere Plastikflaschen zurückgeben oder wieder befüllen:

Unverpackt-Läden, aber auch schon einige Drogeriemärkte bieten ein Nachfüllsystem im Geschäft an. Leere Shampoo- oder Waschmittelflaschen zum Beispiel können ab sofort bei dm – drogerie markt zurückgegeben werden.

• Rasierhobel und Rasierpinsel aus Holz und Naturborsten • Nachhaltiger Toilettengang: Recyceltes Toilettenpapier, Klobürste aus Holz, Streichhölzer statt WC-Spray und Reinigungsprodukte selbst herstellen – auch das WC ist einfach nachhaltig zu gestalten.

• Alternative Monatshygiene: Statt Tampons kann zum Beispiel eine Menstruationstasse verwendet werden. 64


DM SETZT ZEICHEN GEGEN WERTSTOFFVERSCHWENDUNG

E NTGELTL ICH E EI NSCHA LT UNG

© beigestellt, Franz Neumayr

Leere Shampoo- oder Waschmittelflaschen können Kunden ab sofort bei dm zurückgeben. Denn diese sind kein Müll, sondern ein wichtiger Wertstoff und sollen, dank fachgerechtem Recycling, in einem zweiten Leben als Flaschen in die dmFilialen zurückkehren.

P

ro Jahr fallen in Österreich unglaubliche eine Million Tonnen an Kunststoffabfällen an, ein Drittel davon sind Kunststoffverpackungen. Nur 25 Prozent werden aktuell wiederverwertet! Denn was ordnungsgemäß in der gelben Tonne oder im gelben Sack landet, endet nach wie vor viel zu oft in der Verbrennung – mit allen negativen Folgen für unser Klima, wenn erdölbasierte Stoffe in Form von CO2 in unserer Atmosphäre „entsorgt“ werden. Ein weiterer negativer Effekt dieser Praxis: Hochwertiges Verpackungsmaterial wird nicht im Kreislauf gehalten. So wird für Verpackungen immer wieder frisches Plastik aus fossilen Rohstoffen benötigt. „Wir würden den Anteil an Recyclingmaterial in unseren Verpackungen gerne deutlich erhöhen, doch es gibt zu wenig Altkunststoff“, berichtet dm-Geschäftsführer Harald Bauer. Daher will dm die in Umlauf gebrachten Produktverpackungen selbst wieder einsammeln und dem Recycling zuführen. So wird ein wichtiger Impuls für ein fähiges

Kreislaufwirtschaftssystem in Europa gesetzt und sichergestellt, dass aus Flaschen wieder Flaschen werden. PILOTPROJEKT VERPACKUNGSRÜCKNAHME Ab Mitte August gibt es in allen dm-Filialen Aufsteller oder eine Schütte im Sammelmöbel im Eingangsbereich für die Rückgabe der leeren Plastikverpackungen. Gesammelt werden weiße und trübe Plastikflaschen von Kosmetik- und Reinigungsprodukten (keine PET-Getränkeflaschen). Um beim Transport keine zusätzlichen Wege zu verursachen, nimmt die Spedition Quehenberger das gesammelte Material am Rückweg von der Filialbelieferung ins dm-Verteilzentrum in Enns mit. Im Anschluss an eine Vorsortierung durch die ARA+ kann das sortenreine Plastik beim Recycler in Deutschland in hochwertiges Rezyklat und in einem nächsten Schritt in neue Flaschen verwandelt werden. „So können wir sicherstellen, dass aus unseren Flaschen auch

wieder Flaschen werden“, betont Harald Bauer, der dabei auf rege Beteiligung der Kundinnen und Kunden in Österreich und weiteren Ländern zählt. Weitere Informationen unter: dm.at/recycling

dm-Geschäftsführer Harald Bauer und Christian Freischlager, Ressortleiter Marketing und Einkauf, freuen sich gemeinsam mit den Kunden, ein Zeichen gegen Wertstoff-Verschwendung setzen zu können (v. l. n. r).


Leben

#NIEDERÖSTERREICH

© NLK Schaler

© NLK Pfeiffer

© NLK/Burchhart

Das war los im Land ...

Beim Festakt in Tulln: Franz Laback, Geschäftsführer Gesundheit Region Mitte GmbH, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Prim. Univ.-Prof. Peter Lechner, Pflegedirektorin Eva Kainz und der Kaufmännischer Direktor Andreas Mikl

Feier in Grafenegg: Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gratulierte Paul Gessl zum 60. Geburtstag und überreichte ihm im Beisein vieler Wegbegleiter das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse.

Präsentierten die Studie zur Tourismusgesinnung: Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung, Sophie Karmasin von Karmasin Research & Identity, Jochen Danninger, Tourismuslandesrat Niederösterreich

DER PATIENT IM VORDERGRUND

BENEFIZ-KONZERT ZUM 60. GEBURTSTAG

ERFRISCHEND ÜBERZEUGEND

Die Landeshauptfrau überreichte Univ.-Prof. Dr. Peter Lechner, der als Primar der klinischen Abteilung für Chirurgie des Universitätsklinikums Tulln zurücktritt, das „Silberne Komturkreuz des Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich“. „Deine bisherige Karriere war geprägt von harter Arbeit, fachlicher und sachlicher Kompetenz sowie von Verlässlichkeit und Menschlichkeit“, betonte Mikl-Leitner in ihrer Festansprache. Außerdem habe Prof. Lechner die Karl-Landsteiner-Privat­ universität in Krems mit aufgebaut und ist für den guten Ruf dieser Ausbildungsstätte mit verantwortlich. Als anerkannter Experte hat er das gesamte Gesundheitswesen in Niederösterreich mitgeprägt und das Universitätsklinikum Tulln zu einem „Aushängeschild“ des Landes weiterentwickelt.

„Wenn Paul Gessl seinen runden Geburtstag feiert, gibt es wohl keinen passenderen Ort als Grafenegg“, sagte die Landeshauptfrau anlässlich des 60. Geburtstages von Paul Gessl, Geschäftsführer der NÖ Kulturwirtschaft GesmbH. „Du hast mit deinem unternehmerischen Denken, mit deinen Managerqualitäten und umsichtigen Handeln Kunst und Kultur in Niederösterreich ein eigenständiges Profil gegeben und zu einer unverwechselbaren Marke in Niederösterreich gemacht“, sagte Mikl-Leitner. Die Einnahmen des Benefizkonzerts zum 60er von Paul Gessl kommen der Grafenegg Academy zugute. Die jungen Musikerinnen und Musiker standen dazu auch auf der Bühne – gemeinsam mit dem Tonkünstlerorchester und hochkarätigen Solistinnen und Solisten wie Rudolf Buchbinder und Daniela Fally.

Was denken die Niederösterreicher vom Land, in dem sie leben? Und was erwarten sie sich vom Urlaub in der eigenen Region? Zu diesen Fragen wurde mit 1.000 Menschen eine repräsentative Onlinestudie durchgeführt, die von der Marktforscherin Sophie Karmasin im Palais Niederösterreich in Wien präsentiert wurde. Und die Ergebnisse sind einfach „erfrischend“ gut: Die Menschen lieben Niederösterreich. 82 Prozent der Befragten fühlen sich dem Bundesland zugehörig und fast drei Viertel sind stolz, Niederösterreicher zu sein. Sie schätzen die schöne Landschaft, die Natur und das reiche Kulturangebot. Über 90 Prozent zeigen eine hohe Affinität zum Tourismus und geben an, dass sie das touristische Angebot selbst gerne nutzen, außerdem sichere er Jobs, Lebensqualität und Wohlstand.

66


MOTIVATION

© Ich und Mummy

LIEBE

INSPIRATIONSQUELLE. Michael Plank mit seiner jungen Familie

Es begann mit der Geburt von Töchterchen Yara. Dann hatte der frischgebackene Papa Michael Plank aus Aspang Markt eine zündende Idee ...

E

igentlich kommt Michael Plank aus dem Marketingbereich im Unternehmen Mediashop. Dann kam der Lockdown und damit die Gelegenheit, viel Zeit mit seiner jungen Familie zu verbringen. Dabei berührte ihn ganz besonders die starke Bindung zwischen seiner Frau und dem Kind, die ihn dazu inspirierte, diese Beziehung auch optisch sichtbar zu machen. Und zwar mit einer eigenen Kollektion für Mutter und Kind. „Die Vorstellung, Partneroutfits zu kreieren, hat mich einfach nicht mehr losgelassen. Und so habe ich mich auf neues Terrain begeben, obwohl ich keine Ahnung davon hatte, wie man eine Kollektion auf den Markt bringt“, sagt Plank. Also holte er sich die regionale Designerin Julia Deiger an Bord und brachte sich mittels Onlinekursen den Aufbau eines Webshops bei. „Die Liebe zu meinen Kids und die Freude, die ich in den Gesichtern von Kindern sehe, wenn sie das erste Mal ein Partneroutfit mit ihrer Mama tragen, sind für mich der zentrale Motor hinter dem Projekt.“ Mode, die zwickt und zwackt, enge Gummis und kratzende Stoffe – aus und vorbei. Das Label „Ich & Mummy“ besticht vor allem durch weiche Stoffe aus Biobaumwolle, die angenehm zu tragen sind. Ob für den Spielplatz oder für festliche Anlässe: Sowohl für Mamis als ihre Kids (ab Größe 68 bis 134) gibt es in der Onlinekollektion auf www.ichundmummy.com viel zu entdecken.

Unser Wunschbaby!


© WLB

Leben

Ein Konzert der Sonderklasse

DA GEHEN

Die Lindner Band und „Die 3 Jungen Tenöre“ werden nur am 17. September um 20 Uhr in der neuen Stadthalle von Ybbs gemeinsam zu hören sein. Eine langersehnte Kombina­ tion, die einzigartig ist und einen stimmungsvollen und fantastischen Abend garantiert. Drei außergewöhnliche Stimmen, die aus dem klassischen Bereich kommen und durch Charisma, Stimmqualität und Authentizität überzeugen, unternehmen dabei auch eine Reise in den Bereich der Pop-Ethno-Rockmusik. Tickets gibt es über Ö-Ticket und das Bürgerservice Ybbs.

WIR HIN!

© Barbara Pálffy

„Mägbess“ – die KüchentischTragödie

© tww

Unsere Veranstaltungs-Tipps für den September

Ein tww-Gastspiel bringt Shakespears Macbeth als feine Kleinkunstversion! „frau franzi“ macht die großen Dramen der Weltgeschichte alltagstauglich. Sie fördert interessante, vergnügliche und ungewöhnliche Aspekte dieser Tragödie zu Tage, entstaubt sie und verwandelt Weltliteratur zu kleinen Komödien. Christian Suchy setzt diesen franzischen Schäggsbia-Missions-Wahnsinn in Szene. Zu sehen am Samstag, 11. September um 20 Uhr im Theater im Stadl in Guntersdorf. Infos: www.tww.at

Die kleine Hexe

Benefizkonzert für die Kinder-Krebshilfe. Nicht verpassen! Am Freitag, den 24. September findet im Festsaal der Rudolfsstiftung ein Benefizkonzert für die Kinder-Krebshilfe Wien-Nö-Bgld statt. Tickets erhältlich unter: events@kinderkrebshilfe.wien 68

Im Kinder- und Jugendtheater THEO in Perchtoldsdorf steht bis zum 26. September jeweils Donnerstag bis Sonntag um 16:30 Uhr der zauberhafte Kinderbuchklassiker von Otfried Preußler in der Bühnenfassung von John von Düffel auf dem Programm. Im Zentrum der Geschichte steht die liebste Hexe aller Zeiten und ihr sprechender Rabe Abraxas, die sich nichts sehnlicher wünscht, als mit den großen Hexen auf dem Blocksberg herumfliegen zu dürfen ... Karten gibt es für 14 Euro im InfoCenter Perchtoldsdorf, unter 01/86 683-400 oder online auf www.perchtoldsdorf.at/­ticketstheo.


DRIVE TOGETHER

FOR THE DRIVERS DIE NEUEN M A ZDA MODELLE. J E T Z T M I T € 1. 0 0 0 O N L I N E - B O N U S .

DER NEUE MAZDA CX-30 Zeit für Veränderung. Zeit für Abenteuer. Zeit für den neuen Mazda CX-30. Meistern Sie die Herausforderungen des Lebens mit großzügigem Raumgefühl, dem revolutionären neuen SKYACTIV-X Motor und innovativen i-ACTIVSENSE

BIS ZU € 5.900 BONUS AUF AUSGEWÄHLTE MODELLE1

Sicherheitstechnologien. Und erleben Sie Fahrspaß einer neuen Dimension.

Verbrauchswerte lt. WLTP: 5,1 – 7,3 l/100 km, CO2-Emissionen: 133 –173 g/km. Symbolfoto.

MIT REVOLUTIONÄREM S ÄMTO ZTLOI C S K YA C TZ I VU- X RH € 1.000 MAZDA ONLINE-BONUS2

Aktionen gültig für Privat- und Gewerbekunden bei Kauf eines Mazda Neuwagens (außer Sondermodelle Mazda2 Life, Life Plus, CX-3 Life Plus und Mazda CX-5 Modell 2020 Winterkompletträder-Aktion) vom 01. 01. bis 31. 03. 2021 und bei Zulassung bis 30. 06. 2021. 1 Gesamtbonus bis € 5.900 bestehend aus Händlernachlass, Eintausch- bzw. Produktbonus, Leasingbonus und Versicherungsbonus. Eintauschbonus nur gültig bei Kauf eines Neuwagens und Eintausch Ihres Gebrauchtwagens. 2 Zusätzliche € 1.000 Online-Bonus durch Anfordern einer Probefahrt oder eines unverbindlichen Angebotes auf mazda.at oder einer Mazda Händlerwebseite. Bonus einlösbar beim teilnehmenden Mazda Partner, keine Barablöse möglich. Gilt nicht auf bereits getätigte Bestellungen vor dem Aktionszeitraum. WLTP-Verbrauchswerte: Benzin-/Dieselmodelle: 5,1 – 8,0 l/100 km, CO2-Emissionen: 117 –182 g/km; MX-30: 19 kWh/100 km, CO2-Emissionen: 0 g/km. Symbolfoto.

AUTOHAUS MUSTER

MUSTERSTRASSE 123, 1234 MUSTERSTADT | TEL. 01/123 45 6 | WWW.MAZDA-MUSTERMANN.AT DR. W.STEINGÖTTERSTRASSE 23, 3107 ST. PÖLTEN | TEL. 02742/363018 | WWW.MAZDA-MAYER.AT

F.S. Mayer GmbH.indd 1

09.08.21 11:59


Leben

850 Jahre

SCHLOSS GOBELSBURG NEU ANGELEGT. Der Garten befindet sich genau über den gelagerten Fässern.

D

as Weingut im Kamptal blickt auf eine gewaltige Geschichte zurück, denn die klösterliche Zeitrechnung für das Schloss Gobelsburg begann bereits im Jahr 1171. Bei der Eröffnung fanden sich die Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Abt Johannes von Stift Zwettl, die projektbeteiligten Baumeister und Architekten sowie zahlreiche Gäste auf Schloss Gobelsburg ein, um diesen besonderen Tag zu zelebrieren: Nach dreijähriger Bauzeit wurde der neue Fasskeller erstmalig präsentiert. Das Stift Zwettl steht in untrennbarer Verbindung zum Weingut, da das Schloss jahrhundertelang vom Glaubensorden der Zisterzienser geleitet wurde. 1996 legten die Mönche die Verantwortung über das Weingut in die Hände von Familie Michael Moosbrugger, die es seither souverän zu den wichtigsten und international bekanntesten Weingütern Österreichs geführt haben. Infos: www.gobelsburg.at

Der Kreuzgangkeller, einmalig auf der ganzen Welt, wurde am 20.August feierlich eröffnet. Text: Angelica Pral-Haidbauer

Fotos: Herbert Lehmann

Eva und Michael Moosbrugger, Abt Johannes, LHfrau Johanna Mikl-Leitner, NÖ Landwirtschaftskammer-Präsident Johannes Schmuckenschlager

IM SINNE DER GRÜNDERVÄTER. Der Fasskeller liegt inmitten des Kreuzgangs.

BUNT WIE DAS LEBEN www.m4tv.at

MOSTVIERTEL TV

M4TV GmbH Kubastastraße 5, 3300 Amstetten 0 676 8 411 0 422, www.m4tv.at


FREIZEIT „Erdachtes vergeht, Erlebtes bleibt.“

© Asia Resort Linsberg

Kurt Haberstich, Schweizer Autor und Aphoristiker

Therme statt Ferne Spätsommer im Asia Resort Linsberg ****S

E

Wachaufestspiele & Felix Mitterer Mangelnde Leistung in Mathematik, Konkurrenzdruck, Mobbing – Kapitulation vor dem Leben. Was Friedrich Torberg 1929 in seinem Roman „Der Schüler Gerber“ schrieb, hat für alle folgenden Generationen nichts an Wirkung verloren. Felix Mitterer hat den Roman sensibel, aber auch spannend und unterhaltsam für das Theater bearbeitet. Zu sehen vom 3. bis zum 11. September im Teisenhoferhof in Weißenkirchen. Infos: www.wachaufestspiele.com

KLANGKUNST Noch bis Ende September kann man die optisch wie akustisch beeindruckende Installation Limen von Marc Vilanova im Hauptschiff des Klangraum Krems Minoritenkirche besuchen. In seiner Arbeit macht der spanische Künstler das Unhörbare hörbar, indem er mit einem speziellen Mikrofon die Ultraschallwellen von 128 Leuchtstofflampen aufgenommen hat und sie in wahrnehmbare Frequenzen umsetzt. Aus ihren Gesängen entsteht eine Komposition, die die Lampen tanzen lässt. Infos: www.klangraum.at, Eintritt frei 71

© Sascha Osaka/Glatt&Verk ehrt

© Sam Madwar

„Der Schüler Gerber“ als spannende Bühnenfassung

intauchen in glasklare Entspannung: Kurze Anreisezeit und hoher Erholungswert sprechen für einen Aufenthalt in Österreichs einziger Erwachsenentherme. Weitläufige Gartenanlagen und Badelandschaften, vier Thai-Hütten, Kuschelliegen und die Relaxlounge bieten perfekte Rückzugsorte. Elf Pools, neun Saunen, geführte Sauna-Aufgüsse, Poolbar sowie neue Bewegungsangebote. Wetterunabhängige Erholung im 4-Sterne-Superior-Hotel, 40 Minuten von Wien, 125 Doppelzimmer, HaubenFusions­küche, Hotel-Wellnessbereich, Massage- und Kosmetikangebot. Tipp: Breakfast & Therme, Dinner & Therme, Thermenduo Deluxe, Linsberg Sonntag – unsere beliebtesten Gutscheinideen. Stöbern Sie online.

Asiatischer Spätsommer: 2 Nächte inklusive Halbpension, Therme und Linsberg Asia-Massageöl ab 260 Euro pro Person im Doppelzimmer www.linsbergasia.at


KLEINES WEINBAUGEBIET, GROSSE VISIONEN. Durchs Traisental weht der Pioniergeist junger Winzer, die stark auf Nachhaltigkeit setzen.

WENN REBEN

REDEN

Zu Gast bei Winzer und „Weiterdenker“ Markus Huber im Traisental: Innovative Ansätze im Bioanbau und neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft standen im Fokus beim Event „Die Sprache der Reben“. So viel vorweg: „Geplaudert“ wird ober- und unterirdisch.

Text: Viktória Kery-Erdélyi

Fotos: Weingut Markus Huber, Weinfranz Fotografie, Mostviertel Tourismus, Viktória Kery-Erdélyi

72


W

er mit seinen Pflanzen redet, galt kaum jemals als Exot. Doch wer hört ihnen zu? „Pflanzen kommunizieren mit den Mikroorganismen im Boden und vice versa“, beschreibt Michaela Griesser vom Tullner Department für Nutzpflanzenwissenschaften der Universität für Bodenkultur. Dass sie das über die sogenannten Wurzelexsudate, also unterirdisch tun, „haben viele in der Landwirtschaft über Jahrzehnte ausgeblendet“, merkt sie kritisch an. Der Boden musste sozusagen „nur“ als Standort herhalten. Zu den „Umdenkern“ gehört Markus Huber, der seit 2000 den elterlichen Betrieb in Reichersdorf Schritt für Schritt in eine neue Ära führt und ihn ausbaut. Als er begann, sich dem biologischen Weinbau zuzuwenden, war für ihn klar: „Ich wollte optimal gesunde Trauben und den bestmöglichen Wein. Meine Stilistik wollte ich nicht verändern.“ Seine Weine exportiert er heute in 35 Länder – und

Freizeit das immerhin aus einem der kleinsten Weinbaugebiete Österreichs, dem Traisental. Spannend macht seine Mission außerdem: „Wir sind sehr kleinteilig. Allein unsere 55 Hektar Rebflächen sind auf 128 Parzellen aufgeteilt; damit haben wir es mit vielen Mikroklimaten zu tun.“ Abseits ausgetretener Pfade. Die Aufbruchstimmung unter seinesgleichen im Traisental ist allgegenwärtig; das Bewusstsein für die Schätze der Region schärft man seit Kurzem auch durch einen gemeinsamen Auftritt von Wein, Tourismus und Kultur via der Website traisental.at. Der Ehrgeiz der Winzer geht aber über die gemeinsame Vermarktung der charakterstarken Weißweine – vorwiegend Grüner Veltliner und Riesling – hinaus. Die kühlen Winde aus den nahen Alpen und die warmen Luftströmungen aus dem Donautal – ein weiteres Charakteristikum – wehen Pioniergeist durch das Traisental. Wo Markus Huber bereits abseits ausgetretener Pfade marschiert bzw. mit welchen innovativen Partnern der Biowinzer kooperiert, wollte er zeigen, als er im vergangenen Sommer zum Event „Die Sprache der Reben – Weinbau von Morgen im Heute“ lud. Den kulinarischen roten Teppich für seine edlen Tropfen rollte ein Gleichgesinnter aus: Drei-Hauben-Koch Mike Nährer aus Rassing bei Kapelln verblüffte und verwöhnte mit zum Großteil veganen Gerichten. Er ist ein zentraler Mitwirkender und Ideengeber der „Most-

Bio bedeutet für mich: gesunde Trauben. Meine Stilistik wollte ich nicht verändern. Markus Huber, Winzer

viertler Feldversuche“, der erfolgreichen „farm to table“-Veranstaltungsreihe. Umrahmt wurde Hubers Event mit einer Wanderung entlang seiner Weingärten und summenden Blumenwiesen mit dem Kräuterpädagogen Markus Dürnberger; Herzstück des Programms waren zukunftsweisende Vorträge, die möglichst nachhaltige und naturnahe Landwirtschaft im Fokus hatten. Alles braucht Boden. Mit Bernhard Becherer stellte Markus Huber einen jahrelangen Partner vor; er ist Gründer des Waldviertler Unternehmens „WIR Nordwälder GmbH“. „Bio ist für uns kein Allheilmittel“, betont Becherer, selbst auch Landwirt. „Unser Firmenmotto ist: Alles braucht Boden – ob nun Pflanzen darauf wachsen oder Menschen und Tiere die Pflanzen verzehren. Bodengesundheit ist kein Ziel, sondern eine Haltung.“ Er spezialisierte sich auf sogenannte regenerative Mikroorganismen: Seine Produkte enthalten probiotische Bakterien und Pilze; Umbauprozesse etwa durch Ernterückstände und Laub sollen nicht verfaulen, sondern aktiv im Kreislauf aufgenommen werden. Auf zu Tode bewirtschafteten Böden gedeiht nicht nur nichts mehr, auch Regenwasser kann nicht mehr aufge

NATURNAHE ALLIANZEN. Winzer Markus Huber mit Bernhard Becherer („WIR Nordwälder GmbH“, li.) und Fritz Buder (Kräuterextrakte KE-LAB) 73


Freizeit nommen werden. „Wir können nicht zehren, bis der Speicher leer ist, ohne etwas zurückzugeben“, sagt Becherer. Er zitiert einen Kunden, der in die Bodengesundheit investiert: „Es ist mir nicht wichtig, heute mehr Ertrag zu haben, sondern dass auch die Kinder noch einen Ertrag haben.“ Seit gut sechs Jahren arbeitet Markus Huber mit „Wir Nordwälder“-Produkten und ortet sichtbare Erfolge. Auf das kühle und nasse Frühjahr folgten heuer plötzlich warme Temperaturen; das Wachstum der Reben explodierte förmlich. Noch dazu führen die Kalkböden im Traisental dazu, dass das Wassser schnell weggeht. Vielen machte 2021 die Chlorose (Mangelerscheinung, Anm.) zu schaffen, „in meinen Weingärten konnte ich das großteils verhindern“, sagt er. Ähnlich wie bei einer Ernährungsumstellung hätte der Einsatz der regene-

Wir können nicht von den Böden zehren, bis der Speicher leer ist, ohne etwas zurückzugeben. Bernhard Becherer, Firmengründer „WIR Nordwälder GmbH“ und Landwirt

HIMMLISCH OHNE FLEISCH. Komponiert von Drei-Hauben-Koch Mike Nährer

TEAMWORK. Für „New Chapter“ (Grüner Veltliner, 2020) kooperierte Markus Huber mit Lenz Moser. Das bescheidene Ziel: Die Welt damit erobern.

rativen Mikroorganismen in den ersten Jahren den Ertrag etwas gebremst. Nun zeige sich aber, dass die Reben selbst mit wetterbedingten Stresssituationen besser umgehen. „Wir haben gesunde Trauben mit guten Inhaltsstoffen.“ Stressmanagement. Zum Paradigmenwechsel in der Wissenschaft führte die Erkenntnis: „Die Regulationsmechanismen von Pflanzen arbeiten nicht unabhängig voneinander“, erläutert die eingangs zitierte Forscherin Michaela Griesser. Das bedeutet: Der Umgang mit dem Stress, den Reben aufgrund veränderter klimatischer Bedingungen haben, kann ihre Abwehrkräfte etwa gegen Schädlinge blockieren. Dass das Engagement in die Bodengesundheit sinnvoll ist, zeigt ein Blick drunter: „Die Pflanze betreibt großes Investment in die Wurzel; es spielt sich auch in der Umgebung viel ab“, weiß Griesser. „Geplaudert“ wird freilich auch überirdisch – über flüchtige organische Verbindungen, die in der Wissenschaft als VOCs bezeichnet werden (Volatile Organic Compounds). Vereinfacht: Pflanzen verfügen über Fähigkeiten, mit denen sie biologische Prozesse in Gang setzen, um Schädlinge abzuwehren, Nützlinge anzulocken und sogar um untereinander zu kommunizieren. Auch hier ortet Griesser Chancen für eine smarte Landwirtschaft, beispielsweise durch die Etablierung einer Co-Kultivierung (Ertragspflanzen und Pflanzen für andere Funktionen). Wenn Markus Huber nun Ende Juni an manchen Stellen noch nicht die Böschung abgemäht hatte, so war das kein Zufall. „Brennnesseln und Ackerwinde 74

fungieren als Wirte für die Rebzikade (sie kann eine Vergilbungskrankheit übertragen, Anm.); mäht man zu früh, springen sie auf die Weinreben über“, erklärt der Winzer, der andernorts über große Flächen Wiesenblumen und Kräuter gedeihen lässt und mit Imkern kooperiert. Die Welt von morgen ein Stück weit zu verbessern, ist sein Ziel. „Das bedeutet für uns den Einsatz neuer, regenerativer probiotischer Bakterienkulturen zur Bodengenesung, die Kultivierung symbiotischer weinholder Kräuter und Heilpflanzen im und rund um den Weingarten sowie den Einsatz von Kräuterextrakten zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Pflanzen. Das führt zu reduziertem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.“ Infos: weingut-huber.at, traisental. at, nordwaelder.at, ke-shop.at

WIESENDUDLER 1 l Apfelsaft 2 Zitronen 1/2 Flasche Mineralwasser 2 Handvoll aromatische und duftende Blüten: z.B: Giersch (Blüten oder Blätter), Labkraut-Arten, Mädesüß, Thymian, Dost, schwarzer Holunder. Blüten beliebig nach der Jahreszeit gemischt in den Apfelsaft geben, mit den Händen kräftig zerdrücken und mindestens drei Stunden kühl ziehen lassen. Anschließend die Limonade durch ein Sieb abgießen und wenn nötig filtrieren. Danach den Zitronensaft und eine Handvoll Blüten zufügen. Vor dem Servieren mit Mineralwasser aufgießen. Rezepttipp: Naturvermittler und Kräuterpädagoge Markus Dürnberger


Freizeit

KULTWEIN. Johannes Pitnauer und der Bienenfresser

DER RUF DES

BIENENFRESSERS Die Arbeit des Rotweinpioniers Hans Pitnauer wird seit 2018 von seinem Sohn Johannes als Geschäftsführer fortgeführt. Das Herz des Familienbetriebes ist und bleibt der farbenprächtige Vogel aus Afrika.

E NTGELTL ICH E E IN SCH ALT UN G

I

m Jahr 1980 begann Hans Pitnauer, kräftig unterstützt von seiner Frau Edith, mit Rotweinen zu experimentieren. Damals lebten 27 Brutpaare des Bienenfressers in den Göttlesbrunner Weinbergen, ein Anziehungspunkt für Ornithologen und Journalisten sowie eine Inspiration für den Winzer, einer seiner besten Lagen reinsortig und lagenspezifisch auszubauen. Die Erfolgsstory: Der viel prämierte Zweigelt des Weinguts Pitnauer wurde zum Kultwein und der farbenprächtige Vogel zum Wappentier des Weinsortiments. Von klein auf mitten drinnen im Familienbetrieb: Sohn Johannes. Nach fundierter Ausbildung in der Weinbauschule Klosterneuburg und einem Weinbaustudium an der BOKU besuchte er in fünf Jahren an die 60 Weingüter in sieben Ländern. Um etwas Eigenes, Authentisches aufzubauen, hat er einzelne Bausteine aus diesen Erfahrungen fusioniert. NIEDERÖSTERREICHERIN: Johannes, was bedeutet es für Sie, den Weinbaubetrieb zu übernehmen? Johannes Pitnauer: In erster Linie sehe ich es als es eine Verantwortung, den Menschen gegenüber, die für mich arbeiten, sowie der Region als auch der Natur

Text: Angelica Pral-Haidbauer

Foto: Steve Haider

gegenüber und als Chance, im Betrieb etwas neu zu gestalten, die Welt in meiner kleinen Ecke etwas besser zu machen. Ich empfinde starke Gefühle, wenn ich daran denke, was mir meine Eltern mit der Weiterentwicklung des Betriebes anvertrauen. Aufbauend auf der Gedankenschmiede meiner Vorfahren, zeitgemäß zu modernisieren, das ist mein Ziel. Der Erfolg Ihres Vaters mit dem „Bienenfresser“ wurde zu einem Leuchtfeuer für die ganze Region. Werden auch Sie die Rotweinkompetenz weiterführen? Ich möchte diesen Weg weitergehen, seine Schritte zu Ende denken, ohne dabei in seine Fußstapfen zu treten. Wenn uns die Lagen am Herzen liegen, müssen wir diese auch weiterentwickeln. Wenn es uns wichtig ist, leistbare Qualitätsweine für unsere Konsumenten, unsere Stammkunden, die zu Familienfreunden wurden, zu machen, dann müssen sie auch leistbar bleiben. Wenn uns die Handlese wichtig ist, dann müssen wir auch dabei bleiben. Es geht um die Konsequenz, unsere Ideale weiterzudenken, sie stetig zu verbessern, wenn auch nur in kleinen Schritten. Wie werden Sie als Winzer Tradition mit Moderne verbinden? 75

Kurz: Wer den Ruf des Bienenfressers einmal gehört hat, den lässt er nie mehr los! Ich habe mir das Ziel gesetzt, den alten Hof, auf dem meine Großeltern den gemischten landwirtschaftlichen Betrieb hatten, zu revitalisieren. Dazu haben wir mit einem neuen Büro und in der Produktion mit einer neuen Gärtanksteuerung die ersten Schritte gesetzt, um eine noch bessere, feinere Vinifizierung zu erreichen. War es vorher ein Zehn-Jahres-Projekt, so wird es jetzt ein 20-Jahres-Projekt werden. Das Motto dazu übernehme ich aus den Worten des Bundespräsidenten: mutig in die neuen Zeiten! KONTAKT

WEINGUT FAMILIE PITNAUER Göttlesbrunn | Carnuntum Weinbergstraße 6 2464 Göttlesbrunn Tel.: 02162/82 49 E-Mail: weingut@pitnauer.com www.pitnauer.com


© Volkskultur NÖ

ALLES TRACHT!

D

ie schönsten Trachten wurden in den vergangenen 15 Jahren in der Trachtenmappe „Tracht in Niederösterreich“ zusammengefasst: Mit 70 Trachtenblättern inklusive Schnittskizzen und 12 Blättern zu „Dirndl-Accessoires“ ist die Trachtenmappe nun fertiggestellt worden. Das informative Nachschlagwerk für Schneiderinnen wie für Interessierte ist erhältlich bei: volkskultur – Buchhandlung der Regionen, Donaulände 56 in Krems-Stein, Tel.: 02732 85015, buchhandlung@volkskulturnoe.at oder online auf www.volkskulturnoe.at

Vision und Beständigkeit

Schreiben Sie uns ein Mail an und@klosterund.at und wir erstellen Ihnen gerne unverbindlich ein individuelles Angebot.

www.klosterund.at

R

und um Höflein in Carnuntum bewirtschaftet Michael Auer 13 Hektar Rebfläche. Von der Einzellage „Ried Aubühl“ ist ihm eine Cuvée gelungen, die das Potenzial hat, es bis an die Spitze Österreichs zu schaffen. Bei seinen Weinen, die klar ihre Herkunft präsentieren, arbeitet er mit der Natur und verfolgt klare Linien. Die Beständigkeit seiner Weine Arbeit des jungen Winzers. beweist die bedachte www.weingut-auer.com www.diehoefleiner.at

E NTG ELTLI CH E EI NSCHA LT UNG

Das Kloster UND lässt Ihre Hochzeitsträume wahr werden. Feiern Sie den schönsten Tag Ihres Lebens in einem außergewöhnlichen Ambiente direkt am Tor zur Wachau. Erleben Sie ein rauschendes Fest mit Ihren Liebsten in einem ehemaligen Kloster, das gekonnt das Historische mit dem Modernen kombiniert.

© Steve Haider

Sagen Sie „Ja“ im Kloster

IN JEDEM GLAS


STIFT MELK Das Benediktinerkloster ist geistliches, geistiges und kulturelles Zentrum, Juwel barocker Architektur, Teil des UNESCO Welterbes und weltbekannte Sehenswürdigkeit. Es ist aber auch Schule, Wirtschaftsmotor, Arbeitgeber. „Vor allem sind wir ein offenes Haus und ein Ort der Begegnung! Wir, das ist die Ordensgemeinschaft der Benediktiner, die seit mehr als 900 Jahren hier in Melk nach den Regeln des hl. Benedikt leben. Ora et labora et lege – bete und arbeite und lies. Egal, ob Sie an Spiritualität, Kultur, Bildung, Geschichte, Natur oder Architektur interessiert sind, Sie werden all das in bunter Vielfalt im Stift Melk finden – Herzlich Willkommen im Stift Melk!“

Georg Wilfinger OSB Abt des Stiftes Melk

P. Mag. Ludwig Wenzl OSB Leiter Kultur & Tourismus

Stiftsbesichtigung täglich geöffnet +43 (0) 2752 555 232

stiftmelk.at

© Stift Melk 210x280 Inserat Die Niederösterreicherin 8.2021.indd 1

23.08.21 13:49


Freizeit

EIN ORT.

TAUSEND GESCHICHTEN. Ausstellung „was leid tut“. Jährlich stellt das Kulturteam des Stiftes eine besondere Ausstellung zusammen. Heuer ist es das Thema „was leid tut“, im Rahmen dessen die verschiedenen Aspekte des Begriffs „Leid“ anhand von Kunstwerken alter, moderner und zeitgenössischer Kunst demonstriert werden. Gerade zwischen den Werken aus unterschiedlichen Epochen ergeben sich oft erstaunliche Parallelen, die zeigen, dass es sich bei dem Thema „Leid“ um ein Phänomen handelt, das Menschen zu allen Zeiten quer durch alle Kulturkreise und Welt­ anschauungen betroffen und bewegt hat. Ort der Begegnung. Seit Jahrhunderten ist das Stift Klosterneuburg ein Ort der Begegnung. Diese Tradition wird auch mittels großer und kleinerer Veranstaltungen gepflegt. Zahlreiche Events und Konzerte, die in den historischen Räumen und 78

auf dem Stiftsgelände stattfinden, gilt es nicht zu versäumen. Ausführliche Hinweise zu Konzerten, Führungen und Festen finden Sie unter www.stift-klosterneuburg.at. TIPP: Kurzvideos geben Einblick in die „tausend Geschichten“ des Stiftes.

KONTAKT

STIFT KLOSTERNEUBURG 3400 Klosterneuburg, Stiftsplatz 1 Tel.: 02243/411 212 E-Mail: tours@stift-klosterneuburg.at www.stift-klosterneuburg.at Öffnungszeiten: 1. Mai bis 15. November 2021, täglich 9 bis 18 Uhr

ENTGE LT LIC HE E IN SCH ALTUNG

V

or über 900 Jahren, also 1114, ließ Babenberger Markgraf Leopold III. der Heilige, Landespatron von Niederösterreich und Wien, den Grundstein für diesen besonderen Ort legen. Das Augustiner-Chorherrenstift stellt heute einen bedeutenden Ort in der Entstehungsgeschichte Österreichs dar und beherbergt einzigartige Kunst- und Kulturschätzen sowie das älteste Weingut Österreichs. Es ist ein Ort voll von Spuren der Erinnerung, die in den Gebäuden, Kunstwerken, Büchern oder schriftlichen Aufzeichnungen aller Art gespeichert sind. An diesem Ort gibt es die unterschiedlichsten Geschichten, die immer wieder zeitgemäß erzählt werden. Den Besucher, ob alleine oder als Familie, erwarten viele spannende Geschichten, die es zu entdecken gilt. Verschiedene Führungen machen diesen Ort mit seinen tausend Geschichten auf eindrucksvolle Art erlebbar.

© Stift Klosterneuburg, Mühlbacher Rupert,

Von Weitem sieht man bereits das zwischen der blauen Donau und liebevoll gepflegten Weinbergen eingebettete, an der Wiener Stadtgrenze liegende Stift Klosterneuburg.


03 9 190001

018157

HERBST 2021 / Nr. 19 / € 7,00

AB

10.09 . IM HA ND

© Shutterstock

Traunsee

© Shutterstock

Österreichische Post AG, MZ 17Z041121 M, Neu-Media GmbH, Bahnhofplatz 2, 4600 Wels

EL ERHÄ LTLICH

ABENTEUER UND ENTSPANNUNG

UNSER SALZKAMMERGUT erscheint 4 x im Jahr.

ABO-ANGEBOT: zum Preis von € 28,- (Inland), € 42,- (Ausland) Abo-Bestellung: www.dieoberoesterreicherin.at/aktuelle-abos/

oder per E-Mail an: abo@neu-media.at | per Fax an: 07242/9396 – 8110 | oder Tel.: 07242/9396-8100 Eigenwerbung Salzi Herbst.indd 34

20.08.21 11:51


Freizeit

ERHOLSAMER SPÄTSOMMER AM WOLFGANGSEE Haubengekrönte Kulinarik, romantische Entspannung und eine malerische Natur

Kulinarische Highlights im Herbst: Wildwochen 25. 9. – 21. 10. Bier Roas im Weissen Rössl 22. – 24. 10. Ganslwochen 6. – 19. 11. Trüffelwochen 27. 11. – 23. 12.

Das Weisse Rössl wäre aber nicht das Weisse Rössl ohne seine Genusskultur. Die Küche von Küchenchef Hermann Poll wurde wieder mit drei Hauben und 15 Punkten von Gault Millau ausgezeichnet – und das schmeckt man auch: Im eleganten Romantik Restaurant Kaiserterrasse lässt man sich von kreativ interpretierter traditioneller Kulinarik den Gaumen verwöhnen, stets abgerundet von österreichischen Spitzenweinen aus einem umfangreichen Sortiment und einem zuvorkommenden Service. Dank seiner Lage am Ufer des Wolfgangsees bietet sich das Weisse Rössl auch für zahlreiche Aktivitäten an: von gemütlichen Spaziergängen und Radausflügen entlang des Ufers über Wanderungen mit Rösslwirtin Gudrun Peter und den Wanderdamen vom Wolfgangsee und Biketouren in die Berge, Badevergnügen im See mit hoteleigener Liegewiese, Abschlägen auf schönen Golfplätzen, Schiffsfahrten bis hin zu Kulturausflügen nach Salzburg, Hallstatt oder Bad Ischl ist alles dabei. Genießen Sie „ein gutes Stück Österreich!“

80

P A K E T: R Ö S S L G O U R M E T • 3 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Balkon und Rössl-Frühstückserlebnis • Begrüßungsgeschenk am Zimmer • 1 Abend in der hoteleigenen Fischhütte mit Fischmenü (Di. oder Sa.) oder im Romantik Restaurant Kaiserterrasse • Rössl-Pension – 4-Gang-Wahlmenü • 6-Gang-Rösslmenü im Romantik Restaurant Kaiserterrasse • Täglich Entspannung im SPA mit schwimmendem Seebad und Whirlpool und atemberaubendem Seeblick Ab 545 Euro pro Person KONTAKT

Romantik Hotel IM WEISSEN RÖSSL AM WOLFGANGSEE Markt 74, 5360 St. Wolfgang Telefon: 06138/23 06-0 E-Mail: welcome@weissesroessl.at www.weissesroessl.at

© Im Weissen Rössl am Wolfgangsee

Neben den Blicken auf den Wolfgangsee hat das Weisse Rössl mit dem SPA im See Entspannungssuchenden einiges zu bieten: Hier gibt es genug Zeit und Raum, sich in der Panorama-Sauna, im Hallenbad oder bei vielfältigen Massage- und Wellnessbehandlungen etwas Gutes zu tun. Ein echtes Rössl-Highlight ist zudem neben dem ganzjährig beheizten Seebad (30 °C) auch der RösslPool (37 °C) – der erste schwimmende

Whirlpool der Welt, der zu erholsamem Wohlbefinden einlädt.

EN TGE LTLI CHE E IN SCH ALTUNG

D

as Romantik Hotel „Im Weissen Rössl“ liegt im historischen Ort St. Wolfgang direkt am Ufer des Wolfgangsees, umgeben von Bergen, Wiesen und Wäldern. Bereits in fünfter Generation sorgen die angenehme und unkomplizierte Atmosphäre, charmante Gastlichkeit und höchste Service-Qualität in einer Verbindung von bodenständiger Tradition und Moderne für besondere Urlaubsmomente.


Freizeit

GET YOUR OM. Lust auf Bewegung in den schönsten Regionen Österreichs? Wir haben genau das Richtige für Sie! Erleben auch Sie den Yoga-Glow mit Sandra König – Radiomoderatorin, Buchautorin, Yogatrainerin. Richtiges Atmen, Meditation & Genuss inklusive.

, chtungen 2 Überna it heiten m Yoga-Ein önig, Sandra K e zahlreich , istungen Inklusivle ,- p.P. ab € 499

10.-12. September VAYA Fieberbrunn Buchungen unter: rez.vfb@vayaresorts.com +43 50 1256 22

08.-10. Oktober VAYA Zillertal Buchungen unter: rez.vzi@vayaresorts.com +43 50 1256 31

vayaresorts.com 81


SHUTTERSTOCK.COM, WERNER KRUG, MICHAEL STABENTHEINER, HELMUT TEISSL, GRÖMEDIA

www.alpe-adria-magazin.at

Tolle Tipps für den Herbst!

Im neuen Magazin: „Best of Friaul“ mit vielen Tipps

Mystische Bergwelt: Alles über die Julischen Alpen

Großartige Genussregion: Steirisches Vulkanland

Am Meer Österreichs: Neusiedler See

Herbstreise nach Caorle

Der Herbst kann kommen: Das neue Alpe Adria Magazin hat wieder jede Menge Tipps für köstliche Reisen, Ausflüge, Wanderungen, Auszeiten. Plus Lokaltests, Kurzurlaubstipps, Produkttrends. Das neue Magazin gibt‘s jetzt im Zeitschriftenhandel.

Wandern vom Feinsten: Villachs Berge

Auf www.alpe-adria-magazin.at können Sie das Magazin auch downloaden. Am besten ist aber ein Abo: Bestell-Hotline (+43 46 3) 47 858, office@alpe-adria-magazin.at

JETZT IM HANDEL

Alpe Adria Magazin abonnieren, dann wird es bequem per Post ins Haus geliefert. Alle älteren Magazine sind vollinhaltlich im Internet abzurufen: www.alpe-adria-magazin.at Da können Sie auch den Alpe Adria Guide mit mehr als 500 Tipps bestellen.


Freizeit

Neusiedler See:

Urlaubsfeeling und feinster Wein

E NTGE LTLI CHE E I NSC HA LTUNG

© Neusiedler See Tourismus / Dieter Steinbach

Wer die Region um den Steppensee bereits einmal besucht hat, der weiß: Hier gibt es mehr als schöne Sonnenuntergänge. Auch Wein und Kulinarik werden zum Erlebnis, und das ist lange noch nicht alles.

I

m äußersten Osten liegt eine der schönsten Urlaubsdestinationen Österreichs, der Neusiedler See. Viele meinen, es sieht hier gar nicht aus wie im klassischen Österreich – sie haben recht: Hier ist es flach, einzigartig und fast immer lacht die Sonne vom Himmel. Das pannonische Klima begeistert nicht nur Einheimische und Bauern – auch Gäste schätzen die warmen Frühlingstemperaturen, die heißen Sommer und die bunten, langen und warmen Herbsttage. Eine klimatische Mischung, die den heimischen Traubensorten besonders gut bekommt. Es entstehen Weltmeisterweine, edle Tropfen für die Gastronomie, aber auch leckere Traubensäfte für die Jüngsten. Die pannonische Küche setzt

dem allen noch eine „Haube“ auf und verzaubert mit schmackhafter, regionaler Küche: Fisch, Steppenrind, Mangalitzaschwein oder Lamm vertragen sich ausgezeichnet mit der Ernte aus der „Gemüsekammer Österreichs“ – die auch hier im Seewinkel beheimatet ist. Das schmeckt allen! Gefeiert wird gerne und viel, beliebt sind das alljährliche Frühlingserwachen und das gut besuchte Martiniloben. Verkostungen in Kellern oder Vinotheken stehen ebenso auf der Tagesordnung der Gäste wie ein Besuch bei einer der urigen Buschenschenken. Dort warten einfache, aber äußerst delikate Speisen zum Verzehr. Ein Gläschen Wein dazu und der Urlaub nimmt Fahrt auf. 83

Gute Nacht! Geschlafen wird nobel oder einfach, urig oder naturnah. Egal ob Camping oder Hotel, jeder findet hier einen passenden Platz für die nächtliche Ruhe. Beliebt sind die kleinen Pensionen rund um den See, die liebevoll geführt werden und mit individuellen Angeboten punkten. Gut gespart! Die Neusiedler See Card hilft der Urlaubskasse und bietet Bonus- sowie Gratisleistungen für die ganze Familie. Am besten informiert man sich auf der Webseite: www.neusiedlersee.com Hier gibt es allerlei Infos, Buchungsmöglichkeiten, Tipps und Adressen – alles für einen entspannten Urlaub am Neusiedler See. Wir sehen uns!


Freizeit

MEIN ER STER

4000er

Wenn der Ausblick dir den Atem raubt und Dankbarkeit dich überwältigt, weißt du: Diesen Bergmoment wirst du niemals vergessen.

Text Anita Hinteregger Fotos Switzerland Tourism/ Florence Gross, Anita Hinteregger

D

as Matkommen, was der terhorn Schönheit und Lezu sebendigkeit des Orhen war tes keinen Abbruch mein tut. Das Hotel Derlanggehegter Traum. by (empfehlenswert, BERGERLEBNIS. sehr zentral gelegen Warum also nicht mit Anita Hinteregger genoss das „Abenteuer Viertausender“ in Schweiz Tourismus mit wunderschönen, vollen Zügen. nach Zermatt aufbrechen, nach Zirbenholz duftenum 2021 ein unvergessliches den Zimmern: www.derbyBerg-Highlight zu erleben? Die zermatt.ch) ist schnell gefunden. Vorfreude auf dieses Abenteuer steigt Lange hält es mich nicht im Zimmer. von Tag zu Tag. Endlich geht es los: Die Ich bin neugierig auf Zermatt und will Zugfahrt von Innsbruck nach Zürich ist mich auf die Suche nach dem Matterkurzweilig, vorbei am schier endlos scheihorn begeben. Im autofreien Ort ist es nenden, blau leuchtenden Zürichsee, einsehr geschäftig, Menschen aller Natiogebettet in sanftes Hügelland. Von Zürich nen tummeln sich auf den Straßen und aus geht es mit den hervorragend ausin den zahlreichen Shops. Nicht schlecht gestatteten und fast schon kuschelig bestaune ich, als eine Herde Ziegen durch quemen Schweizerischen Bundesbahnen den Ort getrieben wird. Die Hirten traweiter in Richtung Toblerone der Alpen. gen eine Tracht und runden das typische Klischee eines kitschigen Alpenortes ab. Schön und lebendig. Zermatt heißt Das von Wolken verhüllte Matterhorn mich bei regnerischem Wetter willbleibt mir an diesem Tag leider verwehrt. 84

Klettersteig, ich komme! Tag zwei: Zermatt zeigt sich mit all seinen Blumen geschmückten, dunklen Balkons vor tiefblauem Himmel. Die ganze Pracht des Ortes tut sich auf. Mit weit offenem Herz mache ich mich auf zum Schweifinen Klettersteig. In der Wand über Zermatt gut gesichert hängend, ist der erste Überblick aus der Vogelperspektive über die Umgebung möglich. Steile Felswände umgeben von Wäldern und Wiesen, in weiter Ferne schneebedeckte Viertausender. Womit wir schon beim eigentlichen Grund der Reise wären: Mein erster Viertausender ist das durchaus ambitionierte Ziel der 100% Women Peakchallenge by Mammut, zu der Schweiz Tourismus geladen hat. Sicht auf das Matterhorn. Bevor es an Tag drei losgeht, brechen wir mit der Gornergrat Bahn zu einem Ausflug auf 3.089 Metern auf. Die Bahn nimmt Fahrt auf, ich kann das Matterhorn aus


Freizeit

der ersten Reihe bestaunen. Die Einzigartigkeit dieses mythenumwobenen Felsgiganten, der vielen ein freudiges Gipfelerlebnis bereitete und für andere die letzte Bergtour darstellte, zeigt sich in seiner vollen Schönheit. Der schneereiche Winter hat seine Spuren hinterlassen, sodass der Kontrast zum strahlend blauen Himmel ein beeindruckendes Bild ergibt. Nach einer 30-minütigen Zugfahrt oben angekommen, tut sich eine 360-Grad-Bergkulisse auf, die mir den Atem raubt. Der Blick auf namhafte Viertausender wie die Dufourspitze, Castor, Pollux, das Breithorn und das Matterhorn ist unbeschreiblich. Ein demütiges, dankbares und überglück-

der Guides in die Materie Gletscherbegehung die Nacht verbringen. An Tag vier sind wir nach relativ wenig Schlaf um sechs Uhr startklar. Ein starker, eisiger Wind weht uns entgegen. Schnell ansteigend, marschieren wir mit den Steigeisen an den Füßen Richtung Bergstation Klein Matterhorn, von wo aus das eigentliche Gletscherabenteuer beginnt. Aneinander geseilt, folgen wir der Bergführerin langsamen Schrittes stets von eisigen Böen begleitet. Nach rund drei Stunden gesamter Gehzeit ist der Moment dann da: Der Gipfel ist beklommen! Pures Glück. Mein erster Viertausender ist geschafft. Die Aussicht am

UNVERGESSLICH. Das Team erreicht den Gipfel des 4164 Meter hohen Breithorns.

Gipfel wäre wohl zum Genießen, würden uns der Wind und die dadurch eisigen Temperaturen nicht ziemlich zusetzen. Dem puren Glücksgefühl, es wirklich geschafft zu haben, tut das aber keinen Abbruch. Ich bin stolz auf mich und die anderen Teilnehmerinnen. Auch den Abstieg meistern wir ohne Probleme. Mein Fazit: Ein Viertausender ist für einigermaßen Sportliche durchaus machbar. Eine Reise in die Schweiz kann ich jedem nur empfehlen. Auch wenn man wie ich aus den Tiroler Alpen kommt und meint, man hätte schon alles gesehen, lohnt sich dieses Abenteuer definitiv. Und das Matterhorn gibt es eben auch nur dort!

GEWALTIG. Der Blick auf das Matterhorn

liches Gefühl breitet sich in mir aus. Nach diesem fantastischen Erlebnis steht das Größte aber erst noch bevor: An Tag drei brechen wir – eine reine Frauengruppe mit weiblichen Guides – nach dem Frühstück zu den Bergbahnen auf, um zum Kleinen Matterhorn (3.883 m) zu gelangen. Es ist der Ausgangspunkt unseres Vorhabens, der Besteigung des Breithorns (4.164 m). Niemand Geringerer als Nadine Wallner (österreichische zweifache Freeride-Weltmeisterin und Kletterass) steht plötzlich vor mir. Sie ist eine der Bergführerinnen.

I N F O R M AT I O N E N

Steigeisen und Eispickel. Von Mammut werden wir mit Klettergurt, Steigeisen und Eispickel ausgestattet. Zunächst geht es über die präparierte Skipiste bergab zum Rifugio Guide del Cervino (3.480 m), wo wir nach einer Einführung

Mammut Alpine School www.mammutalpineschool.com

Schweiz Tourismus 00800 100 200 30 (kostenlos*) info@myswitzerland.com www.myswitzerland.com *lokale Gebühren können anfallen Zermatt Tourismus www.zermatt.ch Swiss Travel Pass jede Menge Vorteile – mehr dazu auf www.mystsnet.com

Tipp der Redaktion: Nicht in die Roamingfalle tappen!


ENDLICH WIEDER GEMEINSAM LAUFEN! Sportveranstaltungen geben uns Motivation und Zusammenhalt – der Frauenlauf Grafenegg fand heuer schon zum fünften Mal statt und begeisterte nach der langen LiveVeranstaltungs-Durststrecke mit einem abwechslungsreichen Programm.

F

ast wäre der Frauenlauf Grafenegg dem Gewitter zum Opfer gefallen – kurz vor Beginn der Startnummernausgabe hat es über dem Schloss Grafenegg geblitzt und gedonnert. Doch dann meinte es der Wettergott gut mit den zahlreichen Sportlerinnen: Der gesamte Lauf war dann begleitet von Sonnenschein und angenehmen Temperaturen. Baumeister Georg Fessl präsentierte am 1. August den Frauenlauf Grafenegg 2021, sponsored by Volksbank Niederösterreich, Niederösterreichische Versicherung und Hudej Zinshäuser und sein abwechslungsreiches Programm: In den Starterbags für die knapp 400 Läuferinnen befanden sich viele Goodies: Handtuch von Bühl-Center Krems, Mineralwasser für die großen und Marillensaft für die kleinen Starterinnen, ein 1+1-Gratis-Gutschein von Mörwald, ein Gutschein und Lippenpflegestift von AUST Fashion, Proben von STYX Naturcosmetic, Sonnen-

tor und Dr. Böhm, ein Fitnessriegel von Energycake und viele weitere Gutscheine unserer Sponsoren und Partner! Die Modenschau am Wolkenturm zeigte italienische Mode von AUST Fashion und anschließend heizten die sympathischen Jungs von THE MEN richtig ein! Mit Hits wie „Shut up and Dance“ oder „Blame it on the Boogie“ brachten sie die Fans zum Toben! Viele haben auch das Angebot der Aussteller genützt: Wunderschöne Flechtfrisuren gab es von Salon Couture, sodass man mit einer sportlichen und praktischen Frisur ins Rennen starten konnte. Den flotten Flitzer Fiat 500e vom Autohaus Fragner haben viele inspiziert, das Wasser in Hochgebirgsqualität gab es von Leopold Gwiss von Bela Aqua, Ringana hat mit Hautpflege und Nahrungsergänzungsmittel alle Läuferinnen überzeugt und bei der gratis Massage konnten müde Beine wieder aufgeweckt werden. 86


Die silbernen Teilnehmermedaillen bekam jede Läuferin und jedes Kind direkt nach dem Ziel von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern überreicht! Und manche durften sich dann auch noch über Pokale freuen: Über die fünf Kilometer gewann Susanne Schiffner vom Team Vegan.at mit einer Zeit von 21 Minuten 53,9 Sekunden, auf Platz zwei folgte Manuela Allram, gefolgt von Manuela Purker auf dem dritten Rang. Den FunRun über zweieinhalb Kilometer gewann Laura Butter in elf Minuten und 13 Sekunden. Die längste

Strecke des Tages, zehn Kilometer, konnte Edith Brandl vom LC Neufurth mit einer Zeit von 41 Minuten und 50 Sekunden für sich entscheiden. Erst drei Minuten später überschritt Susanna Skalicky die Ziellinie und belegte Platz zwei. Der dritte Rang ging an Sabrina Mayerhofer. Damit es beim Lauf keine Verletzungen gibt und alle gesund ins Ziel einlaufen, gab es ein gemeinsames Aufwärmen mit den Trainerinnen von Mrs. Sporty! So starteten alle motiviert in den Lauf!

WEITERE VERANSTALTUNGEN VON KUKSPORT: - Landhauslauf St. Pölten: 30.09.2021 - CityRun Krems: 13.10.2021 - Adventlauf Grafenegg: 19.12.2021

ENTGE LT LIC HE E IN SCH ALTUNG

© Peter Schneider

© Robert Syrovatka

Darüber hinaus hat der fünfte Frauenlauf Grafenegg mit jedem gelaufenen Kilometer die Institution „Licht ins Dunkel“ unterstützt und so einen Scheck im Wert von 1.000 Euro an Frau Eva Radinger, Geschäftsführerin von Licht ins Dunkel, übergeben dürfen. Mit diesem Geld wird einem autistischen Buben aus Niederösterreich ein dringend benötigter Therapiehund finanziert. Save the Date: Schon jetzt steht das Datum für den Lauf 2022 fest: 12. Juni 2022! Wir freuen uns auf alle Sportlerinnen, Kinder, Firmen und Vereine!

87


Freizeit

SCHÖNHEIT DER VIELFALT Der mehrfach international ausgezeichneter Naturfotograf Bernhard Schubert aus Wiener Neustadt präsentiert im Schlossquadrat 70 großformatige Aufnahmen. Text: Angelica Pral-Haidbauer

Fotos: Bernhard Schubert

B

is Ende des Jahres präsentiert die Arche Guntrams beeindruckende Naturfotos von Bernhard Schubert im Wiener Schlossquadrat. Noch bis 4. September ist die gesamte Ausstellung im Restaurant Gergely‘s sowie im Gastgarten des Lokals zu sehen, danach werden die Exponate auch in den anderen Lokalen vom Schlossquadrat präsentiert. Veranstaltet wird das Event von der gemeinnützigen Arche Guntrams. „Der junge Mann ist herausragend – und seine Bilder fördern das Bewusstsein für den Natur- und Artenschutz“, betont Initiator Stefan Gergely. Wildlife Photographer of the Year. Bernhard Schubert, 1992 in Wiener Neustadt geboren, schreibt derzeit an der Universität für Bodenkultur seine Masterarbeit im Bereich der Wildtierökologie und -management. „Schon immer habe ich mich für die Natur und ihre Tiere interessiert. Nach der Matura bin ich auf die Fotografie gestoßen und seither lässt sie mich nicht mehr los“, erzählt Schubert. Bereits dreimal wurde Bernhard Schubert zum „VTNÖ Österreichischen Naturfotografen des Jahres“ ausgezeichnet, 2020 konnte er beim weltweit prestigeträchtigsten Wettbewerb, dem „Wildlife Photographer of the Year“ überzeugen. Dieser Wettbewerb für Naturfotografie wird seit 1965 vom Natural History Mu of London vergeben. seum

Schweinsaffe

Zwergelefanten

Alle Infos: info@schlossquadr.at, der Eintritt ist frei. Singschwäne

Jürgen Geyer, Wildlife Photographer Bernhard Schubert, Initiator und Gründer der Arche Guntrams, Stefan M. Gergely

88


VERLAG NEU-MEDIA

Bestellen Sie Ihr Abo unter: https://www.dieoberoesterreicherin.at/aktuelle-abos/ https://www.dieniederoesterreicherin.at/abos/

IM EL ZEITSCHRIFTENHAND ERHÄLTLICH

Die idealen Magazine für die Präsentation Ihres Unternehmens. www.neu-media.at 1Seite_Eigenwerbung_2020.indd 1

27.08.21 12:48


ZOO SCHMIDING

Auch im Herbst genießen die Tiger das kühle Nass.

D

ie herbstlichen Laubhaufen sind für viele Zootiere eine willkommene Abwechslung zum Wälzen, Wühlen und Buddeln – ein entzückender Anblick für Besucher. Außerdem ist das Laub für einige Tiere auch ein absoluter Leckerbissen.

90

Aber es gibt noch mehr zu sehen im Herbst – neben den klassischen Highlights wie Österreichs einzige Gorillas, der imposanten Nashorngruppe, der Giraffen oder der Sibirischen Tiger sind aktuell auch die zahlreichen Jungtiere, die im Spätsommer auf die Welt kamen, ein absolutes Erlebnis.

© Mario Reichenberger, Peter Sterns, Stefan Schnauder, Zoo Schmiding

Eine faszinierende Tierwelt wartet im Zoo Schmiding auf Sie. Wie wäre es mit einem entspannten Spaziergang im goldenen Herbst mit der ganzen Familie?

EN TGE LTLI CHE E IN SCH ALTUNG

So bunt wie der Herbst


Freizeit

Ein neugieriges Präriehundbaby schaut aus seinem unterirdischem Bau.

Immer wieder spannend zu beobachten, die Gorillas im Zoo Schmiding.

Das Mini-Mara beim Trinken leckerer Muttermilch. Schließlich muss es sein Gewicht noch verachtfachen, auch wenn es sonst seiner Mama schon aufs Haar gleicht.

EN TGE LTLI CHE E IN SCH ALTUNG

Da gibt es z. B. die vier entzückenden Marababys, die noch etwas zaghaft und unsicher unter gewissenhafter Aufsicht ihrer Mütter ihren Lebensraum erkunden. Übrigens, die Maras gehören zur Familie der Meerschweinchen, obwohl sie optisch eher wie Hasen aussehen. Tierisch verspielt geht es auch bei den Präriehunden zu. Gleich sechs der süßen Kinder sind aus ihrem Bau gekrochen und bewegen sich auch schon vorsichtig durch ihre Anlage. Sie zeigen dabei auch ihr süßes Verhalten, wie das intensive gegenseitige Beschnuppern, das für uns Menschen aussieht, als würden sie sich küssen, obwohl es eigentlich der Erkennung der Familienmitglieder dient. Auch der kleine Zwergesel, Anfang August geboren, ist ein entzückender Zwergeselbaby im Streichelzoo 91

Bewohner des Streichelzoos und genießt die Streicheleinheiten von kleinen und großen Zoobesuchern sehr. Und sollte sich das Herbstwetter einmal nicht von seiner sonnigen Seite zeigen: Der Aquazoo mit 5-D-Kino, Indoorspielplatz und das Evolutionsmuseum bieten auf 6.000 Quadratmeter Indoorfläche ein Allwetter-Highlight.

KONTAKT

ZOO UND AQUAZOO SCHMIDING Schmidingerstraße 5, 4631 Krenglbach Tel.: 07249/462 72 Anfahrt: A8 Abfahrt Pichl bei Wels www.zooschmiding.at


Bürgermeisterin nennt Zebra Marty

Kerstin Suchan-Mayr und Sohn Martin beim Versuch, das Patentier MARTY zu füttern.

Haags Bürgermeister und Tierpark-Chef Lukas Michlmayr übergibt seiner Amtskollegin aus St. Valentin Kerstin Suchan-Mayr die Namensgebungsurkunde.

die schöne und ehrenvolle Aufgabe, seiner Amtskollegin aus der nachbarschaftlichen Stadtgemeinde St. Valentin mit Dank die Namensgebungsurkunde zu überreichen. In Absprache mit ihrem Sohn und Ehegatten gab die Landtagsabgeordnete

Bürgermeisterin Mag. Kerstin SuchanMayr aus St. Valentin bekannt, dass der Zebrahengst den Namen „Marty“ bekommt. Die Inspiration dieses Namens erfolgte durch den Film „Madagaskar“. www.tierparkstadthaag.at

ENTGELTL I C HE E INSCHALTU NG

Nach diesen besonderen Erfahrungen für die Familie Suchan-Mayr übernahm Haags Bürgermeister Lukas Michlmayr

© Herbert Stoschek

D

en Tierpark in der Nachbargemeinde persönlich zu unterstützen, war Mag. Kerstin Suchan-Mayr, Bürgermeisterin der Stadtgemeinde St. Valentin und Abgeordnete zum NÖ Landtag, ein großes Anliegen. Erfreulicherweise ergab sich im Herbst 2020 ein Zuzug eines namenlosen Zebrahengstes. Durch Corona, den Lockdowns und den Beschränkungen hatte Mag. SuchanMayr lange Zeit, sich einen Namen zu überlegen.


GENUSS „Trinken ist das Lachen der Götter.“

© IMS Höllinger GmbH

Deutsches Sprichwort

Energieboost aus NÖ

D

Weine mit Geschichten „Begonnen hat alles mit Matthias‘ Diplomarbeit“, erzählen die beiden Jungwinzer vom Weingut Auer in Tattendorf. Die „Next Generation“ bringt ihre ersten beiden eigenen Weine in den Verkauf: „Die Geschichte vom Bienenweingarten“, eine Cuvée aus Zierfandler und Rotgipfler aus den Pfaffstättner Weingärten der Familie und „Die Geschichte vom Schafweingarten“, eine Cuvée aus Sankt Laurent und Pinot Noir aus den Tattendorfer Rieden. Die beiden Weine sind natural wines, unfiltriert und schonend abgefüllt in Steinzeugflaschen mit Naturkork. Infos: www.weingutauer.at

ROTGIPFLER BIO 2020 Der Klassiker aus der Thermenregion! Biowinzerin Birgit Pferschy-Seper leitet das Mödlinger Weingut mit dem beliebten Heurigen gemeinsam mit Tochter Anna Seper bereits in der fünften Frauengeneration. Ihre Weinempfehlung für die Outdoor-Saison ist der Rotgipfler 2020, der mit seiner leichten Cremigkeit hervorragend zu gegrilltem Fisch und Meeresfrüchten passt. Erhältlich ab Hof im Weinshop oder im Onlineshop unter www.pferschy-seper.at.

© Adrian Almasan

© Alexander Schwartz/WebArtists

Auers Weingärten, Bienen und Schafe

93

as Saftunternehmen Gerhard Höllinger aus Pressbaum ist für seine nachhaltigen Ansprüche und direkt gepressten Biofruchtsäfte bekannt. Nun bringt er gleich zwei Energie­boost zum Trinken ins Regal: den Bio Shot Immun PLUS mit Gingerolen aus der immunstärkenden Ingwerknolle und den antioxidativen Bio Shot Cell-Care PLUS aus Johannisbeere und Aronia. Beide überzeugen nicht nur durch ihren natürlichen Geschmack sondern sagen in der 330-Milliliter-Glasflasche auch ade zum Plastikmüll. Der Inhalt reicht für jeweils für acht Tage, portioniert wird nach Belieben. Getrunken werden die Shots am besten am Morgen. Die Schärfe der Ingwerknolle wärmt von innen, rüttelt das Herz-Kreislauf-System wach und kurbelt die Stoffwechselaktivität an. Mit dem Bio Shot Cell-Care PLUS startet man sanfter in den Morgen und sichert seinen täglichen Bedarf an wirkungsvollen Antioxidantien. Erhältlich sind die beiden Bioshots bei Billa Plus, Adeg, M-Preis und im Höllinger-Onlineshop zum UVP bei ca. 5 Euro.


Genuss

&

RUND, FLAUMIG HANDGEDREHT Ob süß oder herzhaft, klein oder groß, ob als Beilage oder Hauptgericht: Knödel sind ein Soulfood mit langer heimischer Tradition. Text: Angelica Pral-Haidbauer

„W

enn einer jungen Frau oder Magd die Knödel gut gelingen, dann hat sie das Zeug zum Heiraten“, besagt ein Sprichwort aus einer Zeit, als der Knödel in erster Linie noch zur Sättigung gedacht war. Brauchte man doch nach körperlich schwerer Holz-, Wald-, Feldoder Wiesenarbeit kräftige und langanhaltende Nahrung. Knödel durften auch bei keinem Festessen fehlen. Ein Schweinsbratl ohne Semmelknödel oder wie im Mühlviertel ohne „Mehlknödel“ wäre eine arge Verfehlung bzw. Respektlosigkeit

Fotos: Frauke Antholz

dem Gast gegenüber gewesen. Das Gleiche galt am Sonntag nach dem Kirchgang: Ein deftiger Braten mit Kartoffelknödeln und die Welt war in Ordnung. Damals wie heute machen uns Knödel glücklich, sei es als mollige Erinnerung an Kindertage oder in der modernen Variante als kreativ-delikate Beilage. Um die große Vielfalt an Knödelvariationen zu entdecken, sollte die umfassende „Knödelküche“ der beiden Kochbuch-Bestsellerautoren in keiner Kochbuchsammlung fehlen: Ingrid Pernkopf, die bis zum Jahr 2016 mit ihrem Mann Franz das traditionsreiche „Grünberg am See“ in Gmunden führ94

te, und Christoph Wagner, der Gastrosoph und Mitherausgeber des jährlich erscheinenden Wirtshausführers „Wo isst Österreich“, brachten bereits seit 2010 das runde Glück und seine unzähligen Varianten in die Küchen. Nun erscheint der Knödelschatz komplett überarbeitet und neu zusammengestellt – mit abwechslungsreichen Zubereitungsvarianten und zahlreichen Tipps und Tricks. Der Knödelfreude mit bewährter Kochanleitung wird jedenfalls mit diesem Buch keine Grenze gesetzt – ob rund, eckig oder „zsammg‘legt“. Wir bringen einen kleinen, runden Vorgeschmack.


ROTE-RÜBENKNÖDEL ZUTATEN • 500 g gekochte, geschälte, faschierte Rote Rüben • 3 Eier • 200 g trockenes Knödelbrot oder Toastbrot • ca. 50 g glattes Weizen- oder feines Dinkelmehl • 60 g Zwiebelwürfel • 1 Knoblauchzehe • 1/2 TL Kümmel, fein gemahlen • 1-2 EL fein gehackte Petersilie • 1/2 TL Salz Pfeffer, frisch gemahlen

ZUBEREITUNG

1.

Rote Rüben mit den Eiern in einer Küchenmaschine fein mixen (oder faschieren und passieren), zum Knödelbrot geben und mit den restlichen Zutaten vermengen, würzig abschmecken und ca. 30 Minuten ziehen lassen. Kleine Knödel formen, in kochendes Salzwasser einlegen und ca. 10 bis 12 Minuten leicht köcheln lassen. Als Einlage für eine Rahm-, Buttermilch-, Rind- oder Gemüsecremesuppe. Zusätzlich noch fein geriebenen Kren einmengen.

2. 3.

Braten, dämpfen, schmoren – wokken! Im Wok können Sie so gut wie alles zubereiten. Für köstliche Gerichte ist die aromatisch-süße Wok Sauce genau der richtige Begleiter. Die Kikkoman Wok Sauce ist für die vegane Ernährung geeignet. Nähere Infos und tolle Rezeptideen finden Sie unter: www.kikkoman.at.

TIPP Sind die Rüben sehr wässrig, eventuell in ein feinmaschiges Sieb hängen und im Kühlschrank abtropfen lassen. Roter-Rüben-Saft im Kochwasser verstärkt die Farbe. Kochwasser nicht wegschütten, sondern daraus eine Rübensauce oder -suppe bereiten und mit Obers verfeinern.

©Kikkoman

Kikkoman Wok Sauce

E N TG E LT L I C H E E I N SC H A LT U N G

95


Genuss

BASILIKUMKÄSEKNÖDEL Rezept von Gabi Strahammer

ZUTATEN • 500 g Kartoffeln (Bintje), geschält, gekocht, ausgedämpft und durch die Kartoffelpresse gedrückt • 2 EL Basilikumöl • 70 g Parmesan • 2 Dotter • 200 g glattes Weizenmehl • Salz • 150 g milder Käse, in kleine Würfel geschnitten • einige große Basilikumblätter ZUBEREITUNG

1.

Passierte Kartoffeln mit Basilikumöl, Parmesan, Dottern, Mehl und Salz glatt abarbeiten. Teig zu einer Rolle formen, Teigstücke abnehmen, auseinanderdrücken, einige Käsewürfel mit Basilikumblatt umwickeln, in Teig einpacken und zu Knödeln formen. In kochendes Salzwasser einlegen und je nach Größe ca. 4 bis 7 Minuten unter dem Siedepunkt gar ziehen lassen.

2. 3.

Auf Tomatenkompott anrichten.

Ingrid Pernkopf und Christoph Wagner KNÖDELSCHATZ Unsere besten Rezepte Pichler Verlag, 224 Seiten ISBN 978-3-222-14050-1, € 27 Die Pernkopf Genusskochschule finden Sie auf www.gruenberg.at. 96


Genuss

ECKIGE ZWETSCHKEN KNÖDEL Rezept von Georg Friedl ZUTATEN • 16 Zwetschken, entkernt • 2 EL Butter • 250 g Sauerrahm • 50 g Zucker • 4 Eier FÜR DEN KARTOFFELTEIG • 400 g mehlige Kartoffeln, gekocht, passiert, lauwarm • 100 g griffiges Weizenmehl • 2 Dotter • 1 EL Maizena ZUBEREITUNG Den Kartoffelteig schnell und glatt abarbeiten. Teig in kleine Stücke schneiden. Zwetschken waschen, entkernen und auf die Kartoffel­ teigstücke geben, in den Teig einschlagen. In einer Rein (eckige oder runde Bratpfanne) Butter zergehen lassen. Die Knödel darin wenden und ne­ beneinander hineinsetzen. Bei mittlerer Hitze backen. Gegen Ende der Garzeit Rahm, Zucker und Eier ver­ sprudeln. Über die Knödel gießen, stocken lassen, anzuckern und servieren.

1. 2. 3. 4.

Eine grandiose Darbietung. Das Geheimnis dieser Seltenheit liegt in der Hauszwetschke selbst. Fein passiert, nahezu unwiderstehlich – einfach dafür gemacht, Brioche, Kornweckerl und Germknödel zu umschmeicheln. www.darbo.at


Jürgen Steinbrecher und Frau Nina, Peter Weck und Freundin Johanna Rzepa

AM BALL. Fußballnationalspieler Florian Grillitsch und Ex-Fußballer Attila Sekerlioglu

Raphael Ianniello und Jörg Leroy, ehem. Küchenchef bei Johann Lafer

Ein Spektakel!

STARKÖCHE. Johann Lafer, Haubenkoch Christian Domschitz vom Restaurant „Vestibül“

Top-Caterer Jürgen Steinbrecher und seine Frau Nina Kapun eröffneten in Ternitz ihr CASA DEL VINO – Weinbar und Vinothek.

Pâtissier und Konditorweltmeister Bernd Siefert aus Michelstadt im Odenwald

E

r war einer der ersten österreichischen Sommeliers: der internationale Restaurantfachmann Jürgen Steinbrecher. Seine Frau Nina Kapun, eine ausgebildete Weinmanagerin, ist für die perfekte Organisation und Kundenbetreuung nach Maß zuständig. 15 Jahre lang waren die beiden erfolgreich als Caterer mit dem Musikantenstadel und viele Jahre auch als Caterer in der Formel 1 weltweit unterwegs. Weitere Highlights waren die Oktoberfeste in Monte Carlo, VIP Catering bei Rapid sowie die Starnacht in der Wachau und in Interlaken. Gemeinsam führen sie nun die CASA DEL VINO-Weinwerkstatt. Die Vinothek in einem 120 Jahre alten Meisterhaus ist das letzte stehende Arbeiterwohnhaus, das generalsaniert wurde, und somit wird damit auch ein Stück Geschichte der Stadt Ternitz erhalten. Als Unterstützung zur Eröffnung holten sie sich ihren langjährigen Freund und Starkoch Johann Lafer mit ins Boot. Gaumenfreuden auf höchstem Niveau lieferten weitere Top-Köche aus Österreich und den Nachbarländern. Johann Lafer versorgte die Gäste an seiner Grillstation mit fabelhaften Tomahawks und Prime Ribs. Das besondere Herzstück der Vinothek ist der große, 500 Jahre alte Eschenholz-Degustationstisch. Fotos: Conny de Beauclair

PRÄMIERT. Jürgen Steinbrechers eigene Weinserie JA WEST und Pitnauers Bienenfresser

Christina Lugner mit Hellseherin Rosalinde Haller

HERZSTÜCK. Der 500 Jahre alte EschenholzDegustationstisch

E NTGE LTLI CH E EI NSCHALTUNG

VINOTHEK mit exquisiter Weinauswahl


KULTUR „Ohne Enthusiasmus wird nichts Rechtes in der Kunst zu Wege gebracht.“

© Bunte Bühne Spillern

Robert Schuhmann, Komponist der Romantik (1810-1856)

TOM, DICK & HARRY

D

Theater auf Schloss Artstetten Es ist wieder soweit: Der Verein ergo arte bringt heuer zum fünften Mal das Theater auf das Juwel im Nibelungengau und bespielt mit der charmanten wie tagesaktuellen Komödie des bekannten österreichischen Autors Jura Soyfer das Gewölbe des Schlosses. In der kongenialen Regie von Peter Pausz sind Max Mayerhofer, David Czifer und Mara Koppitsch zu genießen. Vorstellungen bis zum 25. September, Karten: 07413/80 06 oder office@schloss-artstetten.at

VOLL ZEIT

In den frühen 1980ern gründeten die beiden Schauspielerinnen Barbara Klein und Krista Schweiggl das erste feministische österreichische Kabarettduo Chin & Chilla. Fünf Programme wurden von ihnen verfasst und erfolgreich gespielt. Zusammen zählen sie heute 144 Jahre. Nun hieven sich „Die SpätSies“ wieder auf die Bühne. Niederösterreich-Premiere am 16. Oktober um 19:30 Uhr im THEATER AM STEG, Baden, Johannesgasse 14. Karten: 02252/868 00-630 oder tickets@beethovenhaus-baden.at 99

© Bettina Frenzel

© Nikolaus Similache

„DER LECHNER EDI SCHAUT INS PARADIES“

ie Bunte Bühne Spillern bringt vom 8. bis zum 17. Oktober eine Komödie von Ray und Michael Cooney in einer Bearbeitung von Uschi Nocchieri in den Festsaal: Tom und Linda Kerwald wollen ein Kind adoptieren. An diesem Morgen soll das letzte und entscheidende Gespräch mit der Chefin der Adoptionsagentur, Frau Potter, stattfinden. Entsprechend aufgeregt sind die Beiden und entsprechend vehement fordert Linda, dass Toms chaotische Brüder Dick, der zur Untermiete bei ihnen wohnt, und Harry, der zwei- bis dreimal wöchentlich das Schlafsofa der Kerwalds belegt, sich möglichst nicht blicken lassen. Doch die denken gar nicht daran und beglücken das Paar mit recht eigenwilligen Überraschungsgeschenken. Jeder gutgemeinte Versuch, die Situation und somit die Babyadoption zu retten, endet im noch größeren Schlamassel: Die Neugier einer Streifenpolizistin wird geweckt, zwei illegale Asylanten tauchen auf, die osteuropäische Mafia kreuzt auf ... Karten: kartenverkauf@bunte-buehne.at, www.bunte-buehne.at


Kultur

KULTUR © Ludwig Drahosch

Zuckerl

KÜHN WEITERGEDACHT Theaterfestival. Zwei brisante Macht-Spiele stehen beim Theaterfestival „Bloody Crown“ in den historischen Kasematten in Wiener Neustadt auf dem Programm: „Nussschale“ von Ian McEwan, eine raffinierte Fortschreibung der Hamlet-Geschichte, und „Dantons Tod“ von Georg Büchner (im Bild: Nina C. Gabriel). Die Fäden zieht Anna Maria Krassnigg mit ihrer Kompanie „wortwiege“. Premieren am 15. bzw. 17. September, Kasematten Wiener Neustadt, Infos und Tickets: wortwiege.at

Im September. Text: Viktória Kery-Erdélyi Illustration: Laura Koller, www.instagram.com/laurakollerart/

© Gisela Erlacher/KOERNOE

DAS PHÄNOMEN SEMMERING Ausstellungsprojekt. Viele Bilder und Geschichten prägen die Wahrnehmung des Semmerings. Wie hat sich diese Kulturlandschaft über die Jahrzehnte hinweg verändert? 13 Künstlerpositionen (im Bild: Arbeit von Zhanna Kadyrova) laden auf den Wegen durch den Ort mittels Installationen, Video, Fotografie und Hörstücken zu einer Annäherung ans Phänomen Semmering; Hedwig Saxenhuber zeichnet als renommierte Kuratorin verantwortlich. Kuratorinführung am 18. Sept., Info: publicart.at


Kultur

INSPIRIEREND STARK © Nikolaas von Schrader

Theater. Die gestandene und inspirierende Frau Alma Mahler-Werfel beleuchtet ein Zusammenschluss junger, professioneller, darstellender Künstlerinnen und Künstler in der Theaterei St. Christophen: Das „Lichtzeit.Ensemble“ zelebriert die Premiere des von Paula Kühn neu inszenierten Stücks „Alma Mahler-Werfel. Die Lust zu brennen“. Ab 10. September, Theaterei St. Christophen; www.lichtzeit-ensemble.com

BÜHNE IM HOF BEBT

SARGNAGEL SPIELT SARGNAGEL Kino. Da gab‘s schon im Vorfeld viele Lorbeeren: Hilde Dalik bekam den Schauspielpreis der Diagonale für ihre Doppelrolle, die Wien-Premiere war gleich einmal ausverkauft. Nun ist die Dokumödie „Sargnagel – Der Film“ österreichweit angelaufen, im Kremser Kino im Kesselhaus zeigt man den Film vom 9. bis zum 11. September. www.kinoimkesselhaus.at

© Filmladen

Stephan Mussil

Konzerte & Kabaretts. Am besten quartiert man sich Ende September irgendwo in der Nähe ein: Die Bühne im Hof in St. Pölten kühlt zwischendurch kaum aus, am 23. September tritt Lukas Resetarits mit „Das Letzte“ auf, am 24. September gastiert Ernst Molden mit dem famosen Frauenorchester (Bild), am 25. September präsentiert sich Clemens Maria Schreiner „Krisenfest“ und am 29. September lautet die Devise: vom „Donnerstalk“ zum Bühnentalk; Alfred Dorfer plaudert mit Gästen. Infos: buehneimhof.at


Kultur

Schwanensee, ein postapokalyptischer Jedermann & royale Karikaturisten

ENTGELTLI C HE E INSCHALTU NG

um Start in die Jubiläumssaison verzaubert der französische Starchoreograf Angelin Preljocaj mit seinem traumhaft-poetischen „Schwanensee“ erstmals in Österreich (25. und 26. September, ab zehn Jahren). In einer postapokalyptischen Rockversion zeigt Philipp Hochmair wie zeitlos Hugo von Hofmannsthals Spiel vom Sterben des reichen Mannes ist: Am 15. Oktober ist das gefeierte Rockdrama „Jedermann Reloaded Symphonic“ zu Gast im Festspielhaus. Bugs Bunny trifft in einer mitreißenden Show auf Jazz und Klassik: humorvoll verbinden The Queen’s Cartoonists am 17. Oktober bekannte Melodien mit Animationsfilmen von einst und heute (ab acht Jahren).

„Jedermann Reloaded Symphonic“ © Erika Mayer

Z

Tanzverliebt und musikbegeistert seit 25 Jahren: Das Festspielhaus St. Pölten feiert Jubiläum!

Infos und Tickets: www.festspielhaus.at

Der Arabella-

r o s e r t k i s u M or knacken

tres Radio Arabella hören, Musik

und gewinnen!

arabella.at


Kultur

© OÖ. Landesausstellung / Pia Odorizzi

ENTGELTLI C HE EI NSCHALTU NG

ARBEIT WOHLSTAND MACHT Bewegende Geschichten, die Steyr bis heute geprägt haben, zeigt die Oberösterreichische Landesausstellung 2021.

A

ufstieg und Krise, Kampf und Rebellion, großer Luxus und kleine Freuden, Industrialisierung und Innovation. Die Oberösterreichische Landesausstellung ARBEIT WOHLSTAND MACHT zeigt noch bis 7. November 2021 am Beispiel der Stadt Steyr die Entwicklung unserer Gesellschaft – vom Mit-

OÖ. Landesausstellung Steyr 2021 24. April bis 7. November

12. September: ALMA (Konzert) 30. September: (Premiere) – ÜBER.MORGEN STEYR. Ein Audiowalk in die Zukunft (theaternyx.at) 2. Oktober: ORF Lange Nacht der Museen (bis 01.00 Uhr geöffnet): Eintritt in die LA21 und alle Begleitangebote um € 6 Mehr Infos auf: www.landesausstellung.at

ARBEIT WOHLSTAND

MACHT

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

telalter bis in die Gegenwart. An den drei Standorten Museum Arbeitswelt, Innerberger Stadel und Schloss Lamberg erzählt die Ausstellung bewegende Geschichten von Arbeiter und Arbeiterinnen, Bürger und Bürgerinnen und Adeligen, die bis heute die Stadt und die Mentalität der Menschen prägen.

HIGHLIGHTS IM HERBST:

www.landesausstellung.at

103


Kultur

DONAUKULTUR HIGHLIGHTS

Diese Veranstaltungen sollten Sie nicht versäumen! 16. KÖNIGSTETTER KABARETTTAG In ihrem „Best-of Kabarett“ gibt Nadja Maleh kabarettistische Highlights all ihrer Soloprogramme zum Besten. „Ich bin viele, und die wollen alle raus!“ lautet ihr Motto. Mit großer Schauspielkunst springt sie zwischen verschiedensten skurrilen Figuren hin und her! Sie versammelt unterschiedliche Frauencharaktere auf der Bühne, die auf zwerchfellerschütternde Weise Einblick in ihr Leben geben! Witzig-boshafte Texte, samtweiche Chansons und eine erstaunliche Verwandlungskunst – kurz: intelligente Unterhaltung auf höchstem Niveau.

Freitag, 15. Oktober 2021 Beginn: 19:30 Uhr Einlass: 18:30 Uhr Ort: Stalltheater Königstetten, Wiener Straße 26, 3433 Königstetten Catering durch den Theaterverein/ Fisolenbema Fixe Sitzplätze: Kat. 1/ Reihe 1-6: 26 Euro Kat. 2/ Reihe 7-13: 23 Euro Kat. 3/ Reihe 14-16: 20 Euro

Samstag, 27. November 2021, Beginn: 20 Uhr Einlass: 19:30 Uhr Ort: Berghotel Tulbingerkogel, Tulbingerkogel 1, Gemeinde Tulbing, 3001 Mauerbach

Angebot: Zehn Prozent für eine Nacht, ab zwei Nächten 15 Prozent auf die Übernachtung im Rahmen der Veranstaltung! Infos Hotel: 02273/73 91, www.tulbingerkogel.at Karteninfos: Tel.: 0699/117 232 48 1. Kat./ VIP/ Reihe 1-6: 120 Euro

(inklusive Abendessen um 17 Uhr und Sektempfang mit den Künstlern nach dem Konzert)

2. Kat./ Reihe 7-12: 45 Euro 3. Kat./ Reihe 13-15: 30 Euro

INFOS & KARTEN 0699/117 232 48 Donaukultur KG, Martina Müllner oder in Tulln bei der „Guten Unterhaltung“, Wienerstr.16 (vis-à-vis von der Post), 02272/689 09 104

E NTGELTL ICH E EI NSCHA LT UNG

Der 15. Tullnerfelder Advent wird mit dem Jubiläum „20 Jahre Stella Jones, Gospel in Österreich“ im Berghotel Tulbingerkogel gestartet. Viele bekannte Melodien werden die Besucher begeistern. Stella Jones wird auch einige Überraschungsgäste präsentieren.

© Elisabeth Handl, beigestellt

TULLNERFELDER ADVENT


MUSIK AM

Kultur

URSPRUNG © Andreas Tischler

Das „Who ist Who“ der österreichischen Sängerinnen- und Sänger-Elite gastiert vom 5. September bis 31. Oktober 2021 bei neun Serenadenkonzerten des Landes Niederösterreich.

B

Die Spielorte. Konzertiert wird an neun Orten, darunter in den Geburts-, Wohn- oder Wirkungsstätten berühmter Musikschaffender, aber auch in Museen, Gedenkräumen und Forschungseinrichtungen. Die Location-Bandbreite reicht vom historischen Schlosstheater Laxenburg und dem Haydn-Geburtshaus Rohrau über

die Schubert-Gedenkstätte in Schloss Atzenbrugg und das Schönberg-Haus in Mödling bis zum Ernst Krenek Forum in Krems und dem Pleyel-Zentrum in Ruppersthal. Hervorragende Interpreten. Unter den renommierten Gesangssolisten sind Staatsopern-Ensemblemitglieder wie die Kammersängerin Daniela Fally, Stephanie Houtzeel und Clemens Unterreiner sowie der gefragte Bassbariton Horst Lamnek, Tenor Norbert Ernst und Bariton Paul Armin Edelmann. Aber auch vielversprechenden, talentierten Nachwuchsvokalistinnen und -vokalisten wird eine Bühne gegeben, wie etwa der jungen russischen Sängerin und Gewinnerin des Internationalen Haydn Gesangswettbewerbs 2021 Anna Nekhames. Instrumentalisten. Besonders hervorzuheben sind der Soloklarinettist Matthias Schorn und Soloflötist Karl-Heinz Schütz, beide an der Wiener Staatsoper bzw. bei den Wiener Philharmonikern. Unter anderen vielseitigen Musikern sind auch Rudolf Leopold, langjähriger Solocellist in Nikolaus Harnoncourts „Concentus Musicus“ sowie der Pianist, Komponist und Dirigent Andreas Stöhr oder auch Eduard Kutrowatz, Pianist und Intendant des Liszt Festivals Raiding zu genießen. © Michael Linsbauer

© Gemeinde Laxenburg

ENTGE LT LIC HE E IN SCH ALT UN G

ei diesem Klassikerlebnis vom Feinsten, an Schauplätzen, die in besonderer Weise mit berühmten Musikerpersönlichkeiten verknüpft sind, findet erstmalig in einer wunderbaren, neuen Location, dem Ernst Krenek Forum in Krems, eine „Ernst Krenek Serenade“ zu Ehren des bedeutenden Komponisten statt. Im Zentrum jedes Serenadenkonzerts unter der Künstlerischen Leitung von Dr. Michael Linsbauer steht das klassische Lied, das meist von Instrumentalmusik und fallweise von inhaltlich passenden Lesungen oder Rezitationen ergänzt wird.

Schlosstheater Laxenburg

105

Kammersängerin Daniela Fally tritt am 24. Oktober in Perchtoldsdorf auf.

Künstlerpersönlichkeiten. Ein besonderes Highlight erlebt man beim Auftritt der legendären Opernund Operettensängerin sowie Schauspielerin und Kammersängerin Renate Holm. Komplettiert wird das musikalische Programm durch Lesungen oder Rezitationen von Burgschauspieler und Publikumsliebling Florian Teichtmeister, Regisseur, Theaterintendant und Autor Michael Schottenberg, Autor und Schauspieler Michael Dangl sowie von der ehemaligen Eiskunstläuferin und ORF-Moderatorin Ingrid Wendl-Turkovic. Alle Detailinformationen zum Programm finden Sie auf www.serenadenkonzerte.at.

Schubert-Museum im Schloss Atzenbrugg

© Philipp Jelensky

HIGHLIGHT. Kammersängerin Renate Holm und Clemens Unterreiner


OHNE WORTE. Jonglage mit Roxana Küwen-Arsalan

BUNT UND GAR NICHT

NORMAL Bälle und Sand fliegen durch die Luft, virtuose Musikerinnen und Musiker erzählen klingende Geschichten. Wie fesselnd und facettenreich Erzählkunst ist, zeigt das 34. Internationale Storytelling Festival in Bad Schönau und Schwarzenau.

I

Text: Viktória Kery-Erdélyi

hre Handbewegungen erinnern ein bisschen an jene eines Komponisten am Klavier. Mal tanzen ihre Finger fließend knapp über der Oberfläche, mal hebt sie die Hände dramatisch in die Höhe. Uliana Dorofeeva komponiert in der Tat. Allerdings mit Sand, den sie kunstvoll und magisch auf einem Leuchttisch verteilt und drapiert. Die Musik, die dazu erklingt, bildet den Rahmen, Uliana Dorofeeva zaubert ein Bild nach dem anderen, bis sie ihr Publikum mit ganzen Geschichten fesselt, die auf die Wand projiziert werden. Marie Spaemann absolvierte als Cellistin eine klassische Ausbildung und öffnete parallel ihr Herz für Jazz, Soul und Pop. Heute tritt die Wienerin inter-

Fotos: WoW, Nikolaus Pfusterschmid, Andrej Grilc

national mit renommierten Orchestern auf und arbeitet mit Größen wie dem Akkordeonvirtuosen Christian Bakanic. Kürzlich gab sie ihr Debütalbum „Gap“ heraus; die One-Woman-Show der Cellistin und Singer-Songwriterin wird als eine bemerkenswerte und stimmige Liaison zwischen Klassik und Pop gefeiert. Uliana Dorofeeva und Marie Spaemann sind zwei von mehr als einem Dutzend Künstlerinnen und Künstlern, die das Internationale Storytelling Festival im Oktober nach Niederösterreich holt. Die herausgepickten Acts zeigen: Gründer Folke Tegetthoff zelebriert „seine“ Kunst in vielen Facetten; zum klassischen Erzählen gesellen sich Musik, Pantomime, Tanz und Clownerie. Während 106

ERSTAUNLICH. Sandperformerin Uliana Dorofeeva


Kultur jüngst das „neue Normal“ zum Sehnsuchtsbegriff avancierte, kündigt Tegetthoff pointiert an: „Gar nicht normal – wie seit jeher – ist unser Programm. Wir wollen Sie zum Staunen, Lachen und ganz einfach Genießen bringen.“ Zepterübergabe. Der bunte Reigen findet heuer zum 34. Mal statt; den Grundstein hatte Tegetthoff 1988 mit einem Festival jüdischer Erzählkunst gelegt, nun übergibt er „sein Baby“ sukzessive an Tochter Tessa. Das Internationale Storytelling Festival gastiert(e) heuer ebenso in Wien und der Steiermark; „fabelhaft!NIEDERÖSTERREICH“ macht in Schwarzenau und Bad Schönau, einem Herzstück des großen Ganzen, Station. Im Kurort wurde zuletzt sogar ein multifunktionales Veranstaltungshaus namens „Sconarium“ errichtet, um nicht

ENTGE LT LIC HE E IN SCH ALTUNG

VOR DEM SCONARIUM. Bürgermeister Ferdinand Schwarz und Festivalgründer Folke Tegetthoff

zuletzt dem Festival ein Dach überm Kopf zu bieten. Interaktive Attraktionen. Im prachtvollen Kurpark hält „Ein fabelhaft!es Dorf erzählt“ seit Juni Einzug; die Familie der dort platzierten, interaktiven Objekte ist nunmehr auf 30 angewachsen. Zum Lauschen, Entdecken und Bespielen laden etwa „Erzählende Throne“, „Erzählende Bücher“ oder „In die FerneSeher“ ein. Die neueste Attraktion:

SCHUBLADENREBELLIN. Singer-Songwriterin Marie Spaemann kommt aus der Klassik und öffnete ihr Herz für Pop und Jazz.

vier „Märchen Schlösser“ – inklusive „Erzählende Kostüme“, die von jungen Leuten aus der Modeschule Graz geschaffen wurden. Kinder und Erwachsene können sich bei einem ausgedehnten Spaziergang einen märchenhaften Vorgeschmack auf das reich bestückte Programm im Herbst holen; die Livegastspiele finden in Schwarzenau am 21. Oktober und in Bad Schönau vom 20. bis zum 26. Oktober statt. Den Anfang machen die „Matineen der fantastischen Geschichten“ im Sconarium; das Rampenlicht ist bereits um 9 Uhr unter anderem für Marie Spaemann und Jongleurin Roxana Küwen-Arsalan reserviert. Beispielsweise der Performancekünstler Dmitriy Yenin aus Russland tritt bei der zweiten Show ab 11 Uhr auf. Drei regionale Produzenten bieten

die Bühnen für den „Genuss-Geschichten-Tag“ am 24. Oktober; das Publikum darf sich bei freiem Eintritt zwischen den Darbietungen auf „Mandls Ziegenhof “, am Bauernhof der Familie Ungersböck sowie bei „Kölbels Edelbrände“ frei bewegen. Die „hochprozentige Location“ soll nicht weiter irritieren, das Programm an diesem Tag ist für Familien geeignet. Noch lange bevor Dinnershows en vogue waren, bereits 1989, integrierte das Festival sogenannte „Story Dinners“: Im Sconarium werden am 24. Oktober nonverbale Performancekunst, Livemusik und ein „4-Gang-13-Mützen-Zaubermahl“ serviert. Zwei Highlights komplettieren das Festival in Bad Schönau: „Die lange Nacht der fantastischen Geschichten“ (25. Oktober) im Sconarium sowie „Das große Fest im fabelhaft!en Dorf “ im Kurpark (26. Oktober).

FABELHAFT! NIEDERÖSTERREICH 34. Internationales Storytelling Festival Bad Schönau, Sconarium und Kurpark, 20. bis 26. Oktober, Tel.: 02646/82 84. Schwarzenau, Kulturstadl Gasthaus Döller, 21. Oktober, Tel.: 02849/22 47. www.fabelhaft.at

107

MAGISCH. Performancekünstler Dmitriy Yenin


Eva Engelberger (Geschäftsführerin Kunstmeile Krems), Gottfried Gusenbauer, Doris Berger-Grabner, Petar Pismestrovic, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Lydia Prenner-Kasper, Erwin Pröll, Reinhard Resch (Bürgermeister Stadt Krems)

Ein Hoch auf die Satire 20 Jahre Karikaturmuseum Erwin Krammer, Hermann Dikowitsch (Leitung Abteilung Kunst und Kultur, Land Niederösterreich)

Doris Berger-Grabner, Leiterin „Wir Niederösterreicherinnen ÖVP Frauen“

Lisz Hirn, Eva Engelberger

Roland Neuwirth

Cornélia Schmidmayr, Jul

Helmut und Meisi Grill

P

olitische Karikatur, humoristische Zeichnung, Comic und Illustration: Seit 20 Jahren bringt das Karikaturmuseum Krems, das einzige seiner Art in Österreich, zum Lachen, Grübeln und Diskutieren. Bei mehr als 90 Ausstellungen wurden Werke von den Anfängen der Kunstgattung bis hin zu hochaktuellen Arbeiten gezeigt; rund 50.000 Gäste zieht das Museum jährlich an. Vergangenen Sommer wurde der runde Geburtstag mit einem Fest und guten Gesprächen zelebriert; Karikaturmuseum-Direktor Gottfried Gusenbauer blickte in seiner Rede gerne zurück: „In Erinnerung geblieben sind mir nicht nur legendäre Ausstellungen mit Manfred Deix und Gustav Peichl. Besonders waren für mich auch die Weltklasse-Ausstellungen zu Lucky Luke mit Achdé, Cartoonist Mordillo und Disney-Zeichner Carl Barks.“ © Walter Skokanitsch/Kunstmeile Krems

Cartoonistin Kittihawk, Zukunftsforscher Matthias Horx

Stefan Jauk (Vorstandsdirektor Niederösterreichische Versicherung) mit seiner Ehefrau

Petar Pismestrovic (Karikaturist), Gottfried Gusenbauer (Direktor Karikaturmuseum Krems)


Volkskultur- und Kulturinitiativen: Würdigungspreis für Franz Huber (2. v. li), Anerkennungspreise für den Verein Proberaum Scheibbs und den Förderverein Eumig Museum

Ausgezeichnete Erwachsenenbildung: Hannes Schiel, Benedikt Wallner, Vanessa Staudenhirz, Peter Coreth, Johannes Kammerstätter

Kulturpreise 2020

„E

24 Ausgezeichnete in acht Sparten

s ist mir ein Anliegen, die Leistungen und das Werk der Preisträgerinnen und Preisträger in das öffentliche Bewusstsein zu rücken und damit ein Zeichen zu setzen, welch hohen Stellenwert die Kultur für uns in Niederösterreich hat“, sagt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner anlässlich der auf den Sommer verschobenen Verleihung der Kulturpreise des Landes Niederösterreich im Festspielhaus St. Pölten. Eine fachkundige Jury hatte 24 Würdigungs- und Anerkennungspreisträgerinnen und -träger ausgewählt, dotiert sind die Würdingungspreise mit je 11.000 sowie die Anerkunngspreise mit je 4.000 Euro. © Markus Rössle

Bildende Kunst: Ramesch Daha, Anerkennungspreis (außerdem ausgezeichnet: Daniel Spoerri, Johanna Bruckner)

Würdigungs- und Anerkennungspreise Architektur: Bevk Perovic arhitekti, Franz&Sue, NMPB Architekten

Medienkunst: Würdigungspreis für Thomas Freiler, Anerkennungspreise für Elisabeth Czihak und Claudia Rohrauer

Sonderpreis Präsentation und Vermittlung von Zeitgeschichte in Niederösterreich: Friedrich Polleroß, Museum Hohenau an der March und Verein LAG Bucklige Welt – Wechselland

Anerkennungs- und Würdigungspreise Literatur: Claudia Tondl, Waltraud Haas, Mario Wurmitzer

Musik: Anerkennungspreis für Verena Zeiner, Würdigungspreis für Hans-Joachim Roedelius (ebenso ausgezeichnet: Johanna Doderer)

Neue Akademie-Geschäftsführerin Katharina Albrecht-Stadler

Film ab

Österreichischer Filmpreis 2021: Anwesende Preisgekrönte im Globe Wien in der Marx Halle

11. Österreichischer Filmpreis

„E

s ist ein großes Glücksgefühl, dass der Österreichische Filmpreis 2021 physisch und mit vielen Gästen stattfinden kann“, freute sich Akademie-Präsidentin Ursula Strauss. Herausragende Arbeiten wurden im Globe Wien gewürdigt. Alle Details: www. oesterreichische-filmakademie.at © eSeL.at/Lorenz Seidler, Joanna Pinka

Inszeniert wurde der Abend von den genialen Filmemacher-Brüdern Riahi (im Bild mit Michaela Schausberger)

Filmemacherin Sandra Wollner und Schauspielerin Christine Ostermayer


Kultur

RÜCKBLICK Summerevents Der Terminkalender war zum Bersten voll, ein kulturelles Spektakel jagte das nächste. Eine subjektive Auswahl unvergesslicher Abende.

Text: Viktória Kery-Erdélyi

GROSSARTIG. Phoebe Violet, Linda Pichler, Sophie Prusa und Rina Juniku

SO VIEL HERZ © kommunikationsagentur. sengstschmid

Lunz am See. Wenn Julia Lacherstorfer und Simon Zöchbauer das Sagen haben, kommt herausragende Musik und ganz viel Herz. So auch bei der Eröffnung ihres „wellenklænge“-Festivals, wo sich erstmals die feinfühlig starke Violetta Parasini (geniale Songtexte!) und der Schmusechor auf der schwimmenden Bühne zu einem Gesamtwerk trafen. Ein Festmahl fürs Auge: der Chor-Dresscode „Business-Arielle“.

RHYTHM IS GONNA GET YOU Amstetten. Die Herausforderung im Publikum war, die Füße stillzuhalten. Der Musical Sommer Amstetten wagt sich über ein Stück, das hierzulande nicht zwingend jeder kennt. Die Qualität spricht für sich: Wenige Tage nach der Premiere sind die Tickets Mangelware. „On Your Feet!“ erzählt Gloria Estefans Lebensgeschichte gespickt mit Hits, das Ensemble überzeugt ausnahmslos. In den Titelrollen spielen Myrthes Monteiro, Frank van Hengel, Jacqueline Braun, Erika Mottl.

FAMOSE FUSIONEN. Julia Lacherstorfer und Simon Zöchbauer (li.) sowie Violetta Parasini und der Schmusechor

110

© Theresa Pewal / wellenklaenge Festival

Großriedenthal. Phoebe Violet gibt eine Gauklerin, die Geige und Kehle Großartiges entlockt. Rina Juniku, Linda Pichler und Sophie Prusa sind fesselnde „Königstöchter“. Der Eröffnungsabend des neuen Festivals „LOESS IS MORE“ erntet tosenden Applaus. Ehepaar Anna-Eva Köck und Gregor Schindler übernahmen den Lösshof erst 2020.

© Sophie Tautorus

KÖNIGLICH AMÜSIERT


© Alexi Pelekanos

Kultur

FANTASTISCH. Hannah Rang, Emanuel Fellmer, Birgit Stöger, Philipp Laabmayr, Dominik Warta und Kai Maertens

KLEIST AT HIS BEST

Litschau. Kein Abend für Zartbesaitete: Theatermacherin Fritzi Wartenberg schockte und amüsierte das Publikum beim „hin & weg“-Theaterfestival mit „Bei aller Liebe – jetzt wird gefotzt“. Benita Martins, Hannah Rang und Runa Schymanski hinterfragten und sezierten auf der Bühne die Rolle der Frau – fesselnd bis zur letzten Minute. Klug, böse und witzig sind jene 22 Gedichte von Christine Nöstlinger, die danach Gerald Votava erstmals vertont präsentierte. Auch ein Album soll entstehen. Vorfreude!

„ES DRAD SE OLLES“. Gerald Votava brachte erstmals die Nöstlinger-Songs (mit Maria Petrova und Walther Soyka).

UNERSCHROCKEN GENIAL. Das feministische Theaterkollektiv FTZN

© Viktória Kery-Erdélyi

ECHT, KLUG UND DIREKT

© Viktória Kery-Erdélyi

© MGP

Perchtoldsdorf. Entstaubt ist untertrieben, Veronika Glatzner sprengte die Jahrhunderte vom Buckel des Kleist-Klassikers und zeigte, was ein Lustspiel wirklich kann: Ihr „Der zerbrochene Krug“ war packend und aufwühlend, ein kongeniales Ensemble und mutige, inhaltlich aufgeladene Kostüme von Marie Sturminger taten das Übrige dazu, Themen wie Korruption und Machtmissbrauch rückten zum Greifen nahe. Raffiniert: Bühne und Zuschauerraum wurden wie in einer Arena konstruiert (Paul Sturminger).


BUCHTIPPS

lesens WERT

Für immer wäre ja auch viel zu lang Verheiratet mit ihrer Jugendliebe, zwei wunderbare Kinder, eine erfolgreiche Karriere: Gerade führte Amelia noch das Leben, das sie sich immer erträumt hat, als ihr Ehemann Lars plötzlich die Koffer packt und sie verlässt. Ami ist am Boden zerstört – haben sie sich nicht geschworen, dass es für immer sein soll? Ihr Leben dreht sich um 180 Grad, dabei hat sie ohnehin schon alle Hände voll zu tun. Während sie nun auch noch versucht, um ihre Ehe zu kämpfen, muss Ami sich fragen, ob für immer denn eigentlich so gut ist. Fiona Perrin, Penguin Verlag, ISBN 978-3-328-10579-4, €10,30

Nur ein Schritt „Nimm mein Kind!“, sagt die Fremde und stürzt vor den einfahrenden Zug. Morgan steht fassungslos mit dem Baby in den Armen am Gleis. Schnell gerät sie in Verdacht, nicht so unschuldig und ahnungslos zu sein, wie sie aussagt. Denn sie wünscht sich schon lange ein Kind. Doch wie konnte die Fremde das wissen? Und wieso hat sie Morgan in ihrem Testament berücksichtigt, obwohl sie einander noch nie begegnet sind? Morgan muss die Wahrheit herausfinden. Dabei stößt sie auf jemanden, der für die Erreichung seiner Ziele töten würde … Packend, abgründig, schockierend. Samantha M. Bailey, Diana Verlag, ISBN 978-3-453-36065-5, € 10,30

Buchtipp von Angelica Pral-Haidbauer Chefredakteurin Mehr als man meinen möchte, beschäftigen sich bereits unsere Kinder mit den großen Fragen dieser Welt: Was eigentlich ist die Wirklichkeit, und was ist ein gutes Leben? Was ist Gerechtigkeit und was ist Glück? Auf der Suche nach Antworten über die Bedeutung der Welt und dem Platz, den wir Menschen darin einnehmen, nimmt dieses vielseitige Philosophiebuch junge Menschen ab zehn Jahren auf eine spannende Erkenntnisreise mit. Zahlreiche Abbildungen und witzige Illustrationen bringen Licht in knifflige Fragestellungen und führen sie anschaulich zu den verschiedenen philosophischen Traditionen. Es lässt sie eintauchen in die großartige Welt berühmter Denker – von Konfuzius und Platon über Immanuel Kant bis zu Karl Marx. Ein aufregender Rundumblick durch die Geschichte der Philosophie, ein cooles Buch für coole Kids!

Das große Kneipp-Buch Bewusst im Einklang mit der Natur leben: Diese Idee hat eine lange Tradition. Bereits vor 200 Jahren wurde Sebastian Kneipp – dem das Kneippen seinen Namen verdankt – geboren. Zu diesem Jubiläum hat Dr. Hans Gasperl, selbst 40 Jahre lang Land- und Kneipparzt, einen Gesundheitsratgeber verfasst, in dem er das Leben und die Fünf-Säulen-Philosophie von Pfarrer Kneipp ausführlich vorstellt. In vielen praktischen Tipps und Anwendungen wird verraten, wie man diese fünf Säulen ganz einfach in den Alltag integrieren kann. Hans Gasperl, Servus Verlag, ISBN-13 9783710402760, € 30

PHILOSOPHIE FÜR CLEVERE KIDS Dorling Kindersley Verlag ISBN 978-3-8310-4235-7 € 19,95

WEITERE BUCH-TIPPS EIN LEHRER SUCHT AUSWEGE DIE SCHULE BRENNT

EIN FLUGHAFENSEELSORGER ERZÄHLT HÖHENFLÜGE UND BRUCHLANDUNGEN

Nicht erst seit der Coronakrise existieren fundamentale Probleme in den Schulsystemen: Rückstand bei der Digitalisierung, immer mehr Schüler mit Verhaltensauffälligkeiten und Lehrkräfte am Rande des Burn-outs. Der ehemalige Lehrer Carsten Tergast zeigt auf, warum Frontalunterricht und Notengebung in Form von Ziffern wichtig sind, und warum ein paar Reförmchen nicht reichen, um Schülern ein effektives Lernen und Lehrern einen freudvollen Job zu ermöglichen.

Der dienstälteste Flughafen-Seelsorger Deutschlands erzählt von spannenden Begegnungen: von Hochstaplern, Heiratsschwindlern und Journalisten, die sich die Zeit mit falschen Beichten vertreiben; von Treffen mit dem Papst oder Mutter Teresa, von verzweifelten Asylsuchenden, von wilden Protesten oder Katastrophen wie dem Bombenanschlag 1985. Inzwischen ist Pater Walter Maader 93 Jahre alt, topfit und ein begnadeter Erzähler, der seine Leser zu begeistern weiß.

Carsten Tergast, Ecowin Verlag, ISBN 978-3-7110-0290-7, € 24

Walter Mader, bene!, ISBN 978-3-96340-169-5, € 18

112


Ende

STAR MOVIE KINOTIPPS

FIRST CLASS KINO FÜR EINE FIRST CLASS ZEIT. BIGFOOT JUNIOR

Animation, Regie: Ben Stassen

JETEZI T

© 2021 Einhorn Film

V

or einiger Zeit entdeckte der junge B IE V O Adam, dass sein STAR M Vater nicht etwa tot ist, wie seine Mutter ihm sein ganzes Leben erzählt hat, sondern in Wahrheit der sagenumwobene Bigfoot ist. Nun lebt Adam mit seiner Mutter und seinem berühmten Vater ein glückliches Familienleben, doch dann beschließt Bigfoot, sich einen fiesen Konzern vorzuknöpfen, der sauberes Erdöl verspricht, aber eigentlich die Umwelt verpestet. Adams Vater verschwindet jedoch bei seiner Mission spurlos und Adam beschließt, gemeinsam mit seiner Mutter und seinen tierischen Freunden, darunter ein Waschbär und ein Braunbär, seinen Vater zu retten.

AFTER LOVE

© 2021 Constantin Film Verleih GmbH

Lovestory mit Josephine Langford, Hero Fiennes Tiffin

AB

02B.E0I 9.

D

© Star Movie

ritter Teil der „After“-Reihe mit Josephine Langford und Hero Fiennes Tiffin als Tessa und Hardin. Tessa erfährt, dass nichts in ihrer Familie so ist, wie sie glaubte: Tessas VIE STAR MO Vater, der die Familie vor langer Zeit verließ und der zwischenzeitlich auf der Straße lebte, ist zurück. Wie wird sie das Wiedersehen verkraften? Zumal auch ihr Verhältnis zu Hardin so wackelig ist wie eh und je. Es wird auf die Probe gestellt, weil Tessa nach Seattle umzieht, wo sie eine Stelle beim Verlag Vance Publishing bekommt. Und Tessas neue Bekanntschaft Robert (Carter Jenkins) macht die Sache für Hardin nicht einfacher.

AKTUELLES FILMPROGRAMM, BEGINNZEITEN UND RESERVIERUNG UNTER WWW.STARMOVIE.AT

Kinotipps NOEin_Sept.indd 282

113

FIRST CLASS KINO FÜR EINE FIRST CLASS ZEIT. Neu in Tulln bei der NÖ Landes-Feuerwehrschule: Star Movie bietet Entertainment mit 5-Sterne-Service. Angenehm und freundlich, von der Ticketbuchung bis zum Kinobuffet, von der Bar bis zum Restaurant. Da bleibt man gern den ganzen Abend! Wenn‘s richtig klass‘ sein soll, IN TULLN dann Star Movie.

NEU

DIE OBERÖSTERREICHERIN | 282 24.08.21 14:55


WORD RAP Promis, Peppers und Pferde: Werbeagentur-Chefin Karin Lacchini im Blitzinterview über große Events, die Liebe zu Wiener Neustadt und ein folgenreiches Hoppala. Text: Viktória Kery-Erdélyi Foto: privat

A

ls Schülerin und Studentin verkaufte sie Tickets oder arbeitete beim Einlass, später wurde sie in der Arena Nova Wiener Neustadt selbst Veranstaltungsmanagerin. Viele Jahre hindurch brannte Karin Lacchini für die Eventbranche, 2013 machte sie sich mit einer Werbeagentur selbstständig. Ihr Portfolio ist breit gefächert; Veranstalter, Gastronomen, Hotels, Hofläden sowie Museen setzen auf ihre Erfahrung und Kreativität. Sie starteten jung in der Eventbranche, wie haben Sie das erlebt? Die Vielfalt und der Umgang mit Menschen aus allen Lebensbereichen waren für mich aufregend und machten Lust auf mehr. Ich habe fast alle Bereiche selbst durchlebt und wusste später darum genau, worauf es ankommt. An welche Events denken Sie gern zurück? Jedes Event hat unvergessliche Seiten. Besonders gerne erinnere ich mich an die Champions Kart Trophy von Edi Finger junior mit Formel-1-Stars und die großen Open Airs etwa mit den Rolling Stones oder an Ewald Tatars Aerodrom mit den Red Hot Chili Peppers. In meinem Herzen trage ich die Lesungen mit Otto Schenk oder Messen wie „Apropos Pferd“ in der Arena. Ein Hoppala, über das Sie heute lachen können … Ohne Rücksprache mit meinem Mann einen zwei Monate alten Hund nach Hause zu bringen, um zwei Wochen

VON DER PIKE AUF. Als Studentin jobbte sie beim Einlass zu großen Events, später organisierte sie sie selbst. Heute leitet Karin Lacchini ihre eigene Agentur.

später alleine in einen geplanten Urlaub mit meiner Mutter und Schwester zu fahren. Ich habe nicht daran gedacht … Heute ist unser Hund Bodo zehn Jahre, mein Mann liebt ihn, aber ich muss mir die Geschichte noch immer anhören. Wie würden Sie Wr. Neustadt einem Bekannten aus dem Ausland beschreiben? Die zweitgrößte Stadt Niederösterreichs, gegründet von den Babenbergern ist unter den Habsburgern gewachsen. Die Stadt bietet herrliche Sehenswürdigkeiten wie Reckturm, Dom, Militärakademie und St. Peter an der Sperr; wir haben Theater, Kinos und die Eventlocation Arena Nova. Sie ist Schul- und Garnisonsstadt, Industrie- und Handelsstadt und hat zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, Cafés, Restaurants und Märkte. Jung, dynamisch und eine Stadt zum Wohlfühlen. Welche Charaktereigenschaft mögen Sie an sich nicht? Manches Mal ungeduldig zu sein. … welche finden Sie toll? Meinen Enthusiasmus. Wie können Sie Energie tanken? 114

Mein Garten ist für mich ein Ort der Kraft, obwohl ich auch dort zumeist arbeitend und gestalterisch unterwegs bin. Er ist mein Wohnzimmer im Freien, schon allein der Anblick entspannt mich. Mit seinem Altbestand an Bäumen, darunter ein bald 100-jähriger Nussbaum, Rosen und wilden Ecken strahlt er zudem etwas Mystisches aus. Was würden Sie ad hoc und ohne Einkaufen zaubern, wenn wir jetzt kämen? Ich kann zwar gut kochen, da meine Großmutter ein Gasthaus hatte, aber für spontane köstliche Gerichte ist mein Mann zuständig. Er würde Pasta aglio olio, gebratenen Fisch (immer im Gefrierfach) mit Gemüse aus dem Garten und Palatschinken mit einer meiner selbstgemachten Marmeladen machen. Welche Persönlichkeit würden Sie gerne treffen? Richard David Precht. Welche Frage wünschen Sie sich noch? Was wünschen sie sich für die Zukunft? Wie lautet die Antwort darauf ? Ein Leben wie vor der Pandemie.


www.schule-und-beruf.at

ung

eiterbild W & s u ür A

sse f

Fachme

Die SCHULE & BERUF ist Niederösterreichs größte Bildungsmesse rund um Schule, Beruf, Studium & Weiterbildung. • Messe mit über 120 Aussteller*innen, mit spannenden Workshops zum Mitmachen und informativen Vorträgen • Fachjournal für Schüler*innen mit Tipps & Tricks, Erfahrungsberichten und Übungen • Fachportal unter www.schule-und-beruf.at mit vielen Infos zu den Aussteller*innen • Messe-Rallye-Challenge mit tollen Preisen • alle Angebote sind kostenfrei nutzbar

IMPRESSUM: Messe Wieselburg GmbH, 3250 Wieselburg (www.messewieselburg.at) Design & Realisation: Undeutsch Media eU (www.undeutsch.at), Foto: Michael Schafranek (www.michaelschafranek.at) Styling: Sabrina & Markus Sitz (www.vanitis.international), Model: Lena Meyer (www.undeutsch.at)

U3_Wieselburg.indd 2

24.08.21 15:42


WIR MACHT’S MÖGLICH. Es ist nicht der Einzelne, der die Welt verändert. Es ist die Gemeinschaft, die stärker ist als alles andere. Das Wir, das füreinander sorgt und füreinander Mehrwert schafft. Aus der Region und für die Region und die Menschen, die darin leben. So ermöglichen wir die Verwirklichung großer Träume und gestalten eine nachhaltige Zukunft. wirmachtsmöglich.at Impressum: Raiffeisen-Landeswerbung Niederösterreich-Wien, F.-W.-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien.

U4_Raiffeisenbank.indd 2

24.08.21 15:42


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.