KULTUR & KUNST
JUGEND UND CORONA
Dampf ablassen auf künstlerische Art Platz für Gedanken, Gefühle, Wünsche, Bedenken, Wut und Hoffnung. Auf kreative Art drücken Jugendliche im Rahmen des Kunstprojektes „Corona - Verändert mich?! Verändert uns?!“ das aus, was sie rund um das Thema Corona bewegt und beschäftigt.
F
Alle Fotos: Jugenddienst Bruneck
reiheit genießen, Freunde treffen, Abenteuer erleben und Fehler machen - jung sein eben. Was ist aber wenn Corona dazwischenkommt? Bei dem vom Jugend-dienst Dekanat Bruneck organisierte Kunstprojekt „Corona - Verändert mich?! Verändert uns?!“ haben sich rund 50 Pustertaler Jugendliche mit dieser Frage auseinandergesetzt. Auf dem Programm standen verschiedene Kunstworkshops in den Gemeinden Bruneck, Olang, Percha, Pfalzen, Rasen-Antholz, St. Lorenzen und Terenten. Dabei wurden die Jugendlichen vom Künstler Dietmar Unterberger und von den Mitarbeiterinnen sowie Mitarbeiter des Jugenddienstes begleitet. Das Ergebnis der Workshops wurde dann im Oktober am Graben in Bruneck präsentiert.
VIELE PROJEKTE UMGESETZT
Bei den Workshops wurde fleißig diskutiert und die Ergebnisse auf künstlerischere Art zum Ausdruck gebracht. Dabei kamen zahlreiche Ergebnisse zum Vorschein, die zeigen, in wie vielen Bereichen die Jugendlichen von der Coronazeit betroffen waren und sind. Ein zentraler Punkt des Projektes war die Digitalisierung. So hat sich durch Corona vieles in den Bildschirm verlagert. Dies spiegelt sich auch in einigen der geschaffenen Kunstwerke wider. Beispielsweise beim drei Meter hohen Roboter „Digitalicus - hat
40
PZ 22 | 11. N OV E M B E R 2021
sich der Homosapiens selbst gehackt“ den der Jugendbeirat von Olang gestaltet hat. Die Übergröße und der Bildschirm, der den Kopf darstellt, symbolisierten den Platz, den der virtuelle Raum in ihrem Leben eingenommen hat. Gleichzeitig hat der Roboter einen lehren Bauch, der ein leeres Gefühl beschreibt der die Jugendlichen begleitet hat. Aber auch der viergeteilte Bildschirm der
Jugendgruppe Percha zeigt wie sich ein virtuelles Treffen unter Freunden angefühlt hat. Die Ministrantenleiterinnen und -leiter aus St. Lorenzen hingegen haben ihr Home-office sehr liebevoll gestaltet mit Blumen am Balkon. Auf den Dachziegeln findet man Stichwörter wie Veränderung und Wertschätzung der kleinen Dinge, die ihren Mehrwert für diese besondere Zeit beschrei-