Die neue Reißzahnfamilie ist gegenüber den abgelösten Konstruktionen um bis zu 25 % leichter.
L
L&K – SSAB
Die Effizienz dank bionischer Form und Hardox erhöhen Seit mehr als 30 Jahren arbeitet das Unternehmen L&K Land und Kraftfahrzeug technik in Stadtilm (Thüringen) bereits mit SSAB zusammen und produziert im Maschinenbau Werkzeugsysteme und Sonderausrüstungen aller Art. Aktueller Zugang im L&KSortiment ist eine neue Baureihe von Reißzähnen für die Bodenbearbeitung.
D
er Mittelständler L&K hat nicht nur früh auf die Hochleistungskonstruktions- und -verschleißbleche von SSAB zurückgegriffen, sondern nutzt heute auch das vielfältige SSAB-SupportAngebot im Bereich der Ausbildung und Schulung. Seit dem Jahr 2003 ist L&K ein Hardox-WearpartsPartner. Das L&K-Ausrüstungsprogramm für Bagger, Radlader oder Teleskopmaschinen ist vielfältig. »Neueste Entwicklungen sind ultraleichte Baggerlöffel und Radladerausrüstungen aus Hochleistungsstahl, der für dünnwandige und damit leichte Konstruktionen sorgt, während Hardox-Verschleißblech als Verschleißschutz überall dort eingesetzt wird, wo das Löffel- bzw. das Schaufelgut mit der Ausrüstung in Kontakt kommt«, sagt L&K-Gesellschafterin Stefanie Anderle.
ReißzahnBaureihe L&K Opti Rip in bionischer Formgebung
Seine Roderechen und Reißzähne bietet L&K in zwei Ausführungen an – mit wechselbaren Zahnspitzen wie auch aus einem Stück gefertigt.
Seit Kurzem bietet L&K eine neu entwickelte Reißzahnreihe für die Bodenbearbeitung an. Bei der Formgebung orientierten sich die Konstrukteure an Vorbildern aus der Natur, wie beispielsweise den Klauen eines Ameisenbären. Gefertigt aus Hardox 450 bzw. Hardox 500 Tuf zeigt sich die Baureihe in einer schlanken und damit leichteren Bauform, die sich im Einsatz auch noch als hocheffektiv erweisen soll. Mit wechselbarer Zahnspitze oder in Basisausführung aus einem Stück gefertigt, sind zwei Ausführungen in vielen Größen lieferbar. Neben dem